|
|
|
Der Eintrag zu Bremgarten bei EDDH.de hat auch mehr ein-Sterne-Bewertungen als wir Energiewendefans rote Einsen ;).
Geht gar nicht der Laden. Das warum ist mir auch nicht so ganz klar.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bremgarten ist ohnehin der Platz mit den schlimmsten Gebühren. Geht gar nicht.
Es kommt halt auch darauf an, wohin die Gelder für die Hallenmiete fließen. Das muss ja nicht immer der Flugplatzbetreiber sein. Dann kann es ja durchaus nachvollziehbar sein wenn der Flugplatz einen Anteil der Kosten haben will - solange die Gesamtkosten im Rahmen bleiben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich Wette gerne einen Kasten mit Ramsdorfer Kölsch dass diese KKW nie gebaut werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
stimmt scheinbar nicht wirklich. „Irgendwo ist immer Wind.“ wie soll man sich auf solche „Kraftwerke“ verlassen können und damit ein Industrieland zuverlässig mit Strom versorgen Indem man 80GW Backup hat zuzüglich H2 Gas für 3 Monate. Was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube man wird sich damit abfinden müssen dass Teile die Energiewende nicht verstehen wollen. Am besten einfach ignorieren und unbeirrt selbst weitermachen, am Ende regelt das eh der Markt. Von bekehren halte ich auch nichts.
Zur Zeit gehen die Anfragen sowas von durch die Decke, das wird auch eine CDU 2026 nicht mehr kaputt machen können, selbst wenn Altmeier nochmal Minister werden würde. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Richter nicht (müssen dafür aber auch kein 30 seitiges Urteil schreiben) - Anwälte schon :) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Natürlich kostet der Umbau des Energiesystems unglaublich viel an Kapitalkosten. Irgendwann ist das System dann aber abgeschrieben und dann zahlt man nur noch den Erhalt. Und eine automatisierte Gasturbine ist natürlich günstiger als ein KKW im Betrieb. Ich gebe aber offen zu dass ich keine Kostenaufstellung für die Einpreisung dieser Systemkosten habe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
2 Monate Dunkelflaute stimmt auch nicht. Wir reden von ungefähr 1 Monat. Backup Kraftwerke für 1 Monat brauchen wir also. Das ist mit heutigen Gasspeichern schon abbildbar. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Daran ist so viel falsch dass es sich eigentlich gar nicht lohnt zu antworten. Zum Glück haben wir eine andere Agenda. Natürlich ist ein Backup Gaskraftwerk das nie läuft billiger als eins bei dem man 24/7 365 Tage Brennstoffkosten bezahlen muss. Brennstoffkosten für Wind = 0. Für Solar = 0. Aber eigentlich ist es auch egal wir haben zum Glück eine Regierung die eine andere Agenda verfolgt [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
@Jochen: Ich finde es gehört wirklich Größe dazu, eigene Fehler öffentlich zu beschreiben und dazu zu stehen. Großen Respekt dafür und gut dass am Ende nichts schlimmes passiert ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im guten wie im schlechten heißt der Richter bei Dummheiten in der Luftfahrt meistens nicht "Richter am Amts/Landgericht" sondern Charles Darwin. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja das verstehe ich auch nicht. Für meine 7,8kWp Anlage habe ich letztes Jahr 8900 EUR netto gezahlt, mit Solaredge und ordentlichen Winaico Modulen. Andere Anbieter wollten teilweise deutlich mehr.
Wenn ich einen Speicher für 1-2000 EUR bekäme würde sich das wahrscheinlich sogar irgendwann lohnen. Aber ich zahle doch nicht 8000 EUR für 8kWh wenn eine 58kWh Autobatterie für einen VW ID.3 ebenfalls 8000 EUR kostet.
Ja, man zahlt auch für den Elektriker, Montage, Einrichtung, Logistik und die geringeren Stückzahlen die im Verhältnis zum Auto ungefähr dem Faktor Luftfahrtmotor-Automotor entsprechen, aber das ist trotzdem heftig was für Speicher noch verlangt wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die türkischen Anka-S Drohnen sind mit einem CD-155 oder PD170 (ist ein derivat) ausgerüstet... Ohne jetzt off topic gehen zu wollen, aber die Thielerts werden also schon für militärische Zwecke eingesetzt. Rotax auch.
Ist aber nichts für Kamikazedrohnen, und die Bayraktar kann mittlerweile auch nicht mehr einfach so über das Schlachtfeld fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Lieferkettenfragen sind wichtig, keine Frage. Auch wieder eine Chance für den Mittelstand, Alternativen zu Entwickeln. Auch hier gilt aber wieder, die Proportionen zu beachten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
3. Hast du mitbekommen, dass Kollege habeck 50 Gaskraftwerke bauen will?
Ja. Und, kleine Überraschung, das wussten wir schon 2018, die alte Regierung hat aber NICHTS gemacht dazu. Diese Kraftwerke werden aber nur als Backup betrieben, mittelfristig mit H2. Und ja, technologisch ist das noch nicht final gelöst. Bis dahin laufen die Kohlekraftwerke halt noch was leiter.
Und ja, ich hätte die KKW auch noch weiter laufen lassen. Nur: Du betreibst ein KKW nicht mal eben länger. Du musst Material, Genehmigungen, Personal vorhalten. Das plant man nicht eben nebenbei sondern ist jahrelange Planung. Für 3 Monate ging das mal, aber wenn Du länger betreiben würdest müsstest Du aufwändige Revisionen machen.
Die Energiewende wird sich bezahlt machen sobald die Leitungen alle mal da sind. 2030 sieht das besser aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In Dänemark konnte ich 1997 auch schon ein Eis an der Eisdiele bargeldlos mit der Karte bezahlen und habe 2001 mein Abi am Computer geschrieben.
Naja, ist wies ist.Ich glaube das Thema von diesem Thread ist jetzt aber wirklich sowas von durch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die derzeitige Bundesregierung macht eigentlich ziemlich viel richtig.
1. Energieversorgung gesichert obwohl Russland das Gas abgedreht hat.
2. Energiewende deutlich beschleunigt.
3. Einstieg in die Wärmewende (es ist wirklich peinlich dass Deutschland im Jahr 2020 noch zu gut 50 % Gasheizungen eingebaut hat) - auch wenn man hier einiges kritisieren kann.
Das greift aber halt erst in 5 Jahren. Schröder wurde für die Agenda 2010 auch abgestraft, die Früchte hat dann Merkel ernten dürfen. Und aktuell muss die Ampel halt Merkels Versäumnisse beheben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei dem Wetter? Respekt;). Glaube bisschen Hochdruck würd uns allen gut tun, auch den IFR Kollegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was an seinen (zutreffenden) Erläuterungen zum zukünftigen Energiesystem ist denn für Dich genau sinnbefreit? Dann könnte man das ja noch mal erläutern.
Und wenn man der Auffassung ist es interessiert einen nicht - auch das ist die freie Entscheidung. Aber man sollte zumindest die Bereitschaft haben, verstehen zu wollen was der andere sagt.
Ich bin auch gerne bereit über Probleme von E-Autos, Energiewende, spezifischen Herausforderungen für die Luftfahrt (Energiebedarf vs Energiedichte) zu diskutieren. Aber dann halt inhaltlich.
Und nein, ich bin kein Ingenieur. Mein begrenztes technisches Wissen beschränkt sich auf Physik, Mathe und Chemie LK. Aber ich beschäftige mich kritisch mit Quellen und setze sie in Kontext zueinander - darauf bin ich als Jurist trainiert. Kritisch hinterfragen und vor allem keinesfalls von Anfang an eine feste Meinung haben.
Ich fand Kernkraft früher auch sinnvoll. Ich dachte früher auch wenn die Sonne nicht scheint geht das Licht aus. Aber ich habe mich dann zumindest irgendwann mal damit beschäftigt, WIE man die Energiewende schaffen möchte, und warum das zwar anspruchsvoll, aber eben n i c h t unmöglich ist.
Die Welt wird von denen gemacht die zukünftiges gestalten, nicht von denen, die Zukunft verhindern. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Naja, eine Diskussion setzt ja inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber voraus. Ich sehe hier nur Polemik und Angriffe gegen die Person. Das mag beim politischen Aschermittwoch oder bei einer Thüringischen Landtagswahl funktionieren, für die Zukunft unseres Landes erhoffe ich mir dann schon mehr Niveau. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich vermute neue Schiffe werden für E-Autos anders konstruiert werden. Bis dahin wird man aber wahrscheinlich schon über Einschränkungen und Verbote nachdenken müssen.
Oder man transportiert die Akkus separat und baut die erst im anderen Laund ein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Klingt alles nicht so wirklich gut. Naja. Ich glaube Thielert wäre damals besser beraten gewesen wenn sie von Anfang an einem Motor für die 160 bis 210PS Kategorie entwickelt hätten. Der 1.7 mit 135 PS war völlig unterdimensioniert und der 170 PS ist wohl nach oben das Maximum für den Block. Aber wahrscheinlich gabs keinen passenden Motor. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein ich meinte damit dass man jetzt nicht gleich unterstellen muss dass Sachen verschwiegen werden "weil sie nicht sein sollen".
Gerade wir in der Luftfahrt sollten aber abwarten was am Ende wirklich raus kommt, wir sind bei Flugunfällen ja auch immer an Fakten interessiert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube nicht dass wir hier Verschwörungstheorien brauchen. Der Mont Blanc Tunnel hat gezeigt dass auch bei Verbrennern ziemlich viel Mist passieren kann.
Aber deshalb will ich es nicht verharmlosen. E-Autos brennen selten, aber wenn, dann ist es ein Problem. Vielleicht baut man zukünftig bei Schiffen die Möglichkeit ein, Bereiche gezielt fluten zu können. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|