|
|
|
Allein wenn man den Bahnhof Leiden Centraal mal mit Wuppertal Vohwinkel vergleicht - nur um 2 plakative aber leider repräsentative Beispiele zu nennen. Der eine modern, riesiges Parkhaus, der andere hat nicht mal eine barrierefreie Anbindung an Nordbahntrasse und natürlich kein Fahrradparkhaus. Trotzdem ist auch bei uns nicht alles schlecht. Ich pendle täglich 80km mit der Bahn und kam seit 2017 nur 2 mal zu spät zu einem Termin. Allerdings ist es zuletzt deutlich schlechter geworden mir der Zuverlässigkeit. Das Rollmaterial kann sich dagegen sehen lassen, der Desiro HC ist ein toller Zug geworden. Um zum Thema zurück zu kommen: Wann geht es denn mal in die Umsetzung mit SAF und Co? Da fehlt mir noch wirklich belastbares. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hinzu kommt dass die deutschen und dänischen Strompreise alle Kosten beinhalten. Bei EDF in Frankreich erfolgt eine massive Verzerrung - die Bude ist in staatlichem Besitz und macht Milliardenverluste, gleichzeitig werden die Strompreise subventioniert. Mittelfristig ist das nicht Ansatzweise haltbar während es bei uns immer billiger werden wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein das H10 ist problemlos. Ist generell das bessere Headset gegenüber den Peltors. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Was macht das wohl mit unserer Wettbewerbsfähigkeit als Industrieland???"
Weniger als man gemeinhin denkt, da die Industrie anders beschafft und anders abgerechnet wird als der gemeine Standardlastprofilkunde. Sowohl die Netzentgelte als auch die Strompreise sind da deutlich niedriger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich empfehle den Wikipedia Artikel zu Herrn Vahrenholt, der enthält auch entsprechende Quellenagaben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gegen Fakten und kritische Auseinandersetzung hat niemand was. Gegen Desinformation aber schon. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn ich mit der Cessna zu langsam werde ist irgendwann Ende mit Höhe halten und Anstellwinkel vergrößern. Irgendwann stallt sie. So ganz will sich mir nicht erschließen warum man hier Fakten akzeptiert, bei komplexeren Zusammenhängen sie aber einfach nicht wahr haben will. Letztendlich ist es mir jetzt aber egal. Ich habe ja schon Wärmepumpe, Dämmung und PV. Sollen andere weiter denken dass es alles nicht geht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eigentlich nicht, Vahrenholts Thesen sind längst widerlegt. Das ist reine Desinformation. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zum konkreten Fall kann ich nichts sagen, ich habe aber auch 2 Peltor 8006, und die sind etwas zickig - sowohl wenn ich sie bei Vatsim mit dem Flightsounds Adapter nutze (da heißt es immer das Mikro ist völlig übersteuert, sprich zu laut), als auch wenn ich sie für meine Mitflieger in den Vereinsmaschinen verwende. Manchmal funktioniert es super, manchmal hört man es zu laut, oder man versteht den Funk der anderen nicht so gut.
Ich habe das im ersten Solo verwendet, seit dem ich das H10-13.4 habe kommt bei mir das Peltor nur noch für die Mitflieger in Betracht.
Also von daher, teste auch mal mit anderen Headsets. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Um die Frage zu beantworten: Compliance gilt für alle deshalb richtig dass er gehen musste. Dass es bei erneuerbaren Energien auch knallhart ums Geld geht - unbestritten. Dass wir eine Heizungswende brauchen auch. Im KFW 55 Haus meiner Schwester hat man noch 2018 in einen Neubau Gas eingebaut. Sowas ist rückblickend grob Verantwortungslos. Dass man dann auch im Bestand mit der Brechstange agieren wollte ist dagegen politisch zumindest fragwürdig. Ich habe schon oft gesagt und sage es gern wieder - das Problem der Grünen ist dass sie nicht begreifen wollen dass sie nicht ihre 10 Prozent Stammwähler überzeugen müssen sondern die 90 Prozent die sie nicht wählen. Ich selbst wähle sie schon deshalb nicht weil sie für ein Tempolimit sind. Aber: Wenn ich an die FDP denke wie sie 2012 ein Moratorium für den Ausbau der erneuerbaren Energien gefordert hat kurz vor der Wahl (und schön ignoriert hat dass das eigentlich alles Mittelständler sind die aufs Dach klettern und das tatsächlich umsetzen) - oder wenn man die MIT der CDU hört die immer noch für Kernkraft Eintritt - dann merkt man leider dass diese Parteien es einfach nicht begriffen haben worum es geht. Man könnte die Grünen so gut bekämpfen wenn man einfach mal das Marktdesign ändert statt dirigistisch zu sein. Solange aber Technologieoffen in Wirklichkeit "Steinzeit bewahren" heißt sind die Parteirn unwählbar. Daher - in der Sache hat Graichen sehr viel richtig gemacht. Gehen musste er dennoch und das war notwendig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nun seit Aristoteles sind die jungen Leute immer grauenhaft, also muss ja was dran sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die NRW 182er "Hummelx" ist aber tatsächlich auch noch in Betrieb, ab und zu fliegt die tatsächlich. Ich finde diese ED-R auch nervig, insgesamt aber ist Deutschland im internationalen Vergleich was VFR Fliegen angeht ziemlich liberal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hoffe nur die Ampel hält lange genug durch damit die Energiepolitik (m.E. eine der wenigen Sachen die die Grünen wirklich richtig machen) unumkehrbar ist.
