|
|
|
Ich spiele jetzt mal die Datenkrake und sage: Loggen in der Cloud mit Möglichkeit zur Entschlüsselung durch die BFU, dann ist es auch nach Absturz mit ausbrennen noch reproduzierbar.
Ich sehe die problematischen Seiten, aber so könnte man z.B. ein Log auch elektronisch an die Behörden übermitteln etc.
Möglich wäre auch eine Schnittstelle mit Skydemon und co, dann kann man das Log bequem von der App aus übertragen.
Theoretisch ginge da viel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn dieses wunderbare Hobby eine Zukunft haben soll, dann muss die Fliegerei weiter einigermaßen erschwinglich sein. Da ist es nicht hilfreich wenn in der Motorfliegerei die Charterpreise für primitive Cessnas jenseits der 200 Euro liegen.
Ich weiß warum die Preise so sind. Aber die Einstiegsbarriere ist zu hoch. Die Lösung liegt m.e. darin die UL Fliegerei in das System zu integrieren und den Umstieg von UL zu PPL zu erleichtern. Natürlich mit Anpassung der Ausbildung.
Es ist jedenfalls m.e. nicht hilfreich wenn die Motorfliegerei nur noch das Luxus Segment (Cirrus ) anbietet (mit Uraltmotor der im krassen Gegensatz zur Avionik steht) und für C172 weit über 400k Neupreis aufgerufen werden ohne dass dem ein adäquater Entwicklungsstand entspricht.
Das mittlere Segment bricht weg. Und ein Hobby "nur für reiche " ist nicht hilfreich bei der nächsten Lärmdiskussion im Stadtrat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vielleicht noch als Ergänzung weil meine Prägung vielleicht arg militaristisch daherkam: Jedes Mal wenn ich nach einem Schulungsflug aussteige und den Flieger putze und in den Hangar schiebe habe ich gute Laune. Ich wusste bis zum Schnupperflug gar nicht, dass VFR wirklich bedeutet dass man wie im Flugsimulator praktisch überall frei hinfliegen kann. Ich dachte immer das wäre extrem reglementiert. Auch wenn es bisweilen anders wirkt - es gibt viele Regeln in der Luftfahrt, aber für die VFR Fliegerei eigentlich nicht. Ich finde es jedes Mal faszinierend, in Hamm über die 06 rein zu kommen und im letzten Abendlicht die Brökelmanntürme zu passieren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein Opa war Transallpilot. Schon 1981 pensioniert (er lebt immer noch und ist länger in Rente als im Flieger) haben wir ihn oft besucht und dabei in Penzing immer die ganzen Transall im Anflug gesehen. Auch hatte mein Opa einige wunderbare Fotos im Hausflur von F-104 Starfightern und Transall im Formationsflug. Mein Vater war bei der Luftwaffe, zwar Bodencrew, aber in Fürstenfeldbruck habe ich den Schrecken aller Russen, den Killerjet AlphaJet (= Lachtaube oder Nato-Moped) gesehen. Ab und zu war Manöver, dann kamen auch Flugzeuge mit wirklicher Kampfkraft vorbei... Ich kann mich noch erinnern wie ich 200m von einem Tornado stand der mit Nachbrenner gestartet ist. Da bebte der ganze Boden. Und ich selbst: Naja, fliegen fand ich immer spannend, auch wenn ich sogar latente Flugangst hatte. Dann der große, teure Fehler: 2018 einen Rundflug beim Hammer Flugplatzfest mitgemacht, 3 Wochen später war ich beim Fliegerarzt für mein Medical... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke euch allen für euren Input. Man kann es wohl so zusammenfassen:
500 Fuß sind immer eine dumme Idee, außer zur Landung und Notlandeübung.
Je höher je leiser - auch keine wirkliche Überraschung.
Ein nicht unerheblicher Teil des Lärms wird auch vom Motor und nicht nur von der Schraube verursacht. Elektromotoren können hier erheblich helfen.
Mich persönlich stört das sonore Brummen ja gar nicht. Das ist für mich eher der typische Sommerwettersound. Aber allein aus Rücksichtnahme sollte man unter 2000 Fuß vermeiden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ich damit
"Also wenn Leute bei vollem Bewusstsein ersticken weil es nicht genug Beatmungsgeräte gibt hat das für mich wenig mit Hysterie zu tun."
sagen will: Dass wir diese Situation bekommen wenn wir jetzt nicht radikal handeln. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
Diskussion geschlossen / Thread closed
|
|
Ich glaube einfach diese Krise ist leider so groß dass für gesunder Menschenverstand und Denken im Einzelfall einfach kein Platz mehr ist. Es gibt solche Fälle bei denen leider nur undifferenzierte Maßnahmen helfen, und das ist jetzt leider der Fall, denn sonst sind morgen wieder die Straßen voll.
Da hilft glaube ich nur noch Ausgangssperre außer fürs Essen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
Diskussion geschlossen / Thread closed
|
|
Also wenn Leute bei vollem Bewusstsein ersticken weil es nicht genug Beatmungsgeräte gibt hat das für mich wenig mit Hysterie zu tun.
Aber wenn man es versachlichen sollte: Viele Piloten gehören zur Risikogruppe allein aufgrund des Alters, schon das ist ein Argument gegen das Fliegen.
Und ja, mich nervt es auch. Ich hatte 3 Schulungsflüge diese Woche. Ist scheiße aber kann man nicht ändern.
Ansonsten, dieser Fliegerkollege macht es vor:
https://futurezone.at/digital-life/wiener-neustadt-hobbypilot-schreibt-stay-home-in-den-himmel/400782881 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
Diskussion geschlossen / Thread closed
|
|
Für Fluglehrer muss man eine lösung finden, genau wie für die freischaffenden Künstler und Opernsänger.
Keine Frage, mit festem Gehalt eines Dax Konzerns redet es sich etwas leichter daher als als selbständiger. Die Krise betrifft aber nun mal alle. Und auch als Pilot hat man Kontakt: Man zahlt die Landegebühr, man schiebt die Flieger aus dem Hangar, man fährt zum Platz.
Ja, sachlich könnte man fliegen vertreten. Aber eigentlich hilft in dieser Situation nur noch eine landesweite Ausgangssperre für 3 Wochen. Ich bin gespannt wann die kommt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
Diskussion geschlossen / Thread closed
|
|
Mein Luftsportclub hat jetzt den Schulbetrieb aufgrund der öffentlichen Anordnungen bis auf weiteres eingestellt. Ich habe da volles Verständnis für, auch wenn es natürlich schade ist, denn das Wetter ist pünktlich zum Flugverbot natürlich wieder traumhaft.
Machen wir uns nichts vor: So schön fliegen ist, es ist aktuell sicher nicht Prio 1. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
Diskussion geschlossen / Thread closed
|
|
Bei Streckenflügen soll man ja nicht unter 2000 Fuß AGL bleiben. Auch wenn ich als Flugschüler zur Zeit eher Platzrunden schrubbe würde mich mal interessieren, ab welcher Flughöhe man die üblichen Verdächtigen wie C172 am Boden nicht mehr hören dürfte...
Was ist da "lärmschutztechnisch" die beste Höhe? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Rückmeldung. Klingt doch ganz vielversprechend! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Aber bitte erzählen wie es gelaufen ist, ich hab das nämlich auch noch vor. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
DeepL ist auch zu empfehlen, bei kommerziellen Produkten sollte man aber vorher die Nutzungsrechte klären. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich will es euch auch nicht ausreden aber ich hab das (Top!) Buch auch so verstanden .
Aber wir machen ja mittlerweile selbst die Verträge zwischen 2 Dax Konzernen auf englisch obwohl das Schwachsinn ist.
Wenn ein Buch es eher verdient hätte übersetzt zu werden dann Stick and Rudder von Langewiesche. Top Klassiker, unbedingt empfehlenswert aber sprachlich etwas in die Jahre gekommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In beiden Fällen ist es aber tief beeindruckend wie schnell die Leute helfen.
Kann man auch mal lobend erwähnen. Und eine Strandbar fürs Bier ist auch nicht weit. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube es ging darum dass die Öffnung hinten das Sinken beschleunigt hatte .
Letztendlich ging ja alles gut.
Die Entscheidung in Düsseldorf wirkt seltsam aber wenn man an Saudia Flug 163 denkt war sie schon verständlich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Näheres zur Entscheidung liest man auch hier:
https://www.lokalkompass.de/muelheim/c-politik/turbulenzen-im-sitzungssaal_a1306143 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man hat auch gleich den Pachtvertrag mit der WDL verlängert. Vermutlich im nichtöffentlichen Teil.
Damit hat Mülheim dankenswerterweise Fakten geschaffen.
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/theo_darf_weiter_in_muelheim_starten.html [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für den Bericht. Die Veluwe kann ich auch Anfang September immer für Eisenbahnfreunde empfehlen, die VSW (Veluwsche Stoomtrein Matschappaj) hat dann Sage und Schreibe 11 Dampfloks bei "Terug Naar Toen" im Einsatz. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das wären hervorragende Neuigkeiten. Man sollte das mit bisschen Bullshitbingo flankieren - "potenzieller Lufttaxi Mobilitätshub für Essener Dax Konzerne" und "Technikschaufenster Elektromobilität Aviation der Energiestadt Essen" - und dann die Berechtigung für Jets schön versteckt mit reinbringen.
Aber ernsthaft: Zu wünschen wäre es. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ergänzend dazu noch die Klarstellung dass wir nicht vor haben bewusst mal in so eine Situation zu geraten. War eher die Frage was wäre wenn und wo könnte man hin. Und Konsens war auch lieber etwas mehr zu tanken...
Ich würde im Ernstfall wohl zuerst Dortmund oder Münster versuchen, ist zwar fast gleiche Ausrichtung aber breiter und länger als Hamm (Und weniger Hindernisse im Anflug). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein Flugschülerkumpel und ich haben uns am Samstag gefragt welche Ausweichflughäfen bei starkem Seitenwind eigentlich in Frage kämen. Wir waren in Hamm und der Kollege wollte einen Schulungsflug machen, und wir haben sinniert für welchen Ausweichflugplatz man eigentlich Sprit mitnehmen sollte.
Fast alle Flugplätze in der Nähe haben wie Hamm ungefähr 06/24 oder eine ähnliche Ausrichtung. Auch wenn nicht bei allen zwingend der Wind aus der gleichen Richtung kommen muss - welche Flugplätze/Flughäfen mit einer anderen Ausrichtung hätte man denn da überhaupt im "Westen"? Köln/Bonn hat ja mit der 14L/32 R eine etwas exotische Ausrichtung, ist auch schön lang, aber natürlich sehr teuer und schon arg weit weg.
Aber wo findet man sonst eine passende Alternative, wenn man überall starken Nord/Südwind vorfindet (gar nicht erst starten mal außen vor gelassen - die Flieger waren ab Samstag Abend dann da wo sie hingehören - im Hangar). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ich mich dabei aber ernsthaft frage - wir sagen ja immer Landings are Mandatory, Take Offs optional.
Aber m u s s ein kommerzieller Anbieter bei so einer Wetterlage überhaupt starten? Ja, die Jungs haben schon etwas mehr Erfahrung als ein lumpiger PPLer mit 12h pro Jahr, keine Frage - aber wenn man sich das so ansieht, dann wird es Richtung Norden eh eng mit Ausweichen, bleibt also am Ende nur noch München.
Wäre es da nicht sinnvoller, gleich abzusagen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zeigt auch mal wieder dass es jeden treffen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|