Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 50 von 76

 1 ... 50 51 52 53 54 55 56 ... 75 
 



Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
6. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]
Das mit dem CO2 sehe ich relativ entspannt - dafür ist die GA m.E.zu klein und da hilft synthetischer Kraftstoff.

Und ja ich bin auch für tragfähige Lösungen. Nur sehe ich da bei der Industrie keinerlei Bewegung. Selbst die Bahn hat es geschafft nach 150 Jahren ihre Graugussbremsen an Güterwagen auszumustern und ist dabei tatsächlich die automatische Kupplung einzuführen. Auch 50 Jahre zu spät aber sie tut was.

Mein Problem mit der VLL Lösung ist dass das doch nur ein Feigenblatt ist wieder mal gar nichts zu tun. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
6. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Udo R.
Und damit haben wir weiter verbleites Benzin, Cirrus kann seine uralt Schrottmotoren weiter einbauen in Flieger für 1 Million Euro, und bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen...

Fortschritt in der GA. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Pilot GetAway: Middelburg
3. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Rene H. Bewertung: +1.00 [1]

Schöner Bericht. Echt schade dass es an der Küste in NL nur so wenige Plätze gibt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Hin- und Rückflug aus UK und Deutschland
2. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Rolf Adam

Und Reisepass nicht vergessen... Perso reicht nicht mehr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Landegebühren - Schnappatmung nach der Landung
2. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Ich erinnere mich noch gut an die Diskussionen in den frühen 1990er Jahren über FFB. Mein Vater war da stationiert, und während in den 80ern täglich Alpha Jets, Tornados und Phantom im Tiefflog Angriffe auf den Fliegerhorst übten, war eine zivile Mitnutzung ein absolutes No Go als man in den 90ern eine Nachnutzung suchte. Natürlich ist der Lärm einiger weniger Cessnas infernalisch gegenüber dem militärischen Flugbetrieb von Tornados aus Lechfeld.

Bayern hat ja ein massives Nimby-Problem, das gibt es auch in allen anderen Bereichen. Aber es ist schon ein Problem, wenn es außer Augsburg und Jesenwang ja praktisch gar keine Alternativen für kleine Flieger mehr gibt.

Und ja, bezahlbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Der Linksparteiwähler wird immer gegen den Flugplatz sein, aber wenn die Mittelschicht sich das Hobby auch leisten kann, dann bleibt der Platz eher erhalten, und steht dann natürlich auch für die Turboprop und Cirrus Fraktion zur Verfügung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Landegebühren - Schnappatmung nach der Landung
2. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter Bewertung: +2.00 [2]

Technischer Fortschritt, insbesondere zeitgemäße Triebwerke mit geringerem Lärmausstoß, würden sicherlich auch helfen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Landegebühren - Schnappatmung nach der Landung
2. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Das ist doch in der ganzen Region ein Trauerspiel. Fürstenfeldbruck wurde auch kaputt gemacht. Bleiben eigentlich nur noch Augsburg und Jesenwang, und letzterer ist ja wirklich sehr grenzwertig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Landegebühren - Schnappatmung nach der Landung
1. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Chris _____

Das nenne ich mal Geld sparen mit Turboprop ---- die scheint günstiger zu sein in den Landegebühren. Vielleicht hätte ich in Bremgarten mit einer MiG landen sollen - hätte bestimmt nur 5 EUR gekostet

Die MiG hätte allerdings das ganze nicht angemeldet, wäre vermutlich aber auch nicht durch den HAWK/NIKE Gürtel gekommen ;).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu … andere Piloten blieben vor Ort
1. Juni 2022: Von Michael Söchtig an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde es gut wie hier diskutiert wird.

Solche Unfälle gab es schon viel zu häufig, und sehr oft sind es da gerade nicht die Anfänger, sondern eher "alte Hasen", denen das passiert. Wahrscheinlich sollte man wirklich j e d e n Flug so behandeln als wäre es der erste Alleinflug.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu … andere Piloten blieben vor Ort
31. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Nicht ganz ohne Grund kommt in menschliches Leistungsvermögen auch so eine Frage auf:

In welcher der angegebenen Situationen ist die Neigung größer, höhere Risiken zu
akzeptieren? (1,00 P.)
 Bei Informationsmangel über die Situation.
X Im Rahmen von gruppendynamischen Prozessen.
 Bei großer Nervosität während Prüfungsflügen.
 Während der Flugplanung bei sehr guter Wettervorhersage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu … andere Piloten blieben vor Ort
30. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Udo R.

Aus Respekt vor den Opfern möchte ich nicht weiter spekulieren, auch wenn sich wohl ein entsprechendes Bild abzeichnet...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu … andere Piloten blieben vor Ort
30. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
30. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

"Für Neuflugzeuge haben beide Hersteller Motoren im Angebot, die nicht auf Blei angewiesen sind."

Schön wärs, aber eben das ist genau nicht universell der Fall, sondern für Cirrus SR22 und Co ist Avgas 100 und Avgas 100LL immer noch der einzig zugelassene Sprit. Und das ist m.E. der eigentliche Skandal.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Kontrolle der Pilotendokumente - Flugleiter, BfL
30. Mai 2022: Von Michael Söchtig an F. S.

Nachdem ich nur den Gesetzestext kopiert hatte, noch eine Erläuterung:

(2) Die Luftfahrtbehörden können diese Aufgaben auf andere Stellen übertragen oder sich anderer geeigneter Personen als Hilfsorgane für bestimmte Fälle bei der Wahrnehmung der Luftaufsicht bedienen.

Letztendlich ist das die entscheidende Vorschrift. Die Behörden können hier also die entsprechenden Personen recht frei wählen, und diese haben dann aufgrund der gesetzlichen Vorschrift kraft der Bestimmung/Beleihung die amtlichen Befugnisse. Auf das Zeigen des Ausweises alleine kommt es also überhaupt nicht mehr an.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Kontrolle der Pilotendokumente - Flugleiter, BfL
30. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Nils Z.
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
§ 29
(1) Die Abwehr von betriebsbedingten Gefahren für die Sicherheit des Luftverkehrs sowie für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung durch die Luftfahrt (Luftaufsicht) ist Aufgabe der Luftfahrtbehörden und der Flugsicherungsorganisation. Sie können in Ausübung der Luftaufsicht Verfügungen erlassen. Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen durch Fluglärm oder durch Luftverunreinigung durch Luftfahrzeuge in der Umgebung von Flugplätzen dürfen nur im Benehmen mit den für den Immissionsschutz zuständigen Landesbehörden getroffen werden.
(2) Die Luftfahrtbehörden können diese Aufgaben auf andere Stellen übertragen oder sich anderer geeigneter Personen als Hilfsorgane für bestimmte Fälle bei der Wahrnehmung der Luftaufsicht bedienen.
(3) Die für die Luftaufsicht zuständigen Stellen sind zur Abwehr der in Absatz 1 genannten Gefahren, insbesondere zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit des Luftfahrzeugs und der Dienstfähigkeit der Luftfahrzeugführer befugt, stichprobenartig Luftfahrzeuge zu betreten und sie und ihren Inhalt ohne unbillige Verzögerung zu untersuchen sowie Luftfahrzeugführer anzuhalten und auf ihre Dienstfähigkeit zu überprüfen. Die zuständigen Stellen können die an Bord mitgeführten Urkunden sowie Lizenzen und Berechtigungen der Besatzungsmitglieder prüfen. Der Flugplatzbetreiber ist verpflichtet, das Betreten des Flugplatzes durch Vertreter der zuständigen Stellen zum Zwecke der Durchführung von Untersuchungen zu dulden. Nach Abschluss der Untersuchung eines Luftfahrzeugs unterrichtet die zuständige Stelle den verantwortlichen Luftfahrzeugführer oder den Halter des Luftfahrzeugs über das Ergebnis der Untersuchung. Behindert die Besatzung eines Luftfahrzeugs die Untersuchung, insbesondere das Betreten des Luftfahrzeugs, kann die zuständige Stelle ein Startverbot verhängen. Ein Startverbot kann auch verhängt werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die an die Verkehrssicherheit des untersuchten Luftfahrzeugs oder an die Tauglichkeit der Besatzung zu stellenden Anforderungen nicht erfüllt sind. Widerspruch und Anfechtungsklage gegen ein Startverbot haben keine aufschiebende Wirkung.
(4) Die Durchführung der Vorfeldinspektion an Luftfahrzeugen eines Betreibers aus einem Drittstaat oder eines Betreibers, der der behördlichen Aufsicht eines anderen Mitgliedstaates unterliegt, die Durchführung von Inspektionen im Flug, die Wahrnehmung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten der für die Luftaufsicht nach Absatz 1 zuständigen Stellen und die Übermittlung der bei Vorfeldinspektionen gewonnenen Daten richten sich nach der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 in der jeweils geltenden Fassung.
(5) (weggefallen)
(6) Eine Übermittlung von bei Vorfeldinspektionen gewonnenen Daten an Luftfahrtbehörden in Staaten außerhalb der Europäischen Union darf nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass sich diese Staaten verpflichtet haben, die Daten ausschließlich zur Verbesserung der Luftverkehrssicherheit zu verwenden.
(7) Rechtfertigen Tatsachen die Annahme, dass die Luftverkehrssicherheit durch den Betrieb eines Luftfahrzeugs gefährdet wird oder dass die Sicherheit des Flugbetriebs des das Luftfahrzeug verwendenden Luftfahrtunternehmens insgesamt nicht gewährleistet ist, kann das Luftfahrt-Bundesamt die Erlaubnis nach § 2 Absatz 7 oder die Betriebsgenehmigung nach § 21a für alle Luftfahrzeuge dieses Luftfahrtunternehmens widerrufen. Ist eine Erlaubnis nach § 2 Absatz 7 Satz 2 nicht erforderlich, kann ein allgemeines Einflugverbot verhängt werden. Bei der Entscheidung über den Widerruf oder die Verhängung eines Einflugverbots berücksichtigt das Luftfahrt-Bundesamt die im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2005 über die Erstellung einer gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der Gemeinschaft eine Betriebsuntersagung ergangen ist, sowie über die Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens und zur Aufhebung des Artikels 9 der Richtlinie 2004/36/EG (ABl. EU Nr. L 344 S. 15) aufgeführten gemeinsamen Kriterien. Die Anfechtungsklage gegen den Widerruf einer Erlaubnis nach § 2 Absatz 7 oder einer Betriebsgenehmigung nach § 21a oder gegen die Verhängung eines Einflugverbots hat keine aufschiebende Wirkung.
(8) Die Absätze 4 und 6 finden keine Anwendung auf Staatsluftfahrzeuge im Sinne des Artikels 3 Buchstabe b des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivilluftfahrt (BGBl. 1956 II S. 411). Für die Aufzeichnung des Flugfunkverkehrs gilt § 27c Absatz 3 entsprechend. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
25. Mai 2022: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +3.00 [3]
Nein wir wollen die GA nicht abschaffen. Wir wollen sie erhalten. Dazu gehören moderne Technologien, unwelt- und nachbarfreundliche Antriebe, Sparsamkeit und idealerweise auch Bezahlbarkeit.

Die UL Branche macht es vor. Den Rotax für die Cirrus gibt es nicht. Es gäbe aber z.B. einen CD300 der wohl ggf. passen könnte.

Und ja ich finde so nen 12 Sternmotor für die AN2 auch geiler und finde dass ein Rotax scheiße klingt. Aber Probleme dauerhaft zu ignorieren haben wir jetzt lange genug gehabt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
25. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Matthias Kramer Bewertung: +1.00 [1]

Bleibt für viele Lycomings ja immer noch dieses neue STC, mit dem sie auch mit UL91 und Avgas 100 VLL fliegen können.

Ich verstehe wirklich die Sorgen der Eigner, aber dass irgendwann mal Schluss sein muss, das sollte klar sein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
24. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Und genau das wird passieren wenn die GA Industrie nicht endlich reagiert. Lärm und Bleiemission einer Cirrus SR22 sind einfach nicht zeitgemäß, da können sie noch so viele Ledersitze, Schirm und Autolandefunktion verbauen.

Eigentlich gehört da ein sofortiges Verkaufsverbot erlassen. Der eigentliche Skandal ist doch nicht der dass alte Triebwerke AVGAS brauchen, sondern dass diese Triebwerke noch neu verkauft werden dürfen für Neuflugzeuge.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
24. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Geschmäcker sind verschieden, ich finde die georeferenzierten AIP Karten super. Und ja, ich will auch wie in NL einfach die komplette AIP nebst ICAO Karte kostenlos runterladen können. Die Kombination Geheimniskrämerei plus Bundesamt für Flugsicherung geht mir tierisch auf die Nerven.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
24. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

In den 60 Euro haste dann auch den georeferenzieten Overlay (beim Erreichen der Platzrunde wird die Karte eingeblendet) , und du kannst die Karten auch als PDF exportieren und ausdrucken. Der Textteil ist meine ich auch drin, aber den muss man etwas zusammensuchen.

Kostenlos wäre zwar besser, aber diese 60 EUR finde ich noch ok.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Beschluss der EU Kommission zu TEL / Avgas 100 LL
24. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy

Wie ist das eigentlich beim drainen - wenn da was daneben geht und auf die Haut. Ist das sehr schädlich?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
24. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus
Nimm Skydemon mit der VFR AIP. Das ist recht fair. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
22. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
Es geht ja auch um ausländische Besucher. Eine freu verfügbare AIP VFR wäre eine Erleichterung für den Binnenmarkt... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
22. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Eigentlich sollte es auch im öffentlichen Interesse sein, die Karten verfügbar zu machen. Lärmvermeidungshinweise sind hilfreicher, wenn jeder sie einfach lesen kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
21. Mai 2022: Von Michael Söchtig an Alexander Patt Bewertung: +1.00 [1]

Keine Frage, mich regt das extrem auf mit der VFR AIP. Aber ich finde die 60 EUR Version bei Skydemon mit den georeferenzierten Karten immer noch toll (ja, sollte kostenlos sein, aber ist m.E. noch relativ fair bepreist).

Die teure DFS Stand Alone Version hat m.E. ihre Existenzberechtigung an dem Tag verloren, an dem sie rein elektronisch verfügbar gemacht wurde.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 50 von 76

 1 ... 50 51 52 53 54 55 56 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang