|
|
|
Bleibt wirklich die Frage, wer solche grotesken Gebührenordnungen genehmigt... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei EDDH.de gibt es einen aktuellen Pirep Eintrag:
Zitat:
" Wir haben für eine DA62 (2300 kg MTOM) mit einer Übernachtung und Handling (über BAS) knapp 1100 € bezahlt! "
Näheres findest Du aktuell hier: https://www.eddh.de/info/pireps_08days.php
Ob es stimmt, kann ich nicht beurteilen. Klingt aber teuer. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn man beim Smartphone Copy Paste macht sieht es hinterher so aus ;). Bei Querdenker-Demos gibt es ja ein gewisses Vakuum beim Verständnis von Gesetzesvorschriften, da würde man dann leider eher nur noch Brei sehen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur als Hinweis:
Der Unternehmer hat für seine Forderungen aus dem Vertrag ein Pfandrecht an den von ihm hergestellten oder ausgebesserten beweglichen Sachen des Bestellers, wenn sie bei der Herstellung oder zum Zwecke der Ausbesserung in seinen Besitz gelangt.
(1) Wer seine eigene bewegliche Sache oder eine fremde bewegliche Sache zugunsten des Eigentümers derselben dem Nutznießer, Pfandgläubiger oder demjenigen, welchem an der Sache ein Gebrauchs- oder Zurückbehaltungsrecht zusteht, in rechtswidriger Absicht wegnimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt.
Voraussetzung ist natürlich dass die Forderung tatsächlich besteht. Das kann natürlich streitig sein.
Ist das der Fall, sollte man aber vorsichtig sein.
Edit: Font Sizes angepasst
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie ist das dann eigentlich, wenn man eine PPL Validation gemacht hat (also keine eigene US Lizenz)? Mal angenommen, man fliegt zukünftig im zweiten Jahr 11 UL Stunden und 2 Stunden Echo, davon eine mit einem FI, der die deutsche PPL-Lizenz auf dieses Basis verlängert - gilt das dann auch für die Validation? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Pilot Bambi gucke ich auch immer. Ausschließlich wegen der fliegerischen Inhalte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Samsung macht aus Nießbrauch Niedersachsen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die juristischen Details (Nießbrauch - edit, Formvorschriften, Bebauungsplan) sind übrigens erstaunlich richtig...
Total unrealistisch dagegen: Das mit dem Gewicht nehmen sie genau. Einen UL Schein hatte der Drehbuchautor schon mal nicht ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube übrigens, das "erbitte Landefreigabe" bei den Küstenpiloten ist in Wirklichkeit nur ein unbürokratisch am Funk bearbeiteter PPR Antrag.
In der zweiten Folge hat Swantje sogar was richtig gemacht - ein Flieger war im Endanflug (mit Landefreiga äh meinte vorab eingeholter PPR) und dann rollt da die Mühle von ihrer Tochter einfach so auf die Piste - und Swantje sagt "Go Around". In Notfällen darf sie das ja sogar ;).
Die Aufnahmen von Helgoland waren aber wirklich schön. Das Triebwerk der D-FUNK klingt aber immer noch etwas wartungsbedürftig, da scheint es hin und hergehende Teile zu geben ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich meine bei Küstenpiloten wurde sogar einmal "departure" gesagt, das hat sogar meine Miene erhellt.
Was ist gegen folgendes zu sagen: "Delta EWXX ist abflugbereit am Rollhalt Piste 24, rollt auf und startet" am unkontrollierten Platz? "Darf" man Starten sagen wenn man startet? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
(1) Zur Ausübung des Flugfunk- und Flugnavigationsfunkdienstes (Flugfunkdienst) bei Boden- und Luftfunkstellen in der Bundesrepublik Deutschland bedarf es eines gültigen Flugfunkzeugnisses oder einer gleichwertigen Bescheinigung.
(2) Ausgenommen hiervon ist die Ausübung des Flugfunkdienstes
- 1.
-
bei Luftfunkstellen an Bord von Freiballonen, Luftsportgeräten und Segelflugzeugen, soweit sie nicht in Lufträumen der Klassen B, C und D betrieben werden;
- 2.
-
bei Luftfunkstellen an Bord von Luftfahrzeugen, die bei der Ausbildung von Luftfahrtpersonal verwendet werden;
- 3.
-
bei Funkstellen in Kraftfahrzeugen, die ausschließlich für die Verbindung mit Luftfunkstellen in Freiballonen, Luftsportgeräten und Segelflugzeugen betrieben werden;
- 4. (...)
Zumindest nach der Flugfunk-VO ist es also grundsätzlich zulässig. Ob woanders noch was anderes steht müsste ich gucken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Maientag... Ist ja fast wie bei Star Trek TNG wo ein Sub Light Transport als "Unterleichttransporter" übersetzt wurde...
Ich sehe das positive Image der Serie noch nicht so ganz... Fliegerei wird (zu Recht) als etwas sehr schönes, cooles dargestellt. Leider aber insbesondere der Bruder als jemand der sich einen Scheißdreck um Normen zu scheren scheint. Sicherheitskultur gibt es auch nicht. Ich weiß nicht, ob so ein Draufgängerimage wirklich hilft, wenn man den innenstadtnahen Flughafen verteidigen will.
Vielleicht habe ich aber nur die falschen Fluglehrer die auf Checklisten, Sicherheit, Vorschriften zu viel Wert legen ;)
Und ob der Bruder mit seinen Vermögensverhältnissen erfolgreich gezüpt worden wäre, da will ich mal besser nicht nachfragen.
Es muss ja nicht übertrieben genau sein, aber ranwäy ihläwen hätte man ja doch sagen können. Vermutlich waren die Aufnahmen der Landeerlaubnis vorher fertig und dann hatte man bei den Luftaufnahmen Pech mit der Wetterlage ;). Könnte ja sein.
Bei Filmen geht immer noch nichts über Stählerner Adler. 16jähriger Sohn rettet Papa aus Händen eines arabischen Schurkenstaates. Quasi Wesley Crusher mit Maverick-Raketen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Als am Anfang der Opa mit Unterschreitung der Mindesthöhe die Vögel zum Fliegen bringt droht der Öko mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen Naturschutzgesetz und Artenschutzverordnung. War das eigentlich realistisch? Gibt es in Deutschland Flugbeschränkungen aus Naturschutzrecht (ernstgemeinte Frage - dass man das nicht macht ist eine andere Sache)? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die ARD hat heute den Pilotfilm zur Serie Die Küstenpiloten gezeigt...
Flugbetrieblich leider ein Totalausfall aber wenn man lästern will super... für einen Berater war wohl kein Budget mehr frei.
Immerhin: Wenn man an einem unkontrollierten Platz schon Landefreigabe auf "Ranway tuh-niner" erbittet (und bekommt) dann landet man danach konsequent auf der 11.
Der Tankwagen mit Jet A hatte mich auch erst überrascht - war aber tatsächlich richtig weil die D-FUNK tatsächlich ein Turboprop ist.
Ist wahrscheinlich wie bei der Schwarzwaldklinik - wenn man keine Ahnung hat ist es besser zu ertragen.
Dennoch - ein paar schöne Luftaufnahmen sind dabei und machen Lust nach Corona hinzufliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da hänge ich mich mal dran - auch wenn die Frage vielleicht nicht ganz neu ist: Braucht man für eine Validation das US Medical, oder genügt das deutsche vom LBA? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn ich das lese denke ich dass ich mit meinem gebrauchten H10-13.4 von DC doch nichts falsch gemacht habe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kostenfreie AIP wäre sehr wünschenswert. Insbesondere seitdem sie nur noch Online verfügbar ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kinder wachsen übrigens. Klingt vielleicht nach einer lächerlichen Anekdote, aber als ich mit dem Pilotenschein angefangen habe war er 3, jetzt ist er 5 und bald 6, und doppelt so groß und schwer.
Wobei ich da bei der PA28 genug Reserve sehe - ein Erwachsener passt ja auch gut hinten rein. Ich sage es dennoch, du willst die Maschine ja länger als ein Jahr fliegen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Analogie gibt es im Strafrecht nun mal nicht.
Dank 31a BGB ist auch die Haftung des Vorstands zu Recht eingeschränkt. Ein übertriebenes Kontrollsystem ist also nicht nötig, völlige Nichtkontrolle wäre aber auch nicht ausreichend.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Werte aus der Praxis:
Mein neuer VW ID.3 braucht zwischen 17 bis 22 kWh/100km. Umgerechnet sind das so 1,5 bis 2,2 Liter Diesel/100km. Mit dem 58kWh Akku komme ich so 250-350km weit, je nach Profil. Teillast und Rekuperation hilft. Bei Dauer-160 geht es aber sehr schnell bergab mit der Reichweite. Gewicht des Autos 1800kg.
Und da man im Flug eine hohe Dauerleistung benötigt wäre durchaus die Frage wie man das lösen will in der Luft. Pipistrel zeigt was mit heutiger Technologie schon geht - aber eben auch was nicht.
Sofern man eine Wasserstoffbrennstoffzelle mit wenig Gewicht bauen kann wäre das für diese Anwendung wahrscheinlich sogar sinnvoller. Wasserstoffbusse brauchen laut Stadtwerke Wuppertal wohl so 8kg H2/100km.
Bleiben die Kosten: um 8kg Wasserstoff herzustellen braucht man irre viel Strom. Ungefähr das dreifache wie für das direkte laden in die Batterie.
Ich bin gespannt. Ich wünsche jedenfalls den Entwicklern viel Glück denn wenn ich sehe dass man in neue Cirrus immer noch Avgas Only Steinzeitschrott einbaut dann freue ich mich über jeden der innovativ denkt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich danke euch, auch für die Mail zu dem noch zur Verfügung stehenden Ipad Air :).
Tatsächlich gar nicht so einfach. Ich muss mal überlegen.
Danke an euch alle! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich überlege aktuell immer noch, mir ein Tablet für Skydemon anzuschaffen.
Dabei schwanke ich zwischen 3 Varianten:
1. Neues Android-Tablet
2. Gebrauchtes Ipad mit GPS und Simkarte (ich habe einen o2 Tarif der eine Zweitkarte erlaubt)
3. Neues Ipad mit Bahn.Bonus Punkten umsonst bekommen (ich habe 26000 BB Punkte) und dann einen externen GPS Empfänger besorgen. (IPad 10.2 Wifi 128 GB Space grey).
Variante 3 wäre die für mich günstigste (ich habe keine Verwendung für die meisten anderen Bahnbonus Prämien, würde hier also nicht wirklich etwas verschenken, auch wenn rein monetär andere Prämien günstiger wären) - aber es wäre halt immer noch nur ein reines Wifi Ipad. Die Reviews des externen GPS Empfängers sind ja auch durchaus gemischt, von begeistert bis "bloß nicht" ist irgendwie alles dabei.
Daher schwanke ich noch.
Wie seht ihr das?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin da ja völlig bei euch und würde mir auch die komplette Streichung wünschen. Mir geht es nur darum dass man nicht wegen jedes schwachsinnige Gesetzes gleich unsere gesamte Rechtsordnung in Frage stellen muss.
Generell bin ich ohnehin überrascht wie verhältnismäßig wenig reguliert die VFR Fliegerei eigentlich in Deutschland ist. Wenn man von Charlie und Delta und den ED-Rs wegbleibt kann man eigentlich überall fliegen, jederzeit, und ohne Flugplan. So wirklich schlimm finde ich das nicht (solange nicht mal wieder eine Erdowahn-ED-R und ähnlicher Mist kommt).
Von daher sollte man weiter für Erleichterungen kämpfen - aber man sollte es auch nicht schlimmer darstellen als es ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nun, die Überprüfung der Zuverlässigkeit gibt es aber in gewisser Weise auch in anderen Bereichen. § 6 Abs. 2 GmbHG. § 4 Abs. 1 GastG.
Und leider kam Mohammed Atta nun mal aus Deutschland. Kann man blöd finden, aber ist so. Ich finde §7 Abs. 1a des LuftSiG zwar auch nicht sonderlich gelungen und sehe hier schon auch bedenkliche Schwächen im Gesetzestext - aber eigentlich sollten Gerichte damit umgehen können.
Ob man vor dem Hintergrund der ganzen LKW Anschläge so etwas nicht auch bei jedem Berufskraftfahrer machen sollte ist eine andere Frage.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Chris ich habe selbstverständlich nicht dich gemeint. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|