Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 30 von 76

 1 ... 30 31 32 33 34 35 36 ... 75 
 



Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
2. September 2023: Von Michael Söchtig an Tobi K. Bewertung: +1.00 [3]
Es ist ja auch einfach nicht wahr. Nur weil man keine Dampfloks mehr einsetzt schafft man auch nicht gleich die Eisenbahn ab. Ein moderner Kühlschrank macht auch kalt wie ein alter (nur ohne FCKW und bei weniger Energieverbrauch), und ein E Auto fährt auch besser als ein Verbrenner, und bringt einen trotzdem ans Ziel.

Aber das willste ja gar nicht erst verstehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
31. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [2]

Fassen wir also zusammen:

Der DWD ist böse linksgrün und daher sind seine Messreihen geschönt und falsch, und er äußert sich nur politisch.

Die Aussagen des deutschen Erdölverbandes dass er nur 2 % des deutschen Bedarfs deckt und die Reserven nur kümmerliche 20 Jahre sind, die sind auch politisch geschönt damit sie ihre Preise halten können?

Gerade übrigens WEIL die Opec dauernd an der Produktionsschraube dreht um die Preise hochzuhalten, lohnt es sich von dieser unabhängig zu werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu The power of feedback - Jeppesen pricing in ForeFlight
30. August 2023: Von Michael Söchtig an Alexander Wolf
Ein Beispiel für alles was in der GA falsch läuft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
30. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]

Einfach mal mit realen Zahlen beschäftigen würde helfen.

https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/erdoel-in-deutschland/

Zitate:

In Deutschland wurden im Jahr 2022 insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen Erdöl gefördert. Die heimische Erdöl-Produktion hat damit etwa zwei Prozent des Verbrauchs in Deutschland gedeckt. Die anderen 98 Prozent des in Deutschland benötigten Erdöls werden aus dem Ausland importiert.

Hier gilt es, bekannte Reserven – also Vorkommen, die nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich abbaubar sind – effizient zu fördern. Im Jahr 2022 betrugen die sicheren und wahrscheinlichen Reserven in Deutschland 23,7 Millionen Tonnen Erdöl.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Ich verrate Dir ein Geheimnis: Beim Verkehr und fossiler Wärme sind wir sogar zu 100% abhängig vom Ausland, wir haben (fast) kein Erdöl. Scheint Dich ja nicht zu stören, obwohl wir dank der Energiewende und Sektorenkopplung unsere Abhängigkeit sogar massiv verringern.

Die 3 GW abgeschalteter Kernkraft fallen übrigens bei den Grafen überhaupt nicht ins Gewicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Nein das war schon so gemeint. Der Wirkungsgrad von Gasturbinen ist schlecht, ungefähr 30 %. Deshalb nutzt man bei GuD Kraftwerken ja die 70 % Abwärme für eine weitere Stufe, und kommt so auf 60% Gesamtwirkungsgrad, was dann wiederum sehr gut ist.

Nur lohnt sich das nur, wenn die Kraftwerke viel laufen. Bei Heizkraftwerken geht das, aber bei schnell regelbaren Kraftwerken die nur laufen wenn Sonne und Wind fehlen lohnt sich das nicht.

Das nimmt man aber in Kauf, weil sie eben nur selten laufen müssen. In der Regel kann es in solchen Fällen auch billiger sein, den Strom zu importieren. Wenn man ausreichende Stromleitungen von Südafrika bis Wladiwostok/China und Europa bauen würde, könnte man wahrscheinlich sogar auf das Backup verzichten, das ist aber schon aus politischen Gründen nicht sinnvoll.

Und ja, diese gesicherte Backup-Leistung nebst dazugehörigen Gas/H2 Speichern kostet Geld und muss natürlich in die Gesamtkosten eines erneuerbaren Energiesystems mit eingerechnet werden. Vieles davon sind aber Investitionskosten, einmal abgeschrieben, muss man sich dann "nur" noch um den Erhalt bzw. um Ersatzinvestitionen kümmern. Daher wird das System mittel bis langfristig günstiger - ganz davon abgesehen, dass alle externen Umweltschäden dann schon in den Kosten drin sind.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Du willst es nicht verstehen oder? Auch in Zukunft wird es Tage und manchmal auch Wochen geben an denen man weder Wind noch Sonne hat. Deshalb ja das Backup, das nur dann läuft wenn das der Fall ist. Das macht man mit schnell regelbaren und relativ ineffizienten Gasturbinen, die nicht sonderlich teuer sind und sich weitestgehend automatisieren lassen. Die Kosten legt man auf die Netzentgelte um, fertig.

Das ist immer noch billiger als unflexible KKW und andere Kraftwerke das ganze Jahr laufen zu lassen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu EDDF / EDDM Midfield Crossing in Luftraum C (VFR)
29. August 2023: Von Michael Söchtig an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

"Das ist übrigens ein Thema, das ich in der PPL-Ausbildung grundsätzlich vermisst habe: die Planung und Navigation in Luftraum C und D. CTR-Crossing und Landung/Abflug an kontrollierten "Mini-Flughäfen" wie Paderborn habe ich in der Ausbildung auch gemacht, aber die praktische umfangreichere Strecken-Navigation durch kontrollierte Lufträume ist da leider kein Thema gewesen."

Völlige Zustimmung. Auch etwas mehr grundlegendes Verständnis dafür, wo und warum dort IFR Flugrouten verlaufen in der Nähe von großen Flughäfen, das war überhaupt nicht Gegenstand unserer PPL Ausbildung. Immerhin gibt es bei manchen Flugplätzen in der ICAO Karte jetzt zumindest mal den Endanflug visualisiert, aber wenn ich beispielsweise EDDG oder EDLW nehme, da geht ein Großteil der Flüge durch Echo und ich selbst weiß gar nicht wo und warum der Verkehr da lang läuft.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Naja eigentlich ist der DWD Teil des internationalen Illuminatennetzwerks das zusammen mit der Weltverschwörungsregierung jetzt Messreihen erfindet um der Klimareligion zu huldigen. Aber das wollte ich jetzt eigentlich gar nicht zugeben.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich hätte die KKW auch nicht abgeschaltet. Immerhin aber stellt die Ampel tatsächlich die richtigen Weichen, ich sehe ja was wir allein beim Netzausbau für eine unglaublich krasse Hochlaufkurve haben.

Das Problem von Schwarz Gelb und der Groko war halt dass man seit 2011 die Alternativen verzögert bzw. behindert hat während man gleichzeitig den Ausstieg der Kernkraft erst rückgängig gemacht, dann wieder vollzogen hat. Unter den Grünen wurde die Laufzeit der KKW ja sogar verlängert (wenn auch nicht freiwillig).

Ja, allein die Kapitalkosten für den Umbau des Energiesystems aktuell sind riesig. Dafür hat das zukünftige System aber kaum noch Umweltschäden (ich sage bewusst nicht keine, denn Pufferbatterien, Stromkabel und Windräder haben natürlich auch Probleme). Wir brauchen m.E. tatsächlich eine Übergangsregelung, daher finde ich den Industriestrompreis auch nicht ganz falsch (er muss nur die richtigen Anreize setzen) - schließlich kann es ja nicht sein dass die Milliardenverluste der EDF einfach im französischen Haushalt verschwinden und bei uns die Preise steigen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Zu verkaufen: Lightspeed Zulu PFX Headset
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Matthias Reinacher

Alles klar danke fürs Feedback. Die Lightspeed sind ja gefühlt deutlich weniger wertstabil als die A20 (daher hatte ich auch überlegt aber gezögert).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Zu verkaufen: Lightspeed Zulu PFX Headset
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Matthias Reinacher

Kurze Frage dazu - das PFX gibt es ja schon ein paar Jahre nicht mehr, aber wenn man so liest gilt es eigentlich als sehr gutes Headset, nur frisst es wohl gerne Batterien. Gibt es einen Grund warum das nicht mehr angeboten wurde, und hat es sonst irgendwelche Nachteile, oder hält es lange? Dein Preisangebot ist ja tatsächlich ziemlich fair.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]

Die Kernkraft ist halt nur auf den ersten Blick eine Lösung. Natürlich kommen gewisse Teile der Grünen aus der Anti-KKW-Zauselbärzeit, mal etwas böse formuliert.

Aber: Man muss einfach mal die Risiken der Kernkraft sehen und die technischen Hintergründe, und dann kommt man recht schnell dazu warum die Kernkraft zu Recht keine Rolle mehr spielt im zukünftigen Energiesystem.

1. Kernspaltungskraftwerke brauchen Uran. Die Herstellung ist aufwendig, die Uranressourcen sind ziemlich endlich, sie kommen aus kritischen Ländern (Niger), und der Abbau ist enorm umweltschädlich (SDAG wismut). CO2 erstellt in der gesamten Kette.

2. Das Entsorgungsproblem ist und bleibt ungelöst. Mit jedem Jahr die KKW länger laufen wird das Problem größer.

3. KKW sind unglaublich teuer, insbesondere der CAPEX Bedarf beim Bau ist extrem. Unsere KKW sind abgeschrieben gewesen und daher liefen sie relativ günstig, auch, weil die Kosten für zukünftige Revisionen nicht mehr eingeplant werden mussten. Wenn man dagegen wie in Frankreich auf einmal Laufzeiten von 60 bis 100 Jahre plant, dann steigen die Kosten exorbitant, denn irgendwann muss man dann massiv investieren in den Erhalt, oder die KKW stehen ungeplant still. Und: Kein KKW der letzten Jahre wurde im Budget- und Kosten- und vor allem Zeitplan fertig. Flamanville 3, Olikuluotu, Hinkley Point C - alle deutlich verspätet und deutlich zu teuer.

4. KKW sind recht schlecht regelbar. Das lässt sich zwar mit modernen Konzepten etwas mitigieren, aber die existieren überwiegend nur auf dem Papier.

5. Anschlagsrisiken und Risiko bei Krieg sieht man gerade in der Ukraine. Ist allerdings bei anderer Infrastruktur auch nicht anders, wenn Helwin gesprengt wird stehen die Windparks still - aber von denen gehen keine derart großen Risiken aus.

Ich wäre durchaus dafür gewesen die KKW länger laufen zu lassen - aber Fakt ist, dass sie nicht ins zukünftige Energiesystem passen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Und wie detailliert seit 1881?

https://www.dwd.de/SharedDocs/faqs/DE/klima_faqkarussell/klimadaten_1.html

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Zumindest gab es einen Testflug mit einer Robin DR401 mit CD-155 Motor. Eine solche Ruhe und Performance, ein Traum. Jet A und demnächst SAF kann er auch.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +5.00 [5]

Seit 1881. Und die dabei feststellbaren Temperaturtrends bis 2023 entsprechen seltsamerweise dem, was man schon in den 70ern vorhergesagt hatte.

Nur weil einem Fakten nicht passen sind sie nicht falsch. Das einzige was seit 1970 unverändert geblieben ist sind die Motoren der Echo Klasse.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Achim Beck Bewertung: +0.00 [2]
Ok der DWD mit seinen Statistiken ist also auch nur ein Haufen Ideologen?

