Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
BAF: Lieber Straftat als Bußgeld?
Änderungen und Anpassungen im Lizenzwesen
Florida-Bahamas: Ausflug ins Inselparadies
ADS-B-in-Dienste in Europa
Ausfallsicherheit im Cockpit managen
Unfall: Tödliche Ablenkung
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

37 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

IFR & ATC | Listening Squak bei FIS Testphase  
6. März 2025 20:09 Uhr: Von Michael Huber  Bewertung: +3.00 [3]

Der Fluglotse Arne Albert (Fluegerseelsorge auf Instagram) berichtet, dass demnächst testweise in einem FIS Sektor der Listening Squak (= ein eigener Squak Code der Hörbereitschaft ohne aktive Anmeldung signalisiert) eingeführt werden soll.

Nähere Infos folgen in seinem nächsten Post... Ich finde es sinnvoll und bin gespannt welcher FIS Sektor die Testphase macht und wie der Code lautet...

ICH BERICHTE :-)

VG Michael

6. März 2025 20:14 Uhr: Von Stefan K. an Michael Huber Bewertung: +3.00 [3]

123,525

6. März 2025 20:22 Uhr: Von Thomas R. an Stefan K.

Oh, das ist ja dahemm. Bin gespannt!

6. März 2025 20:57 Uhr: Von Mark Juhrig an Michael Huber Bewertung: +3.00 [3]

Ich halte das für eine sehr sinnvolle Sache. Man muss bedenken, dass die Kontaktaufnahme mit FIS bis zu einer Minute dauern kann. Ein routinierter Pilot schaft das zwar viel schneller, aber gerade am Wochenende sind viele Piloten unterwegs, die mangels Übung lange brauchen, bis sie Squawk, QNH, etc. zurückgelesen haben.Die Bandbreite der FIS-Frequenz ist dann schnell ausgeschöpft. Vor ca.10 Jahren hatte ich den Listening-Squawk (á la UK) bei einer Diskussionsrunde auf dem DFS-Pilotentag ins Gespräch gebracht, die DFS war damals aber noch sehr skeptisch. Schön, dass sich das jetzt geändert hat :-)

6. März 2025 21:04 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R.

Das klingt tatsächlich nach einer guten Idee.

7. März 2025 09:36 Uhr: Von Ingo Schmittner an Michael Huber Bewertung: +2.00 [2]

Die Details gibt's inzwischen online:

https://aip.dfs.de/BasicVFR/pages/C01D80.html

7. März 2025 10:27 Uhr: Von Markus S. an Ingo Schmittner

Danke, gute Sache. Wenn man jetzt auch noch die mit ggf. Absicht in der AIP verpixelte Karte gut lesen könnte, würde man erkennen wo der Übergang der FIR Langen zur FIR München und FIR Bremen genau verläuft. In Skydemon sehe ich das auch nicht.

7. März 2025 10:49 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Da helfe ich doch gerne.



1 / 1

FIRLangen.jpeg

7. März 2025 10:58 Uhr: Von Justus SJ an Markus S. Bewertung: +10.00 [10]

Skydemon kann das auch, einfach in den Sektor tippen (gedrückt halten) dann auf die FIS Frequenz 123.525 und schwarz-gelb wird die Umrandung des Sektors angezeigt.

7. März 2025 12:47 Uhr: Von Hubert Eckl an Ingo Schmittner

Ach schade! Gilt wohl erst nur im FIS-Bereich Langen SW..

7. März 2025 13:10 Uhr: Von Markus S. an Justus SJ Bewertung: +2.00 [2]

Danke stimmt, habe nicht auf die Frequenz geklick, Linie verschwindet auch nach ein paar Sekunden.

Wenn die DFS sowas digital zur Verfügung stellt, muss es auch lesbar sein. Das scheint aber dem Interessenskonflikt mit dem Eisenschmid Verlag geschuldet zu sein. Ich finde das unglaublich, staatliche wichtige Informationen im Digitalzeitalter hinter der Zahlschranke wegen einer Beteiligung der DFS an einem Verlag bzw. Onlineshop verschwinden zu lassen. Gut, dass sich Theo Voss darum kümmert.

7. März 2025 13:12 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Hubert Eckl

Und zunächst auch nur während des Testzeitraums von Ende März bis Oktober. Steht aber auch auf der weiter oben verlinkten Seite.

7. März 2025 13:18 Uhr: Von Markus S. an Wolfgang Oestreich

Gute Darstellung!

7. März 2025 13:50 Uhr: Von Bernd M___ an Markus S.

Das ist doch gut lesbar - hab ein Screenshot direkt aus dem Browser angehangen.

Oder hast du "vergessen", rechts oben auf das Drucker Symbol zu drücken...



1 / 1

Bildschirmfoto2025-03-07um13.50.32.jpg

7. März 2025 13:53 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Bernd M___ Bewertung: +14.00 [14]

Mal jetzt unabhängig davon, auf welchem Weg man sich die für den Test ausgewählte FIR anschauen kann, ist das für mich nach FOF eine der besten Entwicklungen der letzten Jahre.

Wer gerade am Wochenende an schönen Tagen unterwegs ist, weiß, wie voll der Funk teilweise mit An- und Abmeldungen ist. Daher hatte ich oft darauf verzichtet, mich anzumelden und habe stattdessen nur mitgehört. Wenn dies jetzt durch einen entsprechenden TXP Code auch dem Controller bekannt wird, trägt das erheblich zur Entlastung der Frequenz bei.

Man kann nur hoffen, dass möglichst viele Piloten in diesem Frühjahr und Sommer diese Möglichkeit nutzen und anschließend dieses Konzept in allen Gebieten ausgerollt wird.

7. März 2025 14:05 Uhr: Von Philipp Tiemann an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Na ja, abwarten. So wie es die DFS formuliert, wird, was Verkehrsinfos oder andere Hinweise angeht, die Aufmerksamkeit die einem nur zuhörenden/FMC squawkenden Lfz angedeiht wird geringer sein, als einem, das sich anmeldet.

Das vermittelt zumindest der Wortlaut, dass das Reinhören nur "Situationsbewusstsein über das Geschehen auf der Frequenz" verschafft und dass ein "Fluginformationsdienst erst nach Herstellung einer Zweiweg-Sprechfunkverbindung erbracht wird". Auch einen Alerting Service hat man als reiner Zuhörer natürlich nicht (falls einem das was wert ist).

Interessant ist auch die Feststellung, dass das Zuhören/FMC Squawken den verantwortlichen Luftfahrzeugführer nicht von seiner Verantwortung, Maßnahmen zur Vermeidung eines Zusammenstoßes zu ergreifen, entbindet. Als ob das bei der Kontaktaufnahme anders wäre.

7. März 2025 14:13 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [3]

Schöne idee...irgendwann lernen die xpndr spechen...armer stefan....

7. März 2025 14:32 Uhr: Von Markus S. an Bernd M___ Bewertung: +1.00 [1]

Danke Bernd für den Hinweis, habe tatsächlich nicht auf drucken geklickt. Warum solle man das auch, wenn man es auf dem Bildschirm anschauen möchte?
Tatsache ist, dass Microsoft Edge nur Müll anzeigt und man im Chrome nach drucken nicht zoomen kann und damit auch nichts sieht. Hab Deinen Tipp auf dem iPad ausprobiert, da wird es dargestellt aber trotzdem sehr unscharf.

7. März 2025 15:32 Uhr: Von Schauss Walter an Michael Huber Bewertung: +2.00 [2]

Gibt es is Belgien seit 2013.

Squawk 5101

7. März 2025 19:48 Uhr: Von Adrian Weiler an Schauss Walter

In Belgien Listening Squak? Welche Frequenz? Brussels Information 126.900?

7. März 2025 21:44 Uhr: Von Stefan K. an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Mein lieber Ingo.....ich wünsche mir nur noch FMC. Und falls jemand etwas besonderes möchte, darf er sich gerne melden..... :-)

7. März 2025 23:06 Uhr: Von Paul Richardt an Michael Huber Bewertung: +4.00 [4]

Eine sinnvolle Sache. Wollen wir hoffen dass sie dann auch bleibt und ausgerollt wird. Mir fehlt ja noch eine Volmet mäßige Frequenz, wo der Status von EDRs gemeldet wird. Das würde auch FIS entlasten.

7. März 2025 23:18 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Paul Richardt Bewertung: +3.00 [3]

Wer weiß denn heutzutage noch, was VOLMET ist ? ;-)))

7. März 2025 23:49 Uhr: Von Joachim P. an Michael Huber Bewertung: +4.00 [4]

Wer auf FIS ist, statt auf RADAR, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

-- Karl Elektromagnetischesfeld.

8. März 2025 06:23 Uhr: Von ch ess an Joachim P. Bewertung: +6.00 [6]

Wer auf RADAR ist, statt auf FIS, der hat die Kontrolle über sein Fliegen verloren...

(unBIRkannt)


37 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.07
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang