Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 24 von 76

 1 ... 24 25 26 27 28 29 30 ... 75 
 



Reise | Beitrag zu Empfehlung Vercharterer NYC
18. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Timm H.

Sehe ich das richtig dass man ohne Auto gar nicht da hin kommt? Sie sagen zwar "easily accessible by train", aber von der Conven Station holen sie einen ab (was ja nett ist). USA sind halt doch anders als wir.

Interessant finde ich die Rental Minima:

Every pilot must observe federal and state air safety regulations. (logisch)

Grass or soft field landings are strictly prohibited. (Hmm)

Other than with an instructor employed by Certified Flyers, no one may land on runways shorter than 3,000 feet. (muss gerade wirklich nachdenken wann ich zuletzt auf einer Bahn mit mehr als 3000 Fuß gelandet bin)

All renters, regardless of license held, must refuel enroute to full tanks no less frequently than once every 3 hours of flight. (hmm)

The practice of simulated engine failures and/or spins are not allowed without a Certified Flyers flight instructor on board. (nachvollziehbar)

Local Flights (flights within 25 nm radius of the airport):

Minimum Ceiling .................
1,500 ft (wär mir zu wenig)
Minimum Visibility ..............
3sm (ok)
Maximum Surface Wind ......
21 kts (steady or gusts) (wär mir schon zu viel)

Minimum Fuel ....................
Flights must begin with FULL tanks (ähm ok)

Cross Country Flights (criteria apply to entire route of flight):

Minimum Ceiling .................
2,500 ft
Minimum Visibility ..............
5 sm (current and forecasted)
Maximum Surface Wind ......
Same as local (current and forecasted)


Minimum Fuel ....................
Flights must begin with FULL tanks

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Klimakleber
18. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Andy W ✈️

Das Problem ist halt der konkrete kausale Nachweis dass der Schaden exakt auf der unerlaubten Handlung beruht - und dann muss man ihn auch noch detailliert darlegen. Ich kenne die Klage nicht, aber sehr wahrscheinlich wird Lufthansa hier bewusst nur solche Kostenpositionen auflisten, die ohne große Beweisaufnahme über die Bühne gehen. Ist auch ne Kostenfrage, genau wenn nach Zeit abgerechnet wird dann wirft man gutes Geld dem schlechten hinterher.

Meine Einschätzung ist eh, von denen wird nichts zu holen sein, daher verdient nur einer an der Klage - der Anwalt. Aber manchmal muss man solche Prozesse auch führen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
17. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Johannes König

Danke. Was ich interessant finde - das Briefing bezieht sich zwar auf eine Karte - insofern wenn es die gibt dann muss man auch drauf referenzieren - aber das Briefing bezieht sich ansonsten nur auf die Sicherheitsausrüstung des Flugzeugs.

Risiken der General Aviation oder ähnliches wie VFR Luftraumbeobachtung, oder auch sowas wie "Hände Weg von den Controls und dem Ruder" sind da jedenfalls nicht erwähnt. Was nicht heißt dass es nicht trotzdem sinnvoll sein kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
17. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______

Zurück zur Sache bitte...

Um etwas systematischer heran zu gehen: Wo in Part NCO steht eigentlich was über das Passagierbriefing - und wa steht da?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu ATC, icing & starker Wind.
17. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Guido Warnecke

Tolles Video. Bedingungen bei denen Schönwetterpiloten wie ich definitiv nichts verloren haben.

Kommt das Anti Ice da eigentlich an seine Grenzen oder kann man mit so einer Caravan da praktisch unbegrenzt drin bleiben?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
11. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Peter Heinz Bewertung: +1.00 [1]

Es macht halt einen großen Unterschied ob man fliegen muss oder fliegen kann. Für mich ist das ein reines Hobby, passt das Wetter nicht dann fahre ich halt Bahn, und die Rundfluggäste bleiben unten.

Das ist eine ganz andere Mission als bei vielen anderen Mitlesern hier, für die das Flugzeug wichtig für Geschäftstermine ist und die mit IFR und ggf. auch deutlich besseren Flugzeugen als unseren alten C172 natürlich ganz andere Missionen fliegen werden.

Daher auch die Frage - kann man das überhaupt noch vergleichen und "unter das gleiche Flugblatt packen"?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
10. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier Bewertung: +2.00 [2]

Ein weiterer Punkt der in diesem sehr guten Thread bisher noch nicht angesprochen wurde - bzw genauer gesagt 2:

Luftraumbeobachtung und Thermik.

Beides sollte man bei unbedarften Passagieren ansprechen.

Zumindest wenn es bei einem Rundflug eher wahrscheinlich ist dass man in thermischen Bedingungen fliegt sollte man darüber vor dem Start aufklären. Ich bin dieses Jahr als Passagier auf Mallorca gelandet im Juli zur Mittagszeit. Wir sind da wie meistens um die Jahreszeit mitten über die Insel angeflogen und die ganzen Passagiere haben geschrien. Wir wissen dass es harmlos ist aber verdammt nervig sein kann - die Passagiere nicht unbedingt. Ich hätte mir in dem Fall auch gewünscht dass der Pilot das vorher vielleicht auch den Leuten mitgeteilt hätte - ich hab da einige um mich herum beruhigt die das definitiv heftig fanden.

Und bei VFR darf man ja ruhig sagen dass die Passagiere einem Flugzeuge melden dürfen - es ist nämlich weitestgehend unbekannt dass VFR völlig frei und ohne jegliche Kontrolle stattfindet. Die denken der "Tower" am Flugplatz lenkt den Verkehr und dass einer aufpasst dass man nicht mit anderen zusammenstößt. Das sollte man sensibel aber klar erklären.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
9. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig
Inhaltliches Feedback: Bei unseren Vereins C172 sitzt ein Fluggast vorne. Es fehlen daher Piktogramme für "Hände weg vom Yoke" und "Ruder freihalten".

"Im Notfall nach der Landung Gemischhebel ziehen dann geht der Motor aus" und "nicht aussteigen wenn der Propeller noch läuft" sollte man auch ergänzen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wie informiert Ihr Eure Passagiere über Risiken?
9. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]
Ich nehme als low hour Pilot nur Leute mit die wissen woran sie sind, die ich überwiegend schon seit Monaten oder Jahren mit meiner Leidenschaft genervt habe. Wingly oder ähnliches kommt für mich bei meiner Flugerfahrung nicht in Frage.

Das ist aber gerade für regelmäßig fliegende keine praktikable Lösung.

Ich finde aber die Leute müssen wissen woran sie sind und was der Unterschied zwischen meiner VFR Hobbyfliegerei auf Vereinsmaschinen und professionellem Airlinerverkehr kennen.

Bisher sind sie dann alle trotzdem eingestiegen - ich habe mich vorher aber immer gefragt ob ich an dem Tag Leute mitnehmen möchte. Am Anfang bin ich vorher sogar Solo eine Platzrunde geflogen bevor ich die Leute mitnehme.

Aber das ist meine übervorsichtige private Vorgehensweise. Für Privatpiloten mit deutlich mehr Erfahrung, besseren Flugzeugen und evtl sogar IFR ist das natürlich nicht praktikabel.

Ich finde euren Entwurf tatsächlich gut. Er muss bei uns in der Provinz aber definitiv auf deutsch sein.

Eigentlich wäre das doch mal eine Aufgabe für den DAEC oder die Aopa. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Bremsklötze/wheel chocks/Unterlegkeile für Echo-Klasse-Flieger
8. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Alexander EPunkt

Ich muss dabei immer an PIlot Franks Roll Stop denken, allerdings habe ich keine Ahnung ob die Dinger was taugen, und falls ja, ob sie neben UL auch für ein schwere Echo Flieger taugen. 25 EUR kosten die Dinger.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
7. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt

Danke für den Link - die letzten Nachrichten der WAZ waren ungefähr aus März. Bis 2034 wird der Betrieb ohnehin erst mal weiter gehen, aber dass der Platz erhebliche Investitionen braucht (die neue Luftschiffhalle kann nur der Anfang sei) ist deutlich, daher muss da m.E. möglichst bald Klarheit bestehen.

Variante B mit behutsamer Fortenwicklung der Genehmigung (ULs zulassen, Jets "nur mit SAF betrieben" zulassen, Elektro und Wasserstofftankstelle planen) wäre mein Wunschtraum.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
7. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

In der WAZ gab es dazu einige Artikel, hinter Bezahlschranke. Danach sollte 2023 eigentlich eine Entscheidung getroffen werden. Die Tendenz zuletzt ging aber eher in die richtige Richtung (Erhalt, ggf. etwas verkleinerte Fläche).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
7. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Timm H.
Zu gewinnen gibt's bei der Diskussion mit dem Flugplatz leider nichts. Fairerweise - ich war letztes Jahr in der Margarethenhöhe bei einer Weihnachsfeier und das war der einzig fliegbare Nacht VFR geeignete Abend. Was da rüber flog in 10min war schon sehr viel.

Demnächst sollte doch die Entscheidung zum Erhalt nach 2034 kommen - da gibt es aber auch noch nichts neues.

Trotzdem bleibe ich dabei dass diese Interpretation der LLV rechtlich aus meiner Sicht nicht haltbar ist.

Unser Platz hat keine Befeuerung da stellt sich die Frage eh nicht, wir müssen dann immer ausweichen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Thomas R.

Unser Verein hat in EDDG und EDLP übrigens ein Konto, wir haben da noch nie vor Ort gezahlt. Vielleicht eine Lösung wenn man da regelmäßig hinfliegt.

Als ich noch in der Ausbildung war haben wir einen Fliegerkameraden nach EDDG hingeflogen um eine andere Vereinsmaschine abzuholen mit der er am Tag vorher Nacht-VFR Training gemacht hat. So hatte ich (mit Lehrer) meinen Schulungsflug, und der Kollege kam direkt Air-Seitig zur anderen Maschine und konnte sie abholen. Absolut unkomplizierter Platz.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt

Weil das Gesetz von "vorzeitig zurückkehren" spricht. Wenn ich aber nach Dinslaken geflogen bin (12min), dann da 12 min stehe, und dann 12min nach EDLE zurückfliege, dann kehre ich ja nicht nach EDLE zurück, sondern wenn ich dann fliege, dann würde ich nach EDLD "zurückkehren".

Ich weiß, man mag das auch anders interpretieren, ich würde mich hier aber strikt an den Wortlaut halten. Insgesamt halte ich die gesamte Verordnung für handwerklich nicht sonderlich gelungen (um nicht zu sagen katastrophal schlecht) - nur muss man aufpassen was man sich wünscht, denn sonst wird es nur noch strenger und schlimmer.

Sinn und Zweck der VO ist natürlich, die Anwohner zu schützen indem die "mobile Lärmquelle" nicht sofort wieder kommt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Das interpretiere ich eindeutig anders, inbesondere auch im Sinne des nächsten Halbsatzes:

"Im Falle eines Starts gilt dies nur, wenn das Luftfahrzeug nicht vor Ablauf von 60 Minuten zum Startflugplatz zurückkehrt; diese Einschränkung gilt nicht, wenn das Luftfahrzeug aus Gründen der sicheren Flugdurchführung vorzeitig zurückkehren muß."

Es wird also auf einen "Flug" Bezug genommen. Dieser endet aber am Zielflugplatz, und dann liegt ein neuer Start vor. Ich schau mal ob man dazu Kommentierung finden kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Oliver Toma

Also, Platzrunden (und Flüge < 60Min) in EDLE leider nur mit erhöhtem Lärmschutz.

Ich verstehe ja dass man vor Ort sich mit seinem Flugplatz gut stellen muss, aber eine gesetzliche Grundlage dafür sehe ich nicht, denn in § 1 LLV steht folgendes:

"Im Falle eines Starts gilt dies nur, wenn das Luftfahrzeug nicht vor Ablauf von 60 Minuten zum Startflugplatz zurückkehrt;"

Wir reden hier von (mindestens) 2 Flügen - EDLE-EDLD und EDLD-EDLE. Startflugplatz des Fluges ist beim Rückflug Dinslaken, nicht Essen, und bei diesem Flug kehrt man eben nicht zum Startflugplatz zurück.

Erinnert etwas an diesen Motorenprüfstand den sie verbieten wollten, wo auch erst das Verwaltungsgericht einschreiten musste.

Unabhängig davon würde ich aber mich auch nicht mit dem Flugplatz anlegen wollen, ich mag den Platz ja.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Philipp Tiemann

Kannst natürlich auch 4 mal zwischen EDLE und EDLD hin und her fliegen, sind dann zwar keine Platzrunden aber LLV konform ;)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Night-VFR im Großraum EDDL
6. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Oliver Toma

Da gibt es doch einige. Paderborn hat günstige Gebühren, Münster Osnabrück auch, Essen Mülheim zumindest im Winterhalbjahr auch noch (PPR Zeiten beachten), und in Dinslaken EDLD gibt es "Nachtflugtraining jeden Mittwoch und Freitag bis 20.30".

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Die "Mutter aller Flughäfen" braucht wieder einmal Hilfe
5. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an TH0MAS N02N Bewertung: +6.67 [7]

Solche privaten Online-Petitionen sind ja reine "Unterschriftensammlungen". Haben symbolische Wirkung, kann man anders als die "echten" Unterschriftensammlungen aber noch nicht mal übergeben. Interessiert aber ggf. die Presse.

Anders das Petitionsrecht - das gibt es sowohl auf Gemeindeebene, auf Landesebene und auch auf Bundesebene. Das ist auch ein Grundrecht, steht in Art 17 GG:

Art 17
Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.

Beim Bundestag gibt es dafür dann einen eigenen Petitionsausschuss der diese Beschwerden behandelt. In der Regel wird das dem wissenschaftlichen Dienst gegeben und dann angesehen. Dann gibt es einen langen Bericht, und eventuell wird der Handlungsbedarf mitgenommen oder auch nicht.

Kann für den Papierkorb sein, muss es aber nicht. Ich habe vor vielen Jahren mal eine Petition geschrieben als es um Umweltzonen ging und man mit dem VW Käfer nicht mehr reinfahren durfte, selbst dann nicht, wenn man einen nachgerüsteten Kat (Schlüsselnummer 77) hatte. Daraufhin wurde tatsächlich die Schlüsselnummer mit aufgenommen. Und es gab eine dreiseitige Stellungnahme.

Auch in Berlin gibt es auf Landesebene (Berlin ist ja ein Bundesland) einen Petitionsausschuss, man kann da sogar eine Online-Petition starten:

https://www.parlament-berlin.de/Ausschuesse/19-petitionsausschuss

Dieses Recht gab es übrigens sogar in der ehemaligen DDR, die sogenannte Eingabe, und das war einer der wenigen Wege in diesem Staat, mit dem man sogar manchmal etwas erreichen konnte.

Man sollte natürlich nicht zu viel erwarten. Natürlich wird der Petitionsausschuss keine Beschlüsse fassen die gegen die politische Linie des Senats gehen. Und natürlich gibt es auch viele "Schwachsinnspetitionen". Aber dennoch, es wird ernst genommen.

In den Gemeindeordnungen gibt es das übrigens auch, du kannst also wenn Du Dich über den Winterdienst beschweren willst oder über Drogenprobleme im Stadtpark auch an deine Vertretung wenden.

Zuletzt noch: Im Bundestag kann man sogar Petitionen zur Mitzeichnung vorsehen:

https://epetitionen.bundestag.de/

Allerdings ist der Bund nach der Schließung von Tempelhof nicht mehr wirklich zuständig, Bebauung ist ja eher kommunale Sache (evtl. ist der Bund aber noch Miteigentümer der Fläche).

Hoffe das war hilfreich,

Michael

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Die "Mutter aller Flughäfen" braucht wieder einmal Hilfe
5. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter
Generell ist der Wert solcher Petitionen (anders als bei Eingaben an den Bundestag) ja eher begrenzt. In der Sache aber unterstützenswert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Die "Mutter aller Flughäfen" braucht wieder einmal Hilfe
5. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Volker P.
Halte nichts von solchen Petitionen aber habe mal unterschrieben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beiträge von Teilnehmern ausblenden
2. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter
Und wenn Frauen zwischen 30 und 45 zu den mit der höchsten Gender Befürwortequote gehörenden Gruppen gehören wundert mich das tatsächlich gar nicht. Ich arbeite selbst ein einem Dax Unternehmen und gerade da gibt es das strukturelle Problem dass sich der individuelle Karrierepfad eben genau in dieser Altersklasse entscheidet.

Und da ist die Doppelbelastung mit Kind und evtl. auch noch alleinerziehend einfach häufiger ein Problem bei Frauen. Genau wie es gewisse Themen gibt die einen als Mann nicht betreffen und die man deshalb auch nicht versteht. Wie beispielsweise der Umstand dass es bei uns bis vor ein paar Jahren gar keine PSA für Frauen gab. Mit der Folge dass wir im White Collar Bereich wunderbar divers sind und im Blue Collar Bereich "wird die dumme Tante eh nicht ernst genommen" und es gibt Strukturen wie vor 50 Jahren (wer den strammen Max macht wird befördert, Sachen werden angeordnet und umgesetzt, es wird nicht diskutiert).

Mir geht das Gegendere auch auf den Sack. Aber es ist schon sinnvoll wenn man Teams vernünftig mischt. Auch gerade bei der Technik gehören definitiv mehr Frauen rein.

Die Erkenntnis sollte allerdings nicht verordnet werden sondern idealerweise selber wachsen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS-Gebühren
1. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Dennis M.


IFR & ATC | Beitrag zu DFS-Gebühren
1. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____

Wann genau fallen eigentlich VFR Anfluggebühren jetzt an?

Szenario 1: Hinfliegen nach EDDG, Einflug CTR, 10 Platzrunden mit T&G, direkter Ausflug: Anfluggebühr fällt einmal an, die (günstige) Landegebühr von EDDG dann 10 Mal für die 10 Landungen.

Szenario 2: Hinfliegen nach EDDG, landen, 2h abstellen, wieder Abflug. Fällt die Anfluggebühr einmal an, oder zweimal?

Szenario 3: HInfliegen nach EDDG, Tiefanflug ohne Landung, Ausflug. Anfluggebühr ja/nein?

Szenario 4: Durchflug durch die Kontrollzone ohne Anfug - Keine Anfluggebühr?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 24 von 76

 1 ... 24 25 26 27 28 29 30 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang