|
|
|
Hamm Info nannte sich heute tatsächlich Hamm Radio. Ich hab das jetzt nicht hinterfragt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was passiert wenn man bei der Glasfaser Spülbohrung die Gasleitung anbohrt konnte man ja in Bochum sehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie spricht man das dann denn aus?
Hamm Räidijuh oder Hamm Rahdioooh? Fragen über Fragen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist mir zu anstrengend, ich arbeite lieber an der Zukunft. Und die sieht anders aus. Ich hoffe allerdings für die private Luftfahrt ist dann noch Platz, das schafft man wenn man sie gestaltet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Fliegt doch als Privatperson, dann ist alles Tacko. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, die Emirate haben halt anders als wir keine industrielle Basis die die Energiewende erst möglich macht. Das ist ja der Kern: Wir machen die Energiewende möglich und beweisen dass es geht. Und wenn wir uns etwas schlauer anstellen als die CDU und FDP im Jahr 2012 die dann mal eben die deutsche Solarindustrie vernichtet hat, dann können wir unser Know How sogar exportieren.
Mit Vergangenheitsverklärung und der Behauptung, dass Kernkraftwerke aus den 80er Jahren die Zukunft wären, wird das aber nicht gelingen. Und neue KKW? Zu teuer, zu spät. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Gegenteil ist der Fall. Dafür dass das alles nicht geht, hält unser Stromnetz seltsamerweise heute mal wieder 50GW Windstrom aus, ohne das auch nur irgendwas passiert.
Politiker sind nämlich nicht alle doof, sondern schlau genug, Quellen zu hinterfragen. Wer einen Ingenieur für Verbrennungsraumgeometrie fragt ob Elektroautos sinnvoll sind, der wird eine andere Antwort hören als ein Ingenieur für Batteriezellen.
Es ist ja legitim für Kernkraft zu sein. Ich war das früher auch mal. Aber die Vorteile der erneuerbaren Energien überwiegen halt bei weitem deren Nachteile. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vom 11. bis 22.06.2023 (Edit) wird in Deutschland ein großes Nato Manöver stattfinden - Air Defender 2023. Die "rein defensiv und lange geplante Übung" wird wohl über 200 Flugzeuge aus 12 Nationen beinhalten, darunter 90 aus den USA (F15, F35, F16) .
https://www.daec.de/news/news-detail/luftstreitkraefte-ueben-air-defender-2023/
Klingt nach viel schnellem Metall in 2000 Fuß. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie sind jetzt eigentlich die konkreten Vorgaben zum CD300? Das ist ja der erste offizielle Einsatz dieses Motors - TBR, Wartungsintervalle, wie sieht das aus? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Naja, bedarfsregelbar nach unten sind sie schon, wird auch oft gemacht. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache, man will die Überschüsse ja nutzen, in dem man in der Zeit dann H2 produziert.
Ja, das führt zu Kosten für Netzausbau, H2 Speicher, Gaskraftwerke die nur auf Bedarf laufen, Pufferakkus für die Netzstabilität, Lastmanagement.
Dafür fallen aber Kosten für Entsorgung, Brennstoff (Kohle, Öl, Gas), Endlagerung und externe Kosten (Klimaschäden) ersatzlos weg. Außerdem gewinnt man Unabhängigkeit von Despoten, denn die Energie kommt dann aus der Nordsee und vom Dach, sowie aus H2 Importen (Commodityprodukt mit weltweiten Anbietern).
Ich habe dazu noch keine Modellrechnung gesehen. Die kann man sicherlich auch politisch je nach Interesse beliebig verzerren. Die reine Aussage "ist teurer" glaube ich aber nicht.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein Flugzeug hat aber auch keine 8000 Container an Bord. Die Seeschiffahrt muss auch elektrifiziert werden, keine Frage, aber im Verhältnis zur Transportmenge ist sie unglaublich effizient. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Wirklich umweltfreundlichen Strom gibt es nur aus Kernkraftwerken der 4. Generation,"
Da muss man wirklich nicht mehr weiterreden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Naja, eher bei 1000 für Solar und 2000 für Wind Onshore und 4000 für Wind Offshore.
Bei Agora Energiewende kann man übrigens wunderbar sehen, wie Erzeugung und Verbrauch mit heutigen Wetterdaten hochgerechnet in einigen Jahrzehnten aussehen werden.
Spoiler: Bei Tagen wie heute (Hochdruck, kalt, Nebel) wird auch dann nur 15 Prozent von erneuerbaren Energien gedeckt werden können. Das ist aber nicht schlimm, für die anderen 60GW sorgen dann halt auf H2 Basis laufende Gasturbinen, vorausgesetzt
a) die Gasturbinen sind gebaut
b) die Gasturbinen sind H2 ready
c) es gibt genug H2 um diese Turbinen auch mal für 3 Wochen auf Vollast zu betreiben.
Dafür wird das erforderliche H2 dann halt im Sommer erzeugt. Alles technisch machbar. Nicht trivial, aber lösbar. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja der Verbrauch ist höher im Winter. Der steigt beim ID.3 dann halt von 15 kWh/100km auf 27 kWh/100km. Oder umgerechnet von 1,5 L Diesel/100km auf 2,7 L Diesel/100km.
Immer noch mehr als 50% besser als ein Verbrenner, übrigens selbst mit Netzverlusten.
Aber bloß nichts ändern, und dann wundern dass uns Chinesen überholen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Naja, Ford Fiesta mit 40l Tank kommt da noch ungefähr hin ;).
Es ist auch wirklich ein krasser Unterschied wenn man von einem E-Auto in einen Verbrenner mit Schaltgetriebe umsteigt, der gerade mal 12 Jahre alt ist. Man tritt drauf und es passiert - n i c h t s.
Daher auch der Tipp an alle, die (ob berechtigt oder unberechtigt) große Vorbehalte gegen E-Autos haben: Einfach mal mit einem E-Auto die Kasseler Berge fahren. Man kann auch in Kirchheim laden, dann kommt man sogar wieder heim. Aber das macht so einen Spaß, da kommt kaum ein Verbrenner mit.
Übrigens ist das mein größter Kritikpunkt an der Klimadiskussion - wer immer nur mit Verzicht und spaßfreier evangelischer Betroffenheitsmimik argumentiert bekommt keinen hinter dem Ofenrohr hervor. Technologie ist das Stichwort, und die kann verdammt viel Spaß machen. Wenn das dem Eisbär hilft, solls mir ganz recht sein.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Strompreise der Ladesäulen sind in der Tat eine Frechheit, insbesondere beim Schnelladen.
Zuhause zahlen wir dieses Jahr 29 ct/kWh bei unseren Stadtwerken, das ist konkurrenzlos billig. Im Sommer und bei Sonnenschein kommen 50 bis 80 Prozent vom Dach, dann wird es natürlich deutlich billiger.
Wenn man dann daraus dass man 80Prozent zuhause lädt und ab und zu an Schnelladesäulen einen Durchschnittspreis berechnet, dann wird es durchaus wieder günstiger.
Was mir schwerfällt ist die Kostenkontrolle. Es macht eben einen Unterschied ob man zur Tankstelle fährt und mal eben 70 Euro bezahlt oder ob man einfach nur einsteckt und eine Monatsrechnung bekommt (an der Ladesäule) oder aber eine Nachzahlung vom Energieversorger.
Nach 65000km in 2 Jahren kann ich aber für mich sagen dass das E Auto eine gute Sache ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Werden Rechtsanwälte nicht je angegangene Stunde bezahlt?"
Danke für den Tipp, mal sehen ob ich das zukünftig meinen Kunden vorschlagen kann ;). Aber nein - grundsätzlich kann man ja in einer Vergütungsvereinbarung eine Abrechnung nach Zeit vereinbaren, und in der Regel geht es dann aber nach tatsächlicher Zeit. Wobei in der Praxis ohnehin weniger aufgeschrieben wird als anfällt. 3h Recherche mit "bisschen Internet-Surfen" wird man sicherlich nicht mit 3h in Rechnung stellen.
Man kann natürlich auch nach RVG abrechnen, wenn man dann beauftragt wird zu überprüfen ob die Rechnung des Flugplatzes angemessen war, dann wäre ich aber sehr schnell ein großer Fan unverschämt hoher Handlinggebühren ;).
Ansonsten kann man m.E. aber schon hinterfragen inwieweit solche Vergrämungsgebühren wirklich zulässig sind. Besonders eklatant ist ja der Unterschied zwischen Düsseldorf/Hamburg auf der einen Seite und Berlin, Frankfurt auf der anderen. Ich kann ja verstehen dass man in Frankfurt keine Amateure da haben will, aber dennoch ist es öffentliche Infrastruktur.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
48 kWh sind übrigens 4,8 Liter Diesel. Für die braucht man übrigens auch noch mal 20 kWh Strom. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ist wirklich grotesk wenn jemand E Fuels rechtfertigen will für Verbrenner. Um das in großen Mengen herzustellen brauchen wir 1. Solaranlagen im Gigawattmaßstab. Sinnvoll und in Australien möglich, kostet aber erst mal eine Milliardeninvestition. 2. Elektrolyseure im GW Maßstab, Wasser, CO2. 3. Produktionsanlagen. 4. Speicher, Tanker, Transportkapazitäten. Das will natürlich alles bezahlt werden und jeder in dieser Kette will verdienen. Und das nur um einen ineffizienten Verbrenner zu betreiben. Und dann den Grünen vorwerfen dass sie angeblich nicht rechnen können. Ich bin wirklich kein Grünen Fan, aber die haben wenigstens eine Idee wo sie hin wollen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, sie sind viel lauter als sie sein müssten. Und sie sind viel umweltschädlicher als sie sein müssten.
Entweder wir gestalten die Zukunft aktiv mit, oder wir werden gestaltet. Wer sich der Zukunft verweigert hat bald keine mehr. Und ich möchte auch in 20 Jahren noch fliegen dürfen und können. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bin schon ein bisschen erschüttert über das Maß der Wissenschaftsverleugnung hier. Richtig ist dass die komplette General Aviation völlig irrelevant für die globale Erwärmung ist - die mitschwingende Ignoranz der Kategorie "mein Flugzeug lärmt und fliegt auch ohne Polkappen" dagegen ist gefährlich - da muss man sich nicht über geschlossene Flugplätze wundern.
Ist nicht meine Haltung zu Innovation und Technologie. Aber mag jeder selbst entscheiden. Wie im Flug, wo man Ahead of the Airplane sein muss, sollte die gesamte Luftfahrtbranche aber irgendwann mal "ahead of the discussion" kommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie gesagt, entweder die Branche wandelt sich, oder sie wird untergehen. Solange aber Nachrüst-Champagnerkühlschränke für 15000 EUR zzgl Mehrwertsteuer wichtiger sind als Investitionen in Nachhaltigkeit, solange mache ich mir wirklich Sorgen.
Und ja, ich fliege tatsächlich aus Liebe zur Fliegerei, nicht weil ich es als Statussymbol brauche. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eben. Noch konsequenter Netze ausbauen, noch Konsequenter Wind und Solar in den Süden packen, und auf dem Weg dahin konsequent die ganzen AFD Neinsager und FFF Spinner ignorieren und einfach machen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Heute ist definitiv genug Windstrom da. Nur weil in Deutschland eine Leitung 20 Jahre braucht kommt der Strom nicht nach Baden Württemberg. Richtigerweise müsste dort dann eine andere Preiszone gelten. Das verhindern aber genau die die auch die Leitungen verhindern. Bei den Verteilnetzen müssen Milliarden investiert werden. Das geschieht auch. Dauert etwas, ist aber lösbar. Jedenfalls ist das Problem gelöst bevor auch nur eine kWH aus neuen KKW gekommen ist. Einfach mal bisschen damit beschäftigen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Irgendwie kotzt mich diese "Mein Flugzeug fliegt auch ohne Polkappen" Haltung massiv an. Leider müssen alle deren Leidenschaft das Fliegen ist unter solchen Leuten leiden, denn Sympathie beim Bürgermeister dem der Flugplatz ohnehin schon ein Dorn im Auge ist sammelt man so nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|