Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1958 Beiträge Seite 58 von 79

 1 ... 58 59 60 61 62 63 64 ... 78 
 



Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
15. November 2021: Von Michael Söchtig an Alfred Obermeier

Flugplätze schließen ist gut, dann können wir Samstag auch in Ruhe Rasenmähen und das Laub mit dem Laubbläser weg machen ohne von Flugzeugen belästigt zu werden ;).

Ich verstehe Deinen Punkt ja - was ist noch riskant und was nicht. Leben ist gefährlich, aber auch beim Fliegen gehen manche Sachen öfter schief als andere. Und Nebel ist da halt ganz oben mit dabei.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
15. November 2021: Von Michael Söchtig an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Was ich sehe sind mehrere tödliche Unfälle in letzter Zeit (Hangelar, jetzt hier), bei denen ein geplanter IFR Flug kurz nach dem Start tödlich geendet hat. Und in beiden Fällen wird viel über etwaige (legale, grenzwertige oder ggf. auch nicht mehr legale) Wege eines Starts diskutiert, also über das w i e. Nicht über das ob.

Man kann m.E. durchaus kritisch hinterfragen, ob nicht auch andere Faktoren in einer solchen Situation einen Start in einer SEP eher als unvernünftig erscheinen lassen. Beispielsweise ist bei einer solchen Wetterlage eigentlich schon sicher, dass man gar nicht mehr zum Startplatz zurückkäme, der ja ohnehin nur VFR ermöglicht.

Das muss aber jeder für sich selber ausmachen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
15. November 2021: Von Michael Söchtig an thomas _koch Bewertung: +4.00 [4]

Ich bin ja kein großer Fan von Huberts Geholze, aber die Tendenz, mit der hier teilweise fragwürdige Konstellationen und Konstruktionen verteidigt werden, nach dem Motto

1. Ich kann IFR, ich trau mir das zu

2. Regeln zu IFR sind nach SERA eindeutig, und ich lasse mir daher von niemandem den Start verbieten,

3. Starten in Nebel ist gar kein Problem, siehe zu 1.

klingen ein bisschen nach dreien von den typischen Five Hazardous Attitudes, nämlich Antiauthority, Invulnerability, Macho.

Das sage ich mit dem Disclaimer dass mir als VFRler jegliche Kompetenz zur Beurteilung des Verfahrens selbst fehlt - aber so kommt es einfach bei mir an.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu und schon wieder CFIT im Nebel....
13. November 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]
Irgendwie werde ich jedenfalls nicht bei Leuten einsteigen die bei so einem Wetter in den Bergen ernsthaft über solche Konstruktionen nachdenken.

Aber Eigengefährdung ist in einem freien Land ja definitiv erlaubt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu PPL Medical Konsultation LBA
11. November 2021: Von Michael Söchtig an T. Magin
Man muss auch nicht wegen jedem Fall ausbaufähiger Behördenorganisation gleich die Systemfrage stellen.

Die öffentliche Hand muss aber irgendwann auch mal bei den Arbeitsbedingungen reagieren. Anfang 2000 hat man man Jurist praktisch keine Chance gehabt in der öffentlichen Verwaltung zu landen wenn man nicht doppelt Prädikat hatte. Das hat sich fundamental gewandelt, wer arbeitet schon gerne doppelt weil die Hälfte der Stellen weg ist und das bei Bezügen die deutlich geringer gestiegen sind als früher.

Bei Planern ähnlich. Bein LBA kenne ich mich nicht aus. Aber offenkundig besteht auch da erheblicher Mangel an Personal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu PPL Medical Konsultation LBA
11. November 2021: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig
Aus den Vorgaben resultiert eigentlich auch die Pflicht Behörden und Gerichte angemessen mit Personal auszustatten. Das wird dann aber immer gerne vergessen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu PPL Medical Konsultation LBA
11. November 2021: Von Michael Söchtig an Jan Brill

Edit: Richtet sich natürlich nicht an Jan, sondern war einfach eine Antwort mittels Antwortfunktion ;)

Nicht Strafrecht und Verwaltungsrecht vermischen. Beim Fliegen handelt es sich bei den Vorschriften zur Lizenz Züp und Medical um das verwaltungsrechtliche Institut des präventiven Verbots mit gebundenem Erlaubnisvorbehalts. Sinngemäß: Fliegen ist gefährlich und daher erst mal verboten, da wie ein freies Land sind muss man es aber jedem erlauben der die Voraussetzungen erfüllt. Wenn jetzt die Behörde nicht reagiert bei einer ärztlichen Bewertung darf man leider erst mal nicht Fliegen. Daher gibt es im Verwaltungsrecht das Institut der Untätigkeitsklage mit dem man Behörden zur Durchführung zwingen kann. Dauert lang und ist umständlich aber rechtsstaatlich erst mal konsequent - die Zeiten die so ein Verfahren dauert sind allerdings so lange dass ein Berufspilot schon in ernsthafte Jobprobleme käme. Im Baurecht gilt das gleiche. Ohne Genehmigung darf man nicht bauen- wenn aber alle Voraussetzungen erfüllt sind dann muss die Genehmigung erteilt werden. Erfolgt das nicht in der Frist kann man auch da klagen. Im OWig und Strafrecht gibt es zwar auch den Anspruch auf eine rechtsstaatliche Verfahrensdauer - ein Verstoß führt ggf. zu Strafrabatt. Aber das ist rechtlich ein ganz anderes Prinzip.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
5. November 2021: Von Michael Söchtig an Stefan Jaudas
Umwelt hin oder her - die Mühle wär mein absoluter Traum ;). Nur echt mit Sternmotor. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
4. November 2021: Von Michael Söchtig an Markus S.
Umso unverständlicher ist dadurch ja auch dass man in der Motorentechnik nicht weiter kam. Wirtschaftlich natürlich einfach zu erklären - bei der Avionik konnte man viel aus der großen Luftfahrt mit relativ geringen Kosten für Kleinflugzeuge adaptieren, was bei der Motorentechnik leider nicht der Fall ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
4. November 2021: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Die stillschweigende Beerdigung gibt es interessanterweise aber auch bei klassischen Anbietern.

Beispeielsweise bei Piper - bei dieser neuen Billig-Archer T100 erfolgte entgegen der Anküdigung stillschweigend der Verzicht auf den Continental Prime Motor (und stattdessen der Einbau eines Lycoming IO-360, während bei der teureren Archer TX nach wie vor der Vergasermotor eingebaut wird).

Andererseits kann man dann im Verborgenen plötzlich sowas wie eine Tecnam P2010 mit einem 170 PS Thielert kaufen, den man vorher noch gar nicht angekündigt hatte.

Man könnte glatt den Eindruck bekommen, dass die Firmen, die viel ankündigen, wenig liefern (Lilium kann mich gern eines besseren belehren), und andere erst liefern (wenn auch manchmal was ganz anderes als ursprünglich behauptet), dann bewerben.

Insgesamt scheint im Markt aber deutlich mehr Bewegung zu sein als die letzten 20 Jahre.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
4. November 2021: Von Michael Söchtig an Roland Schmidt Bewertung: +2.00 [2]

Im Moment gibt es ja viele Ankündigungsweltmeister. Mal sehen was tatsächlich umgesetzt wird.

Ich bin aber positiv überrascht dass Pipistrel sogar schon fliegt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Die physikalischen Grenzen sind sicherlich ein Thema und die kann man auch nicht wegdiskutieren.

Wenn man aber auch die Zelle komplett neu konstruiert, dann ist gegenüber einer Metallbauweise a la Piper 28 und Cessna 172 von 1960 ja schon noch etwas Spielraum. Hinzu kommt der deutlich bessere Wirkungsgrad.

Beides wird die physikalischen Grenzen nicht beiseite räumen können. Aber irgendwo zwischen diesen beiden Extremen sollte m.E. schon noch Raum für sinnvolle moderne Muster sein. Die UL-er machen ja vor was schon mit Verbrenner möglich ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Aber das sagt ja so auch keiner. Für einen SUV der Pferdeanhänger ziehen muss ist ein E-Auto auch noch nicht das richtige.

Ich denke wir werden in der Fliegerei Elektroflugzeuge für die Anfängerschulung sehen, und dann kommt vermutlich ein Hybrid für längere Strecken (Gerade Rotax könnte durchaus ein Interesse daran haben - der Motor ist ziemlich ausgereizt, könnte aber mit einem E-Booster durchaus auch für größere Flugzeuge interessant sein.

Mich stört einfach nur dieses "Geht nicht, wir machen weiter wie die letzten 50 Jahre" Mindset.

Ich finde einen Sternmotor einer AN-2 übrigens auch cooler als ein E-Auto. Aber das ist ja nicht der Maßstab.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Und zu Lithium - nur 35 Prozent der weltweiten Förderung gehen in Batterien, und die werden mittelfristig immer mehr recycelt werden. Während beim Erdöl immer mehr unkonventionelle Methoden nötig werden. Was weg ist ist da nämlich weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]
Einfach mal lesen was der Bundestag dazu sagt:

In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Spei- chern/Akkumulatoren auf durchschnittlich 200 Wh/kg bzw. 400 Wh/l fast verdoppelt

Diesel liegt bei 12kWh/kg.

Der E Motor wiegt allerdings weniger als ein Verbrenner, ferner muss man das Gewicht für Diesel abziehen. Berücksichtigt man dann noch dass der Wirkungsgrad bei 90 statt 35 Prozent liegt dann ist der Unterschied zwar immer noch vorhanden - aber er wird deutlich kleiner.

Bisschen was geht da noch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]
Das Atacama-Märchen ist echt nicht auszurotten. Zum Glück kommt Erdöl direkt aus der Tankstelle.

Ansonsten handelt es sich hier um eine junge Technologie. Die TBR vom CD155 lag am Anfang auch bei indiskutablen 1200 Stunden. Dürfte wohl eher konservativ bemessen sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
3. November 2021: Von Michael Söchtig an Robert Hartmann

Ich bin mal gespannt, ob man an den Flugplätzen die Landegebühren so lässt, oder ob es für elektrische Flugzeuge einen Bonus gibt. Da die Anfängerschulung an Plätzen wie EDLE und vielen anderen durchaus relevant für das Gebührenaufkommen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass man da zu stark senken wird.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Aerokurier: Lycoming erlaubt UL91 für div. Beechcraft und Cessna (u.a. 152/172) per STC
1. November 2021: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher ob man sich mit der Umstellung wirklich einen Gefallen tut. Zumindest nicht im Verein - irgendwann tankt dann der erste doch Super Plus. Vermutlich wird da zwar nichts passieren - aber irgendwann bilden sich dann vielleicht doch Dampfblasen.

Ob UL91 eine Nische bleibt wird man sehen. Vermutlich werden die meisten Plätze genau nur eine Sorte Flugbenzin anbieten können. Solange man keine Lösung hat die für alle Motoren funktioniert wie vielleicht das neue Gami 100 UL - solange lohnt es sich nicht sich von Avgas 100 zu verabschieden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
1. November 2021: Von Michael Söchtig an Erik N.
Dafür mal eine grüne 1. Wobei sowas wie die CO2 Bepreisung und derEmissionshandel eigentlich genau der richtige Mechanismus ist.

Nur wie hoch der Preis sein soll - das sagt im Moment noch keiner. Was aber nicht sein kann ist das aktuelle deutsche Modell wo eine kWh Strom schon 7ct EEG Umlage kostet während 1ct fossiles Gas ungefähr in ähnlicher Größenordnung liegt.

Und die Preise müssen global ehrlich sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
1. November 2021: Von Michael Söchtig an Andreas Trainer Bewertung: +2.67 [4]
Bei der Kernkraft geht es auch um Symbolpolitik weil die Grünen aus der Anti Kernkraftbewegung entstanden sind. Das ist wie bei der SPD die Kohlesubvention oder bei der CSU die PKW Maut für Ausländer - Punkte für die Kernklientel.

Unabhängig davon gibt es sachliche Gründe gegen die deutschen KKW. Selbst die jüngsten sind von 1988 und technisch eher noch 10 Jahre älter. Und da jede kleine Änderung gleich 1000 Seiten Gehnehmigung verursacht und 99 Prozent der Lieferanten gar keine Kernkraftwerke beliefern wollen ist es auch schwer die Kisten zu modernisieren.

Für die Energiewende braucht man aber schnell regelbare Kraftwerke und die aktuellen KKW sind dafür nicht wirklich ausgelegt. Ob ein Reaktordruckbehälter wirklich besser wird wenn man ihn mit 4500MW thermischer Belastung über 50 statt nur 30 Jahre betreibt kann man auch hinterfragen.

Die Entsorgung ist auch nicht gelöst. Ich hätte mir ja ein paar Jahre länger auch vorstellen können aber die Industrie ist eine sterbende. Immer weniger Personal, immer weniger Lieferanten. Kennen wir das nicht irgendwoher?

Kernkraft hat auch keine Renaissance wie immer behauptet wird. Ja es werden ein paar neue KKW gebaut - die ersetzen aber nur abgängigen Bestand.

Wirtschaftlich ist es auch nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
31. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]
Inwiefern löst ein Flugzeug mit dem man 10 Platzrunden fliegen kann keine Probleme? Lädt danach 10min im Debriefing und weiter geht's.

Für EDLE ist das im Zweifel die einzige Rettung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
31. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Robert Hartmann Bewertung: +2.00 [2]
Die Aussage man sei nicht viel weiter bei der Akkutechnik ist außerdem recht grotesk falsch. Akkus die mehrere 100.000km halten und sich in 30min laden lassen hatte man 1920 nicht.

Da könnte ich auch behaupten ein Diesel BJ2021 ist beim Wirkungsgrad auch nicht viel besser als ein Lycoming O360 mit Zündtechnik auf dem Stand von 1920. Wenn man genau schaut ist da aber auch allmählich das Optimum erreicht - und dennoch braucht ein CD155 ungefähr 20l/h bei 70 Prozent Dauerleistung. Also über 200kWh Energie um 100kw abzugeben.

Ich hab es schon mal gesagt aber wiederhole mich gern: Niemand fordert über Nacht alles umzustellen. Tatsache ist aber ich bin jetzt 30.000km in einem Jahr elektrisch gefahren und das war mit wenigen Ausnahmen genauso komfortabel bzw deutlich besser als mit Verbrenner.

Mein Haus wird auch warm obwohl meine Wärmepumpe mit Strom läuft statt mit Gas.

Wenn ich aber aus 100kWh Windstrom 400km Mobilität mit dem Elektroauto machen kann - oder bei völlig unrealistischen 0 Prozent Umwandlungsverlusten 10l Diesel bekomme mit denen ich nur 180km weit komme (mit Umwandlungsverlusten kann man aus 100kWh eher so 3-4 Liter synthetischen Kraftstoff machen) - dann wird wohl recht deutlich wie viel Potenzial man hat wenn man alles elektrifiziert.

Da wo das physikalisch nicht geht wird man dann mit synfuel und h2 arbeiten müssen. Dafür muss man dann halt die Sahara und das Outback mit PV und Elektrolyseuren pflastern. Geht aber auch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
31. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +6.00 [6]
Woher kommt eigentlich dieses Zukunftsvermeidungsmindset? Mir wäre neu dass man die PC12 zur Anfängerschulung einsetzt.

Unabhängig davon dürfte gerade in der PC12 Klasse schon ziemlich schnell ein Umstieg beginnen.

Ansonsten nur soviel: Ich arbeite bei einem deutschen Energieversorger und die Frage der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom sowie Wasserstoffnetze ist nur noch eine Frage des bis wann, nicht mehr des ob. Diejenigen die das vor 10 Jahren nicht geglaubt haben mussten das auf die harte Tour lernen. Das Geld für Gekko, Westfalen, Datteln 4 und Moorburg hätte man besser in Wildparks investiert. Zugegebenermaßen hab ich das allerdings vor 10 Jahren auch noch nicht wahrhaben wollen.

Übrigens braucht eine Erdölraffinerie auch schon eine Anschlussleistung von 300MW. Wenn man das alles mal in die Rechnung Well to Tank mit einrechnet wird die Bilanz noch schlechter für die konventionellen Treibstoffe. Durch den Umstieg auf erneuerbare wird man daher erhebliche Mengen Primärenergie einsparen können und der Mehrbedarf für die Sektorenkopplung ist überschaubar.

Allerdings sollte man dann auch die Rahmenbedingungen entsprechend setzen. Da muss die neue Regierung liefern.

Was ist eigentlich so verkehrt daran Geld mit Zukunftstechnologien verdienen zu wollen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Aerokurier: Lycoming erlaubt UL91 für div. Beechcraft und Cessna (u.a. 152/172) per STC
30. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Markus S.
Besser kann man eigentlich nicht zeigen was in der Echo Klasse falsch läuft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Elektrofliegerei - Weg in die Zukunft der GA?
29. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Sven Walter
Die Akku Technik von vor 10 Jahren war halt noch nicht so weit.

Im Moment gibt es so viele revolutionäre Ankündigungen - entweder die sind diskutieren erfolgreich oder wir fliegen in 10 Jahren immer noch mit fabrik eben Lycoming o360... ich bin gespannt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1958 Beiträge Seite 58 von 79

 1 ... 58 59 60 61 62 63 64 ... 78 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang