|
|
|
War laut RP Online wohl eine Flightdesign CT aus Dinslaken. Beide an Bord sind verstorben, am Boden muss man eher von Glück sprechen, gab da 8 zerstörte Autos aber wenn die auf FlicFlac gestürzt wären wäre das ggf. schlimm geworden.
Ursache will ich nicht spekulieren, auch wenn ich da ne Vermutung habe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Rein wirtschaftlich ist das natürlich kritisch - proprietärer Sprit, Single Source Anbieter, also ein quasi-Monopol. Bei Avgas 100LL ist die Spritformel ja soweit öffentlich und da gibt es zumindest noch ein paar (wenige) Anbieter die das anbieten (auch wenn es nur noch eine einzige TEL Fabrik weltweit gibt).
Wäre natürlich ein sehr gutes Geschäft. Billiger wirds damit auch nicht. Aber dennoch ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist erst einmal eine sehr gute Nachricht, aber was heißt das eigentlich praktisch mit dem STC? Angenommen, den Sprit gibt es irgendwann (aktuell ja noch nicht) an der Tankstelle zu kaufen, kann ich dann mit einem N-reg Flugzeug einfach tanken oder muss ich für die Zelle selber noch was machen?
Und wie ist das mit einem EASA zugelassenen Echo-Flieger? Kann die C172 D-Exxx das einfach tanken (wenn es das an einer deutschen Tankstelle gäbe), oder müsste man den Flieger selbst individuell noch zulassen dafür? Und muss die EASA das auch separat freigeben? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei den beiden doch recht steilen Turns zum Final wird einem ganz anders - offenkundig hatte er da aber genug Speed, und der Anflug und die Landug waren fantastisch...
Hat funktioniert, also offenbar alles richtig gemacht - aber der Unterschied zwischen leben und in geringer Höhe abschmieren ist echt ein schmaler Grat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Beitrag hat zwar überhaupt nichts mehr mit dem Ausgangsthema zu tun, ist aber wirklich spannend zu lesen. Nur weil ein Beruf kein "Ausbildungsberuf" ist - als solcher zählt die Piloten"ausbildung" nicht, obwohl sie es eigentlich durchaus sein könnte, ist es aber natürlich dennoch ein Beruf.
M.E. gibt es viele Faktoren die m.E. eine angemessene Bezahlung rechtfertigen und erforderlich machen.
1. Stressige Tätigkeit mit vielen Stopovern, starke Reisetätigkeit
2. Lärm, Abgase, Strahlenbelastung
3. Der wichtigste Punkt: Es geht nicht nur um das Fliegen an sich, sondern das passende Mindset. Situational Awareness im Flug, Entscheidungsfreude, Fähigkeit, Gefahren wie Wetter u.a. richtig einschätzen zu können, Entscheidung auch mal nicht zu starten bzw. mehr Sprit mitzunehmen, Umgang mit unruly Passengern, Verantwortungsübernahme für ein äußerst teures Fluggerät und hunderte Passagiere. Nicht ohne Grund wird man ja auch nicht sofort Kapitän, sondern erst dann, wenn man dafür geeignet und die notwendige Erfahrug gesammelt hat. Der Pilot muss unter Stress in kurzer Zeit dutzende Entscheidungen treffen.
Ich denke auch dass das reguliert gehört, denn Flugsicherheit ist nur gewährleistet, wenn die Bedingungen angemessen sind.
Ein gesetzliches Beispiel gibt es übrigens durchaus:
§ 26 BORA Berufsordnung der Rechtsanwälte Beschäftigung von Rechtsanwälten und anderen Mitarbeitern (1) 1Rechtsanwälte dürfen nur zu angemessenen Bedingungen beschäftigt werden. 2Angemessen sind Bedingungen, die
a) eine unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Erfahrungen des Beschäftigten und des Haftungsrisikos des beschäftigenden Rechtsanwalts sachgerechte Mandatsbearbeitung ermöglichen, b) eine der Qualifikation, den Leistungen und dem Umfang der Tätigkeit des Beschäftigten und den Vorteilen des beschäftigenden Rechtsanwalts aus dieser Tätigkeit entsprechende Vergütung gewährleisten, c) dem beschäftigten Rechtsanwalt auf Verlangen angemessene Zeit zur Fortbildung einräumen und d) bei der Vereinbarung von Wettbewerbsverboten eine angemessene Ausgleichszahlung vorsehen.
(2) Der Rechtsanwalt darf andere Mitarbeiter und Auszubildende nicht zu unangemessenen Bedingungen beschäftigen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Haben die Dinger ein "Verfallsdatum"? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vor einigen Tagen während meiner (erfolgreichen - yeah) Prüfung: Einflug nach EDDG via Whiskey für Tiefanflug, anderer Flieger wurde gefühlte 10 mal gerufen (und nachdem er sich gemeldet hatte meinte der - freundliche Lotse): Ich hab sie jetzt mehrfach gerufen, auch auf Guard...
Schadet also wirklich nicht die Frequenz auf Com2 zu rasten... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
@F.S. Das gilt aber auch fürs Auto. Als es die Postkutsche noch gab, waren Fahrten von München in die Berge oder von Hamburg ans Meer auch eher selten (mit der Bahn ging es dann schon seit 150 Jahren).
Ich mag Verzicht nicht, insbesondere nicht in Verbindung mit moralisierendem Unterton. Genausowenig mag ich aber Negieren realer Probleme. Mein Gefühl sagt mir dass die Chancen für Newcomer in der Luftfahrt noch nie so gut waren wie aktuell, insbesondere in der GA. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wobei gerade L.A. wahrscheinlich sogar ein Anwendungsbereich für Flugtaxen sein könnte der sich rechnet. Zumindest gibt es genug Klientel und diese Stadt-"planung" ist ein Musterbeispiel dafür wie man es nicht macht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Letztendlich hilft es nur wenn die Branche mit gutem Beispiel vorangeht, so wie es der Artikel ja auch andeutet. Nicht mit Verzicht, sondern mit konsequenter Verwendung moderner Technologien.
Ein paar SAF Feigenblätter und bleifreies Avgas (irgendwann, vielleicht "schon" 2030) reicht jedenfalls nicht aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja das war diese Doku https://youtu.be/eW5YpntvOAk Von 16:40 bis 18.00. Ich vermute mal das war in Golf gerade noch legal (das Schiff ist recht weit weg). Zur Nachahmung nicht empfohlen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Beim Grundbuch muss grundsätzlich immer das berechtigte Interesse geprüft werden, daher sehe ich das nicht. Bei Katasterplänen wärs schon wieder was anderes. Immer dran bleiben... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist bei Berufsverbänden manchnal auch. Die Positionen zur Fortbildungspflicht im Deutschen Anwaltverein entsprachen nicht wirklich derjenigen die diese Fortbildungen belegen müssen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Abruf von Auszügen aus dem Handelsregister war bislang nur kostenpflichtig möglich, das fällt jetzt weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Etwas off-topic, ganz aber auch nicht:
Das Handelsregister und die Vereinsregister sowie diverse andere Register sind seit 01.08.2022 kostenlos einsehbar. Bisher kostete jeder Abruf ein paar Euro Gebühr. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Flieger ist potthässlich. Soweit, so schlecht, aber ist ja auch nur ein Demonstrator.
Ich denke schon dass das Konzept sehr viel Potenzial hat. Hybrid-Flugzeuge könnten m.E. auch Startleistung zur Verfügung stellen, die man im Cruise nicht benötigt, sowie etwas wie 5min Notfallleistung wenn der Benzinmotor ausfällt. Auch wäre man vielleicht nicht unbedingt auf Flugmotoren angewiesen, sondern könnte modernere Antriebstechnik verwenden, die aber nicht zwingend die gleichen Anforderungen eines Flugmotors erfüllen muss.
Vom Demonstrator zu "Standardisierte zertifizierte Technik" ist es dann ja leider noch ein gewisser Weg.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn eine Industrie Reformunwillig ist kommt halt irgendwann die Keule. Ich finde intelligente Rahmenbedingungen auch besser - aber das funktioniert halt nicht immer. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ergibt ja wirklich Sinn: Wer Zweimot fliegt braucht Schulung, als Low Hour Privat Pilot mit SEP kann man anfliegen wie man will. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gibt nicht gerade wenige Autobahnen auf denen nachts Tempo 80 wegen Lärmschutz gilt. Hinzu kommt, dass Flugzeuge kurzzeitig sehr laut sind und daher anders als eine gleichmäßige Geräuschkulise besonders auffallen.
Also kann man machen, aber wenn der Flugplatz in einer dicht besiedelten Innenstadt liegt, muss es ja nicht sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Aber bitte nicht danach. Nacht-VFR ist sicherlich schön, aber in dicht besiedelten Gegenden muss das jedenfalls nach 22 Uhr einfach nicht mehr sein. Und kommt jetzt nicht damit dass Motorräder auch nachts fahren dürfen - tun sie in der Regel nicht.
Unabhängig davon sind Betriebszeiten nur bis 20 Uhr oder gar noch kürzer im Sommer tatsächlich ärgerlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Felix,
danke Dir. Darf ich rein interessehalber fragen, was der Spaß mit der DA40 so gekostet hat, alles inklusive Handling? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine Sorge ist halt, dass bei der ganzen Ippen-Media Desinformation und dem un-Sinn von einem ehemaligen Wirtschaftsweisen jetzt auch mit dem Rauswurf von VW wieder eine unsägliche "technologieoffenheits-Diskussion" einzug hält. MIt der Folge dass 10 Jahre weiterhin gar nichts passiert.
Naja, abwarten. Führt zu sehr off topic. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die ganzen Reststoffe sind doch Feigenblätter. Sunfuel in Großserie ist schon was anderes. Für Fliegerei sicherlich sinnvoll. Für Autos: Ich bin Samstag mit meinem VW ID.3 von Hamm nach Soest und zurück gefahren, insgesamt 100km für 15kWh. Sonntag hab ich die von 10 bis 13h vom Dach nachgeladen. Selbst wenn das nur zur Hälfte klappt - bitte großflächig machen und den synthetischen Kraftstoff dann bitte genau da verwenden wo er hin gehört - in den Flieger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nene. Sylt hat ne Preispolitik die muss man nicht unterstützen. Auch wenn VFR in den Öffnungszeiten sogar noch ginge. Darf man eigentlich mit ner Mickey auch nach Weeze (auch wenn EDLE dann ausscheidet)? Thema sparen an der falschen Stelle ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke euch für das Feedback. Die Idee ist so bescheuert das klingt nach einer sehr sehr guten Idee. Muss halt nur noch das Wetter passen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|