|
|
|
Der Flieger hat sogar den letzten englischen Titel miterlebt. Gibt es da eigentlich noch Ersatzteile? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur kurz der wohlgemeinte Hinweis dass es laut Handelsregister nur einen Prokuristen gibt und daher ohne weiteres identifizierbar ist. Daher sollten Aussagen der Wahrheit entsprechen sonst hat das rechtliche Risiken (Unterlassungsansprüche und ggf. schlimmeres).
Nur als Hinweis - ich glaube anhand der Schilderungen aber ich fliege dann doch eher nach Speyer. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Achtung die ED-R um Berlin 30NM ist heute aktiv. Vermutlich wegen dem Besuch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Super informative Antwort, vielen Dank dafür! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Irgendwie wäre es schön wenn man hier mal wieder auf das Thema zurückkehren könnte. Daher die Frage:
WANN GEHT ES ENDLICH LOS? Gibt es schon praktische Handhabungen, Verwaltungspraxis? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei E-Bay ein gebrauchtes H10-13.4. Oder das SL-40. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nicht dass ich das jetzt gut finde, aber zur Wahrheit gehört schon dass Lokalpolitiker der Grünen das ablehnen, nicht Frau Baerbock. Dass Lokalpolitiker die Interessen ihrer Anwohner vertreten ist jetzt nicht Grünenspezifisch.
Letztendlich sind es in Essen Mülheim übrigens die Grünen die zusammen mit der CDU sich für den Erhalt einsetzen.
Trotzdem - ich hätte diese Steilvorlage als konservativer Politiker auch verwandelt. Elfmeter verwandeln können wir ja wenigstens noch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur weil man von etwas keine Ahnung hat ist es nicht überflüssig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
EDLH - ist eigentlich immer auf, rein rufen reicht. Kann unser Restaurant empfehlen. Alternativ Burger King fußläufig. Anflug auf Piste 06 geht über den Hafen und ist m.E. sehenswert.
Flug über den Möhnesee ist auch immer wieder schön.
Magdeburg war ich noch nicht, hab aber gutes gehört. Hannover ist wohl auch sehr GA freundlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
High Bypass Turbofan und Heck ist auch nicht so ideal. Geht zwar, sieht man z.B. an der MD90, von denen allerdings keine mehr fliegt, ist und bleibt aber ein Kompromiss. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Bundesverfassungsgericht wird erst mal prüfen, ob in dem Fall überhaupt vor der Rechtswegerschöpfung eine Rechtssatzverfassungsbeschwerde in Betracht kommt. Dazu müsste man zumindest vortragen, selbst bei PUF vorzutragen.
Kommt man über diese Hürde, und erst dann, wird inhaltlich eingestiegen. Hier dürfte ein verfassungswidriges Einzelfallgesetz vorliegen, ferner dürfte der Schutzbereich Art. 5 GG eröffnet sein. Den Rest sollen dann die Leute prüfen die das noch beantworten müssen, ich hab das schon hinter mir (im Staatsexamen kam die Verfassungsbeschwerde gegen das Rechtsberatungsgesetz, damals noch vorkonstitutionelles Recht so dass erst diskutiert werden musste ob überhaupt das Verwerfungsmonopol des BVerfG greift.
Lang her, gab 10 Punkte, war wohl nicht ganz falsch. Zum Glück muss ich das nicht mehr machen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oder anders ausgedrückt: Schlechte Gesetze sind schlecht, aber deshalb nicht automatisch unwirksam oder verfassungswidrig. Anders herum sind auch gute Gesetze gelegentlich mal verfassungswidrig, wie beispielsweise das Staatshaftungsgesetz aus den 1980er Jahren, weil damals der Bund nicht die notwendigen Kompetenzen hatte.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sidewinder transportiert man mit der Deutrans. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ballonsonden steigen auf in Essen und in Norderney, daraus erstellt der DWD das Vertikalprofil. Evtl. noch ein paar weitere Standorte, viele sind es aber nicht. Wurde mir bei einem Urlaub auf Norderney mal von einem sehr netten MA der Wetterwarte gezeigt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jetzt muss man sehen, dass es hier um die Zeit nach 2034 geht. Bis dahin dürfte SAF (z.B. für Flugzeuge mit Dieselmotor), H2 und Strom (für die Anfägerschulung) ja schon eine gewisse Rolle spielen.
Das ganze ist ein Kompromiss, aber m.E. einer mit guten Perspektiven. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es gab gestern einen Antrag im Planungsausschluss Essen Mülheim zum Erhalt. Dazu gab es einen Ergänzungsantrag, der die Rahmenbedingungen vorsieht.
Für eine künftige Betriebsgenehmigung zum dauerhaften Betrieb eines Verkehrslandeplatzes sollen folgende Zielvorgaben gelten: a. Auslegung der Flugplatz-Infrastruktur auf eine Anzahl von 60.000 Flugbewegungen pro Jahr. b. Ausrichtung des künftigen Flugbetriebes auf Luftfahrzeuge mit Elektro-, Brennstoffzellen-, Wasserstoffbetrieb bzw. Betrieb der Flugzeuge mit nachhaltigem Luftfahrttreibstoff (zum Beispiel Power-to-Liquid) mit einem maximalen Startgewicht bis 14 Tonnen bzw. in Ausnahmefällen bis 25 Tonnen, wobei nachweislich lärmärmere Strahlflugzeuge nicht ausgeschlossen sind. c. Weitere Ausrichtung des Flugbetriebes auf den Betrieb von Motorseglern mit und ohne Eigenstartfähigkeit, Segelflugzeuge (Windenstart) sowie Luftschiffe bzw. Zeppeline. d. Zusätzliche Beantragung eines Vertiports als Start- und Landeplatz für elektrisch (bzw. nachhaltig) betriebene, senkrecht startende und landende Fluggeräte (sog. eVTOLs - electric Vertical Take-Off and Landing aircraft, auch Flugtaxis genannt). e. Weitere Ausrichtung auf Luftfahrzeuge mit erhöhtem Schallschutz gemäß Landeplatzlärmschutzverordnung. f. Ausschluss von Hubschraubern (mit Ausnahme von Hubschraubern im überwiegend öffentlichen Auftrag wie bspw. Militär, Rettungs- und (Bundes-)Polizeihubschrauber) sowie von Reklameflügen (Bannerschleppflügen) mit Motorflugzeugen oder Motorseglern. g. Einführung eines GPS-gestützten Instrumentenlandesystems, um Flugverfahren zur Vermeidung von Flügen über bebautes Gebiet (Flugführungssystem) zu ermöglichen. h. Eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Flughäfen wird angestrebt. 6. Der Flugbetrieb ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt ohne Verlustausgleich darzustellen und zu realisieren. Dazu sind u.a. folgende Punkte einzubeziehen: a. Die Landeentgelte sind kontinuierlich und maßvoll - an den Ansprüchen der Wirtschaftlichkeit ausgerichtet - zu erhöhen. b. Die finanzielle Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer des Flugplatzes an der Flugleitung bzw. der Pflege der Start- und Landebahn sind zu prüfen und - an den Ansprüchen der Wirtschaftlichkeit ausgerichtet - ggf. zu erhöhen. c. Die Ausweitung der betrieblichen Aktivitäten auf den Non-Aviation-Bereich sind zu ermöglichen. d. Die personellen Ressourcen der FEM GmbH sind effizient und an den festzustellenden, künftigen Anforderungen auszurichten. Dabei ist auch eine Organisationsuntersuchung der Flughafengesellschaft zu prüfen, um zu ermitteln, wie das Unternehmen zukunftsfähig und profitabel aufgestellt werden kann. Den Räten der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr bzw. ihren zuständigen Ausschüssen, insbesondere dem dafür weiterzuführenden interkommunalen und interfraktionellen Arbeitskreis „IFAK Flughafen Essen / Mülheim“ wird diesbezüglich regelmäßig Berichtet
Quelle: https://ratsinfo.muelheim-ruhr.de/buerger/vo020.asp?VOLFDNR=26729
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Franzosen können es noch besser:
Olympische Sommerspiele: Ein Albtraum für die Luftfahrt - Aerobuzz.de
https://aerobuzz.de/general-aviation/olympische-sommerspiele-ein-albtraum-fuer-die-luftfahrt/ [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch wenn es nur marginal hier eine Rolle spielt, wir hatten im Januar mal eine Wetterlage bei der im Süden überall Monster Cavok war, und im Norden Nebel. In Hamm war alles super. Bis Mittag. Innerhalb von 90min ging das Wetter von Charlie /Cavok auf X-Ray, OVC 004 zurück.
Von daher, nur weil das Wetter gerade gut ist, muss es das nicht bleiben. Klingt banal, aber so eine krasse Veränderung in kurzer Zeit hatte ich vorher noch nicht erlebt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Einlasskontrollen waren auch eher harmlos, das hab ich schon deutlich strenger erlebt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin Adam, gab da sogar immer einen bei uns am Platz der Headsets reparieren konnte. Name weiß ich gerade allerdings nicht, frag ggf. mal Lutz ob er da näheres weiß wer das war. Edit: Ich schick Dir mal über Vatsim eine PM. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich war gestern in Dortmund im Stadion. Fantastische Stimmung. Was mir aufgefallen ist waren die beiden Hubschrauber (TV und Polizei) über der Stadt für die Koordination.
Dass man die beiden "kleinen" ED-R vielleicht auch damit rechtfertigen kann dass See and Avoid vielleicht wenig Sinn ergibt wenn die Polizei frei manövrieren möchte kam mir in den Sinn.
Die "G20 Gipfel" 30NM ED-R ist schon ne andere Nummer.
Nach 3 Tagen kann man aber doch mal empirisch feststellen dass sich die Einschränkungen ziemlich in Grenzen halten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist ja völlig klar - wobei ich andererseits schon erstaunt darüber bin, wofür Drohnen heutzutage sinnvoll verwendbar sind (Ukraine Krieg ist da ja ein absoluter Booster für die Entwicklung. Leider - aber auch die Entwicklung von 1939 bis 1945 in der Luftfahrt war extrem).
Mein Punkt ist - wenn man es schon schafft, mit der miesen Energiedichte und ineffizienten vertikalen Starts eine halbwegs praxistaugliche Reichweite hin zu bekommen, dann ist das Potenzial für viel effizientere konventionelle Flugzeuge ja noch besser.
Die Erfindungen für den Sonic Cruiser hat Boeing ja dann auch in die 787 gesteckt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Beides ist doch schon die Revolution an sich. Hinzu kommt, dass Du hier in praktischer Anwendung beweist, dass kurze Strecken mit Rotoren und Elektromotoren, die Luftfahrttauglich sind, in einem Gesamtsystem möglich sind.
Natürlich kann man so einen Motor dann auch für ein UL Design Adaptieren, Pipistrel macht es vor. Genauso ggf. als Hybridlösung. Das ist dann immer noch 70 Jahre moderner als ein Lycosaurus mit einer Zündanlage von 1920.
Selbst wenn das ganze scheitert, kannst Du die Komponenten immer noch in einen modernen Viersitzer integrieren und daraus was wirklich modernes stricken. Dann musste zwar immer noch das Gesamtsystem zusammensetzen, aber zumindest Motor, Ladeelektronik, Batteriesysteme usw. gibt es dann ja schon mal.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jenseits von ForeFlight - wie sieht es jetzt mit Serbien England aus? Ist wohl ein Höchstrisikospiel, allerdings fliegen Hools meistens ja nicht, sondern nur die von denen geworfenen Pflastersteine. Von daher, legt man Sonntag NRW lahm, oder nicht? Gibt es da schon was zu? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bestes Beispiel ist doch Thielert. Die Avic-Chinesen von Continental streichen jetzt ein, was 20 Jahre entwickelt wurde. Was tröstet - das, was einmal entwickelt wurde, ist oft noch verwertbar für andere Zwecke. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|