|
|
|
"Vielleicht ein kruder Vergleich, aber der ADAC (ein ungleich größerer Verein) befasst sich ja auch nicht mit der Rechtfertigung, warum Leute mit dem Auto in Urlaub fahren und nicht mit dem Zug."
Aber gerade der ADAC ist zum Beispiel was Radverkehrsförderung angeht mittlerweile durchaus ein ernstzunehmender Partner geworden, indem sie sich zunehmend konstruktiv einbringen. M.E. teilweise sogar besser als der ADFC, der leider noch von seiner linksgrünen Blase dominiert ist und bei dem oftmals ganz stolz herausgestellt wird dass Autofahrer im neuen tollen Modellquartier Umwege fahren müssen (statt dass man die Vorzüge des Radfahrens erwähnt).
Ich finde es wird allmählich Zeit für eine gemeinsame Initiative der General Aviation für Klimaschutz, mit der man eine Roadmap und belastbare Zwischenziele vorlegt. Die könnte so aussehen:
1. Ziel formulieren
2. Wege dahin
3. Zwischenziel 1: Flugbenzin bleifrei bis xx.xx.xxxx
4. Zwischenziel 2: Kompensationsideen
5. Zwischenziel 3: Klimaschonende Kraftstoffe bis xx.xx.xxxxx
Gepaart mit möglichen Ideen wie man da hin kommen will. Man muss allmählich vor die Diskussion kommen. Dazu gehört auch eine Initiative "pro Hangardach", indem man Flugplätze überall mit PV pflastert und das auf die GA anrechnet "(Zitat Westfälischer Anzeiger: Die größte PV Anlage in Hamm ist auf den Hangars des Luftsportclubs Hamm)".
6. Umwelteffekte von Flugplätzen rausstellen (Frischluftschneise, Bienenwiese, usw usw).
Ideen gibt es viele - aber man muss auch mal in die Offensive gehen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
kannst dich noch an den flugtag im oktober 1988 in fürsti erinnern??? oder noch zu jung gewesen? Ich habe damals mehrere gesehen aber war damals ja 5 bis 7 Jahre alt. Wegen Ramstein war dann aber alles verboten, die F104 habe ich aber in FFB bei einem Flugtag noch gesehen. Das war aber glaube ich etwas später. Schade um den Platz, wäre ein hervorragender GA Platz geworden aber die Nimbys sind stärker. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Naja die B1 und die F35 sind nicht von der ANG und die Navy ist auch dabei. Jedenfalls eine Übung die mich an meine Kindheit in Fürstenfeldbruck erinnert. 1988 war noch was los. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein wir haben 2, aber man muss ja auch den anderen Transpoder-Code rasten, also muss man sich ohnehin abmelden, zumal es sich für uns nicht lohnt, nach der TMZ wieder auf FIS zu wechseln, denn dann ist man schon fast in Hamm. Auf Com 1 haben wir Fis auch drin gelassen, bei Com 2 sind wir von 121,5 auf die Monitorfrequenz gegangen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du hast ja Recht - das Problem ist, ich kann bei dem ganzen Unsinn im Internet einfach nicht aufhören dagegen zu halten. Wahrscheinlich ist Ignorieren wirklich besser.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also ich sehe folgende Unterschiede
1. Obwohl hier die meisten zweifeln an dem was Du so von Dir gehst, bist Du auf freiem Fuß und nicht im Knast.
2. Deine Beiträge sind frei lesbar, Du darfst frei sagen was Du willst, obwohl es zu Recht Widerspruch erzeugt.
3. Du darfst frei Deine Produkte verkaufen, bewerben. Du darfst frei überall hinfliegen wohin Du willst.
4. Du kommst nicht in den Knast weil Du Deutschland eine Diktatur nennst. Das ist Dein gutes Grundrecht der Meinungsfreiheit.
5. Du darfst sogar die AFD wählen, und Deine Stimme wird sogar gezählt.
Was Du nicht darfst: Erwarten dass alle Dir zustimmen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Heute flogen übrigens 2 B-1 Bomber über Rostock und wurden über Leipzig betankt, aktuell fliegen sie weiter nach Polen. Man darf das gerne diskutieren ob man das braucht - leider zeigt der Umgang der letzten 9 Jahre, dass nur diese Botschaft verstanden wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
endlich ein aufschrei! aber wo war der aufschrei im jahr 2004 als die usa illegal im irak einmarschiert sind?
Das nennt man Whataboutism, ist eine seit vielen Jahren übliche Zersetzungsrhetorik sowjetischen Ursprungs. Darüberhinaus gibt es sehr wohl kritische Auseinandersetzungen über den Irakkrieg. Es gibt aber keine Äquidistanz, denn sowohl in den USA; in Deutschland als auch in UK darfst Du frei gegen den Krieg demonstrieren (übrigens auch zu Recht), in Russland kommste dafür direkt in den Bau.
Deshalb gibt es eben keine Vergleichbarkeit zwischen einer Diktatur und dem freiheitlichen Westen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein, aber Freiheit muss auch solche Leute aushalten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei so viel dummem Zeug, sorry für die klare Aussprache, kann man wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln. Glaubst Du das eigentlich selber?
Air Defender ist eine seit 2018 geplante Defensivübung. Die Nato und vor allem Deutschland haben wirklich mit allem versucht, den Spinner im Kreml von seinem Eroberungsbeutezug abzuhalten. Seitdem wird auf Basis des Völkerrechts die Ukraine unterstützt aber gleichzeitig sehr genau darauf geachtet, dass die Regeln eingehalten werden.
Ich bin auch nicht unbedingt der Meinung dass man mit B52 ungefähr 80nm vor Kaliningrad kreisen muss, ja, aber die Agression geht hier eindeutig von genau einer Seite aus. Man hat 2014 schon weggesehen, irgendwann ist dann halt Schluss. Nach dem Münchener Abkommen war der damalige Agressor ja auch nicht zufrieden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In Bielefeld gab es früher auch immer eine alte (sehr alte) S-Klasse, die man auf Anfrage haben konnte. Ob das noch geht und welche Konditionen weiß ich nicht, evtl. mal anrufen. Je nachdem von wo Du kommst die ED-R beachten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch wenn es nicht gefragt war - von Hamm aus fährt man mit der Bahn in 41min nach Paderborn Hbf und kommt auch schnell nach Bielefeld, Gütersloh, Münster und Dortmund. Der Bahnhof ist zu Fuß 15min vom Flugplatz entfernt. Sicherlich nichts wenn man in unmittelbare Nähe will, aber zu Zeiten des 49 EUR Tickets nur mal ne Anregung. Platz ist PPR aber faktisch immer auf. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es geht doch gar nicht um Appeasement gegenüber dieser Straftätertruppe. Es geht nur darum dass es vielleicht auch paar Grauschattierungen zwischen der "alles Böse und alles Verbieten" und der "mein Flugzeug fliegt auch ohne Polkappen" Fraktion gibt.
Ich bin für größtmögliche rechtsstaatliche Härte gegenüber diesen Straftätern und trotzdem sehe ich Veränderungsdruck bei der General Aviation. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich beobachte das regelmäßig auf ADSB Global. Die Tanker sind immer ein guter Indikator wo die Jets sind.
NRW - Nordseeinseln ist eigentlich gar kein Problem unter FL80. Heute flogen 4 C130/A400m ab Wunstorf in 500 Fuß (!) bis nach Rostock - das geht teilweise auch in normalem Luftraum der nicht in die ED-R fällt. Aber den gibt es sonst ab und zu auch.
Vor paar Tagen flogen mehrere Apache in 1100 Fuß quer durch unsere Platzrunde in Hamm.
Ich gehe aber davon aus dass die Intensität der Manöver noch gesteigert wird. Aktuell sind 4 Tanker gleichzeitig über der Nordsee. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Irgendwoher müssen die ganzen UL Firmen ja das Geld für die Entwicklung her haben. Ist da wirklich kein Geld für die Entwicklugn moderner Echos? Wo sind da die Hürden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Lastenräder sind eine tolle Sache. Ich habe das große Glück immer mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahren zu können, in meine Packtasche passt alles rein was ich zum Fliegen brauche, einen großen SUV brauche ich dafür nicht.
Auch da wird wieder ein Gegensatz konstruiert der keiner ist. Wer mal in Kopenhagen war, der weiß wie viel Lebensqualität eine Stadt haben kann wenn sie konsequent auf Radverkehr setzt. Auch in Kopenhagen ist es trotzdem nicht verboten, mit dem Auto zu fahren. Da alle Innerstädter Fahrrad oder Metro fahren, ist trotzdem genug Platz.
In Essen (und in der Hamburger Waitzstraße) dagegen meint man immer noch, dass man mit dem SUV wörtlich bis in das Schaufenster fahren können muss.
Und ja, zurück zum Thema: Die Luftfahrt und vor allem GA muss sich schon gefallen lassen, dass sie zu wenig tut. Das rechtfertigt niemals die Straftaten der Klimakleber - aber einfach so weitermachen wie bisher und im Jahr 2030 verbleites Benzin als die größte Erfindung seit der Erfindung des Rades anzupreisen, das kanns dann auch nicht sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das bezog sich auf das was er damals gesagt hatte. Er hatte meine ich sinngemäß gesagt "man kann sich ja wie in Berlin auch auf der Landebahn festkleben" - aber genau weiß ich das nicht mehr, es gab aber in dem Artikel selber einen klaren Bezug auf die vorherigen Vorfälle, wo die LG sich auch an Flugplätzen auf Landebahnen usw. festgeklebt hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Antwort war
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr kritisches Feedback, es wurde von uns an die zuständige Redaktion zu deren Kenntnisnahme und Anregung weitergeleitet.
Aus dem Wort kritisch merkt man immerhin, dass sie es gelesen haben. Von der Redaktion kam nichts. Geschrieben hatte ich folgendes:
Sehr geehrte Damen und Herren, heute Nachmittags gab es einen Beitrag mit einem Redakteur der um die Einordnung der Woche gebeten wurde (u.a. ging es um Angela Merkel, um die FDP und um die Letzte Generation). Sinngemäß wurde dabei geäußert, die Aktionen der Letzten Generation seien so sinnlos, sie würden sich an den falschen Adressaten richten. Man solle doch lieber Privatjetterminals blockieren. Ich empfinde das als eine ungeheuerliche Aussage. Hier werden Straftaten öffentlich gebilligt bzw. sogar etwas weit gedacht geht das ja schon fast in die Richtung der Anstiftung zu § 240 StGB. Im konkreten Falle halte ich das zwar noch für von der Meinungsfreiheit gedeckt, dennoch ist das Blockieren von Privatjetterminals in den meisten Fällen ein Angriff auf die persönliche Freiheit der Benutzer dieser Terminals, so dass die Strafbarkeit nach § 240 StGB durchaus denkbar ist. Hausfriedensbruch und gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr sind ggf. auch denkbar. Ich denke dass der WDR eine Verpflichtung hat, ausgewogen zu berichten. Billigung von Straftaten ist das Allerletzte, und das Argument, damit würde man gegen die Haupttäter vorgehen, ist auch etwas weit hergeholt - denn der Privatflugverkehr hat einen Anteil an den globalen Emissionen, der nicht ins Gewicht fällt. Insoweit sind die Aktionen gegen den Straßenverkehr, die ich auch missbillige, aber zumindest gegen einen tatsächlich größeren Emittenten gerichtet. Ich bin übrigens Besitzer eines Hauses mit PV Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto und fahre zur Arbeit praktisch immer mit der Bahn udn dem Fahrrad (dank FDP 49 EUR Ticket übrigens demnächst von Hamm nach Essen für 49 EUR statt bisher 250 EUR mit dem NRW Ticket - ein Verdienst der FDP, das erhebliche CO2 Senkungen mit sich bringen dürfte). Auch sonst wird die Roadmap aller Firmen dazu führen, dass der Verkehrssektor seine Emissionen massiv senken wird, wenn auch etwas später als ursprünglich geplant. Das kann man kritisieren, aber vielleicht berichtet man eher mal über das WIE DER Elektrifizierung des Verkehrssektors, statt immer nur zu moralisieren. Es würde sehr helfen, wenn der WDR positiver über die Menschen berichten würde, die die erneuerbaren Energien auch bauen. Die Netze ausbauen. Die Wärmepumpen montieren. Immer nur anprangern hilft nicht. Man muss auch anpacken. Und ja, bei der Luftfahrt ist da noch sehr viel Luft nach oben, aber auch da gibt es Ansätze über die man berichten darf. Die Ausgewogenheit fehlt mir dabei aber, und solche Aussagen wie oben gehen einfach gar nicht. Ich bin dem WDR übrigens grundsätzlich sehr wohlgesonnen, kenne viele Kollegen persönlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hatte vor einiger Zeit einen Beschwerdebrief an den WDR geschrieben als im Radio ein Interviewgast sinngemäß gesagt hätte, Klimakleber sollen doch bitte Privatjetterminals statt Autobahnen blockieren.
Es gab immerhin auch eine Antwort, auch wenn man nicht direkt auf mein Feedback eingegangen ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielen Dank für euer Feedback - wieder was gelernt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
FIS am Freitag war teilweise zum Fremdschämen. Auf die NRW Frequenz sind wir Freitag Morgen gar nicht mehr rein gekommen, Norddeutschland ging aber haben wir uns dann gespart. Ich fand es bewundernswert wie freundlich die Frau war und selbst die dämlichsten Anfragen mit einer Ruhe sondergleichen beantwortet hat. Auch die Übergabe von Nord auf NRW lief hervorragend.
Die beiden TMZ mit Hörbereitschaft bei Wittmund und bei Münster sind m.E. aber immer noch ein Ärgernis - dadurch wird FIS noch mehr belastet und gerade da wo sich der Verkehr besonders knubbelt ist man dann praktisch gezwungen sich bei FIS abzumelden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Motor ist der IO360 mit 180 PS Propeller (C172SP und C172R, beide mit gleichem Prop). Und ja, die Steigleistung war am Freitag bei den weit über 20 Grad definitiv ausbaufähig.
Edit: Geht im konkreten Fall um VFR. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich fliege C172 und laut Handbuch liegt Vy ungefähr bei 80kt. Als Vereinsmaschine wird bei uns nach Minuten (nass) abgerechnet. Zumindest solange man mit dem getankten Sprit wieder zum Heimatplatz zurückkommt, ist sparsames Fliegen nicht unbedingt sinnvoll. Das setzt natürlich gewisse Fehlanreize, aber ist noch lange kein Grund es zu übertreiben.
Mal angenommen, man möchte von einer Nordseeinsel ca. 100nM nach NRW. Direkt nach dem Start steige ich mit 80kt um über der Nordsee möglichst schnell auf Höhe zu kommen, an der Küste hat man dann um die 2000 bis 2500 Fuß. Mal angenommen man möchte dann aus dem gröbsten raus und steigt auf FL55 (dann kann man auch EDDG und dessen Delta überfliegen, kommt nach Münster aber rechtzeitig wieder "runter" zum Platz).
Macht es dann Sinn, mit den 80kt bis FL55 weiter zu steigen, oder kann man ruhig die Climb Rate geringer halten und beispielsweise mit 90 oder 100kt steigen um auf FL55 zu kommen? Was ist besser für den Motor? Ich will ja möglichst materialschonend fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die letzten Tage fand ich beispielsweise gar nicht so schlimm, weil recht viel kontinentale Warmluft herangeschaufelt wurde - da gab es kaum Thermik, und wenn fast nur Blauthermik.
Hinflug Hamm - Langeoog am Freitag Vormittag war fast Thermikfrei, obwohl ich nur in 2300 Fuß unterwegs war. Zurück abends kamen dann bei Münster einige Cumuluswolken mit Basis in FL65 - da war es in FL55 mal kurz wackelig, aber soweit gings noch. Der Hinweis mit den Segelfliegern ist übrigens gut - ich hatte das als Anfänger gar nicht auf dem Schirm, mein Mitflieger hat mich darauf hingewiesen dass man die genau da an der Basis findet...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dir Energiewendeförderer und Entwickler sind die Privatpiloten von morgen. Die können nämlich Rechnen. Die Argumente der Verbrennerfans, Wärmepumpengegner und Energiewendeleugner klingen so als hätte ein Borsig Dampflokbauer 1920 gesagt "aber wer soll es bezahlen 20.000km Bahnstrecke zu Elektrifizieren?" Ergebnis können wir sehen - es gibt mit dem Dampflokwerk Meiningen noch genau einen Betrieb der tatsächlich noch davon leben kann diese Schätze zu reparieren. Aber ich steige aus der Diskussion aus, mir ist eigentlich mittlerweile egal ob AFD und Co das leugnen oder nicht. VW baut seine Werke in China gerade massiv auf Elektro um. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|