|
|
|
Die Funkmeßwagen suchen immer noch nach Mike Krüger und Thomas Gottschalk ;). https://youtu.be/Tr-6UHYotq4 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da wird aber schon ziemlich viel Klartext gesprochen, auch die Aufsichtsbehörde bekommt was ab.
Interessant finde ich die Aussage, dass die im Vorfeld stark diskutierte hohe Temperatur und hohe Dichtehöhe wohl keine besondere Rolle gespielt hat.
Etwas gespenstisch finde ich die Fotos aus dem Innenraum. Laut Bericht wurden 10 Speicherkarten ausgelesen. Da möchte ich wirklich nicht dabei sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Erfahrener Pilot, als gewissenhaft beschrieben, gut im Training, gut ausgerüstetes Flugzeug, prüft dauernd die Wettervorhersagen und entscheided sich dann dennoch bei dieser Wetterlage unbedingt ankommen zu wollen.
Sollte für alle eine Warnung sein sich immer wieder selbst zu hinterfragen. Den Routineflug gibt es nicht.
Beeindruckend fand ich den Umfang der Untersuchung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kurzes Update: Am 10.12. in Neuseeland bestellt, kam der Flightsounds Adapter gestern (20.01.) an. Funktioniert einwandfrei, ist gut verarbeitet (was man bei dem Preis auch erwarten kann). Interessanterweise sogar mit deutscher Bedienungsanleitung versehen (!).
Ob man das Produkt braucht lasse ich mal offen, aber man kann so schön schallgedämmt arbeiten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Als Beitragsstarter sehe ich das ganz entspannt und freue mich über spannende und weniger spannende Links.
Vasaviation möchte ich auch noch erwähnen - das ist sehr gut um sich in (US) Funkverkehr einzugewöhnen (wenn auch eher schlechte Beispiele für das AZF oder BZF)...
Edit: Ob es bei den Küstenpiloten weiter geht, ist wohl noch nicht so ganz entschieden, zumindest liest man nur, dass die Hauptdarstellerin auf Fortsetzung hofft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Klingt immer mehr wie der damalige SonicCruiser von Boeing. Technologieträger, und die daraus kommende Technologie wurde dann sinnvoll verwendet.
Wir sehen ja im UL Bereich, was mit modernen Materialien und E-Antrieb schon möglich ist. Dass man mit Greenfield hier vielleicht tatsächlich deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann als mit einem 60er Jahre Cessna Design mit Avgas-Schüttler mag sein.
Ob das dann wirklich für das Geschäftsmodell als Flugtaxi tauglich ist, das glaube ich dann schon weniger. Ein Bedarf für moderne Flugzeuge auf elektrischer oder Hybrid-Basis besteht dagegen sicher. Und wenn man die Vorentwicklungen von Lilium und co dafür adaptieren kann, könnte das ja durchaus was bringen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich war 1990 mal in Fürstenfeldbruck im Tower wo sie uns einen GCA mit einem Alpha Jet erklärt haben. Da war ich 6 Jahre alt aber an dieses Radarecho das näher kam erinnere ich mich noch. Sah total cool aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich finde Antworten die die Frage nicht beantworten zwar nicht ideal - daher vorab der Disclaimer dass ich leider nichts zum G1000 sagen kann. Unser Verein hat C172SP und eine C172 R, aber als Uhrenladen. Dafür gibt es von A2A Simulations einen C172 Trainer für FSX und Prepsr3D und der ist wirklich gut. Das simuliert die C172 wirklich so detailliert dass es als Avioniktrainer taugt, und das Flugverhalten ist im Rahmen der Grenzen des Simulators ok. Der Simulator simuliert das Flugzeug in Echtzeit. Sound ist super, Anlassen genau so mies wie in Echt, Anlasser geht kaputt wenn man 2min Orgeln und Weight and Balance muss auch stimmen. Und wenn man 2 Monate nicht fliegt sagt einem der Simulator auch dass das schlecht für den Flieger ist. Leider haben die keine Garmin 1000 Variante herausgebracht. Für weitere Entwicklungen halten sie sich sehr bedeckt. Sie scheinen sich auf die Aerostar zu konzentrieren. Für den FS2020 gibt es ab Werk ein Standardflugzeug mit G1000. Auf der Addon Seite gibt es noch nicht so viel. Noch sind add ons für Xplane besser. Ich kenne das Flugzeug leider nicht. Ich erwarte aber dass das in ein paar Jahren besser wird. Generell aber - und das ist der Grund warum ich schreibe - halte ich Flugsimulatoren zuhause für hilfreich. Mein Fluglehrer meinte zu mir auch dass man es merkt und dass es hilft. Man muss halt wissen was es alles nicht kann. Und gerade für das G1000 ist das Problem dass eine Maus das drücken von Knöpfen nicht ersetzen kann. Ich würde auf FS2020 setzen. Ist zwar im Moment eher noch Spielzeug als Sim, aber da wird die Entwicklung der AddOns für laufen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Low-Budget Piper Pilot 100i mit 3 Sitzen wurde jetzt auch offiziell zugelassen. https://www.piper.com/model/pilot-100i/
Interessanterweise aber ohne dieses Prime-Triebwerk, verbaut ist stattdessen ein Lycoming IO-360, also mit Einspritzer. Dagegen wird die Archer LX weiterhin mit dem alten O-360 mit Vergaser geliefert.
Gründe für diesen Wechsel werden nicht genannt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nachdem der O-360 ja wirklich überall verbaut ist, wäre das mein größter Alptraum. Gibt halt keine 100% Sicherheit.
Das wichtigste aber - offenkundig ist hier niemandem etwas passiert. War das im Startlauf oder war das eine Notlandung? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Endanflug EDLH auf der 06 unter 1000 Fuß im Tiefflug? Sachen gibts... Zwischen der Hochspannungsleitung, dem Bahnhof und dem Hafen ist ja auch "Ideales" Tieffluggelände :( Hatte ich Gott sei Dank noch nicht. Zumal man eh tief anfliegen muss um rechtzeitig runter zu kommen ist das ja total gefährlich...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ist dafür eigentlich der Grund?
Potenziell höhere Beschleunigung? Hohe Geschwindigkeit? Langsameres Ansprechen des Triebwerks? Vorschrift noch aus der Starfighter-Ära? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja keine Frage. Der Flugplatz ist toll - mir geht es nur darum, dass dann genau jetzt der Zeitpunkt ist, in der Öffentlichkeit auch die Vorteile des Platzes darzustellen (Jugendarbeit, Hochschulsportstandort, Standort der GSG9, einziger Flugplatz für UL und Motorflugzeuge weit und breit) mit viel Vereinsarbeit, viele Arbeitsplätze.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Rheinland hat man halt meist alles zusammen: Autobahn, Flughafen, Eisenbahn und Hangelar. Ist halt so in einem Ballungsraum. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine Mutter wohn in Kriegsdorf, ziemlich in der VFR Ausflugstrecke aus der Kontrollzone. Man sollte sicherlich das Problem auch nicht komplett ignorieren, denn die Luftraumstruktur im Rheintal zwingt die Leute leider dazu, in niedrigen Höhen zu fliegen. Sie stört es aber nicht. Verglichen mit dem Nachtflug ex CGN ist es irrelevant.
Aber dennoch existiert Hangelar seit über 100 Jahren an diesem Standort, und die Belastung ist definitiv nicht mehr geworden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
https://ga.de/region/sieg-und-rhein/sankt-augustin/flugplatz-hangelar-politiker-wollen-mehr-laermschutz-aenderung-der-betriebsgenehmigung_aid-55445269
Der Generalanzeiger meldet, dass die Stadt Sankt Augustin für mehr Lärmschutz die Betriebsgenehmigung von Hangelar anfassen möchte. Leider hinter einer Bezahlschranke, daher habe ich noch nicht mehr herausgefunden.
Wenn man sich ansieht, welche offen rechtswidrigen Verfahren man sich schon in der Vergangenheit überlegt hatte, dann verheißt das nicht unbedingt gutes. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
EDLE kann man von der Liste der Ziele streichen. Mag aber nicht für jeden relevant sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kann man in die DA40 eigentlich auch Diesel kippen? Und wenn ja, welchen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja dieser Katalog kommt auch genau so dran. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zum Thema PPl Prüfungskatalog: Unbedingt gucken wo man ggf die Prüfung ablegen soll und welche Fragen da verwendet werden. Das ist nicht einheitlich sondern hängt von der Behörde ab. In Münster wird der easa Katalog für die PPL verwendet. Ich habe mit aircademy (wurde uns von der Flugschule zur Verfügung gestellt) und der büffeln.net app gelernt. Letztere hatte früher veraltete Fragen aber ist mittlerweile aktuell. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe kein Headset aber gute Erfahrungen mit der Conrad Charge Manager Serie als Ladegerät gesammelt. Meines ist von 1996 und funktioniert immer noch gut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Fliegen nicht, schulen schon, das steht in § 7 Abs 3 der CoronaschutzVO. Die gilt zwar nur für Fahrschulen direkt, wird aber (verständlicherweise) für Flugschulen herangezogen.
(3) Der Betrieb von Fahrschulen ist nur für berufsbezogene Ausbildungen zulässig und ansonsten untersagt. Das Erfordernis des Mindestabstands gilt bei den zulässigen Angeboten nicht für den praktischen Unterricht von Fahrschulen, wobei sich im Fahrzeug nur Fahrschülerinnen und Fahrschüler, Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, Fahrlehreranwärterinnen und -anwärter sowie Prüfungspersonen aufhalten dürfen.
Jetzt könnte man natürlich sagen, die PPL ist die Basis für die CPL und daher auch Berufsbezogen, aber das wäre wohl etwas spitzfindig... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Metar hat schon gestimmt, es entsprach aber einfach mal gar nicht dem, was das TAF vorher vermutet hatte. Das galt überwiegend für EDLW und EDDG - aber, bevor da jemand rechtliche Schritte überlegt - es ist eher ein Gefühl gewesen (Freitag geguckt, Samstag dann komplett andere Bedingungen vorgefunden).
Also wissenschaftlich belegen kann ich es nicht.
Was ich schade finde ist die Einstellung von SkyView durch den DWD zum Ende des Jahres. Die DWD Flugwetterseite sieht zwar grauenvoll aus (und soll wohl demnächst auch komplett überarbeitet werden), aber das war wirklich ein sehr nützliches Tool für VFR.
Lösung: Ich warte einfach auf Windstille, stabil geschichtete Warmluft und Cavok ;). Dank Lockdown wird es wohl leider eh noch ne Weile dauern bis wir wieder in die Luft dürfen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich nehme mal die Anregung aus dem Cessna Thread auf und starte dazu einen eigenen Diskussionsstrang:
Habt ihr eigentlich auch den Eindruck, dass die Wettervorhersagen aktuell häufiger daneben liegen? Meine letzten Flugstunden (VFR) haben wir immer abgesagt, weil das Wetter entweder schlechter als vorhergesagt war, oder aber tatsächlich besser aussah als vorhergesagt, was sich aber erst später gezeigt hat...
Ich will da nicht verallgemeinern, aber gefühlt liegt es zumindest im Münsterland aktuell häufiger daneben (unabhängig davon, dass der Dezember einen bislang ohnehin nicht gerade verwöhnt, aber das liegt ja auch an der Jahreszeit)...
Meine Beobachtung bezieht sich auf Metar/Taf und DWD Flugwetterprognosen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habt ihr eigentlich auch den Eindruck, dass die Wettervorhersagen aktuell häufiger daneben liegen? Meine letzten Flugstunden (VFR) haben wir immer abgesagt, weil das Wetter entweder schlechter als vorhergesagt war, oder aber tatsächlich besser aussah als vorhergesagt, was sich aber erst später gezeigt hat...
Ich will da nicht verallgemeinern, aber gefühlt liegt es zumindest im Münsterland aktuell häufiger daneben (unabhängig davon, dass der Dezember einen bislang ohnehin nicht gerade verwöhnt, aber das liegt ja auch an der Jahreszeit)... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|