Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 73 von 76

 1 ... 73 74 75 76 
 



Sonstiges | Beitrag zu Turbinen und Verbauch
11. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

In der aktuellen Pilot und Flugzeug ist auch ein sehr lesenswerter Artikel über die Brennstoffzelle. Das Potenzial ist tatsächlich höher als ich gedacht hatte.

Auch wenn es off-topic wird, aber irgendwie will ich mich nicht damit abfinden dass die GA Fliegerei in weiten Teilen technologisch immer noch auf dem Stand der 1930er stehen geblieben ist. Man muss Sachen nicht verbessern um des verbesserns willen, aber dass ein mit allem Schnickschnack ausgerüstetes nagelneues Flugzeug wie die Cirrus mit einem Steinzeitmotor und verbleitem Sprit fliegt, das will mir irgendwie nicht gefallen. Mit synthetisch hergestelltem Avgas UL könnte ich mich zwar noch anfreunden, aber wirklich zukunftsfähig halte ich das auch nicht.

Und bei den Turbinen ist es ja auch nicht so großartig anders, eine PT-6 ist ja doch was anderes als die neueste PW1100.

Aber das ist jetzt genug off-topic. Es geht eh nichts über einen 1000 PS Sternmotor...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Warum andere Platzfrequenz für Segelflug?
10. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Chris B. K.

Wenn ich meinen Schein mal habe will ich aus Hamm mal hin fliegen, ist ja nicht weit entlang der A2. Die Burger in EDLO sind auch lecker.

Aber da will ich erst hin wenn ich es kann. Teutoburger Wald direkt nach dem Start (= wer nicht rechts oder links dreht fliegt gegen dem Berg, nichts mit Direktabflug), Bäume auch kurz vor der Landung und wie gesagt die Segelflieger und Bielefeld in der Nähe.

Ein paar militärische Sperrgebiete gibt es natürlich auch noch um die Ecke. Nur die Kontrollzone Gütersloh ist weg. Spaßige Gegend aber immerhin lernt man es dann richtig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Warum andere Platzfrequenz für Segelflug?
10. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Thomas R.

Ich kenne EDLO nur als Fußgänger aber da sind teilweise locker mal 15 Segelflugzeuge parallel in der Luft (vll sogar noch mehr). 4 Winden, und der Anflug ist auch auf die Motorflugbahn etwas sportlich.

Egal ob eine Frequenz oder 2, da sollte man richtig aufpassen und wissen was man tut. Ob man sich da mit 2 Frequenzen einen Gefallen tut...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Wie die Allgemeine Luftfahrt mit Corona umgeht
6. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Hier ist übrigens der DAEC Leitfaden

https://www.daec.de/fileadmin/user_upload/files/2020/Verband/05_05_2020_DAeC_Leitfaden_fuer_die_Wiederaufnahme_des_Luftsports_2.0.pdf

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Wie die Allgemeine Luftfahrt mit Corona umgeht
6. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Eberhard Lulay Bewertung: +3.00 [3]

Heute gibt es in der PM noch einen interessanten Absatz:

„Wir sind ein Verband, der alle Luftsportarten vertritt. Uns geht es hier ähnlich wie dem DOSB, der ebenfalls versucht alle unter einen Hut zu bekommen und entsprechend gleich zu behandeln. Unter dieser Voraussetzung konnten wir keine Lösung befürworten, die nur für einzelne Luftsportarten oder Luftsportler greift. Wohlwissend natürlich, dass der Wiedereinstieg in einzelnen Luftsportarten nur abgestuft erfolgen kann. Solidarität muss in einer Gemeinschaft eines der höchsten Güter sein, auch wenn es einmal nicht ins persönliche Konzept passt. Sonst geht der Sinn einer gemeinsamen bundesweiten Interessenvertretung verloren. Und der Erfolg gibt uns für diesen Kurs Recht“

Wie ihr wisst konnte ich durchaus dem bisherigen Solidaritätsaufruf ja einiges abgewinnen. Aber was ist das bitteschön für ein Bullshit? Weil Ballonfahren wegen Kontaktverbot nicht geht soll man nicht mehr Segelfliegen dürfen? Weil Schulung noch nicht möglich ist, sollen alle am Boden bleiben?

Vielleicht ist das ja nur meine Interpretation, aber ich weiß nicht was der DAEC damit genau meint. Die Marschrichtung muss doch sein - nach 2 Monaten Lockerung sollte alles erlaubt sein, was mit dem Infektionsgeschehen vertretbar ist. Und wenn das nun mal beim UL Fliegen oder Segelfliegen leichter ist als beim Ballonfahren, dann ist das halt so.

Solidarität ist übrigens auch, mit seinen Landegebühren den Flugplatz für die anderen zu finanzieren.

Edit: Quelle des DAEC:

https://www.daec.de/news-details/bund-und-laender-ermoeglichen-wiedereinstieg-in-den-luftsport/

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu BWLV - Luftsportverband lässt lieber löschen
5. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

"Damals" war es ja auch noch üblich, Geschäftspartner zum WM Finale oder zur Karnevalssitzung, oder alternativ zu einer Abendveranstaltung in Sankt Pauli einzuladen. Mittlerweile ist das alles gar nicht mehr so einfach. Budapest als Ersatzziel für Herrn Kaiser ist in der öffentlichen Meinung ja auch durchgefallen.

Dafür werden zu Corona-Zeiten sogar Vorschriften wie § 245 ZPO ernsthaft diskutiert (und abgelehnt), deren letzte Enscheidung vom Landgericht Breslau schon ein paar Jahre zurück liegen. Manchmal überrascht es dann doch wieder woran unsere Vorfahren alles so gedacht haben und was wieder aktuell wird.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Wie die Allgemeine Luftfahrt mit Corona umgeht
4. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Dass Flugschüler aktuell nicht die Prio sind war ja die letzten beiden Monate auch grundsätzlich richtig. Für mich ist fliegen nur ein Hobby und Ambitionen in Richtung IFR oder gar CPL und mehr habe ich nicht. Oder sagen wir mal noch nicht.

Nur bringt die Flugschule auch nicht unerheblich Geld für die Vereine einschließlich Flugplatz, außerdem macht es schon einen Unterschied ob die Cessnas 100 oder 450 Stunden im Jahr fliegen. Diese Einnahmen fehlen jetzt völlig.

Noch schlimmer ist es für diejenigen, die wie Fahrlehrer beim Auto professionell als Fluglehrer ihre eigene Flugschule betreiben.

Von den Folgen für denjenigen Ausbildungsbetrieb, der nicht auf Hobby sondern auf ATPL zielt, noch gar nicht zu reden. Man muss ja kein Prophet sein um zu sehen dass die Jobchancen auch nicht gerade besser werden in den nächsten 2-3 Jahren, das dürfte auch auf die Bewerberzahlen Einfluss nehmen.

Also von daher denke ich schon dass es ein Konzept braucht, wann welche Ausbildungsflüge wieder möglich sein werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu BWLV - Luftsportverband lässt lieber löschen
4. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Andreas Ni Bewertung: +10.00 [10]

Die Belange der General Aviation wird man langfristig nur dann erfolgreich einbringen, wenn man an einem Strang zieht - egal ob IFR Motorflieger mit der 2-Mot, Vereinscharterer der jeden Flug mit der 152 lange spart, UL Flieger oder Segelflieger. Wenn man da auch noch gegeneinander arbeitet, dann haben die wirklichen (Flugplatz-)Gegner schon gewonnen.

Insofern fände ich es sinnvoller, mehr miteinander statt übereinander zu reden. Allerdings setzt das auch die Bereitschaft des Verbandes voraus.

Vielleicht wäre der Verein gut beraten, statt Löschungsaufforderungen lieber Gesprächsangebote per Mail zu kommunizieren.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Wie die Allgemeine Luftfahrt mit Corona umgeht
4. Mai 2020: Von Michael Söchtig an ch ess

@Jan Brill: Meines Erachtens einer der besten Beiträge seit langem - differenziert, sachlich und fundiert.

Ich bin kein Freund des DAeC - Bashings (das ich bei Dir aber nicht erkenne), sondern fand den Aufruf nach wie vor richtig für März und April, gerade weil man weniger wusste und gleichzeitig nicht absehbar war, wie die Dynamik sich entwickelt.

Nun aber ist die Sachlage eine andere - die Zahlen gehen zurück, man weiß einigermaßen was man tun kann um Ansteckungen zu vermeiden, die Krankenhäuser werden auch nicht durch einzelne Flugzeugabstürze überfordert (auch das war ein Argument im April, auch wenn das Motorradfahren ja auch nicht verboten (Edit) wurde), und auch das Risiko von Schmierinfektionen am Steuerknüppel scheint doch eher geringerer Natur zu sein, lässt sich jedenfalls aber mit einem abgestufen Konzept noch weiter reduzieren.

Wünschenswert wäre jetzt aber doch ein offensiveres Vorgehen, auch zur Frage, wann Schulungen wieder möglich sind. Ich werde auch seit 2 Monaten auf meinen nächsten Schulungsflug, und dass zumindest unser Flugplatz auch davon lebt wenn man an einem Tag 40 Touch&Gos von 5 Schülern hat, als wie aktuell 0, ist auch eine Frage der Existenzsicherung unseres Sports.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AIP VFR nur noch elektronisch (aber natürlich nicht kostenlos)
28. April 2020: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]

Es gibt in Deutschland ja leider die Unsitte, dass man für sehr viele steuerfinanzierte Dienstleistungen besonders zahlen muss. Der DWD wurde ja sogar gezwungen, seine Warn-App kostenpflichtig zu machen.

Für eine gedruckte Ausgabe verstehe ich das ja auch noch, allerdings war die bisherige Preisgestaltung m.E. auch sehr grenzwertig.

Aber die Einstellung der gedruckten Variante mit Flugsicherheit zu begründen und dann 130 Euro abzuknöpfen für etwas was in den meisten anderen Ländern kostenlos zur Verfügung steht, ist m.E. zumindest fragwürdig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion AIP VFR nur noch elektronisch (aber natürlich nicht kostenlos)
28. April 2020: Von Michael Söchtig 

https://www.aerokurier.de/praxis/eisenschmidt-aip-nur-noch-digital/

Die AIP wird es zukünftig nur noch elektronisch geben. "Man kann ja Sachen ausdrucken".

Anlass, das ganze billiger zu machen, ist das aber natürlich nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Diskussion Siegerland: Notlandung mit altem Doppeldecker
27. April 2020: Von Michael Söchtig 

Mehr als diesen Beitrag vom Kölner Stadtanzeiger habe ich nicht gefunden.

https://www.ksta.de/region/glueck-im-tank-90-jahre-altes-flugzeug-schafft-notlandung-im-siegerland-36608570

Also nicht ganz klar was die Ursache war. Aber immerhin ging es gut aus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Corona – was sonst?
22. April 2020: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

So, ich habe jetzt auch abonniert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu General Aviation in der Zeit nach Corona...?
15. April 2020: Von Michael Söchtig an Ernst-Peter Nawothnig

Mittlerweile ist man ja erfreut wenn man zwischen der ganzen subtilen und auch weniger subtilen AFD Werbung der NZZ noch Journalismus findet der den Namen verdient.

Nicht dass es im deutschen TV keinen Bias gäbe oder man Spiegel, WDR und Stern nicht gelegentlich mit Recht einen Hang zum, nennen wir es mal, gutsituierten linken Stadtmenschenakademikerjournalismus nachsagen kann aber die NZZ fällt leider in der anderen Richtung negativ auf. Schlimmer hetzt nur noch der Jyllands Posten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu General Aviation in der Zeit nach Corona...?
12. April 2020: Von Michael Söchtig an Achim Ö. Bewertung: +1.33 [3]

Ich sehe das so: Man muss ALLE Maßnahmen auf den Prüfstand stellen und analysieren was sie vermutlich gebracht haben.

Die Frage ist nur wann. Und m.E. sollten wir das nicht jetzt tun sondern nach der Pandemie. Im Moment sollten wir auch vermeintlich unsinnige Maßnahmen akzeptieren und darauf hoffen, dass sie bald gelockert werden wenn die Zeit reif ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
6. April 2020: Von Michael Söchtig an Norbert S.

Mist, dann scheitert es nicht nur am Geldbeutel. Wenn ich damit nicht zur Arbeit komme will ich das nicht.

In einem unserer Hangars steht eine Mitsubishi MU-2. Die ist auch nice. Er sollte nur nicht leer ankommen, wir haben nur Avgas und Super Plus.

Aber um zurück zum Thema zu kommen: Was gäbe es denn in der Elixir Klasse noch für Alternativen im Echo Bereich? Nur Neubau... Aquila ist klar, aber was sonst?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
6. April 2020: Von Michael Söchtig an Norbert S.

Darf ich damit in Mülheim an der Ruhr landen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
6. April 2020: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +4.00 [4]

Ich glaube hier hat jeder so seinen Antrieb, warum er fliegt. Ist ja auch legitim. Wer es gern größer mag, von mir aus. Ich träume auch von der AN-2. Alpha-Jet ist mein Vater schon mitgeflogen.

Für mich geht es beim Fliegen und dem Flieger nicht um ein Statussymbol, ich schaue einfach gerne raus und genieße den Blick von oben auf meine Heimatstadt und die Kraftwerke meines ehemaligen Brötchengebers. Da ich aber leider keine großen Erträge aus der Anlage KAP beim Finanzamt anmelde sondern von jedem Brutto-Euro nur ca. 50 Cent übrig bleiben und außer Werbungskosten keine anderen Hebel habe um die Steuererstattung zu erhöhen muss ich mit dem auskomme was ich habe. Der geborene Unternehmer bin ich da doch eher nicht.

Ich will aber auch nicht meckern, das reicht zum fliegen, auch mit der Cessna, aber für mich macht es schon noch einen Unterschied ob die Charterpreise bei 80 oder 300 Euro pro Stunde liegen. Vielleicht wäre UL da tatsächlich nach der PPL Ausbildung auch noch eine Idee, das habe ich auch vor, das ist aber schlecht für den Tagesausflug ans Meer mit Kind und fürs Ausland, und die fehlende Stundenanrechnung ist ebenfalls ein Thema.

Von daher, etwas mehr Auswahl im Echo-Segment schadet nicht. Ob die Kiste von Robustheit und Flugverhalten überhaupt vereinstauglich ist, ist dann ja nochmal eine ganz andere Frage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
5. April 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Keine Frage, aber mit einer (zugegebenermaßen geringen) Hürde verbunden. Und außerdem ist ein MS dann auch wieder langsamer.

Letztendlich spielt es ja auch keine große Rolle. Hauptsache es tut sich etwas in der Motorfliegerei auch unterhalb der Cirrus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
5. April 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Natürlich sind die meisten Vereinsflieger Viersitzer. Wir haben 3 C172 und eine P28.

Wenn ich aber mal mit einem Kumpel allein fliegen will oder einfach mal gerne 30 statt 12 Flugstunden im Jahr schrauben will dann brauche ich die vier Sitze nicht.

Motorsegler haben wir zwar auch einen, den fliegen aber die Segelflieger.

Ich glaube einfach dass es einen Markt dafür gäbe eine günstige Maschine in der Echo Klasse (nicht Kilo) für den Verein zu haben.

Das hilft auch bei der Nachwuchsschulung, da zahle ich nämlich auch 180 Euro die Stunde plus 6 Landungen, obwohl wir auch nur zu zweit fliegen.

Ist es Äpfel mit Birnen eine Elixir mit einer C172 zu vergleichen? Einerseits ja, da 2 statt Viersitzer.

Andererseits aber nein da 1h Elixir = 1 Echo Flugstunde, genau wie 1h C172.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
3. April 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Nein, natürlich braucht man dafür kein neues Flugzeug. Wenn man aber

a) kein AVGAS

b) brauchbares Tempo auch um ans Meer zu kommen

c) zeitgemäße Avionik

wünscht, dann wird es in der Echo-Klasse doch allmählich dünn mit der Auswahl. DA-20 fiele mir noch ein.

Letztendlich ist es aber auch gar nicht so wichtig, ob es mit Gewalt ein neuer Flieger sein muss. Man ist ja schon froh, dass es überhaupt mal neue zertifizierte Flugzeuge gibt die ein realistisches Preisschild haben.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
2. April 2020: Von Michael Söchtig an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Das ist zwar einerseits richtig, andererseits aber geht es auch um pure Charterkosten. Und die meisten dieser "neuen" Muster sind leider auch ziemlich teuer so dass die Kapitalkosten alles auffressen.

Ein billiger Echo-Klasse Flieger mit ordentlicher Geschwindigkeit für eine Feierabendrunde zu zweit um den Block, zu bezahlbaren Charterpreisen - das fehlt bisher doch ein wenig. Zumindest in unserem Verein.

Ein moderner Viersitzer wäre natürlich auch noch schön. Aber da bleibt eigentlich nur der maximal ausgereizte Rotax oder der Continental CD-155 Motor, und der ist auch nicht gerade billig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Elixir zertifiziert
1. April 2020: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Klasse... Selbst wenn am Ende dann doch 100EUR/h da stehen, auch das wäre immer noch um Welten besser als die 170plus der C172...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Unfall Wasserkuppe 14.10.2018
25. März 2020: Von Michael Söchtig an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Zumal wir zunächst nur im Gerichtsverfahren sind, noch nicht bei der Beurteilung. Wenn der Verteidiger hier keinen Pflichtwidigkeitszusammenhang sieht, dann kann er das im Gerichtsverfahren ja vortragen. Dafür ist das Verfahren da.

Fahrlässigkeitsstraftaten sind immer schwierig, auch für Juristen. Am grünen Tisch mit viel Zeit zu erklären was Leute im Bruchteil einer Sekunde falsch gemacht haben ist immer problematisch, aber nun mal der Job.

Und dass bei der Dichtehöhe ein Anflug mit einer überladenen Cessna jetzt nicht gerade die beste Idee war ist auch klar - ob daraus auch ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten resultiert, das sollen die Leute beurteilen die anders als ich die Akte kennen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu BRD beschränkt VFR an EDD*
23. März 2020: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

EDLW ist nicht dabei, Münster/Osnabrück dagegen schon... Liegt vermutlich einfach an der Klassifizierung internationaler Flughafen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 73 von 76

 1 ... 73 74 75 76 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang