Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 5 von 76

 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 75 
 



Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
28. Januar 2025 14:36 Uhr: Von Michael Söchtig an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Kostenlos ist es allerdings nicht mehr, wenn man Netzentgelte drauf rechnet (irgendwie muss ja der Überschussstrom vom Dach zum Elektrolyseur, und das muss jemand bezahlen), und den Elektrolyseur muss auch einer bezahlen (und deren Technologie macht zwar aktuell bedeutende Fortschritte, dennoch ist man technologisch da ungefähr dort, wo man 1995 mit der Windkraft war).

Dennoch wird das langfristig sicherlich eine Option sein, Elektromotor plus Brennstoffzelle statt Verbrenner zu verwenden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Mal wieder - Flugplatz soll geschlossen werden (hier: Petition zu EDVS)
28. Januar 2025 14:35 Uhr: Von Michael Söchtig an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Ich hab trotz der Bedenken auch unterschrieben, und bei uns im Verein wurde es vom Vorstand geteilt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Erfahrungen mit dem DC One-X
27. Januar 2025 16:46 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Noch mal ein Update dazu. Anders als angekündigt war ich vor Weihnachten noch mal bei Siebert und habe das One-X noch mal mit dem A30 verglichen.

Letztendlich habe ich mich dann doch für das One-X entschieden, mir gefiel es dann doch besser, anders als beim ersten Test. Seitdem nutze ich es tatsächlich jeden Tag, aber nicht für den Hauptzweck - geflogen bin ich nämlich tatsächlich erst zwei Mal, jeweils mit der Cessna 172.

Das ANR ist definitiv schlechter als beim A20 - ich muss aber noch mal mit einem Fliegerkumpel zusammen fliegen und dann noch mal vergleichen. Es ist aber gut genug dass man während des Fluges Musik hören und telefonieren kann (als "Beiflieger" getestet). Direkt bei Vollgas beim Start hört man den Motor doch noch recht deutlich, im Cruise ist es aber schon angenehm leise. Ich würde sagen es ist "adequate, but not fantastic". Ich muss aber noch mal vergleichen mit dem A20 und A30. Insgesamt würde ich aber sagen, es ist um Welten besser als mein bisheriges passives H10-13.4, aber das ANR könnte etwas besser sein in einer SEP.

Trotzdem bin ich von dem Headset sehr angetan, ich nutze es nämlich jeden Tag in der Arbeit: Ich arbeite im Büro auf einer Open Space Fläche mit teilweise 6-10 Kollegen und einer Klimaanlage, die bewusst ein Rauschen erzeugt. Als Adapter nutze ich den FSX Solo von FlightSounds (aus Neuseeland). Am Anfang musste man das Mikro damit etwas konfigurieren damit es nicht übersteuert (das liegt aber nicht am Headset sondern am FSX Adapter), aber seitdem kann man wunderbar über MS Teams telefonieren, und man bekommt die Kollegen gar nicht mehr mit (muss aber aufpassen, dass man nicht zu laut spricht).

Der große Vorteil des One-X ist nämlich, es dämmt nicht nur nach innen, sondern auch nach außen, das heißt Leute die neben einem stehen hören nicht was man selber hört. Das funktioniert übrigens auch im Mixing-Modus. Ich habe mein Handy per Bluetooth mit dem Headset gekoppelt, dann "könnte" man während einer Telefonkonferenz auch noch Musik hören, ohne dass das andere auf der Fläche mitbekommen. Auch sonst - Musik hören auf der Fläche funktioniert.

Zusammengefasst: Zusatzfunktionen super, Bluetooth klappt auch. Ich hab es auch mal 6 h am Tag auf dem Kopf, stört auch nicht, auch wenn es für den Zweck ja nicht gebaut wurde.

Kür also glatte Note 1. Bei der Pflicht, dem ANR selber, bin ich aber nicht ganz sicher. Im Büro super, in Flieger leise genug um Bluetooth zu nutzen - aber ich finde schon dass man den Motor noch relativ deutlich hört. Ob das jetzt Absicht ist, keine Ahnung. Muss ich aber auch noch weiter testen - m.E. ist das ANR also ok, aber etwas besser ginge noch.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
27. Januar 2025 16:43 Uhr: Von Michael Söchtig an Mark Juhrig

Interessant. Laufen die dann immer, oder nur bei entsprechenden Wetterlagen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
27. Januar 2025 16:17 Uhr: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Das ist mittelfristig aber vertretbar, weil die Energie ja aus erneuerbaren Energien stammt. Biomasse (und fossile Energie) ist letztendlich ja auch gespeicherte Sonnenenergie.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
27. Januar 2025 15:32 Uhr: Von Michael Söchtig an Mark Juhrig

Das kann man aber mit Bedarfsgesteuerten Heizelementen lösen. Bei meinem ID.3 ist das auch nervig, bei Starkregen oder Schnee (=Vereisung) ist schnell Ende mit den Sensoren. Ich verorte das mal unter Kinderkrankheiten.

Und um auf die Glühbirnen zurückzukommen: Meine Wärmepumpe zieht für 135qm Haus bei Minus 4 Grad ziemlich genau 1,3kW Strom. Weniger als ein Heizlüfter. Glühbirnen als Lösung anzupreisen erscheint mir dann eher fragwürdig, die Energie ist in der Wärmepumpe effizienter angelegt.

Aber zurück zum Thema: Hohe Dauerleistung für längere Zeit, geringes Gewicht und Batterie passen halt leider noch nicht wirklich zusammen.

Ein Antrieb, der mit höherem Wirkungsgrad als ein Verbrenner Energie aus einem Treibstoff mit hoher Energiedichte bei geringem Volumen entnehmen kann... Das wäre es. Brennstoffzelle?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu BAC-CO-Patrol 3.0
27. Januar 2025 10:07 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Achte jedenfalls auf den Stromverbrauch, zumindest falls die Stromversorgung über Batterien erfolgt. Das DC One-X hält mit Akkus wunderbar lange durch, auch mit Bluetooth. Aber je mehr Funktionalitäten je wichtiger wird auch das Thema.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Mal wieder - Flugplatz soll geschlossen werden (hier: Petition zu EDVS)
26. Januar 2025 10:49 Uhr: Von Michael Söchtig an Toni S. Bewertung: +1.00 [1]

Das sieht aber leider eher schlecht aus mit dem Standort wenn man zwischen den Zeilen liest.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
23. Januar 2025 19:17 Uhr: Von Michael Söchtig an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Also bei Flugschulen sehe ich das schon. Ob es dann aber sinnvoll ist wieder auf ne C150 umzustellen für Streckenflüge ist eine andere Frage . Für den Schulbetrieb ist natürlich auch die Ladezeit ein Thema. Wenn ich 4h auf einer Insel laden kann reichen auch 11 oder 22kw. Bei 10 Flugschülern am Tag definitiv nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
23. Januar 2025 12:32 Uhr: Von Michael Söchtig an Mark Juhrig

Der eActros600 ist ja auch so eine gute Lösung. Aber das ist hier ja nicht Thema.

Das klingt aber danach, dass wenn man technisch die physikalischen Grenzen noch etwas verschieben kann, dass man wirklich eine durchaus alltagstaugliche Lösung eines Elektroflugzeuges für die GA hinbekommen könnte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
23. Januar 2025 11:30 Uhr: Von Michael Söchtig an Mark Juhrig

Danke Dir. Das ist natürlich nicht ausreichend - aber besser als ich es erwartet hatte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
22. Januar 2025 12:27 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]

Das liest sich spannend. Mal eine Frage an die Experten hier:

Dieser Flieger hat einen 50kWh Akku. Folgendes Zitat:

"Mit einem maximalen Startgewicht von 1.260 Kilogramm wird es von einer Lithiumbatterie mit einer Kapazität von 50 kWh betrieben. Das elektrische Antriebssystem liefert eine Spitzenleistung von bis zu 140 kW. Zum Start braucht das Kleinflugzeug rund 380 Meter."

Mal angenommen man fliegt zu Dritt von Hamm nach Langeoog. Flugzeit mit der Cessna 172 ungefähr 70min, Verbrauch also ungefähr, sagen wir mal, 40 Liter. Macht 400 kWh chemische Energie die man umsetzt, oder wahrscheinlich ungefähr 133 kWh mechanische Fortbewegungsenergie.

Wenn der Flieger mal für 6 min 140 kW abruft, dann sind wir bei 14kWh. Bleiben also 36 kWh übrig. Abzüglich Reserve sagen wir mal 28 kWh.

Wie schnell kann so ein Flieger mit einer Antriebs-Dauerleistung von 28kW fliegen? In einer Stunde wären dann 28kWh weg.

Oder habe ich hier einen Denkfehler? Ich finde das Konzept wirklich interessant, zumal man sicherlich auch an GA Flugplätzen eine Ladeinfrastruktur bauen könnte. Aber so ganz passen für mich die Daten noch nicht zusammen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Aerostar 601P
17. Januar 2025 19:57 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Also im rot grünen Hamburg oder lange rot grünen NRW ist man definitiv der GA viel wohlgesonnenner. Als Kind hat mein Vater mich zu Alpha Jet Zeiten oft nach Fürstenfeldbruck auf die Flightline mitgenommen. Schon damals war das Nimbytum in Maisach Olching und Fürstenfeldbruck komplett jenseits von Gut und Böse. Für die zivile Mitnutzung wohlgemerkt.

Ich würde dennoch gerne mal die Rechtsgrundlage wissen auf welcher rechtlichen Grundlage ein Verkehrslandeplatz in öffentlicher Trägerschaft einem zugelassenen Flugzeug die Stationierung verweigert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu HB-Flugtechnik HB-207 Alfa
12. Januar 2025 19:27 Uhr: Von Michael Söchtig an Eibe Loeffler

Dafür bekommst da die Schrauben aus dem Baumarkt (duck und weg)...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Bose A20 Ohrpolster und Popschutz Ersatz
8. Januar 2025 08:18 Uhr: Von Michael Söchtig an P.B. S.

Wie ist eigentlich die Dämmung? Klar das ANR macht viel aber an der Stelle ist das ja auch entscheidend - merkt ihr da einen Unterschied?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu C172 in EDDS heute…
5. Januar 2025 12:28 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

An der Stelle dann auch noch der Hinweis dass bei dem ganzen Sinken bei IMC auch noch der Endgegner große Windräder drohen kann. Zumindest bei uns im Münsterland werden die immer größer und immer mehr. Vielleicht ist die 180 grad Umkehrkurve in besseres Wetter, geflogen mit Instrumenten dann doch die bessere Wahl.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
5. Januar 2025 12:11 Uhr: Von Michael Söchtig an Stefan Jaudas Bewertung: +1.00 [1]

Saniert wird heute schon, nur zu wenig. Das sind doch alles vorgeschobene Scheinargumente. Zumal sanierte Wohnungen erheblich teurer vermietet werden können. Und wenn die Oma gestorben ist kann man das leerstehende Haus natürlich sanieren bevor der nächste einzieht.

Niemand sagt dass das über Nacht passieren muss. Aber ebenso wird garantiert niemand im Jahr 2050 noch freiwillig in einer Wohnung auf dem Stand von 1960 wohnen wollen.

Die soziale Frage ist m.E. Auch vorgeschoben. Die meisten skandinavischen Großvermieter in Großstädten würden am liebsten nur kassieren und einfach gar nichts machen. Das kann dann auch nicht die Lösung sein und wenn dann der arme Mieter vorgeschoben wird halte ich das gelinde gesagt für unanständig. Ich weiß wovon ich da rede als Fachanwalt für Miet und Wohnungseigentumsrecht.

Was die Fliegerei angeht - die one plane fits all Lösung ist halt vielleicht einfach nicht mehr zeitgemäß. Jedenfalls dann nicht, wenn das bedeutet auch 2050 noch mit Flugzeugen von 1970 Ausbildungsplatzrunden für ab Initio Schüler zu fliegen. Die Überlandflüge sind dann vielleicht was anderes.

Aber selbst wenn man das anders sieht: Wenn man den Autoverkehr einschließlich LKW Elektrifiziert hat dann spielen die Flieger eh keine Rolle mehr. Die Frage ist dann eher ob man ab 2050 überhaupt noch Raffinerien hat die einem Sprit liefern. Und zu welchem Preis.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
4. Januar 2025 20:54 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Man müsste ja nicht das sechzigfache sondern das zwanzigfache zuladen weil der Wirkungsgrad des Motors bei 90 Prozent statt 30 Prozent liegt. Das ist immer noch zu viel aber das ist ja das was immer vergessen wird.

Man braucht halt eben nicht die Energiemengen aus fossilen Treibstoffen 1 zu 1 für die Energiewende.

Aus 1kWh Gas macht ein Gasturbinenkraftwerk 0,3 kWh Strom und die Wärmepumpe macht daraus dann 1,2 kWh Wärme. Das gedämmte Haus braucht davon dann auch nicht 20000 kWh sondern nur noch 6000kWh.

Für die Fliegerei ist es halt leider so dass der Energiebedarf so hoch ist dass man mit Akkus nicht so weit kommt. Ob dann H2 Hybrid oder E Fuels plus Diesel die Lösung sind wird man sehen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Artikel: Gesundheitskontrollen von Piloten: Ende der Anonymität
3. Januar 2025 18:04 Uhr: Von Michael Söchtig an Juergen Baumgart

Vor der bundesweiten Einführung würden zudem noch weitere Sicherheits­maßnahmen implementiert. Damit solle dann etwa verhindert werden, dass „Ausweise der Telematik­infrastruktur missbräuchlich verwendet werden können“. Zudem soll durch eine zusätzliche Verschlüsselung der Kranken­versicherten­nummer eine weitere Sicherheits­lücke geschlossen werden. Nutzerinnen und Nutzer der Infrastruktur sollen zudem sensibilisiert und Überwachungs­maßnahmen ausgeweitet werden – etwa Monitoring und Anomalie­erkennung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu C172 in EDDS heute…
31. Dezember 2024 13:36 Uhr: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell

Ich war Samstag in Hamm fliegen. In EDLW Cavok, Münster Osnabrück BKN002. Das Gafor war bei uns Charlie und weiter nördlich direkt X Ray. Von oben hat man die Suppe auch direkt gesehen. Weiß natürlich nicht wie es im Süden aussieht. Bei uns war das ein ganz schmaler Grat zwischen super und gar nichts mehr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder wird "Vogelschlag" vermutet
29. Dezember 2024 14:02 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Schlechte Woche für die Fliegerei. Bisher war es sonst ja ein recht sicheres Jahr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Trichter zum „aufschrauben“
26. Dezember 2024 23:52 Uhr: Von Michael Söchtig an Patrick "Lean Hard!" Lienhart Bewertung: +1.00 [1]

https://www.mypilotstore.com/mypilotstore/sep/11235

Sowas hatten wir bei uns im Verein. Lässt sich auf und zudrehen. Aber meine Meinung: Spar Dir das Geld und nimm einen großen Trichter.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
24. Dezember 2024 22:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Wahrscheinlich liegen die Stärken von Lilium weniger im Flugmodell selbst sondern in der technischen Architektur. Tesla um ein Beispiel zu nennen war anderen nicht voraus weil sie eine Batterie hatten sondern weil ihre Systemarchitektur des "Computers auf Rädern" erheblich moderner war als die der anderen Hersteller. Das lässt sich dann auch für andere Entwürfe verwenden.

Vermutlich ist das bei Lilium ähnlich. Aber das ist reine Spekulation.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
24. Dezember 2024 12:33 Uhr: Von Michael Söchtig an Achim H.

Für die Mitarbeiter freut es mich. Das vorhandene Know How der Systemintegration kann man sicherlich sinnvoll einsetzen. Würde mich nicht wundern wenn man das aber für ganz andere Sachen einsetzen wird als für das Lufttaxi.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Hobbypilot
24. Dezember 2024 11:18 Uhr: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter

Da waren es danach aber nur noch 3 Streifen ;).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 5 von 76

 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang