Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 40 von 76

 1 ... 40 41 42 43 44 45 46 ... 75 
 



Luftrecht und Behörden | Diskussion Ab 2025 werden an Flughäfen nachhaltige Treibstoffe gefordert
26. April 2023: Von Michael Söchtig  Bewertung: +1.67 [2]

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_23_2389

Ich zitiere mal daraus:

The new rules will require:

1) Aviation fuel suppliers to supply a minimum share of SAF at EU airports, starting at 2% of overall fuel supplied by 2025 and reaching 70% by 2050. The new EU jet fuel blend will need to also contain a minimum share of the most modern and environmentally-friendly synthetic fuels, which increases over time;

2) Aircraft operators departing from EU airports to refuel only with the fuel necessary for the flight, to avoid emissions related to extra weight or carbon leakage caused by ‘tankering' practices (deliberately carrying excess fuel to avoid refuelling with SAF);

3) Airports to ensure that their fuelling infrastructure is available and fit for SAF distribution.

The blending mandate covers biofuels , recycled carbon fuels and synthetic aviation fuels (e-fuels) in line with the Renewable Energy Directive, but excludes food and feed crops, supporting sustainability objectives. Since it will apply throughout the EU, the new mandate will ensure a level playing field within the EU internal market, provide legal certainty to fuel producers and help kick-start large-scale production across the continent. It will also increase the EU's energy security by reducing dependencies on third-country sourced energy products and create thousands of new jobs in the energy sector. The EU's airlines will have access to increasing amounts of sustainable aviation fuel throughout the EU.

Die daraus resultierende Frage ist natürlich, was bedeutet das für AVGAS - da kann man natürlich kein SAF reinkippen. Der Gesetzestext existiert noch nicht, aber im schlimmsten Fall könnte das bedeuten dass man an Flughäfen kein Avgas mehr bekommt. Die AOPA sollte das auf dem Schirm haben. Mittelfristig ist es natürlich wünschenswert, wenn sowas wie GAMI 100 UL auch synthethisch hergestellt werden könnte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu der osten ist nicht mehr rot
26. April 2023: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +6.00 [8]

Nein, das war notwendig wie man jetzt mal wieder sieht, und entsprechende Zusagen gab es nie. Nur ein weiterer Baustein der Desinformation. Anyway, ein friedliches und freies Russland guck ich mir gern an, aber darauf wird man wohl leider noch warten müssen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu der osten ist nicht mehr rot
26. April 2023: Von Michael Söchtig an airworx Aviation Bewertung: +3.00 [5]

Reisen bildet. Ich habe auch mal mehrere Jahre im Ausland gelebt, genau wie ein guter Freund von mir, der so ziemlich überall war. Das einzige Land bei dem sie froh waren zurück zu sein war welches wohl...

Und ja, ich würde mir auch eine andere Beziehung zu Russland wünschen, genau wie ich mir gewünscht hätte man hätte nach 1919 es geschafft, Europa gleich friedlich umzubauen. Es mag auch sein dass man es versäumt hat, Deutschland 1919 vernünftig einzubinden, das rechtfertigt dennoch nicht die Verbrechen seit 1939. Und genauso ist es mit Russland - man hat da sicherlich Fehler gemacht seit 1990, aber spätestens seit 2008 geht es mit denen leider nur noch in die falsche Richtung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu der osten ist nicht mehr rot
26. April 2023: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +5.00 [7]

Leider sind gewisse politische Strömungen unter Piloten häufiger als man denkt. Als bei uns mal ein Flieger gestartet ist mit Bannerwerbung für die AFD fiel es mir wirklich schwer, tolerant zu bleiben.

Nicht alles was verfassungsmäßig nicht verboten ist muss man gut finden. Man darf auch gegenüber Verfassungsfeinden mal intolerant sein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Wie lange habt ihr auf euren Schein gewartet?
26. April 2023: Von Michael Söchtig an ch ess

RP Münster ca. 1 Woche. War völlig in Ordnung und ein netter Kontakt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu FI (A) oder UL Fluglehrer werden?
23. April 2023: Von Michael Söchtig an Sander Unterste Bewertung: +1.00 [1]

Zumindest für unseren Verein kann ich das nicht bestätigen - da haben jetzt mehrere Kollegen alle erst den PPL gemacht und sind dann auf die UL umgestiegen und fliegen ausschließlich UL (oftmals eigene), die Cessna der Ausbildung dann nur noch im Checkflug und zur Scheinverlängerung. UL direkt hat viel weniger Schüler.

Aber das kann woanders natürlich anders sein. Worüber bei uns Konsens besteht ist dass die Regulierung nicht mehr wirklich zur Realität passt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
23. April 2023: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [6]

Ich vermute es gibt einfach eine gewisse Frustration im Hinblick auf das ignorante nicht verstehen wollen einfacher Fakten. Zum Glück sind die wirklich relevanten Entscheidungsträger da deutlich weiter als MIT, CDU und Co.

Inhaltlich kommt da außer "Kernkraft gut, Grün kann nicht rechnen, Grün ist böse" ja gar nichts.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
21. April 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Heute gab es aber dafür eine wirklich skandalöse Äußerung nachmittags im WDR 2, da wurde ein Redakteur gefragt was er von der Woche hält. Erst hat er die FDP kritisiert (nicht überall zu Unrecht, aber einseitig), und dann hat er vermeintlich die Letzte Generation kritisiert. Frei nach dem Motto, warum blockieren sie nicht die Privatjet Terminals statt Straßen.

Das war wirklich komplett daneben.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
21. April 2023: Von Michael Söchtig an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [3]

Die Zubauzahlen bei den Netzbetreibern steigen massiv. Es ist so viel Wind und Solar angemeldet, das übertrifft alle Erwartungen. Momentaufnahmen sind ungefähr so sinnvoll wie wenn man das fehlende Verkehrsaufkommen auf einer nicht fertig gebaute Autobahn kritisiert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Beispiel outs bei icing
20. April 2023: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Alles gut - zeigt aber auch leider, dass IFR neben dem unbestreitbaren Plus an Sicherheit (wenn man in IMC eingeflogen ist aus Versehen) in der Praxis zumindest im Winterhalbjahr oftmals nur dann einen praktischen Mehrwert bietet, wenn man im Bezug auf den verwendeten Flieger in deutlich andere finanzielle Sphären eintaucht. Die Flugplanung und deren Sorgfalt finde ich übrigens super zum dazu lernen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
20. April 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Danke für den Link.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Beispiel outs bei icing
20. April 2023: Von Michael Söchtig an Rolf Adam Bewertung: +0.67 [4]

Ich weiß dass es Dir darum geht Fliegen ja/nein, aber Frankfurt-Augsburg geht mit der Bahn in unter 3h ohne umsteigen (wenn sie nicht streiken und nicht mal wieder was ist).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
19. April 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +0.00 [2]

Ich kann die Emotionalität mittlerweile ein wenig verstehen. Richtig ist dass das Netz mehr Eingriffe hat. Der SAIDI Wert ist aber dennoch der niedrigste weltweit. Blackouts gab es nicht.

Aus 100kWh Solarstrom kann man mit dem Umweg über H2 und GUD Rückverstromung übrigens 43kWh Strom machen. Das ist gar nicht mal so schlecht, auch wenn dann natürlich für diesen Strom weitere Kosten anfallen werden:

(Herstellungskosten PV (gering) + Kosten Elektrolyseur + Kosten H2 Speicher + Kosten H2 Netz zum GuD Kraftwerk) = Brennstoffkosten GuD

Brennstoffkosten GuD + Kosten GuD = Kosten H2 Strom.

Was das kosten wird, dafür würde ich gerne mal eine Rechnung sehen.

Dass es m ö g l i c h ist, das kann man wohl eher nicht mehr ernsthaft bestreiten wollen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu AERO 2023
18. April 2023: Von Michael Söchtig an Steffen W. Bewertung: +1.00 [1]

ED-R/RMZ/TMZ-Ramstein wegen Ukraine-Konferenz | DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Nur ein Hinweis für diejenigen, die am 21.4. fliegen, falls die Route wider Erwarten an Ramstein und Umgebung vorbei führen sollte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu LBA / Transfer-Out: Erfahrungen, Kontakte?
18. April 2023: Von Michael Söchtig an Tomasz Soroczynski Bewertung: +1.00 [1]

Das ist doch eigentlich direkt eine schöne Vorlage für eine Untätigkeitsklage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
17. April 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Solar ist nicht grundlastfähig, H2 Kraftwerke die dauernd laufen schon. Ist eigentlich nicht wirklich schwer, nur dass man die gar nicht braucht weil sie zukünftig eben nicht immer laufen müssen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu engine shutdown checklist oder cleared for takeoff checklist ?
17. April 2023: Von Michael Söchtig an Dominic L_________ Bewertung: +1.00 [1]

Ja eben, macht 5,9 Liter (59 kWh) pro 100km. Das ist schon ziemlich nah am Auto. Ich vermute allerdings Groundspeed. Ist auch egal, ich will den Thread nicht weiter kapern, wollte nur darauf hinweisen dass man durchaus noch was reißen könnte auch in der Echo Klasse, wenn man denn wollte. Dass es keine- IFR zugelassene Icing-fähige 4 Sitzer Maschine mit modernem Triebwerk gibt, weiß ich auch.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu engine shutdown checklist oder cleared for takeoff checklist ?
17. April 2023: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Naja, die Cirrus ist antriebstechnisch dann eher die Corvette von 1960 und die VL3 dann der Polo von 2022. Ich weiß ja was du meinst, es war auch ein Äpfel mit Birnen Vergleich, nur muss man schon die Frage stellen ob gerade Cirrus mit der Politik modernster Flieger bei hartnäckiger Technikverweigerung beim Antrieb nicht für alles steht, was in der General Aviation falsch läuft. Und da sind moderne UL schon ein Beispiel dafür, was man anders machen könnte. Ein moderner IFR fähiger FLieger fehlt aber.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu engine shutdown checklist oder cleared for takeoff checklist ?
17. April 2023: Von Michael Söchtig an Andreas Müller Bewertung: +1.00 [1]

Das ist doch alles viel zu negativ. Ich zitiere mal Pilot Frank aus einem aktuellen Video - Eine VL3 fliegt da 270 km/h bei 16 EUR/Stunde. Macht 6 Liter / 100km bei Tempo 270.

Ist ein UL, ja, aber hat sogar nen Schirm. Das ist die Zukunft, auch wenn man von den Amis leider für die Echo Klasse nichts modernes mehr erwarten kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
15. April 2023: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [4]
Ist auch so. Diese Regierung macht unglaublich viel richtig. Nützen wird es ihnen eher wenig [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
15. April 2023: Von Michael Söchtig an Wolff E.
Ich finde das war tatsächlich eine Sternstunde der Tagesthemen. Alle Seiten betrachtet. Gut berichtet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu FI (A) oder UL Fluglehrer werden?
14. April 2023: Von Michael Söchtig an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]

Bei uns im Verein ist das Verhältnis zwischen Motorflugschülern und UL Schülern aktuell ungefähr 10 zu 1. Das muss nicht überall so sein, aber viele bei uns machen erst Echo und dann ggf. noch die SPL dazu. Fußgängerschüler nur zum UL haben zumindest wir recht wenige.

Wir haben bei uns ein paar neue UL Lehrer und die müssen ja in der ersten Zeit Flugschüler bekommen um die Ausbildung abzuschließen. Das ist zumindest bei uns nicht so einfach leider.

Ich würde also wenn du das vor hast erst mit dem Verein bzw. der Flugschule besprechen ob da wirklich Bedarf besteht der auch zu Deinen verfügbaren Zeiten passt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
14. April 2023: Von Michael Söchtig an Adrian Weiler Bewertung: +1.00 [1]

Und deckt damit schon mal 50% der Anfängerschulung ab, ohne die Nachbarn zu stören. Den Rest macht man dann halt mit dem Rotax-Velis.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
14. April 2023: Von Michael Söchtig an Adrian Weiler Bewertung: +2.00 [2]

Oder man stellt die Platzrundenschulung auf Pipistrel Velis Electro um, lädt die an der eigenen PV für 5 cent/kWh Vollkosten und spart so E Fuels auf für die Dieseltanke...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
13. April 2023: Von Michael Söchtig an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +1.00 [1]
Im Gegenteil. Übrigens fordern das sogar die Gasnetzbetreiber weil die Investitionskosten über einen definierten Abschreibungszeitraum über die Netzentgelte zurückgeholt werden. Niemand investiert noch in die Netze und schreibt über 30 Jahre ab wenn das Netz in 20 Jahren stillgelegt wird.

Ein langfristiger Ordnungsrahmen ist daher sogar zwingend.

Die Antwort wird auch nicht überall gleich sein. In Vororten mit vielen EFH werden kurzfristig schon viele Wärmepumpen entstehen (und E-Autos). Folge: Stromnetzbetreiber kann mit erheblichen Steigerungen planen und muss die Umspannstationen anpassen.

Das Gasnetz geht da einer schweren Zukunft entgegen.

In der Großstadt stellt sich eher die Frage nach Fernwärme oder H2. Da gibt es auch zukünftig Abnehmer die H2 brauchen werden (Glas, Industrie). Da ist dann die Frage Netz oder vor Ort herstellen.

Da ist noch vieles unklar. Aber nur soviel: Manche Stromkabel sind 80 Jahre alt. Gas wird auch immer älter in manchen Netzen. Irgendwann muss das ganze eh neu. Dann muss man schon fragen was man wie neu aufbaut.

Ob Graichens Aussage da zutrifft oder nicht - das ist politisch aktuell umstritten. Aber er hat einen Punkt bei dem was er sagt.

Stadtgasnetze gibt es ja auch nicht mehr - Wobei ich da nicht weiß ob man das damals umgebaut hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 40 von 76

 1 ... 40 41 42 43 44 45 46 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang