|
|
|
Sehr schön. Kurze Frage - wie seid ihr denn zurück gekommen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube nicht dass man für das Lernen von Abfangbögen und Anfängerschulung allgemein zwingend eine C150 von 1960 mit verbleitem Sprit braucht. Auch frage ich mich wirklich woher immer dieser Absolutismus kommt. Nur weil ein Elektroauto aktuell noch keine 600km mit Pferdeanhänger ziehen kann ist es doch als Stadtauto schon heute kein Blödsinn mehr. Dafür aber Faktor 3-5 effizienter. Dafür dass das alles angeblich nicht geht fliegen schon erstaunlich viele Trainer. Deshalb muss das doch nicht gleich für alle Flugzeuge geeignet sein. Wenn man EDLE offen halten kann weil man die Platzrundenflüge zukünftig zu 70 Prozent elektrisch abwickelt ist doch für alle was gewonnen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der eigentliche Skandal ist doch dass Cirrus überhaupt solche Uraltmotoren nutzen muss. Aber auch die Diskussion ist nicht neu. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sollte keine Kritik sein, eher Bewunderung. Kritik wenn dann eher für die Hersteller... Vielleicht tut sich jetzt ja endlich was mit dem gami 100ul und den Konkurrenzprodukten. Avgas 100 muss endlich bleifrei werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wo habt ihr denn diesen Thread nach 16 Jahren gefunden? Unabhängig davon dass das Thema ja leider nicht gerade durch Fortschritt geprägt ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und das ist dann gemäß 370 AO unproblematisch? Ich habs nicht geprüft, wäre aber vorsichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zu Girona kann ich leider aus GA Sicht/betrieblich nichts beitragen. Ich war da aber vor einigen Jahren mal mit Ryanair als Fluggast. Mietwagen war problemlos direkt am Terminal. Wir waren damals mit dem Mietwagen in Tossa de Mar. Liegt zwar nur einen Berg von Lloret entfernt, ist aber das totale Kontrastprogramm mit toller Altstadt am Meer. Lohnt m.e einen Besuch. Man kommt von girona gut weg mit dem Mietwagen . [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ernstgemeinte Frage:
Ist die Beschleunigung eigentlich bei einem fixen Propeller linear, oder steigt/sinkt diese mit steigender Geschwindigkeit? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was mir aufgefallen ist - in Marokko scheint der Funk deutlich besser zu sein als in Spanien. Controller überall sehr professionell, aber in Marokko auch sehr redselig.
Tolles Video. Da werde ich richtig neidisch, aber sowas ist dann doch nicht mein Budget (Malle zu dritt will ich aber mal machen). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei unserem Flugplatz haben wir erst vor ein paar Wochen den Warter Tankwagen da gehabt. Da ging es also noch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke. Besonders das Alterslimit erscheint schon etwas schräg.
Natürlich ist klar dass man einen modernen Dieselmotor nicht einfach überarbeitet wie einen Lycosaurus-Zylinderkopf, daher ergibt die TBR ja schon gewissen Sinn, aber mir ist nicht bekannt dass die Mercedes A-Klasse nach 12 Jahren schlagartig Motorschäden bekommt (bisschen überspitzt gesagt). Unabhängig davon dass wir die Zeiten im Verein schon nach 3-5 jahren erreichen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Antworten. Wirklich interessant aber auch ernüchternd. Mit solchen Preisen wird das nichts mit dem Diesel. Nur um das abzurunden: Hat der CD-155 eigentlich zwingende Austauschzeiten oder kann man den on condition länger betreiben? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was kostet der Umbau eigentlich? Zuverlässig ist der Cd-155 mittlerweile ja wohl. Gibt es eigentlich Flugplätze die bei der C172 in der Lärmkategorie differenzieren bei den Gebühren und das auch tatsächlich berechnen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit CD135 (und 155?) Motor schafft sie erhöhten LS, richtig? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
https://www.langeoognews.de/langeoog-aktuell/aktuelles/flugplatz-hausaufgaben-wurden-gemacht/
Ein Artikel zum Flugplatz. Mitte September soll es wohl wieder los gehen. Es lag wohl nicht nur an der Flugleitung, sondern auch an einigen Mängeln. Vermutlich war die Behörde irgendwann bisschen sauer.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit 488000km ist der ja noch wie neu. Schickes Teil! 2009 waren wir im Referendariat in Lissabon, da fuhren damals noch reihenweise W124 rum, teilweise mit 1,8 mio km. Aber Diesel, ganz ohne Blei.
Ich bin echt mal gespannt, wie die Umstellung von Verbrenner auf Strom verlaufen wird. Meine Vermutung ist, irgendwann wird es noch genau eine Sorte Diesel und eine Sorte Benzin (vermutlich dann Super plus) geben, bei Tankstellen, die sonst 10 E-Ladeplätze und vll. 1 Wasserstofftankstelle haben werden.
Und am Flugplatz tankt man dann 100UL. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Haltung "mir egal ich kanns mir ja leisten" mag zwar für den einen oder anderen Mittelschichtpiloten passen - ob man damit allerdings zum Erhalt des Hobbys beiträgt mag ich mal vorsichtig anzweifeln. Wenn dann nämlich nur noch diese Leute übrig bleiben dann wars das sehr bald mit den Plätzen. Insofern sollte man m.E. schon dafür kämpfen dass die Eintrittsbarrieren nicht durch fragwürdige Gebühren künstlich erhöht werden. Ein Flugplatz ist kein Golfplatz. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dafür gibt es dann ja diese Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung... LuFV... Näheres steht da, und wer es kompliziert findet, hat Recht damit:
https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Finanzierung/LuFV/lufv_node.html [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei der Bahn ist der regulatorische Rahmen auch völlig bescheuert. Wenn die Bahn (Netzbetreiber) ihre Brücken wartet, muss sie dafür Geld ausgeben. Wenn Brücken völlig fertig sind und erneuert werden müssen, ist das eine "Ersatzinvestition", und dafür gibt es Geld vom Staat. Ein gesundes System, das Anreize dafür schafft dass das Netz funktioniert, sieht dann doch etwas anders aus.
Ich muss aber auch sagen - ich fahre seit 5 Jahren täglich mit der Bahn zur Arbeit und habe genau einen einzigen Termin verpasst, weil die Bahn ausgefallen ist.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gibt es eigentlich die Cessna 182 aus Nordrhein - Westfalen noch? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da kann man aber für einen kontrollierten Platz eigentlich nicht wirklich meckern. Auch die Kosten für Avgas gehen, ist ja immerhin noch eine Insel wo man es bekommt, und da muss es auch erst hingeschafft werden. Die 24 EUR Landegebühr - billig ist anders, aber das Zugticket kostet auch.
Anfluggebühr in der Höhe zahlt man ja auch in EDDG.
Edit: Ich hab jetzt erst gesehen "Alle Preise zzgl. MwSt."... Dann wird es natürlich doch etwas grenzwertig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin überzeugter Bahnfahrer. Allerdings muss ich auf meiner Standardstrecke auch nicht umsteigen. Sobald das nötig wird ist es vorbei. Dennoch ist die DB zwar nicht gut genug aber deutlich besser als ihr Ruf. Und VFR vs Bahn hat ungefähr die gleiche Zuverlässigkeitsquote ;). Ging mir auch nur darum alle Optionen transparent zu machen - und gerade Eisenach-Rhein Main ist heute schon gut und wird perspektivisch mit den Neubaustrecken auch gut (aber das dauert bis 2040). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Stramme Aussage. In den Streit zu beraten würde ich nie tun. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Auch wenn das sicherlich nicht gefragt war - aber eine Bahncard 100 (oder BC100 First) ist auch eine nette Ergänzung wenn man viel unterwegs ist. Da hängt es aber sehr davon ab wo man arbeitet und wo man hin muss. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|