Selbst dieser unglaublich beschissene August war kmmer noch wärmer als der langjährige Durchschnitt. Zahlen lügen nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
27. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]
Die Lorbeeren für die richtige Politik von heute wird eh nicht die Ampel einsammeln. Wenn ich aber lese dass Merz heute sagt er wird 2025 das Heizgesetz Rückabwickeln dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Bleibt eigentlich nur die Hoffnung dass das unter Wahlkampf fällt. Auf Dauer wird das eh der Markt richten - nur wird damit mal wieder der Markt gekillt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugzeug, Bahn & Mietwagen-Kombi im Raum München
27. August 2023: Von Michael Söchtig an Thomas Seel
Manching gibt es auch noch, ist aber natürlich schon recht weit weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
27. August 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +4.00 [6]
Zur inhaltlichen Auseinandersetzung nicht in der Lage oder einfach nur keine Lust darauf? Ich hoffe mal auf letzteres.

Ein Flugzeug stallt auch wenn ich darauf keine Lust habe. Nur weil man Fakten nicht mag oder nicht verstehen will sind sie nicht falsch.

Aber das Thema ist durch. Die einen sind Ignorant die anderen arbeiten an der Zukunft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Mir gings irendwie heut nicht gut
26. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Ich bin übrigens Wachstumsfan. Degrowth kenne ich eher aus der Echo Klasse und das hat die General Aviation wirklich nicht verdient. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
25. August 2023: Von Michael Söchtig an Willi Fundermann Bewertung: +3.00 [3]

Die Aussagen verstehe ich so, dass es offenkundig clever sein soll,

- Gasspeicher an Russland zu verkaufen

- Zuzusehen wie die im russischen Eigentum stehende Gesellschaft dann die Speicher pünktlich Ende 2021 leert

- sich einseitig von einem Lieferanten abhängig zu machen und LNG Terminals abzulehnen.

Was einseitige Abhängigkeit von einem Lieferanten bedeutet sieht man ja insbesondere an den Mondpreisen der GA, wo diese Abhängigkeiten ja bei fast jedem Lieferanten bestehen. Zumindest bei unserer Energieversorgung sollte man etwas cleverer sein, und daher ist es auch schlau dass unsere aktuelle Regierung da endlich die Diversifizierung vornimmt die schon vor 10 Jahren nötig gewesen wäre.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
24. August 2023: Von Michael Söchtig an Stefan Weßels

Dann gib denen doch mal eine Woche Tablet-Verbot und nehme die Tablets mal zum Testen mit ;).

Eine Firma die ich persönlich sehr empfehlen kann ist bei uns in Essen die Firma AfB. Die bieten refurbished Computer und Tablets an, meistens Leasing Rückläufer aus großen Unternehmen. Habe damals für 300 EUR einen HP Business Notebook bekommen und der funktioniert hervorragend. Tablets haben die auch.

https://www.afbshop.de/gebrauchte-tablets

Gibt natürlich auch andere Anbieter. Mein Ipad mini 4 habe ich hier aus dem puf Forum, und das funktioniert immer noch gut.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
23. August 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Und, falls Du Kinder hast: IPad vor den kleinen verstecken, sonst haste davon nichts mehr ;).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
23. August 2023: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

Ich empfehle auch ausdrücklich, SD auf Tablet und einem Handy zu installieren und den gleichen Flug zu laden (das geht, weil man den in der Cloud speichern kann). Dann kannst Du das Handy quasi als Backup nehmen.

Mir hat vor 2 Jahren ein Fliegerkamerad hier aus dem Forum sein Ipad MIni 4 verkauft. M.E. hat das Mini die ideale Größe für Skydemon, passt auch gut aufs Kniebrett bei der C172 (dann aber nicht dauernd draufschauen, raus gucken ;) ). Mittlerweile würde ich das Mini 4 nicht mehr holen, ist ja schon was in die Jahre gekommen, funktioniert aber perfekt für SD.

Und, immer dran denken, GPS haben nur die Versionen mit Mobilchip. Ein normales Ipad mit WLAN hat KEIN GPS.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 30 von 76

 1 ... 30 31 32 33 34 35 36 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang