Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 65 von 76

 1 ... 65 66 67 68 69 70 71 ... 75 
 



IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
12. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Timm H. Bewertung: +1.00 [1]

Ich sehe das wie Hubert. Zumindest mein BZF Kurs war wie ein Crashkurs in Met, Navigation, Luftrecht und Airmanship.

Die Prüfung bei der Bnetza ist zwar relativ simpel weil man da alle Fragen kennt, es sind aber 100 Fragen von 270.

Der praktische Teil ebenfalls. Ist zwar alles nur eine Prüfung aber ich hatte danach wirklich ein Gefühl für den Kölner Luftraum. Und die Scheiß Blinklichtfarben kann ich jetzt auch immer noch...

Schadet definitiv nicht das mal gemacht zu haben. Und sehr viel teurer würde der UL Schein durch die Angleichung der Theorie auch nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
12. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Joachim P.

Anders als in der Luftfahrt käme man aber bei Ford nicht auf die Idee ein Model T mit Apple CarPlay anzubieten. Der Vergleich hinkt m.E.. Zum Glück denn die Verkehrstotenzahlen von 1970 und 2020 sind zum Glück auch nicht gleich.

Mir geht es auch nicht um Innovationen um ihrer selbst Willen. Die C172 hat sich bewährt und hält Jahrzehnte. Aber zeitgemäß ist sie m.E. nicht mehr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
12. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Die C42 gibt es noch aber es gibt jetzt auch eine TL3000 Sirius. Habe bisher nur einmal drin gesessen, sieht aber toll aus und kostet halt pro Flugstunde ungefähr die Hälfte von der C172. Ich will später beides fliegen, wobei sie wohl deutlich anders fliegt. Ist auch ein Äpfel mit Birnen Vergleich. Der Luftraum ist aber der gleiche.
Jetzt waren wir aber sehr off topic. Mir ging es nur darum dass es eigentlich nicht auf UL oder Echo ankommt sondern auf Ernsthaftigkeit und die richtige Einstellung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
11. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Nun was ist an der C172 uralt?

Die Konstruktion. Die Konstruktionstechnik. Die Materialien. Der Motor mit 6 Liter Hubraum, Zündung auf dem Stand von 1930, verbleitem Sprit. Schirm gibts auch nicht. Der Lärmpegel ist auch nicht mehr zeitgemäß.

Ist sie deshalb schlecht? Nein, ich bin bislang noch nichts anderes geflogen. Aber wenn ich das mit dem Vereins-UL vergleiche sind da wirklich 50 Jahre Entwicklung dazwischen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
11. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Mir ging es hier um eine Kritik an der mitschwingenden Profilierung Echo vs UL.

Und in dem Zusammenhang nur der Hinweis zum Vergleich Gaul mit Rennpferd dass ich diesen einfach nicht nachvollziehen kann. Jedenfalls nicht wenn fabrikneue Flugzeuge immer noch mit Motoren mit einer Antriebstechnik auf dem Stand von 1930 ausgeliefert werden im Alubauweise auf dem Stand der 1950er Jahre während moderne UL konsequent auf neue Technik setzen.

Da gibt es einfach gar keinen Grund auf UL herabzublicken.

Andererseits sollte man aber auch die gleichen Standards an die Pilotenausbildung anlegen. Zumindest bei den UL Lehrern bei uns am Platz ist das aber absolut der Fall.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Luftraum Berlin
11. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl Bewertung: +5.00 [5]

"wie so oft im Leben gilt auch hier: " Ein goldener Sattel macht aus einem Esel noch kein Rennpferd!"

Das kann man aber auch zu Echo sagen... Ein Garmin 1000 macht aus einem VW Käfer (Cessna 172) noch keinen VW Golf 8 sondern immer noch ein hoffnungslos veraltetes Flugzeug mit abgehalfterter Uralttechnik. Du kannst auch Garmin 1000 durch Schirm und C172 durch Cirrus SR 22 ersetzen, dann haste zwar ein moderneres Flugzeug aber immer noch Steinzeit vor dem Brandschott. Von völlig überteuert reden wir da noch gar nicht.

Ich halte von diesen Diskussionen gar nichts.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Adapter für 5,6mm auf 3,5/6,3 oder USB
10. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Alexander Wolf

Ich habe das jetzt bestellt. Das Produkt kommt aus Neuseeland (!!!). Da bin ich mal gespannt wie schnell das geht :D.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Adapter für 5,6mm auf 3,5/6,3 oder USB
9. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Alexander Wolf Bewertung: +1.00 [1]

Danke. Genau das suche ich. Jetzt muss ich nur noch überlegen ob es mir 29 Flugminuten wert ist... Theoretisch könnte ich dann aber auch in Skype Sessions im Homeoffice mein Headset nutzen, dann höre ich den KiKa nicht mehr...

Ich denke mal drüber nach.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion Adapter für 5,6mm auf 3,5/6,3 oder USB
9. Dezember 2020: Von Michael Söchtig 

Auch wenn ich jetzt (noch) nicht unbedingt Teamspeak und anderes nutze, stelle ich mir die Frage ob man so ein GA Headset auch für den PC oder für Aufnahmen an der Stereoanlage, oder meinetwegen auch nur just for fun nutzen kann.

Der 6,3mm Anschluss für das hören ist da ja unkompliziert. Ich habe eine alte Pioneer-Stereoanlage, die über einen MIC-IN Eingang 6,3mm und einen Phones-In Eingang, ebenfalls von 6,3mm verfügt. Für 6,3 auf 3,5 gibt es außerdem Adapter.

Mit dem Mikro sieht das anders aus. 5,6mm ist schon ziemlich exotisch, und unmittelbar findet man zwar (sündhaft teure) Adapter auf Helikopter oder Airliner, nicht aber auf 6,3, 3,5 mm oder gar USB.

Wisst ihr, ob es hierzu etwas gibt? Funktioniert es technisch denn mit den üblichen Klinke Mic-In Anschlüssen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Cessna aus Hangelar
8. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Rolf Winterscheidt

:(. Mal sehen ob da die BFU etwas zu herausfinden kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AIP IFR jetzt im DFS Portal gratis einsehbar
7. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Theo Voss Bewertung: +1.00 [1]

Das klingt doch sehr nach Rückzugsgefecht. Immer dran bleiben ;).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Post vom LBA: Ordnungswidrigkeit
5. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Peter Schneider

Dass Bußgelder im Straßenverkehr lächerlich gering im Verhältnis zum Gefährdungspotenzial sind, das ist sicherlich unstreitig. Allein die Diskussion darüber, die (moderaten) Verschärfungen beim Fahrverbot innerorts jetzt wieder rückabzuwickeln, zeigen schon wie verharmlost wird (26 km/h zu schnell bei 30 km/h sind ja bekanntlich der Unterschied zwischen rechtzeitig gebremst und sicher tot).

Nur: Es gibt keine Gleichheit im Unrecht, wie es so schön heißt. Ein Vergleich mit anderen Ländern ist auch schwierig, weil es unsere Differenzierung zwischen bloßen Bußgeldern und Straftaten so nicht in allen Ländern gibt.

Das Gefährdungspotenzial kann man m.E. dennoch nicht ganz vergleichen. Man denke nur an PSA 182, auch wenn es da nicht um eine Luftraumverletzung ging. Die meisten Gefährdungen im Straßenverkehr gefährden relativ wenige Menschen, und nach Kollisionen kann man anhalten und rechts ran fahren. Das soll es nicht verharmlosen - aber bei einer Luftraumverletzung kann halt ggf. eine Kollision drohen. Und wenn ein Flieger wegen der Verletzung durchstarten muss, kostet das auch gleich eine Stange Geld für den Go Around.

Ob man wirklich jede kurze Verletzung von Charlie ahnden muss, ist eine andere Frage - da kenne ich aber die Verwaltungspraxis nicht, und nachdem was man hier liest scheint man da durchaus mit einem gewissen Augenmaß zu operieren.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Verkauf: iPad Mini 4
4. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an André F.


Sonstiges | Beitrag zu Airshampoo
4. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

Und wenn der Pilot was isst, dann hat die Gastronomie auch was, von der der Flugplatz auch was hat.

Anders als der BER freut mancher Platz sich doch über jeden der kommt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Post vom LBA: Ordnungswidrigkeit
3. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Heiko Schäfer Bewertung: +3.00 [3]

So ehrenwert ich Deinen Ansatz finde, rein rechtlich würde ich da dem Kollegen aber zustimmen: Nichts sagen, Akteneinsicht nehmen, dann mit der Behörde kommunizieren. Widerspricht dem was man an Höflichkeit normalerweise gewohnt ist, aber ist rechtlich der einzig empfehlenswerte Weg.

Und dann n a c h Verfahrenseinstellung bzw. rechtskräftigem Abschluss über die Sache sprechen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Landegebühren EDDB
2. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Rockhopper Flyer

Bleibt noch als Argument "Weil es cool ist und man sich wichtig fühlen darf wenn man zwischen den großen herumrollt". Das wäre mir aber keine 400 Euro wert (Düsseldorf werde ich mir aber mal gönnen).

Aber dennoch: Mit welchem Recht werden prohibitive Kosten aufgerufen? In Frankfurt oder London Heathrow kann ich mir ja noch vorstellen dass man bei jedem GA Flieger richtig draufzahlt weil er Kapazitäten nimmt und Aufwand schafft für Flugsicherung, Follow Me, Staffelung usw. Aber in Berlin?

Es wäre wirklich mal interessant zu wissen, was für Kosten ein landender GA Flieger für den Flughafen verursacht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Landegebühren EDDB
29. November 2020: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell

Egal ob öffentliche Mittel oder nicht - es handelt sich bei Flughäfen um natürliche Monopole und daraus resultiert m.E. ein Auftrag an den Gesetzgeber die Entgelte entsprechend zu regulieren.

Aber wahrscheinlich denkt man auch bloß nicht noch mehr Flugverkehr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Landegebühren EDDB
29. November 2020: Von Michael Söchtig an Erik N.

Generell kann man die Regulierung der Preise aber schon mal hinterfragen. Bei Netzentgelten für Telekommunikationsnetze Strom und Gasnetze wird ganz genau hingesehen.

Hier dagegen gibt es extreme Unterschiede.

Ich habe zwar ein gewisses Verständnis dafür dass Flughäfen mehr kosten als ein Dorfplatz und dass man in Frankfurt nicht von VFR Fliegern überrollt werden will aber die Unterschiede sind völlig jenseits dessen was an Kosten tatsächlich anfällt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Landegebühren EDDB
28. November 2020: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]

Ich hatte das ja angesprochen. Nein das denke ich nicht. Es ist nur ein älterer Bericht. Aber scheint wohl immer noch so zu sein .

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Landegebühren EDDB
28. November 2020: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell

Düsseldorf ist da doch um einiges fairer. 75 Euro unter 3h plus 16 Euro dfs sind da wirklich noch einigermaßen im Rahmen für eine c172 (cirrus hat aber wohl einen bösen Lärmzuschlag wenn die pireps stimmen)

Wie läuft das eigentlich genau wenn man an so einem Platz sich zur rush hour für vfr anmeldet? Halbe Stunde über November kreisen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AIP IFR jetzt im DFS Portal gratis einsehbar
26. November 2020: Von Michael Söchtig an Kilo Papa

Es ist dennoch nicht sonderlich abwegig zu glauben dass geringere Hürden die Flugvorbereitung vereinfachen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AIP IFR jetzt im DFS Portal gratis einsehbar
26. November 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Ich würde schon gerne wissen wo die Platzrunde verläuft.

Außerdem kann es ja durchaus sein, dass 2 Alternates ausfallen und man kurzfristig woanders landen möchte. Öffentlich verfügbare Informationen könnte man dann auch ggf. noch im Flug beschaffen.

Das mag alles sehr theoretisch sein. Bei uns im Verein haben wir auch Zugriff auf Jeppesen-Karten, aber wenn ich einfach unkompliziert auf die Unterlagen zugreifen kann, ist das ein enormer Sicherheitsgewinn.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AIP IFR jetzt im DFS Portal gratis einsehbar
26. November 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Die AIP VFR gibt es nur noch online. Sie liegt also nicht mehr aktuell aus, kostet aber natürlich nicht weniger, obwohl man sich das Papier und die Logistik spart.

Da man mit der Flugplanung wohl nicht gerade beginnt, wenn man erst am Flugplatz ist ("100 Liter plus Gafor Charlie = passt" kann es ja nicht sein), bringt sie einem auch nichts, wenn man erst am Flugplatz ist. Bei Flügen aus dem Ausland hat man auch keine AIP VFR dort liegen.

Ansonsten ist es einfach empirische Logik, dass diese Hürde Leute vom studieren der aktuellen AIP VFR abhält.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Motorausfall beim Start, Rückkehrkurve
25. November 2020: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Also bei meiner ersten Flugstunde war eher Gefühl im Flug auf der Agenda und bei der Landung hat mein Lehrer übernommen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion AIP IFR jetzt im DFS Portal gratis einsehbar
24. November 2020: Von Michael Söchtig  Bewertung: +2.00 [2]

Unter diesem Link hier

https://secais.dfs.de/pilotservice/service/information/aip_online/aip_online.jsp

kann die AIP IFR jetzt online eingesehen werden, ohne weitere Kosten. Sperrgebiete sind beispielsweise auch so enthalten, daher m.E. auch für VFR Only Piloten durchaus sehenswert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 65 von 76

 1 ... 65 66 67 68 69 70 71 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang