|
|
|
"jetzt haben sich aber wohl die Gebühren erhöht." Ja, erheblich sogar. Das ist dann eher der 200 Euro Burger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vom BKartA wurde das jetzt erst mal an die NRW Landeskartellbehörde abgegeben. Mal sehen was da für eine Antwort kommt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vom Verkehrsministerium Düsseldorf habe ich eine - wenn auch leider nicht zufriedenstellende - Antwort erhalten:
(...) Wie von Ihnen vermutet, beschränkt sich unser gesetzlicher Handlungsrahmen als Landesluftfahrtbehörde insoweit auf die Genehmigung von Flughafenentgeltordnungen gemäß § 19b LuftVG. Die darin vorgesehenen Flughafenentgelte beziehen sich nach der EU Flughafenentgelterichtlinie 2009/12/WG auf die Nutzung von Einrichtungen und Dienstleistungen, die ausschließlich vom Flughafenbetreiber, im konkreten Fall der Flughafen Düsseldorf GmbH - bereitgestellt werden. Demgegenüber existiert keine Rechtsgrundlage für eine luftverkehrsbehördliche Überwachung von Kostenpositionen, die private Dritte mit ihren Vertragspartnern für die Erbringung luftverkehrsbezogener Dienstleistungen vereinbaren.
Ich bitte daher um Verständnis, dass ein Tätigwerden der Landesluftfahrtbehörde im konkret geschilderten Fall gesetzlich nicht vorgesehen ist. Ob privatrechtlich berechnete Kostenpositionen eventuell zu einer unagemessenen Benachteiligung führen, kann ggf. im Rahmen einer zivilgerichtlichen Überprüfung ziwschen Vertragsparteien festgestellt werden".
Unabhängig davon, dass mich das nicht ganz überzeugt im Gesamtkontext - ein Flughafen hat schließlich Betriebspflicht, daher müsste m.E. dann ja auch bei der Verpachtung des GAT eine Möglichkeit geschaffen werden, ohne GAT Nutzung den Flughafen zu nutzen - versuche ich es jetzt einmal mit einer Anfrage beim Bundeskartellamt und der Missbrauchsaufsicht. Problematisch dürfte hier die Abgrenzung des relevanten Marktes sein - m.E. hat aber der Betreiber eines GAT definitiv eine marktbeherrschende Stellung am jeweiligen Flughafen.
Ich schau mal was dabei rum kommt und berichte weiter.
Hier mal ein schönes Video (ich kenne den Urheber nicht), das die "Hütchenspielerei" bei 0:30 in Farbe und bunt zeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=4xtlpwrICzw&t=548s [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Ich erinnere an die Tornados über Frankfurt, die seinerzeit einen verwirrten Motorflieger "abfangen" wollten. Da waren die hart am Stall fliegenden Tornados sicher gefährlicher als der Motorsegler selbst. "
Unsinnigster Post des Tages: Waren F4 Phantom, was allerdings weder am Tempo noch am Lärm was ändert.
Zur Sache selbst: Ich bin kein Fan der ED-R, kann sie aber schon ein wenig verstehen. Tatsächlich halte ich nicht jede Freiheitsbeschränkung für per se verfassungswidrig und unzumutbar, und dank dem Greenpeace-"$"!$!§"n hat man ja auch gesehen wie einfach es ist mit dem Flieger einzudringen.
Ob eine ED-R da hilft, ja, kann man diskutieren. Tatsächlich glaube ich auch dass das tendenziell die falschen trifft, andererseits halte ich unsere Behörden für erheblich weniger blöd, als sie normalerweise dargestellt werden. Würde mich also nicht wundern, wenn es auch so Maßnahmen wie Drohnenjammer und Flugabwehrmaßnahmen gäbe.
Liest man nur nicht alles in der Zeitung, warum wohl.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
https://www.aerokurier.de/praxis/ed-rs-bis-30-meilen-fussball-kontra-vfr-flieger/
Der Aerokurier berichtet auch, etwas ausführlicher und mehr ins Detail. Kurzfassung: Man denkt von Spiel zu Spiel, ein Spiel dauert länger als 90 Minuten, und was zählt ist die Gefahr neben dem Platz. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Besonders wichtig ist es an der richtigen Stelle ab zu rollen und entsprchend zu landen. Sonst fährt man 20 Minuten spazieren und muss zwei aktive Pisten kreuzen. Das macht man nur wenn man drauf steht!"
Gibt viel Blockzeit für die Scheinverlängerung ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Methode viel hilft viel war jedenfalls damals eher hinderlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Platzrunde auf die Homepage, gut sichtbarer Hinweis "HINWEIS - DIESE PLATZRUNDE IST EINE UNVERBINDLICHE EMPFEHLUNG FÜR GUTE NACHBARSCHAFT, ANWEISUNGEN DER FLUGVERKEHRSKONTROLLSTELLE (ATC) GEHEN STETS VOR" wäre wahrscheinlich zu pragmatisch.
Aber gut, ich hab zwar auch mal in Augsburg gelebt, aber trotzdem war ich bisher thematisch noch in Hamburg. Augsburg wäre allerdings auch mal ein gutes Ausflugsziel, keine Frage. Nur dann bitte ohne Riegele Kellerbier, sonst kann ich bei diesem süffigen Schädelspalter direkt eine Woche Standzeit buchen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kosten schätzt das GAT auf 120 bis 150. Nicht EDDG aber macht man ja auch nicht jeden Tag.
Danke für die Tipps. Werde berichten falls es klappt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Klasse Video - vielen Dank auch für das Feedback und die Tipps. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Für unseren Vatertagsausflug überlegen wir, statt nach Speyer nach Hamburg zu fliegen. VFR, mit C172. Ich habe ein paar Jahre in Hamburg gewohnt, kenne die Stadt daher, allerdings nicht per Anflug im Flugzeug. Hätte da ein paar Fragen, falls ihr schon mal da wart:
Anflug wäre aus Süden, also von Sierra 1 nach Sierra 2 (Köhlbrandbrücke). Immer der VFR Einflugroute lang, das klingt noch relativ Straightforward. Aber wie geht es von da weiter?
Auf der Karte ist eine VFR Ausflugroute eingezeichnet, aber nicht wirklich eine VFR Anflugroute. Auf der Approach-Chart sind VFR Platzrunden eingetragen, aber ansonsten steht da nicht viel. Sagt einem der Lotse dann einfach die relevante Bahn, und dann fliegt man "quer über Hamburg bis mann da ist", bekommt man Vektoren, oder wie läuft das?
Mal angenommen, 15 und 23 wären in Betrieb, wie kommt man da hin?
Himmelfahrt ist Hafengeburtstag, darf man da eigentlich VFR über den Hafen fliegen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Fliegermagazin berichtet bei der Aero über geplante Flugbeschränkungsgebiete bei der Europameisterschaft.
Ich zitiere von
https://www.fliegermagazin.de/news/fussball-em-2024-sorgt-fuer-zahlreiche-sperrgebiete-im-luftraum/
das folgende:
Die Behörden haben drei Sicherheitsstufen festgelegt. Diese beeinflussen die räumliche Ausdehnung und Restriktionen der ED-Rs. Die Flugbeschränkungsgebiete befinden sich immer über dem jeweiligen Stadion. Die Aktivierung beginnt zirka drei Stunden vor Anpfiff der Partie. Als Spielzeiten sind 15 Uhr, 18 Uhr und 21 Uhr festgelegt worden. So sollte der Luftraum vormittags normal nutzbar sein.
Stufe 1 (abhängig von der Sicherheitslage): ED-R mit 2 NM Radius für unbemannte Flugobjekte, keine Restriktionen für die bemannte Luftfahrt. Die Einschränkung für unbemannte Flugobjekte gilt so auch in den Stufen 2 und 3. Stufe 2 (abhängig von der Sicherheitslage): ED-R von 3 NM Radius für den Sichtflug, dazu TMZ/RMZ mit 12 NM Radius Stufe 3 (abhängig von der Sicherheitslage): ED-R von 30 NM Radius für den Sichtflug
Was das heißt, kann man sich denken. Vor allem 30NM rund um Schalke, Düsseldorf, Köln oder Dortmund wäre ziemlich heftig, das dürfte dann halb NRW raus nehmen. Daher mal abwarten was kommt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vatsim würde ich das glatt zutrauen;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seit heute gibt es Friedrichshafen im neuen City Update des Microsoft Flight Simulators ;). Falls es nicht klappt. Oder zum üben... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Note to self: Klären - warum lese und schreibe ich hier überhaupt noch?"
Off Topic: Weil gelegentlich doch noch sinnvolle Sachen kommen und hier wenigstens gar nichts gelöscht wird. Bei Airliners.net habe ich mich nach genau 20 Jahren löschen lassen, schweren Herzens, weil da einfach rigoros gelöscht wird wenn der Moderator einen nicht mag.
Sachen zu überlesen ist einfacher als Sachen zu lesen die schon gelöscht wurden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Was ich mal interessant fände - und lacht nicht, ich weiß es nicht - wie kann man in EASA-Land definitive Antworten auf solche und andere Fragen bekommen?"
Rein formale Antwort: Es handelt sich um eine Rechtsauskunft, du beauftragst einen Rechtsanwalt, der ist der berufene Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten und haftet auch für seine Auskunft. Aus dem Grund würde ich es übrigens nicht machen, dafür bin ich einfach zu wenig in dieser Materie. Ob die Auskunft dann richtig war, merkst du spätestens im Gerichtsverfahren wenns schief gelaufen ist.
Grundsätzlich sind die EASA Easy Access Rules aber immer eine gute Anlaufstelle, auch wenn die EASA darauf hinweist, dass die konsolidierten Texte keine offizielle Fassung sind (der Grund: Man hat erst EU Verordnungen mit Anlagen erlassen und diese dann später fortentwickelt bzw. geändert, durch weitere Verordnung. Man müsste das also alles nebeneinander legen, und das ist natürlich sehr aufwändig. Die Beck Gesetzessammlungen machen eigentlich das gleiche, aber sind im Luftfahrtrecht nicht erhätlich soweit ich weiß).
Und dann nachlesen, was in den EAR steht, vor allem in den ganzen Anlagen. Eigentlich ist das gar nicht so schlecht gemacht.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Wenn er dann im Hangar brennt, wars das mit den Fliegern da drin.
Ja, ist vielleicht auch allgemeines Lebensrisiko, aber sollte man vielleicht auch bedenken. Der Akku und dessen Lademanagement wäre jedenfalls nicht der Bereich, bei dem ich eine Bastellösung wählen würde. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kleiner Hinweis: Ich würde sowas dann aber schon mit Abtretung der Gewährleistungsansprüche gegenüber dem ursprünglichen Verkäufer verkaufen, die laufen nämlich noch.
Preis steht auch keiner dabei. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein mobiler Mindestflughöhenkontrolldienst - Katze Hänki - würde fehlende Flugfähigkeiten und Unterschreitung sicherer Höhen sehr sehr schnell mit einem permanenten Flugverbot belegen. Der Lehrer möge also schnellen Erfolg haben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
An der Stelle auch der Hinweis, auch wenn nur am Rande relevant: Unbedingt im Handbuch mal checken ob das Diagramm mit Masse auf der y Achse und Moment auf der x Achse wirklich richtig ist. Manche Handbücher haben da nämlich einen peinlichen Fehler: KG und Pfund stimmen nicht überein, die KG Tabelle ist falsch.
Bei der C172R stimmt es, bei der SP in frühen Handbüchern nicht.
Ich hatte mich nämlich oft gewundert warum ich angeblich vorne mit einem FI immer aus dem Schwerpunkt gewandert bin. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Irgendwo muss der Strom halt her kommen. Die Änderung des LuftVG muss trotzdem weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich möchte eine Lanze für Vereine brechen. Auch da findet man ATPL Examiner u.a. als Fluglehrer (was aber an sich noch nicht zwingend etwas über Didaktik usw sagt) - und das sind meistens auch Überzeugungstäter die das nicht tun weil sie müssen sondern weil sie wollen. Zumindest kenne ich jetzt die Centerline ;).
Unser Verein hat damals einen eigenen BZF Kurs angeboten. Der war auch sehr gut. M.E. ist das eben nicht nur Funken sondern vor allem geht es da auch um Systemverständnis. Daher verstehe ich auch nicht warum das bei UL nicht Pflicht ist. Denn eigentlich lernt man da nicht nur Sprechgruppen sondern warum kontrollierte Plätze so sind wie sie sind und wie man sich da verhält. Wenn etwas da eigentlich fehlt ist es sinnvolles Verhalten auf FIS - das ist seltsamerweise gar kein Prüfungsbestandteil.
Wenn du etwas funken kannst empfehle ich, ruhig mal MS Flugsimulator mit Vatsim Account zu testen. Das sind überwiegend Überzeugungstäter und man kann damit wirklich gut üben.
Ansonsten - PPL machen und später UL Lizenz ist genau richtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugzeugabsturz_in_Trudering?wprov=sfla1
War ne Zweimot, kann man daher nicht 1 zu 1 übertragen, zeigt aber was dabei schief gehen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Tolles Video. Vor einiger Zeit gab es mal ein Video der AOPA zum "Impossible Turn", und da war die Bonanza besonders schlecht.
https://www.aopa.org/news-and-media/all-news/2021/june/03/reality-check-the-runway-behind-you
Daher würde mich mal interessieren, wie dieser sehr interessante Test bei anderen Fliegern (C172 und P28) ausfallen wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|