|
|
|
Dont feed the troll. Grundrechte sind unbequem bis man selbst mal von ihnen Gebrauch machen will. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich brauche etwas robustes weil das Headset dauernd transportiert wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für dein Feedback. Komisch dass die sich lösen - beim passiven DC sitzen die ja bombenfest. Insgesamt hatte ich bei den Headsets ein Plastikfestival erwartet - wenn man ehrlich zu sich selber ist sind die Materialien aber deutlich leichter und trotzdem robuster als beim H10-13.4. Das bei Siebert ausgestellte ist übrigens tatsächlich komplett unverändert zu meinem. Quasi der Lycosaurus unter den Headsets, technische Änderungen Null. Fairerweise braucht man die aber auch nicht.
Ansonsten war es auch mal wieder gut zu sehen in so einem Laden was man alles nicht braucht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke an alle für das Feedback. Ich war heute mal bei Siebert in Münster und die freundlichen Mitarbeiter nehmen sich wirklich Zeit. Leider war das One-X nicht da, nur das Pro-X. Ansonsten habe ich mal das A30 und das Lightspeed delta Zulu und das pro x getestet. Mit Bluetooth verbunden haben sich alle.
Subjektiv hat mir das Lightspeed noch besser gefallen als das A30. Das Pro-X2 ist wirklich ungeeignet für eine Nutzung in einer SEP, sitzt ungenau. Dafür wirkte der Bügel ungenau. Klang war aber bei allen gut. ANR schien bei Lightspeed und Bose auch ähnlich, aber das kann man eh nur im Flieger testen.
Das One-X soll wohl Mitte November kommen. Ich teste das dann auch noch.
Zusammengefasst: Selber testen wirklich sinnvoll und empfehlenswert, und das perfekte Headset gibt es eh nicht. Gut sind die teuren alle. Der Batteriehalter scheint mir bei allen etwas klobig und schwer, aber irgendwo muss Bluetooth und Batterie ja auch hin.
Sonst ist das ein sympathischer Laden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die NFL gilt halt sofort, die Anpassungen der Genehmigung erst mit Bescheid. Der liegt in NRW oft auch noch nicht vor. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Zum Inhalt: es ist schade, dass bei Plätzen ohne AFIS der Betriebsleiter jetzt bei Abflügen mit Y-Flugplänen nicht mal mehr den Squawk oder die zu rufende Radar-Frequenz übermittlen darf. Hat der eine oder andere sicher kürzlich schon festgestellt. Selbst der aktuelle Wind darf nicht mehr konkret benannt werden. Fortschritt sieht anders aus."
Das finde ich auch völlig lächerlich. Bei uns in Hamm wurde der bisher immer durchgesagt, und es mag ja sein, dass der Windmesser nicht genormt ist - aber falls er dann ungenau sein sollte, dann zeigt er halt immer gleich falsch an, und dann kann man sich schon drauf einstellen. Ob man die Winddurchsage überhaupt braucht ist eh die Frage. An der und einigen anderen Stellen erscheint mir die NFL dann doch etwas überreguliert.
Wie ist das eigentlich mit Lärmschutzempfehlungen, also z.B. die Bitte, nach dem Start vielleicht etwas rechts oder links zu fliegen und gewisse Gegenden zu meiden? Ist das jetzt ausdrücklich verboten, oder nicht? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ist bei Blatt 21 und Blatt 28 eigentlich so falsch? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ging mir darum ob ANR beim funken ausfällt und ob die Sonnenbrille die Abschirmung stört. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie ist das mit Sonnenbrillen und wenn man selber funkt? Und generell mit dem ANR? Danke schon mal an alle für das Feedback. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn es um ANR Headsets geht, ist das Bose A30/A20 und einige Lightspeed Headsets ja sehr verbreitet. Mich würde mal interessieren, ob es hier auch Erfahrungen mit dem David Clark One-X gibt, und wenn ja, welche... Headsets sind ja sehr subjektiv, keine Frage, aber rein qualitativ halte ich von DC recht viel. Was ich im Netz bisher so gefunden habe ist grundsätzlich eher positiv.
Habt ihr da Erfahrungen mit dem One-X? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Diese "Ich habe zwar keine Erfahrung oder Ahnung aber ich mache einfach" Haltung ist es allerdings oft auch, die uns weiter bringt. Ich habe früher dänische Gesellschafter bei der Gründung deutscher Tochtergesellschaften beraten, und es war schon auffällig, dass man da einfach mal gemacht hat. Dann kam vielleicht mal ein Bußgeld, weil der Jahresabschluss nicht veröffentlicht war, und die sind regelmäßig auf die Nase geflogen, dagegen wollte der deutsche Geschäftsführer vor Vertragsunterzeichnung erst mal die nächsten 3 Jahre komplett durchgeplant haben, und die Dänen haben einfach mal gemacht. Meistens sehr erfolgreich.
Beides ist so extrem natürlich falsch, und ich bin auch bei Dir dass gerade in der Fliegerei gewisse Geschäftsmodelle, die auf dem Ausnutzen einer Regelungslücke basieren, m.E. kritisch sind, denn da sind auch dritte betroffen und die Gefahren für diese sind auch größer.
Aber dennoch ist m.E. gerade in der Luftfahrt schon eine sehr konservative Sicht auf viele Dinge vorherrschend. Nicht immer grundlos, aber bisschen Innovation schadet dieser Branche sicher nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
@Sebastian G: Nichts sagen ist erst mal richtig. Allerdings kann es je nach Verfahren durchaus auch sinnvoll sein, schon v o r dem Erlass eines Bußgeldbescheides zu intervenieren und ggf. die Ermittlungen auch in die richtige Richtung zu lenken. Das geht aber nur mit Akteneinsicht.
Ich mache es übrigens nicht, habe zwar die Zulassung, aber mit Hautkrebs geht man auch nicht zum Augenarzt, um den Vergleich mal zu strapazieren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gut, irgendwo muss das Geld ja her kommen. Ganz ohne Kultur und soziale Einrichtungen wäre es nun mal auch nicht lebenswert.
Über unsere Stadtwerke kann ich mich aber definitiv nicht beschweren, während Corona lagen wir immer deutlich unter 30 ct/kWh, drittbilligster Anbieter in ganz Deutschland. Und die Netzentgelte sind auch im Rahmen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bisher waren die Stadtwerke ja immer eine sichere Bank, das Gasnetz finanzierte das Schwimmbad und andere Goodies. 2022 hat man dann doch mal gemerkt, dass bisschen mehr Know How dazu gehört.
Für WIndparks gibt es aber durchaus auch vernünftige Bürgerenergiekonzepte. Einer wird aber immer reich: Der Bauer. Dann kann man auch mit dem großen Trecker zur Bauerndemo fahren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also zu uns nach EDLH fliegen manche immer um zum Burger King zu gehen (200m zu Fuß). Kann unseren Wirt aber tatsächlich auch empfehlen, der hat auch einen guten Mittagstisch und praktisch immer auf, außerdem hat die Terrasse wunderbar viel Sonne und einen guten Blick aufs Land. Offiziell sind wir zwar PPR, aber eigentlich immer auf. Funk anrufen reicht.
Würde uns aber deshalb nicht auf die Liste setzen, so weit reicht der Lokalpatriotismus auch nicht. Aber wer zB nach Münster/Ruhrgebiet/Soest will: Bahnhof sind 20min zu Fuß und von da kommt man überall hin. M.E. ist man von uns fast so schnell in Dortmund wie von EDLW.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Chinesen und Amerikaner gehen voran, bei uns verklären Welt, Jens Spahn und die AFD die Vergangenheit und wollen das Verbrennerverbot kippen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ist auf jeden Fall teuer - ich kann mich an einen Fall erinnern, da war einfach nur das weiße Hindernislicht kaputt, und der Austausch nebst Personal kostete wohl an die 60.000 EUR. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Um es etwas zu versachlichen: Nacht-VFR ist ja in Deutschland ohnehin selten, aber wenn, dann müssen die Dinger natürlich funktionieren. Wenn man an die Zeit zurück denkt, als die Befeuerung unsynchronisiert war und es nachts wild herumgeblinkt hat, dann ist schon die Synchronisierung ein großer Schritt gewesen, und jetzt halt nur bei Bedarf... Wenns klappt, wunderbar. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Letztendlich ist das ein Auftrag an den Gesetzgeber. Als das Bundessozialgericht damals die Praxis des Syndikusanwalts gekippt hat, hat es nicht lang gedauert und der Syndikusrechtsanwalt (mit eigenem Befreiungstatbestand) wurde vom Gesetz geschaffen, damit man unter gewissen Voraussetzungen weiterhin im Versorgungswerk bleiben kann. Die Sorge war, dass die Unternehmen sonst keine geeigneten Kandidaten mehr finden, weil der Wechsel ins Unternehmen dadurch unattraktiver geworden wäre. Reiner Lobbyismus natürlich, für mich war das Gesetz damals aber wie maßgeschneidert.
Theoretisch wäre sowas auch für andere Branchen möglich. Das System ist bei uns da einfach sehr unflexibel und führt zu fragwürdigen Rechtsfolgen.
Piloten müssen aber übrigens auch wegen der Steuer aufpassen. Ich kenne noch einen Fall einer Nachlassverwaltung eines ehemaligen Flugkapitäns, der erhebliche Steuerschulden dadurch hatte, dass er mehr als die Hälfte des Jahres in Deutschland gelebt hat, aber bei einem ausländischen Carrier geflogen ist, ohne die Steuern in Deutschland zu zahlen. Das hat nichts mit der Sozialversicherung zu tun, ist aber auch eine böse Falle, diesmal halt steuerrechtlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bestärkt mich nur mal wieder warum SD für mich eine gute Wahl ist. Für VFR in Europa definitiv die bessere Wahl. Günstiger und alles nötige drin. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|