Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. März 2025 20:57 Uhr: Von Mark Juhrig an Michael Huber Bewertung: +3.00 [3]

Ich halte das für eine sehr sinnvolle Sache. Man muss bedenken, dass die Kontaktaufnahme mit FIS bis zu einer Minute dauern kann. Ein routinierter Pilot schaft das zwar viel schneller, aber gerade am Wochenende sind viele Piloten unterwegs, die mangels Übung lange brauchen, bis sie Squawk, QNH, etc. zurückgelesen haben.Die Bandbreite der FIS-Frequenz ist dann schnell ausgeschöpft. Vor ca.10 Jahren hatte ich den Listening-Squawk (á la UK) bei einer Diskussionsrunde auf dem DFS-Pilotentag ins Gespräch gebracht, die DFS war damals aber noch sehr skeptisch. Schön, dass sich das jetzt geändert hat :-)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang