Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. November 2024 12:00 Uhr: Von Michael Söchtig an Peter Schneider Bewertung: +2.00 [2]

Ich war jetzt noch mal bei Siebert und werde jetzt doch das A30 nehmen. Das DC One X war definitiv lauter (wenn auch nur mit dem simulierten Motorengeräusch getestet) und bei jeder Kopfbewegung merkte ich eine Veränderung im ANR. Bis auf den Umstand dass es sehr kompakt ist (das ist für mich tatsächlich wichtig weil ich mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahre und alles in die Ortliebtasche packe) hatte das One X für mich keinen sichtbaren Vorteil. Robust schienen mit beide zu sein. Das A30 dürfte aber auch für Non Aviation Zwecke wie Arbeit um Großraumbüro besser sein.

Danke für euer Feedback. Hat wohl doch einen Grund warum man überall Bose sieht.

27. Januar 2025 16:46 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Noch mal ein Update dazu. Anders als angekündigt war ich vor Weihnachten noch mal bei Siebert und habe das One-X noch mal mit dem A30 verglichen.

Letztendlich habe ich mich dann doch für das One-X entschieden, mir gefiel es dann doch besser, anders als beim ersten Test. Seitdem nutze ich es tatsächlich jeden Tag, aber nicht für den Hauptzweck - geflogen bin ich nämlich tatsächlich erst zwei Mal, jeweils mit der Cessna 172.

Das ANR ist definitiv schlechter als beim A20 - ich muss aber noch mal mit einem Fliegerkumpel zusammen fliegen und dann noch mal vergleichen. Es ist aber gut genug dass man während des Fluges Musik hören und telefonieren kann (als "Beiflieger" getestet). Direkt bei Vollgas beim Start hört man den Motor doch noch recht deutlich, im Cruise ist es aber schon angenehm leise. Ich würde sagen es ist "adequate, but not fantastic". Ich muss aber noch mal vergleichen mit dem A20 und A30. Insgesamt würde ich aber sagen, es ist um Welten besser als mein bisheriges passives H10-13.4, aber das ANR könnte etwas besser sein in einer SEP.

Trotzdem bin ich von dem Headset sehr angetan, ich nutze es nämlich jeden Tag in der Arbeit: Ich arbeite im Büro auf einer Open Space Fläche mit teilweise 6-10 Kollegen und einer Klimaanlage, die bewusst ein Rauschen erzeugt. Als Adapter nutze ich den FSX Solo von FlightSounds (aus Neuseeland). Am Anfang musste man das Mikro damit etwas konfigurieren damit es nicht übersteuert (das liegt aber nicht am Headset sondern am FSX Adapter), aber seitdem kann man wunderbar über MS Teams telefonieren, und man bekommt die Kollegen gar nicht mehr mit (muss aber aufpassen, dass man nicht zu laut spricht).

Der große Vorteil des One-X ist nämlich, es dämmt nicht nur nach innen, sondern auch nach außen, das heißt Leute die neben einem stehen hören nicht was man selber hört. Das funktioniert übrigens auch im Mixing-Modus. Ich habe mein Handy per Bluetooth mit dem Headset gekoppelt, dann "könnte" man während einer Telefonkonferenz auch noch Musik hören, ohne dass das andere auf der Fläche mitbekommen. Auch sonst - Musik hören auf der Fläche funktioniert.

Zusammengefasst: Zusatzfunktionen super, Bluetooth klappt auch. Ich hab es auch mal 6 h am Tag auf dem Kopf, stört auch nicht, auch wenn es für den Zweck ja nicht gebaut wurde.

Kür also glatte Note 1. Bei der Pflicht, dem ANR selber, bin ich aber nicht ganz sicher. Im Büro super, in Flieger leise genug um Bluetooth zu nutzen - aber ich finde schon dass man den Motor noch relativ deutlich hört. Ob das jetzt Absicht ist, keine Ahnung. Muss ich aber auch noch weiter testen - m.E. ist das ANR also ok, aber etwas besser ginge noch.

28. Januar 2025 19:38 Uhr: Von Alfred Obermeier an Michael Söchtig

Über Jahrzehne habe ich DC benutzt, zuerst das H-10 ohne ANR, später sehr gerne das X-One, mit dem ich sehr zufrieden war. Das Headset ist superleicht (weil Magnesium) und das hat mich begeistert. Die Kopfhörer sitzen auf dem Ohr. Garantie und Ersatzteilservice hervorragend. 5 Jahre altes Headset eingeschickt, wurde komplett komplett kostenfrei erneuert, incl Transport.

Mit zuznehmenden Alter wird das Hörverlangen höher und so bin ich zum Bose A20 gewandert.Wesentlicher Unterschied, die Kopfhörer umschließen das Ohr und schirmen damit den Außenlärm stärker ab. Headset sind bei mir so 400 h pa im Einsatz und so musste ich mir nach so 3 Jahren neue Ohrenmuscheln kaufen, die alten begannen zu bröseln. Momentan knicken die Kabel an den Anschlüßen für Batterie und Kopfhörer- Garantie und Ersatzteilservice bei Bose unnbefriedigend. Falls es überhaupt Ersatzteile gibt unverschämt teuer.

Für Piloten mit so 12 h letzte 12 Monate dürfte es ziemlich egal sein wieiel Geld er für ein leistungsfähiges ANR Headset ausgibt.

29. Januar 2025 14:56 Uhr: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Hallo Alfred,

sicher dass Du das One-X und nicht das Pro-X meinst? Letzteres ist ja ein Auf-Ohr-Kopfhörer, das One-X umschließt das Ohr tatsächlich vollständig.

29. Januar 2025 16:32 Uhr: Von Alfred Obermeier an Michael Söchtig

Ja richtig, der Auf-Ohr Kopfhörer war gemeint.

29. Januar 2025 17:03 Uhr: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Alles klar. Die Kopfmechanik aus Metall ist ohnehin die gleiche, das BT Modul auch, der Unterschied liegt nur in den Ohrmuscheln, die beim One-X die Ohren besser umschließen.

8. März 2025 22:38 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Ich bin heute mehrere Platzrunden geflogen mit einer 180 PS C172R (laut) und nach der Hälfte mit einem Fliegerkameraden und seinem A20 getauscht.

Fazit: Das A20 ist leiser - aber im direkten Vergleich ist der Unterschied geringer als gedacht. Robust schienen mir beide - das One-X vielleicht etwas besser. Das Kabel, die Stecker und das Mikro des One X scheinen mir etwas besser zu sein aber das ist rein subjektiv.

Gefühlt drückt das A20 mehr.

Insgesamt bereue ich die Anschaffung des One X jetzt auf keinen Fall mehr. Das ANR ist im direkten Vergleich nur geringfügig schlechter als beim A20.

Demnächst tausche ich mal mit einem A30 Piloten.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang