Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 54 von 76

 1 ... 54 55 56 57 58 59 60 ... 75 
 



Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
19. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Dominic L_________

Von Sinn habe ich schon lange nichts mehr gehört oder gelesen was auch nur ansatzweise in die Zukunft führt. Leider.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
19. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter
Definitiv. Mich interessiert auch wie laut bzw leise die werden. Der Prop macht ja auch so Geräusche, da bin ich mal gespannt. Pipistrel hab ich noch nicht live gehört. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Mogas/Avgas legal...
18. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!)
Super E10 sollte man jedenfalls nicht tanken... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Neuer Verkehrsminister, was können wir der GA Gutes tun lassen?
13. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Stefan Jaudas
Ich bin eher neidisch auf die UL Charterpreise... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Mogas/Avgas legal...
13. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Wie lange soll denn der "sanfte Übergang" noch gehen? Nochmal 50 Jahre?

Ich wäre ja sogar bei Dir, wenn wenigstens neue Flugzeuge alle bleifrei vertragen würden. SR22 ist immer noch Avgas 100 LL only. Das kanns doch nicht sein.

Meinetwegen macht man jetzt eine verbindliche Übergangsfrist mit verbindlichem Enddatum, meinetwegen 2030. Aber irgendwann muss doch mal Schluss sein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Mogas/Avgas legal...
13. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Chris _____

Und wieder mal zeigt es sich dass die gescholtenen Amerikaner beim Umweltschutz voran gehen. Ist zwar dennoch verfrüht, ganz ohne Alternative tätig zu werden, aber mal ehrlich: Wie viele Jahre will man denn noch warten?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Neuer Verkehrsminister, was können wir der GA Gutes tun lassen?
9. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]
Zu klein ist auch schlecht dann wird man gegenüber Iron Maiden nicht mehr ernst genommen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Neuer Verkehrsminister, was können wir der GA Gutes tun lassen?
9. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Stefan Jaudas Bewertung: +2.00 [2]

" also PR-mäßig ohne Leugnung der Fakten die Faszination Fliegerei aufrechtzuerhalten, müssen wir schlicht vor Ort bzgl. Segelflug und moderneren Verbräuchen von Mogas und mit geringstmöglichem Lärmpegel gute Nachbarn sein. Das ist ganz simple Nachwuchsarbeit an der Winde (65-jährige können ja auch im Unruhestand jeden fliegbaren Nachmittag an der Winde sitzen... oder jeden zwoten oder dritten Tag...?) oder durch die Anschaffung von Velis für unsere ganzen Plätze, als Anfixen des Nachwuchses vor Ort. Da geht technologisch (hybrid oder elektrisch) eh noch einiges, wo unsere Infrastruktur dezentral und kaum störend die Provinz stärken kann, und deutlich leiser als A320/ 737 auf Jahrzehnte hinaus; ob Breezer dann Zweisitzer mit H2 aus Überschusswindstrom antreibt, Eviation/ Heart Aerospace etc. mit 1000 m - Bahnen und 6 Flugbewegungen pro Tag die ganzen VLPs vitalisieren werden, es liegt anteilig auch an uns. Das ist aber alles jenseits der Lobbyfrage, ich sehe es nicht so pessimistisch wie du, bei Weitem nicht."

Absolute Zustimmung. Das funktioniert aber nur, wenn ältere Vereinsmitglieder die Forderung nach einer modernen Aquila 211 statt einer 182er für Schulung und Kaffeeflüge nicht gleich mit "das ist ein elitäres Hobby" abbügeln, wenn man versteht, dass ein Flugplatz alle Nutzer braucht, und wenn man allgemein ein Mindset hat, das offen für neue Impulse ist. Und da ist durchaus noch Luft nach oben, wenn die GA eine Zukunft haben soll.

M.E. kann man das alles miteinander verbinden, wenn man die Karte geschickt spielt. GA Flugplätze als Innovations-Inkubatoren anpreisen, die moderne Formen der umweltfreundlichen Fliegerei ermöglichen, elektrische Schulflugzeuge, und dann versteckt an anderer Stelle klarstellen, dass Bestandsschutz für existierende Muster besteht.

Eigentlich ist die Energiewende und der Fortschritt in der Batterie und Brennstoffzellentechnik DIE Chance für die GA, durchaus auch mal disruptiv zu wachsen. Man muss das nur wollen und dafür darf man sich auch nicht selber im Wege stehen. Wenn, wie vor 2 Monaten im Fliegermagazin vermeintliche "Uhren für Piloten" vorgestellt werden die alle mindestens 3000 Euro gekostet haben, kann man getrost bezweifeln ob das wirklich die Zielgruppe ist, die die Zukunft der GA sichert (ich gönne jedem die Uhr).

M.E. brauchen wir den TBM Besitzer und den Segelflieger gleich viel, vor allem aber genug Leute in der Mitte dazwischen. Egal was es kostet, der Sonnenuntergang in der Platzrunde, der ist es immer wieder wert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Luftbildarchäologie
8. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Bernhard Freudenberg Bewertung: +1.00 [1]
Auch wenn das überhaupt nicht zu Deiner Anfrage passt - unter

https://luftbilder.geoportal.ruhr/

kann man georeferenziert Luftbilder von 1920 bis 2020 sehen. Ist echt mal ganz spannend wenn man sich die (Rück-) Entwicklung der Montanindustrie im Ruhrgebiet oder die Entwicklung von Flugplätzen wie Essen oder Hamm angucken will. Da kann man durchaus auch sehen wie sich eine Landschaft in nur 100 Jahren entwickelt hat.

Vielleicht interessiert es ihn ja. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Neuer Verkehrsminister, was können wir der GA Gutes tun lassen?
8. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Constantin Droste zu Vischering Bewertung: +3.00 [3]

Ist die GA wirklich tot, oder ist sie nicht eigentlich im Begriff sich zu revulotionieren? Die GA ist doch eigentlich das ideale Sprungbrett für die Entwicklung moderner Antriebstechnologien. Brennstoffzelle und Batterieflugzeug machen es vor.

Ich glaube wenn man diese Karte vernünftig spielt, dann kann man viel gutes für die GA herausholen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu DFS plant umfangreichen Abbau von VOR
8. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Johannes König
Das HMM VOR bin ich schon in der ersten Stunde mit Lehrer einmal angeflogen. M.E. ist das auch nützlich für den Flug zu den Inseln (auch wenn es Osnabrück auch noch gibt).

Gerade beim Flug Hangelar - Münsterland über das Sauerland fallen dann gleich 2 VOR weg. Geht auch mit dem Rest noch - so ganz erschließt sich mir die Notwendigkeit ausgerechnet die abzubauen aber nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion DFS plant umfangreichen Abbau von VOR
8. Dezember 2021: Von Michael Söchtig  Bewertung: +3.00 [3]
Ich weiß nicht ob schon bekannt:

https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Presse/Pressemitteilungen/2021/16.09.2021.-%20Immer%20weniger%20Funkfeuer%20weisen%20Piloten%20den%20Weg/

Eine konkrete Liste ist auch schon dabei, inklusive Abbaudatum.

"Die Funkfeuer in Bayreuth (2021), Würzburg (2021), Nattenheim (2021), Luburg (2023), Fürstenwalde (2025), Tegel (2021), Cola (südwestlich Flughafen Köln/Bonn, 2024), Gedern (2024), Roding (2025), Hamm (2025)."

Jetzt kann man natürlich etwas provokant sagen "mir egal ich fliege eh immer nur dem Strich nach bei Skydemon" aber ich finde das schade schon für VFR. Was das für IFR bedeutet steht im Text, ich kann das mangels IR nicht beurteilen.

So reduziert man Abstände zu Windrädern auch... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Technische Daten zum CD-170 Motor veröffentlicht
7. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Nicolas Nickisch

Beim CD-155 hat es ja recht lange gedauert bis die TBR erhöht wurde. Mittlerweile dürfte es da aber wirklich genug Betriebserfahrungen geben zu dem Motor.

Ich hoffe der CD-170 bleibt von den Kinderkrankheiten der anderen Motoren verschont. Mittlerweile gilt der CD-155 ja als sehr ausgereift.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu -erledigt-
5. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Su Na


Flugzeugbau | Beitrag zu Turb.aero - 200 PS Turbo Prop Triebwerk
4. Dezember 2021: Von Michael Söchtig an Dominic L_________
Respekt auf der Flugplatzterrasse gibt es gratis dazu ;).

Wie sieht es mir Lärm aus? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flieger mit N-Zulassung
28. November 2021: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell
Danke für die Erläuterungen... alle Klarheiten beseitigt;).

Ne ernsthaft die Logik dahinter erschließt sich mir schon - aber man muss schon aufpassen bei den Fallstricken. Unabhängig davon dass ich nicht vor habe kurzfristig in den USA zu fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flieger mit N-Zulassung
28. November 2021: Von Michael Söchtig an Wolfgang Schütz
Letzte Frage auch wenn etwas o/t: Mal angenommen ich habe eine EASA PPL ohne Nacht VFR und mache dann die US Validation.

Dann darf ich Tag VFR auf US Maschinen weltweit fliegen. Und natürlich auf EASA registrierten Maschinen mit der EASA Lizenz.

Mal angenommen ich mache nach der Validation die Nachr VFR Ausbildung in Deutschland. Gilt die dann "automatisch" für die USA mit oder muss das dann noch mal extra bestätigt werden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flieger mit N-Zulassung
27. November 2021: Von Michael Söchtig an Andreas Schlager
Wie ist das mit einer Validation (nicht: US PPL). Reicht die aus? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu IFR-Flugsimulator für zu Hause GFC 600, G500TXi und GTN
23. November 2021: Von Michael Söchtig an Alexander Wolf

Genau den Adapter habe ich auch (Solo). Funktioniert super seit einem Jahr, auch bei Skype und MS Teams (macht jedenfalls mehr her als das Jabra Headset).

Kleines Aber: Kommt aus Neuseeland, die Bestellung dauert daher gute 1-2 Monate wenn man Pech hat!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektroflug kommerziell
23. November 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter

Spannendes Konzept. Wie die Gleitzahl bei Ausfall des Turbogenerators aussieht (dann bleiben die Quirle nämlich stehen), würde mich interessieren.

Mich freut aber dass man aktuell so disruptiv denkt und viele radikal neue Ansätze fährt. Mal sehen was davon am Ende übrig bleibt. Ich vermute zwar nicht allzuviel, liege aber gerne falsch - wenn in 30 Jahren immer noch neue Cessna 172 mit Lycoming O360 gebaut werden sollten, dann wäre das wohl eher bedauerlich.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu IFR-Flugsimulator für zu Hause GFC 600, G500TXi und GTN
22. November 2021: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Ich würde mit FS2020 auch noch warten - A2A hat ja mittlerweile auch seinen ersten Flieger angekündigt und ich denke mal dass die SW in 2-3 Jahren dann richtig ausgereift ist (und die Hardware ist dann auch weiter).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu IFR-Flugsimulator für zu Hause GFC 600, G500TXi und GTN
22. November 2021: Von Michael Söchtig an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Ich fliege ja nur VFR auf der C172 - aber die Kombination von FSX, A2A C172, xMapsy v3 (überträgt die Position an Skydemon, funktioniert perfekt), Vatsim mit VPilot Software, Flightsounds-Adapter für mein Peltor 8006 Aviation Headset) ist schon so dass ich wirklich einen Vorteil für das Training darin sehe.

Wenn denn mal der Turm von Düsseldorf und Köln mit einem Vatsim-Lotsen besetzt ist (abends mehrmals die Woche) dann nehmen die einen als VFR-Flieger schon sehr ernst, das kommt der Realität schon sehr nahe. IFR können die virtuellen Lotsen wohl auch recht gut, allerdings tummeln sich da mehr Hobbypiloten am Himmel (VFR macht kaum einer ;) ).

Es ist jedenfalls echt cool wenn man im Anflug auf Düsseldorf die Anweisung bekommt einen Vollkreis zu fliegen und dann wirklich die Flugzeuge der anderen da auftauchen wo sie laut Lotsen auftauchen. Man sieht sie sogar auf Skydemon, was ich allerdings dann eher kritisch sehe, weil ich in der Realität diese Funktion nicht habe.

Zu deinem Posting selber: Ich würde bei FSX bleiben. Vatsim Vpilot ist übrigens Plattformübergreifend, das heißt auch Leute die per XPlane oder FS2020 mit Vatsim verbunden sind, werden bei dir eingeblendet. Bei IVAO ist es vermutlich genauso, damit kenne ich mich aber weniger aus.

Zu Deinem Flieger selber kann ich weniger beitragen. Ich finde aber gerade für Verfahrenstraining ist das wirklich mehr als nur ein Hobby, Spaß macht es aber auch.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
16. November 2021: Von Michael Söchtig an Night Flight

Ich finde übrigens auch regulatorisch kann man da durchaus so manches hinterfragen.

Warum zum Beispiel darf ich mit einem modernen UL kein Nacht-VFR machen? Schirm hat das ganze ja, fehlt eigentlich nur eine Instrumentenbeleuchtung die nicht ausfällt.

Mein Punkt war ansonsten - auch wenn ich IFR nicht kann und daher mich bewusst zurückhalten möchte - nur dass ich darauf hinweisen wollte, dass bei einem IFR Start im Nebel von einem Platz, der nicht IFR Landungen erlaubt, gleich mehrere RIsiken erhöht habe: Der Flugplatz zum direkten zurückkehren fehlt, Triebwerksausfall ist bei Nebelsuppe ähnlich blöd wie bei Nacht-VFR, und die Marge für Fehler ist damit geringer. Wenn andere sagen, das wäre dennoch vertretbar - ok, ich weiß nicht ob ich das selber so sehe, aber das akzeptiere ich.

Aber die Diskussion finde ich wichtig. Zwischen "ich bleibe am Boden" und "ich fliege immer" gibt es ja noch viele Grauschattierungen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
15. November 2021: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Flugplätze schließen ist gut, dann können wir Samstag auch in Ruhe Rasenmähen und das Laub mit dem Laubbläser weg machen ohne von Flugzeugen belästigt zu werden ;).

Ich verstehe Deinen Punkt ja - was ist noch riskant und was nicht. Leben ist gefährlich, aber auch beim Fliegen gehen manche Sachen öfter schief als andere. Und Nebel ist da halt ganz oben mit dabei.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
15. November 2021: Von Michael Söchtig an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Was ich sehe sind mehrere tödliche Unfälle in letzter Zeit (Hangelar, jetzt hier), bei denen ein geplanter IFR Flug kurz nach dem Start tödlich geendet hat. Und in beiden Fällen wird viel über etwaige (legale, grenzwertige oder ggf. auch nicht mehr legale) Wege eines Starts diskutiert, also über das w i e. Nicht über das ob.

Man kann m.E. durchaus kritisch hinterfragen, ob nicht auch andere Faktoren in einer solchen Situation einen Start in einer SEP eher als unvernünftig erscheinen lassen. Beispielsweise ist bei einer solchen Wetterlage eigentlich schon sicher, dass man gar nicht mehr zum Startplatz zurückkäme, der ja ohnehin nur VFR ermöglicht.

Das muss aber jeder für sich selber ausmachen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 54 von 76

 1 ... 54 55 56 57 58 59 60 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang