|
|
|
Bei Spielen der Ukraine wäre ich immer vorsichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Immer wenn man denkt es geht nicht schlimmer, kommt ein neuer All Time Low Thread. Dieser Thread zu EDMA ist wohl das schlimmste was ich die letzten Jahre lesen musste. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"All die anderen Aspekte der Covid-Zeit, dazu zählt auch der Umgang mit Menschen, die andere ("falsche") Meinungen zur Impfung oder zu den Reisebeschränkungen geäußert haben - liegen mir wesentlich mehr im Magen. Es sind Schulden aufgebaut worden, die zukünftige Generationen belasten, manche Leute haben sich bereichert, andere mussten ihre Selbständigkeit aufgeben, die Wirksamkeit so mancher Einzelmaßnahme konnte man in Frage stellen, die unerwünschten Nebenwirkungen waren besser abgesichert als die angestrebten Wirkungen."
Da bin ich sogar mit Dir einer Meinung. Leider gibt es diese große Tendenz, nur noch Schwarz und weiß zu sehen, ohne die Bereitschaft, sachlich zu diskutieren.
Für mich gehört zu einer sachlichen Diskussion, durchaus ernsthaft den Sinn und die Notwendigkeit aller Maßnahmen zu hinterfragen. Aber eben auch, ohne den Akteuren direkt Böswilligkeit, Diktatorischen Geist zu unterstellen und daraus dann gleich die Systemfrage zu stellen. Leider wird das immer vermengt.
Glory in Prevention in einer Demokratie ist eine der größten Herausforderungen überhaupt. Das gilt nicht nur für Corona, sondern auch für die Notwendigkeit einer starken Rüstung, nur um ein Beispiel zu nennen. Und dafür braucht es Mut zur Kommunikation, etwas, was unsere (m.E. gute Regierung) leider gar nicht beherrscht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es gibt auch einen gewissen Unterschied zwischen Hobbyvirologen und Hobbybundestrainern. Von 80 mio Hobbybundestrainern wird keiner infiziert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Machbarkeitsprojekt trifft es super. Ich bin mir sicher wir werden viele der Ideen und Technologien zukünftig in modernen Flugzeugen sehen. Ob von Lilium ist eine ganz andere Frage.
Richard Trevithick war auch zu früh. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
@Marco: Ich glaube das war der beste Beitrag bei PuF im Forum seit vielen Jahren. Top. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist ja in Deutschland schon schwer, einfach nur eine aktienbasierte Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenkasse anzubieten. Eigentlich braucht jeder ein Depot. Wissen wie Wirtschaft funktioniert ist bei uns einfach nur erschreckend unterausgeprägt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Chemikalienregulierung ist schon ein wenig komplexer. Und dass die EU da ein einheitliches System hat, ist schon mal Wert an sich, insbesondere für Deutschland als Weltmarktführer bei Spezialchemie auch erforderlich.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Gibt es in Europa überhaupt irgendwas in der Richtung? Rafinnerien die das 100UL herstellen, oder Speditionen die dies nach Europa verschiffen, Distributoren die das den Flugplätzen anbieten? Mir ist da nix bekannt, aboniere allerdings auch (bis auf PuF) keine Fachzeitschriften."
Die Antwort: Nein, gibt es nicht, kann es auch noch nicht geben. Dazu gab es ein paar Äußerungen auf der Aero 2023, und zwar ist das Problem dass der Sprit ein paar neu entwickelte Chemikalien enthält, die in der EU erst bewertet werden müssen. Dafür gibt es die REACH Verordnung und die sieht hierfür einen (aufwändigen) Prozess vor, der erst durchlaufen werden muss.
Die USA haben ein anderes Verfahren, manches was hier erlaubt ist, geht dort nicht, und umgekehrt. Dadurch dass Lanxess hier mitgewirkt hat wäre es wahrscheinlich durchaus möglich deren Know How zu nutzen, aber die Kosten muss natürlich einer bezahlen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In den USA soll Gami 100UL wohl demnächst in den Verkauf gehen. War wohl schwierig die Logistikkette hin zu kriegen. Aber soll demnächst los gehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Geht ja nicht um Sozialismus, geht eher darum den Asozialismus, erst die ganzen Vorteile zu nehmen und dann wenn man später krank ist auf Kosten des Sozialamtes das System zu benutzen, zu beenden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Passend dazu dieser Kommentar - interessanterweise bei Focus:
https://www.focus.de/finanzen/kommentar-der-fall-heinz-hoenig-offenbart-wie-ungerecht-und-unlogisch-unser-sozialstaat-ist_id_259969435.html
Eigentlich gehört es so wie in Dänemark - jeder ist gesetzlich versichert, private Zusatzversicherungen sind möglich. Unser System macht so wie es ist einfach keinen Sinn. Der ehrliche Arbeitnehmer ist der Dumme. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja das dachte ich auch. Diese NFL ist useless without maps. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Ja, wobei der entsprechende Bundestagsbeschluss noch von der alten Bundesregierung erlassen wurde 1998. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Natürlich ist eine ED-R Teil eines Sicherheitskonzepts. Allein ob da jetzt 10 VFRler oder 0 rum fliegen - dann fällt einer schon schneller auf.
Ob das n ö t i g ist - darüber kann man diskutieren. Aber so zu tun als wär das von vorne herein keine Maßnahme ist auch Unsinn.
Finde ich eine 30nM ED-R angemessen? Sicher nicht. Ändert trotzdem nichts daran dass von oben Risiken drohen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hmm, die Olympiade 1972 ist ja auch ein wunderbares Beispiel dafür, dass ein fehlendes Sicherheitskonzept komplett ohne Folgen bleibt.
Da kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln, sorry. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Human Factor wird bei solchen Diskussionen wahrscheinlich nur dann erwähnt wenn "zufällig" ein Kursanbieter mit in der Gesprächsrunde sitzt. Zumindest würde mich das nicht wundern.
Ich finde aber auch dass die Nutzung von Ipad und co in der Ausbildung viel zu kurz kommt. Richtig angewandt ist Skydemon ja ein wunderbares Tool, das einem deutlich mehr Kapazitäten für anderes gibt. Wenn es aber dazu führt dass die Flugplanung durch "100 Liter passt" und "ich mach mal eben eine Magenta linie um die Kontrollzone rum fertig" ersetzt wird, ohne Backup, ohne Plan B, dann ist es natürlich Mist. Idealerweise verstärkt SD eine ohnehin gute Flugvorbereitung noch.
Daher würde ich mir wünschen dass die "Nutzung elektronischer Helfer und sinnvolle Integration in die Flugvorbereitung" auch mal in den Lehrplan kommt. Sinnvoller als ADF Relative-Bearing Berechnungen ist es sicherlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Bei einem Kleinflugzeug mit einem angenommenen sichtbaren Querschnitt-Durchmesser von 5 Meter sind das bei 3700 m Entfernung 0,08° Winkeldurchmesser. Die Vollmondscheibe zum Vergleich hat ca. 0,5°. Ist also wenig mehr als eine Fliegenleiche auf der Scheibe, manchmal sogar weniger als das."
Wieder was gelernt. Das war in der Nähe von Rotenburg an der Wümme, und in der Region war die Sicht in der Tat relativ schlecht am Donnerstag (ungefähr 10km und diesig). Ich war nur deshalb überrascht weil ich andere Flieger sonst meistens sehr früh sehe, an dem Tag aber gar nicht (bis auf paar Segelflieger und in der Platzrunde von Melle am Hinflug).
Was mir dieser Flug jedenfalls gezeigt hat: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen - man lernt mit jedem Flug. Vor allem mit Flügen, die mal etwas anspruchsvoller werden und nicht nur um den Kirchturm rum führen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Um zum Ausgangspunkt "Langen" zurück zu kommen. Ich habe beim Rückflug drei Mal Verkehrinformationen bekommen aber kein einziges Mal den Verkehr gesehen der angeblich nur 2 Meilen weg war.
Das gab mir zu denken. Toll wäre es wenn man das Langen Lagebild 1:1 im Flieger sehen könnte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja die Übung fehlt und tatsächlich war das das erste Mal dass ich a) alleine 90min geflogen b) in einem Major Airport gelandet bin.
Ich bin lieber 5min vor dem Flieger und dazu gehört auch zu wissen was als nächstes kommen könnte, einschließlich der Frequenzen der nächsten Auswahlplätze.
Wesentlicher Bestandteil meines Jobs ist auch zu wissen was man (noch) nicht kann. Und darauf habe ich meine Planung aufgesetzt. Ergebnis: Flugzeug heil, gut angekommen, zu keinem Zeitpunkt Stress, Luftraum beobachtet, keinen belästigt und behindert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meinem kleinen war danach schlecht (2 Tage vor dem 5. Geburtstag). Daher unbedingt Sitzerhöhung / Kindersitz. Und vielleicht nicht in der Thermik fliegen. Von einem negativen Erlebnis können sie durchaus länger abgeschreckt sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
War auch so. Muss deshalb ja nicht für jeden passen, aber ich war mit dem Flug wirklich zufrieden (in Hamburg in 4 Min nach dem Aufsetzen auf der Parkposition am Gate, nach dem Aufsetzen direkt von der Piste dass die Condor A321 landen konnte hinter mir, immer gewusst welche Frequenz wann kommt, und sogar das An- und Abfliegen des OSN VOR hat geklappt). Hab auch ehrlich gesagt wenig Lust bei Skydemon im Flug zu viel Zeit mit nachschauen zu verwenden, Luftraumbeobachtung ist mir dann wichtiger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein, die tippe ich aber auch nicht in einem Gerät ein, daher verstehe ich den Vergleich nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sehr hilfreich fand ich es, sich die Frequenzen runter zu schreiben. Das hat auf meinem Flug nach Hamburg wunderbar funktioniert, ich hatte sie auf einem extra Schmierzettel alle hintereinander:
EDLH - Melle (Zwischenlandung) - FIS 1 - FIS 2 - FIS 3 - FIS 4 -Atis EDDH - EDDH Tower 1 - EDDH Tower 2- EDDH Ground (nicht gebraucht)
Immer gleich die nächste eingegeben, einfach umgeschaltet, fertig. Kann so einfach sein. Den Einleitungsanruf für EDDH auch noch für doofe gleich mit aufgeschrieben, dann ging es auch ohne stottern :D.
Klassisch vorbereiten, und dann mit Skydemon fliegen, finde ich unglaublich hilfreich. Nimmt einem sehr viel Arbeit ab. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|