Aber ja, das Problem der Grünen ist dass ihr Fundi Flügel einfach nicht begreifen will dass man die 90 Prozent erreichen muss die einen nicht wählen, nicht die 10 % die einen wählen.
Trotzdem tragisch, Habeck macht eigentlich unglaublich viel richtig in seinem Ministerium - bekommt aber alles ab. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei ADSB Global konnte man die Flieger wunderbar sehen - heute morgen flog ein Eurofighter munter Kreise nördlich von Berlin, der a350 mit Scholz und Selenskiy flog nach Geilenkirchen, und heute abend gingen dann 2 französische Maschinen von Geilenkirchen nach Frankreich.
Die ganzen Polizeihubschrauber um Aachen und Berlin konnte man auch schön sehen, diesmal aber anders als in Münster ohne dass es einen erwischt hat ;).
Air Defender wirft derweil auch seine Schatten voraus, ich bin mal gespannt ob man da auch außerhalb der Übungsräume was mitbekommen wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Unterschied zwischen Motorrad und Fliegen ist allerdings dass man beim Fliegen mehr für die eigene Sicherheit tun kann. Das Midair Risiko dürfte deutlich geringer sein als das Risiko "übersehen/Vorfahrt genommen/abgeschossen" beim Motorrad. Ein nicht geringer Teil der Unfälle beim Motorrad ist Fremdverschulden, während viel beim Fliegen in die Kategorie Eigenverschulden fällt. Ansonsten sind die Parallelen aber groß: Macht Krach, man fährt irgendwo hin um was zu essen, viele alte Männer;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit schnell meinte ich eher das Ende der Toleranz - wenn man es da übertreibt, dann gibts relativ schnell die große Keule. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eins muss man den Amerikanern lassen - wenn sie ermitteln, dann ist ziemlich schnell Schluss mit Lustig... Was für ein Dösbaddel [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Außerdem dürfte die Spirit of St. Louis locker in die Kategorie "Experimental" fallen. HF Radio hatte er auch nicht, und Sicherheitsmindesthöhe hat er auch nicht immer eingehalten ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unser Avgas kommt auch aus Polen, Warter ist günstig und liefert gute Qualität.
Bei der Diskussionsrunde blieben für mich trotzdem viele Fragen offen:
1. Ist der Ansatz, für jedes Flugzeug und jeden Motor ein STC zu benötigen, wirklich der Weisheit letzter Schluss? Für GAMI ein gutes Geschäft, das haben sie sich auch verdient, aber was bedeutet das für zukünftige Änderungen am Kraftstoff (beispielsweise wenn der Ausgangs-Kraftstoff auf E-Fuel umgestellt wird)?
2. Was ist mit nicht-Reach-Ländern? Der Fokus war jetzt auf der EU, verständlich für die Diskussion, aber was ist mit dem Rest der Welt? Asien, Afrika? Eine globale Lösung ist das (noch) nicht.
3. Was ist mit der EAGLE Initiative? Was ist wenn die doch noch einen Kraftstoff liefern?
4. Was ist wenn die Zertifizierung nach REACH noch 10 Jahre dauert oder scheitert?
Viele offene Fragen. Ich sehe da schon viel Willen, etwas zu erreichen, aber die Lösung ist noch nicht "da". [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und zurück zum Thema - du hast leider völlig Recht mit der Analyse. Wenn man bei der Regulierung noch was positives suchen will, dann immerhin dass sie in der EASA jetzt vereinheitlicht ist.
Als Jurist sehe ich zwar nicht den Grund bei jeder etwas verunglückten gesetzlichen Regelung gleich das ganze System in Frage zu stellen, aber mit "Luft nach oben" ist das System dennoch gut beschrieben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"dieser Wust an Überregulierung Fortschritt zum Wohle aller verhindert (siehe z.B. auch Erfordernisse zur Anbringung einer PV-Anlage an meinem Privathaus in Tirol... Da kaufe ich lieber weiterhin den Strom vom Energieversorger, da sich der Wust immer noch nicht (!) rechnet"
Tja, genau dafür gabs bei uns dann Patrick Graichen und Habeck, der diese Gemeinheiten von Rösler und Altmeier dann konsequent abgeräumt hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für den Link. Da sind aber noch einige Fragen offen, bis das wirklich eingeführt wird. Vielleicht wäre es sinnvoll wenn Lanxess schon mal den Reach Prozess anstoßen würde...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vorschlag zur Güte: Wir reden in 5 Jahren nochmal.
Um zum Thema zurückzukehren - in der aktuellen Aerionternational ist ein Bericht über Privatjets. Man gibt Problembewusstsein vor, aber wirklich ernsthafte Bemühungen wirklich etwas zu tun sehen eher mau aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hatte in meiner Naivität jetzt geglaubt, auch ein passives Headset verhindert Hörschäden, wenn es denn richtig sitzt. Aber da das Feedback hier so eindeutig ist, frage ich mal meinen FI ob er es mir leiht. Danke, auch für das Testangebot! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Genau die Fragestellung hätte mich auch interessiert - ich sollte demnächst einen Gerichtstermin in Vechta haben und das sind mit dem Flieger nach Diepholz 30min plus 1h Faltrad, mit dem Auto dagegen weit über 2h plus Staurisiko. Hat sich leider durch Klagerücknahme erledigt ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|