Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

37 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Flugzeugbau | DeltaHawk Engine  
27. Juli 2023 08:38 Uhr: Von Andreas Müller 

Moin,

ich habe gerade diesen Clip aus Oshkosh über die neue DeltaHawk Engine gesehen und fand das sehr interessant.

https://www.youtube.com/watch?v=ZeHnnx7TK3o

Was meint ihr dazu?

Andreas

27. Juli 2023 08:49 Uhr: Von Michael Söchtig an Andreas Müller

Interessantes Triebwerk. Scheint nicht Autobasiert zu sein, daher mehr Hubraum (aber weniger als die Dinosaurier), Gewicht und Leistung scheinen auch einigermaßen zu passen, wobei sie nicht leichter zu sein scheint als die CD-170.

27. Juli 2023 08:51 Uhr: Von Mark Juhrig an Andreas Müller

Immerhin hat der Motor dieses Jahr von der FAA sein Type-Certificate belommen. Die "One Million Dollar Frage" wird sein, ob sich ein OEM für den Motor entscheidet und ihn in einen Serienflieger einbaut (C172, SR20, PA28, ...). In diesem Zusammenhag ist dieses Video interssant, in dem Paul Bertorelli beschreibt, warum sich neue Motoren selten durchsetzen könnnen:

27. Juli 2023 08:58 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Ersatz für den IO-360 in der Mooney, Arrow, 172RG... ? Wäre ja ein Traum.

27. Juli 2023 09:33 Uhr: Von Achim H. an Andreas Müller

Die Frage ist, warum er eine Chance haben sollte gegen den bewährten CD-170. Der ist einfach Jahre voraus.

27. Juli 2023 09:51 Uhr: Von Mark Juhrig an Achim H.

Der Delta Hawk DHK180 hat durchaus einige Vorteile:

PRO:

  • kein Propellergetriebe (= simpler als CD-170)
  • keine FADEC (= simpler als CD-170, DHK180 hat im Prinzip 4 mechanische Einspritzpumpen, je eine pro Zylinder)
  • Sehr kompakt und symetrisch (= einfacher im vorhandenen Motorraum unterzubringen)

CON:

  • vermutlich noch kein Service-Netzwerk vorhanden
  • Zuverlässigleit ist noch nicht bekannt (CD-170 hat eine TBR von 1800 Stunden)
  • bisher nur für Jet-Fuel zugelassen (CD-170 darf auch mit Diesel)

27. Juli 2023 10:01 Uhr: Von Michael Söchtig an Achim H.

Kein Getriebe (?), mehr Leistung, Made in USA... Sind natürlich alles keine stichhaltigen Argumente. Grundsätzlich wäre es aber ein positiver Trend wenn wirklich der Trend auch in den USA in Richtung JET A ginge.

27. Juli 2023 10:05 Uhr: Von Christian Rohde an Andreas Müller
Hallo Andreas,

Kompetenz bei 2 Takt Flugdieseln würde ich eher den Junkers Leuten vor 80 Jahren beim 205 anerkennen. Ein V4 mit 3,3l Hubraum müsste ohne Ausgleichswelle ziemlich rappelig laufen. Bei hängenden Zylindern würde ich vermuten dass der gerne Öl braucht. Und dann habe ich nach wie vor nicht verstanden warum laut homepage 492 Nm bei 2600 1/min = 182 PS vom Diesel besser sein sollen als vom Lycoming, dem Propeller müsste das ziemlich egal sein von wem die 492 Nm kommen. Das Gewicht ist mit 162 kg plus Kühler angegeben, ein IO-360 kommt auf ca 143 kg.
Youtube ist voll mit schlecht anspringenden und qualmenden 2-Takt Dieseln von Detroit Diesel und anderen (Loks, LKW). Steht da leider nicht wie sie das gelöst haben
27. Juli 2023 10:05 Uhr: Von Achim H. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Kein Getriebe ist kein Wert an sich. Die maximale Leistung bringt er bei 2600 RPM was sehr hoch (und laut) ist. Die vollen Torquespitzen werden auf den Propeller übertragen. So ein neuer Motor benötigt meiner Einschätzung nach mindestens 10 Jahre im Feld, bis er funktioniert und kalkulierbar ist. Max continuous ist übrigens nur 135hp gegenüber 155hp beim CD-170.

Man sollte bedenken, wie viel Zeit und wie viele Millionen in den Thielert-Motor gingen bis er wirklich gut wurde und dabei handelt es sich nur um die Anpassung eines millionenfach produzierten Motors, in dessen Entwicklung vermutlich eine Milliarde zuvor geflossen war.

27. Juli 2023 10:11 Uhr: Von Rolf A. an Michael Söchtig

60k US für den Motor wären auch im Rahmen. Leider hat er nichts zur TBO gesagt. RED fängt bei 1000hrs TBO an.

Es bleibt spannend zu sehen, wie schnell sie in die 300+ PS Klasse kommen. Dann wird das auch endlich eine Alternative für den TSIO550.

27. Juli 2023 10:16 Uhr: Von Achim H. an Rolf A.

Der CD-300 kann bis auf Bedruckung gut mit den 520/540/550 mithalten.

27. Juli 2023 10:23 Uhr: Von Roland Schmidt an Achim H.

Der CD-300 kann bis auf Bedruckung gut mit den 520/540/550 mithalten

Wobei die Höhenperformance des CD300 echt nicht toll zu sein scheint, wenn man sich die Steigraten der DA50 in den Flightleveln anschaut...

27. Juli 2023 10:23 Uhr: Von Rolf A. an Achim H.

Wahrscheinlich hat Michael leider Recht, das "made in America" wird der Schlüssel sein.

Endlich ein moderner Motor ohne zickige Magnete etc, das wäre ein Traum

27. Juli 2023 10:32 Uhr: Von Michael Söchtig an Rolf A.

Dafür dann mit zickigem Turbolader und zickiger Einspritzpumpe?

Ich wills nicht schlecht reden - vermutlich wird es daran scheitern wie auch beim Thielert dass einen Zylinder eines O360 jeder Hufschmied ersetzen kann, während man bei so modernen Motoren eigentlich nichts mehr selber machen darf.

27. Juli 2023 10:36 Uhr: Von Mark Juhrig an Michael Söchtig

vermutlich wird es daran scheitern wie auch beim Thielert dass einen Zylinder eines O360 jeder Hufschmied ersetzen kann

das ist genau der Punkt: es muss ein Service-Netzwerk vorhanden sein, sonst wird sich kein OEM auf den Motor einlassen. Der Motor muss also "so einfach" sein, dass jede Werft die Lyco+Conti wartet, auch mit dem DeltaHawk klar kommt und es auch keine großen Hürden für die Werften gibt (im Sinne von: die Werft muss erst einmal 100.000 $ o. € in Ausbildung und Werkzuege inverstieren um Wartung an dem Motor machen zu können.

28. Juli 2023 19:39 Uhr: Von Len Schumann an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Eigentlich wäre es ja mal erstrebenswert, wenn ein Motor einfach TBR/TBO erreicht, ohne dass man ihn ab- oder auseinanderschrauben müsste.

28. Juli 2023 19:41 Uhr: Von Len Schumann an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]

Wenn man sich die Spec des Motors anschaut, kann einem leider schnell der Verdacht kommen, dass auch dieser Motor "nix wird", weil er leider wenig besseres gegenüber dem Stand der Technik bietet:

- Dafür dass es ein 2-Takt Dieselmotor ist, ist das Leistungsgewicht eher mager (0.82 kw/kg). CD-170 (4 Takt) 0,8 kW/kg -> 2,5% Leistungsgewichtsunterschied. Jumo 205 0,9 kw/kg (~90!!! Jahre alt).TIO 360 0,89kW/kg.

- Der 2T ist bei gleicher eingesetzter Technik üblicherweise schlechter im Wirkungsgrad als ein 4T Motor -> höherer Verbrauch

- Die eingesetzte Technik ist "mechanischer" als beim CD-170, was einen höheren Verbrauch erwarten läßt. Habe noch keine Daten zur SFC gefunden.

- Die max. Propdrehzahl ist mit 2700upm deutlich höher als beim CD170 (2300) was entweder zu mehr Lärm oder (wie in Europa üblich) weniger Leistung führt, da der Motor entsprechend gedrosselt wird.

Bliebe noch der Preis bei Anschaffung und Wartung als Verkaufsargument, oder sie finden einen Zellenhersteller, der ein "Best-Match" ergibt wie z.B. bei der DA42/62 mit den Austroengine Motoren.

DeltaHawk gibt an dass sie >80M$ investiert haben. Bei 10k$ Gewinn pro Motor müsste Delta Hawk mindestens 8000 Motoren verkaufen um ohne berücksichtigte Zinsverluste und Garantieleistungen in die Gewinnzone zu rutschen.

30. Juli 2023 01:09 Uhr: Von Michael Söchtig an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]
Klingt alles nicht so wirklich gut. Naja.

Ich glaube Thielert wäre damals besser beraten gewesen wenn sie von Anfang an einem Motor für die 160 bis 210PS Kategorie entwickelt hätten. Der 1.7 mit 135 PS war völlig unterdimensioniert und der 170 PS ist wohl nach oben das Maximum für den Block.

Aber wahrscheinlich gabs keinen passenden Motor.
30. Juli 2023 11:09 Uhr: Von Achim H. an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
Was war ist doch egal, die Motoren sind verfügbar und zuverlässig, gehören einer renommierten Firma, die vermutlich nur einen Schnäppchenpreis dafür bezahlen musste und die ursprüngliche Motivation für die Entwicklung der Motoren ist so gültig wie noch nie.

Ich denke nicht, dass jemand mit Continental bei Dieselmotoren wird konkurrieren können. Die Meldungen wie "Motor ist zertifiziert" sind viele Jahre entfernt von "Motor funktioniert technisch und wirtschaftlich" und zwischen den beiden steht meist der Untergang des Herstellers.
30. Juli 2023 15:11 Uhr: Von Benno Doneck an Len Schumann Bewertung: +2.00 [2]

Das Leistungsgewicht wird über die Zeit sicher noch besser, wenn man aus einem größeren Pool an Motoren im Praxistest (ja, leider werden zuerst viele Kunden luftfahrttypisch wieder unfreiwillig zu Produkttestern) genug Erfahrungen sammeln konnte, und weiß, wo man noch Gewicht weglassen kann. Das Konzept sieht schon ziemlich minimalistisch aus, aber an ein paar Wandungen am Gehäuse und an Wellen kann man sicher noch was optimieren.

Auch die Nennleistung wird vermutlich langfristig noch leicht steigen. Die Thielert Diesel fingen auch ganz bescheiden mit 135 PS an und man argumentierte, dass dieser Nachteil gegenüber den O320/360 in den C172/PA28 im Alltag über den CS Propeller ausgeglichen wird.

Was Lärm angeht, laufen die Avgastriebwerke, die er ersetzen soll, auch im gleichen Drehzahlbereich. Das sehe ich nicht als gravierenden Nachteil. Im Reiseflug wird auch der DHK180 mit den üblichen 2300-2500 RPM laufen, oder? Ich konnte bedauerlicherweise noch kein Handbuch zu dem Motor finden. Hat da jemand einen Link?

Die Idee, dass man das ganze ohne ein im Unterhalt aufwändiges Getriebe schafft, auf umständliche Sensorik und Regelelektronik verzichtet und man mit Jet fuel langfristig von der Problematik 100LL vs UL91 vs Mogas usw wegkommt und auch außerhalb Europas fliegen kann, sind sehr überzeugende Argumente FÜR dieses Konzept.

Das wahre Potenzial sehe ich aber weniger bei Umrüstungen von Flugzeugen mit 320/360/390er AVGAS-Boxern, sondern in einer Vergrößerung auf 6 und 8 Zylinder und einem Alternativprodukt für die ganzen alten 520/540/550 da draußen, die ohne 100LL nicht laufen. Also die 250+ PS Liga. Da wäre er fast konkurrenzlos, wenn man die Turbinenumbauten ignoriert, die leider nicht für jeden Geldbeutel umsetzbar sind. Mal sehen, ob man als nächstes Projekt von DeltaHawk dann eine PA46-360 mit hängendem V8 sieht ;)

Und mal sehen, wie man die Themen Wasserkühlung (Negativbeispiel TSIOL-550) und die Einbaulage mit hängenden Zylindern (Öl im Brennraum) im Alltag in den Griff bekommt.

Allemal ein spannendes Produkt.

30. Juli 2023 16:17 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Das Fazit welches man zum v.g. Video ziehen kann, ist doch, auch wenn die Entwicklung des Lycoming und des Continentals auf die 1950er Jahre zurück geht, dass sie immer noch state-of-the-art sind, sofern sie bleifrei betrieben (UL91, Mogas) werden können. Insofern ist das Konzept schon durchdacht, siehe auch Boxer Motor von BMW für Motorräder.

30. Juli 2023 20:35 Uhr: Von Len Schumann an Benno Doneck Bewertung: +1.00 [1]

Genau das was du schreibst, war auch von Anfang an eine Krücke bei Thielert (neben den ganzen technischen Problemen und fälligen Überholungen), er war einfach etwas schwachbrüstig um einen "haben-will" Reflex auszulösen. Und es hat ziemlich lange gedauert, bis der Motor heute (in allen von Conti angeboteten Varianten) relativ breit akzeptiert ist. In größeren Stückzahlen wird er aber nach wie vor nicht produziert, da Austro Engine ein sehr ähnliches Derivat im Angebot hat (und es auch kein Schnäppchen ist).

Vielleicht ist ja der eingeschlagene Weg zielführend, vor allem wenn das Teil unschlagbar preiswert wäre.

Das Thema Lärm ist in den USA lange noch nicht so ein Thema wie bei uns, mit Mittagsverboten etc. Jede upm die der Motor bei Nennleistung weniger dreht, geht halt in die Richtung "lärmarmer". Da sind AustroEngine und CD170 deutlich besser. Bei 2700upm wird mit einem Propellerdurchmesser von 1,85m eine Blattspitzengeschwindigkeit von M0,762 erreicht, bei 2300upm und gleichem Durchmesser 0,649.

30. Juli 2023 21:16 Uhr: Von Len Schumann an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Wenn du unter "State of the art": funktioniert nachgewiesenermaßen zuverlässig verstehst, dann ist das sicher richtig.

Technisch ist ein Rotax 916 auf einem anderen niveau unterwegs, ob er halten kann was er verspricht muss er noch zeigen. Wenn es diese Technik noch mit 6 und 8 Zylindern gäbe, dann wären wir einige Sorgen los. Weil, dass die grundsätzlich Motoren bauen können haben sie bewiesen und ein weltweites Service und Verkaufsnetz gibt es auch schon.

30. Juli 2023 21:52 Uhr: Von Markus S. an Len Schumann

nachgewiesenermaßen zuverlässig verstehst

Das ist genau der springende Punkt. Was nützt es ein möglichst „modernes Motorenkonzept“ mit FADEC, etc. zu haben wenn die Zuverlässigkeit dadurch leidet? Mir ist auch egal ob ich leanen muss oder nicht. Knopfdruck Startautomatik ist mir auch egal. Was bei einem Flugmotor zählt ist die Einfachheit und Zuverlässigkeit sowie Ersatzteilversorgung wie Wartbarkeit in jeder Werft. Meist haben die neuen Triebwerke auch nicht weniger Verbrauch. Das war schon bei meinem Land Rover Defender so. Mit dem TD4 oder TD5 im Vergleich zum TDI bist Du in Afrika aufgeschmissen. ;-)

31. Juli 2023 15:03 Uhr: Von Peter Schneider an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

das stimmt so nicht ganz. Die Entwicklung des Delta Hawk geht zurück in die 2. Hälfte der 90er Jahre. Schön, daß jetzt endlich eine Zulassung gelungen ist!


37 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang