|
|
|
Ich würde Internet und Smartphone schon unter diese bahnbrechenden Entwicklungen subsumieren.
Informationsmanagement und Verwaltung auch.
Und als jahrelanger VW Käfer Fahrer: Zwischen Käfer und VW ID.3 steckt dann doch ein wenig Entwicklung. Ob das bahnbrechend ist - naja.
LED Licht würde ich auch noch erwähnen wollen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ansonsten einfach bei Mathias Rust in Wedel nachfragen, der kennt sich mit VFR nach Russland aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hätte eigentlich lieber inhaltlich geantwortet, aber bei Worten wie Endlösung ist das für mich nicht akzeptabel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man sollte jetzt nicht über jedes Provokationsstöckchen springen, aber auch wenn ich nicht unbedingt ein Fan der Grünen Gründungsmitglieder bin und bis heute nicht alles aus dieser Partei gut finde (vieles aber beim zweiten Nachdenken gar nicht so dumm wie man es gerne darstellt - ohne die Grünen hätten wir bis heute keine Energiewende und keine rigiden Umweltschutzvorschriften), aber mich würde dann doch mal ganz wertfrei interessieren, was einen Rechtsanwalt mit Erfahrung in komplizierten Gerichtsverfahren für das Amt des Innenministers disqualifizieren sollte.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das erste Iphone kam 2009. Heute kann man mit einem Computer in der Hand mit GPS weltweit kommunizieren, filmen, navigieren, mit Apps praktisch alles machen, Fotos schicken.
Das ist revolutionär. Vor allem wenn man mal an die Zeit vor ca. 1995 denkt als das Internet noch nicht verbreitet war.
Big Data mal außen vor, das generierte Wissen lässt sich extrem nutzen.
Wikipedia gab es 1995 auch nicht. Die Welt ist global geworden.
Eigentlich erstaunt mich sehr wie altmodisch die Fliegerei ist. In der Öffentlichkeit wird mit Luft und Raumfahrttechnik ja absolute "Raketenwissenschaft" assoziiert.
Wenn man dann mal genau schaut dann steckt in jeder Boeing 737 ganz schön viel 1960 und selbst im A320Neo ganz schön viel 1980 drin. Von Lycoming rede ich gar nicht erst. Also man sollte nicht so tun als wäre die Fliegerei so viel moderner als die Bahn. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
@Chris B.K. das werde ich mein ganzes Leben nicht mehr begreifen warum man den Schulen keine professionelle Support-Organisation gibt.
Wenn ich sehe was Lehrer alles machen müssen was eindeutig n i c h t zu ihrem Aufgabengebiet zählt ist es kein Wunder dass sie frustriert werden und ihre Kernaufgabe zwangsweise vernachlässigen müssen.
Zeugnisse ausdrucken und eintüten, Klassenfahrten selber buchen, Materialien für die Schüler stets selber kopieren oder gar auf eigene Kosten beschaffen, und dann sowas wie Tablets und Co sogar selber warten müssen.
Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Man sollte von oben ein Datenschutzkonformes Skype für Schulen vorgeben, Lehrer mit Computern ausstatten mit spezifischer Software (zB einheitliche Stundenplansoftware, Zeugnissysteme und Unterrichtsplanungssysteme in einer eigenen Schul-Cloud), und das dann auch von oben schulen und einführen.
Aber für sowas braucht es Support. Dafür gibt es auch professionelle Dienstleister (Work Place Services).
Warum hat das jeder Dax Konzern, der "Konzern" "Lehrbetrieb im Bundesland NRW" aber nicht? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Vorteile der Bahn und auch ihre Nachteile sind lange bekannt. Energieeffizienter lassen sich große Lasten nicht transportieren. Womit die Bahn bei großen Individualisierungen scheitern muss. Aber für den Transport Innenstadt zu Innenstadt gibt es nichts besseres.
Größerer Dinosaurier für mich ist das Konzept Verbrenner-SUV in Innenstädten. Die haben da mal gar nichts verloren.
Und Flugtaxis: wenn die Dinger nur von A nach B fliegen können dann macht das nur an gut verknüpften Mobilitätsstationen Sinn. Ob das dann wirtschaftlich sein kann... ich lass mich gern überzeugen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Deutschland-Takt wird schon einiges verbessern.
Auch heute schon ist die Bahn in Deutschland besser als ihr Ruf. Es ist halt etwas anderes ein 150 Jahre altes gewachsenes System zu modernisieren als komplett neu anzufangen.
Deutschland ist aber nun mal polyzentrisch. Das erfordert weit mehr Strecken durch eine Mittelgebirgslandschaft als zB in Japan, bei der man im Prinzip mit einer Strecke entlang der Küste (fast) alle Städte bedienen kann.
Wenn man Nürnberg Würzburg und Hamburg Hannover endlich mal ambitioniert ausbaut dann ist schon viel gewonnen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Should at no time" ist aber durch die phrase "at no time" schon wieder eingeengt - da würde ich eigentlich kein Ermessen mehr sehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vll eine doofe Frage aber was ist mit W&B wenn man einfach die Sitzbank ausbaut? Ist das komplett egal? Bei Fallschirmspringeb wird sowas ja auch gemacht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du benötigst das BZF nicht zwingend, wenn Du die Lizenz machst.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Wert eines unabhängigen Rundfunks fällt in aller Regel erst auf, wenn es ihn nicht mehr gibt. Polen ist das jüngste Beispiel, der Brexifreundliche BBC ist ein besonders teures. Da sind die 19 Euro ein echter Schnapper, den einen eine pluralistische Gesellschaft wert sein sollte. Und nein, ich finde auch nicht alles toll im WDR (die Mitarbeiter-Karnevalsparty allerdings schon).
Ansonsten dürfte es durchaus auch im Eigeninteresse des Staates liegen, gewisse Dienstleistungen nicht extra zu bepreisen. Das Negativbeispiel AIP, weshalb kaum einer mit aktuellen Karten fliegt, muss ja nicht auch noch bei der Flugsicherung Schule machen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ok, mit anderen Worten die FIS Dienstleistung ist praktisch "gratis". Scheint mir nur legitim zu sein - man bezahlt ja auch nicht für den Stromverbrauch von Ampeln und die Kosten von Verkehrsschildern und Asphalt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich weiß ja nicht ob der Link funktioniert, aber so gehts auch:
https://backcountrypilot.org/forum/attach-a-bicycle-to-the-wing-strut-16626?__cf_chl_jschl_tk__=285d4593480f592764b85f36209359fec5004b59-1594199723-0-AX0pSHBsUtypUNwR5dO0CCZArvzra1SDCm-g-IcRF48MLu6XLQXRQ0mzaM3UZPcmWGFkUjNct71BUMdt3eSKPvV3Wwb-CcQTxxZn8nHsCKVwuQgtC_mtRi42rTa4DVKAo6y5jg4NxaPzNyfgU30_0oJoilKigyJLoZ60ZO-HlYZkHARILlw_jYGCrWUzKBHtIcyp9hmN3idl_YNZZwr5d52SMLwpWY75n8b_Qe6KqE3_8TWka06Ik890rp8aCmEfT1Wr1EdJuYSDukJI4ziQeWAT-1YNr7LA84bNNxh9fmRvqojwFU0miuw9ECBr_WzV5DqQMs4o1xc5CMO6NlSlC_s [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ernstgemeinte Frage - wer finanziert eigentlich die Flugsicherung in Deutschland? Als VFR Pilot zahle ich bei den EDDx Flugplätzen, die von der DFS betreut werden, eine Anfluggebühr. Bei kontrollierten Flugplätzen wie EDLW noch einige andere gut versteckte Gebühren, weil da der Flugplatz die Kontrolle bezahlt.
Soweit, so gut. Ansonsten zahle ich als VFR Pilot für FIS und Co. ja gar nichts, außer über meine Steuern im allgemeinen.
Die DFS ist ja als GmbH organisiert und erhält, so vermute ich, Gebühren von IFR Flügen über 2 Tonnen, sowie ggf. von den Flugplätzen. Gibt es darüber hinaus noch staatliche Zuschüsse?
Ich plädiere wirklich nicht für noch mehr Gebühren. Aber das gesamte System zu verstehen schadet ja nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Um das ganze nochmal abzurunden: Im BZF Kurs habe ich m.E. mehr über Navigation, Funk, Lesen von Anflugkarten und das Verhalten in Kontrollzonen gelernt als in Navigation und Luftrecht. Ein guter Kurs lohnt sich wirklich, und das BZF nimmt einem niemand mehr weg. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ging mir um folgendes: Angenommen, man hat kein gesondertes BZF, sondern eine PPL und eine SPL, und fliegt mit seinem UL.
Die Lizenz besagt folgendes (44 LuftPersVO):
2) Der Luftfahrerschein berechtigt zum Führen von Luftsportgerät der im Luftfahrerschein eingetragenen Art und zu den eingetragenen Start- oder Sprungarten am Tage und von Sprungfallschirmen auch bei Nacht. Er umfasst die Ausübung des Flugfunkdienstes außerhalb von Lufträumen der Klassen B, C und D, wenn die entsprechende Ausbildung erfolgreich durchgeführt worden ist.
Jetzt besitzt der PPLer ja auch noch die PPL, die eine Berechtigung zum Funken auch im Luftraum Delta und Charlie beinhaltet. Ein gesondertes BZF hat er aber nicht.
Darf er dann in den Luftraum Delta mit dem MIke-UL, oder nur mit der Echo Maschine? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine konstruierte Frage: Angenommen man macht die PPL ohne BZF und danach die SPL.
Darf man dann mit einem Mickey UL in Luftraum Delta? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Uns wurde empfohlen das bzf zu machen und ich kann es nur empfehlen. Ist wirklich sinnvoll, die Fragen muss man nur einmal machen (bzf Trainer app 3 Wochen lang jeden Tag), und das Funken übt man am besten in einem guten Kurs.
Außerdem sieht man einen waschechten Fluglotsen mal von Angesicht zu Angesicht. In Köln wars echt gut und fair waren sie auch (aber es ist nicht trivial - üben ist Pflicht).
Unser 87jähriger Lehrer hatte uns perfekt vorbereitet.
Vorteil BZF: man kann auch am Boden funken als Flugleiter. Vielleicht eine elegante Möglichkeit an Baustunden zu kommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn man für die Planung und den Genehmigungsantrag Vollkosten ansetzen muss dann wird es teuer. Planung kostet halt. 10k kommt mir da leider völlig unrealistisch vor.
Wenn der Flugplatz einem Verein gehört und man die passenden Leute hat könnte man vielleicht Glück haben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hamm kann ich auch empfehlen. Der Maximilianpark (Maxipark) hat die besten Spielplätze die ich kenne. Absolut empfehlenswert für Kinder von 3 bis 10. Ausreichend trockene Ersatzkleidung mitnehmen, da spannende Wasserspielplätze. Platz ist PPR aber eigentlich immer auf.
Nachteil: der Flugplatz ist zwar mitten in der Stadt, der Maxipark aber 6km weg. Zum laufen zu weit. Direkte Busverbindung vom Flugplatz zum Maxipark gibt es leider nicht (erst 300m zum Burger King zu Fuß, dann Bus zum Bahnhof und da umsteigen in Linie 3 oder 6). Oder halt Taxi.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich möchte mich bei euch allen bedanken - fand eure Beiträge echt hilfreich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Insbesondere das Tablet mit ins sinnvolle Cockpit Management zu integrieren ist wichtig. "
Das ist tatsächlich ein Punkt der mich interessiert. Gibt ja auch verschiedenste Varianten, wo man das Tablet dann plaziert. Kniebrett, Saugfuß, "irgendwo". Soll ja auch nicht das Sichtfeld stören, wenn man bei VFR aber dauernd auf seine Hose guckt ist das ja auch nicht ganz ideal.
Wo habt ihr es denn plaziert? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin ja in der Ausbildung gerade erst hinter dem Alleinflug, daher geht es aktuell eh erst mal um kürzere Routen. Mein FI hat ATPL und ich habe das Gefühl dass wir sehr fundiert ausgebildet werden - aber ich finde es schon gut dass man Wert darauf legt, selbst mal die Basics gemacht zu haben.
ADF ist aber Inop, das bleibt uns zum Glück erspart ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Erstmal vielen Dank für Euer Feedback und die Warnung, dass das WLAN-IPad gar kein GPS hat. Da wäre ich nie drauf gekommen. Ich werde das mit dem Ipad noch mal überdenken, Hintergrund war nämlich, dass ich noch ca. 25.000 Bahn.Bonus Punkte habe, und da wäre das hier ganz schön gewesen:
https://bahnbonus-praemienwelt.de/product/detail/1546
Ohne GPS ist dieses Ipad aber witzlos (auch wenn man natürlich das "gesparte Geld" in einen GPS Empfänger investieren könnte). Aber ihr wisst schon, Flugstunde ist kein Problem, aber da wird man knauserig...
Ich habe immer Android-Smartphones genutzt und wenn ich euch richtig verstanden habe, dann gibt es SkyDemon, anders als ForeFlight, ja auch für Android. Ich werde da nochmal etwas in mich gehen, ob es evtl. auch ein Android-Tablet sein kann.
Grundsätzlich aber liegen die Vorteile klar auf der Hand, wenn man mit einer Flugplanungssoftware praktisch alles erledigen kann. Mitdenken ist ja auch mit IPad nicht verboten.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|