|
|
|
Seit 10 Jahren die Lösung die in 10 Jahren verfügbar ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In der heutigen Zeit wollen wir doch alle den MS0872. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nein doch oh - ernsthaft, nein, bezog sich auf weiter oben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der BGS hatte bis 1994 Kombattantenstatus - daher wäre die Verwendung anderer Geschosse zuvor ggf. auch ein Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung gewesen - auch wenn die Grenzschutztätigkeit an den Flughäfen eher polizeilicher Natur war. Dann doch lieber Marzipankartoffeln. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hätte wirklich gedacht dass der Anfang in Köln war. Wieder was gelernt. Die Terminals sind ja aus der gleichen Zeit. Ich kann mich aber sehr gut daran erinnern dass der BGS damals tatsächlich mit Mp5 ausgerüstet an den Flughäfen herum gelaufen ist. Da hatte ich als Kind immer Angst in den 80ern... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Folge kannte ich noch gar nicht. Danke fürs zeigen. Schöne Aufnahmen von alten Köln Bonner Flughafen. Keiner hat die bornierte Spießigkeit der Bonner Republik besser aufs Korn genommen als er. Wer schöne alte Aufnahmen aus Düsseldorf sehen will dem kann ich diesen alten Klassiker von Kressin ans Herz legen - herrlich unkorrekt: https://youtu.be/n2uYxDVBOqY?si=35oMxIGoPmybxPaw [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
https://www.aerotelegraph.com/franconia-startet-innerdeutsche-linienfluege-ab-nuernberg Ich dachte erst an einen Aprilscherz aber diese Airline plant innerdeutschen Linienverkehr mit DA42 und 62. Kennt man zwar von den Inselfliegern aber hier geht es um Strecken wie Mönchengladbach und Hamburg ab Nürnberg. Was es nicht alles gibt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Rede war von "bei diesem Wetter" ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dazu noch voll besetzt und offenbar VFR unterwegs... Aber noch kennen wir nicht alle Fakten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Solange nicht in Uedem der Radarwarner angeht und wir prophylaktisch einen Eurofighter zu Besuch bekommen :).
Ich glaube aber auch dass Kosten Nutzen hier wahrscheinlich völlig außer Verhältnis stehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich werde mir so eine Reise niemals leisten können, gönne sie aber absolut jedem.
Was mich manchmal etwas irritiert ist aber schon der Unterton, bei allen Problemen gleich immer Unverständnis zu haben. Ein bisschen "mach platz hier komm ich" schwingt da schon unterschwellig durch.
Und das ist ehrlicherweise etwas, was mir auch bei vielen anderen PuF Artikeln unterschiedlichster Autoren regelmäßig negativ auffällt. Von den reinen Fachthemen her ist das die mit Abstand beste Zeitung in Deutschland. Gelegentlich aber wirkt es - leider nicht im wörtlichen Sinne - zu abgehoben. Und das ist schade. Auch wenn ich hier wohl auch sauer wäre, wenn jemand ohne klare Grundlage einem verwehrt, weiter zu fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wer Readly kennt - da sind Fliegermagazin und Aerokurier im Abo enthalten. Tolle app. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hab es tatsächlich zum Anlass genommen es noch mal nachzulesen. Bei der Aerodynamischen ändert sich die Profilform, bei der geometrischen der Einstellwinkel. Tatsächlich mal ein schön verständlich geschriebener Wikipedia-Artikel. Wichtig zu wissen bleibt für den Piloten aber: Strömungsabriss vermeiden.
Aber warum ein Plastikflieger beides hat und welche - gute Frage. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du musst ohnehin trennen zwischen Prüfung und sinnvolles Wissen. Um die Prüfung zu bestehen musst du eigentlich nur paar Monate dauernd in den passenden Apps klicken und dir die Fragen merken (75% der Fragen sind bekannt).
Aber: Das ist kein sinnvoller Ansatz, man sollte schon verstehen was man tut. Ob man wissen muss was die geometrische Schränkung ist, kann man diskutieren. Das schöne am Motorflug Kompakt ist aber dass das Buch wirklich alles in ordentlich komprimierter Form zusammenfasst - auch von mir eine uneingeschränkte Empfehlung.
Lesenswert halte ich auch "Wolfgang Langewiesche - Stick and Rudder", auch wenn es antiquiert ist, aber es beschreibt wunderbar das Fliegen selber. Englische Bücher sind m.E. ohnehin oftmals ganz empfehlenswert.
Außerdem "The Killing Zone - How and why Pilots die", wobei das m.E. eher was für den fortgeschrittenen Schüler ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Pilot Bambi wurde auch noch nicht erwähnt glaub ich ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Grundsätzlich ist in Deutschland alles erlaubt was nicht verboten ist. Art2 Abs 1 GG. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ist eigentlich an Flarm das Problem dass die da dauernd rum basteln? Ist das Absicht oder hat das tatsächlich einen fachlichen Grund? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Er gewinnt keinen Nobelpreis damit, keine Frage, aber ich mag die schönen Landschaftsfotos und vernünftig funken kann er m.E. auch. Und die VL3 löst einen gewissen "habenwill" Reflex aus. Die Folge mit Smudo ist definitiv sehenswert. Einfach Leute die Bock haben zu fliegen, das kommt mir hier oft zu kurz.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich geb mal offen zu ich gucke Pilot Frank wirklich gerne :). Aber da das hier nicht unbedingt zur Zielgruppe gehört und schon als nicht gewollt genannt wurde, schlage ich was anderes vor, auch aus der Simulations-Welt:
Die mit Abstand besten General Aviation Flugzeuge für FSX und den Microsoft Flight Simulator 2020 kommen aus dem Hause A2A Simulations.
Für ihr neuestes Produkt, die Piper Comanche, haben sie ein paar wirklich sehenswerte Tutorials gemacht.
https://www.youtube.com/@ShockwaveProd
Insbesondere das Video über Cruise und das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren für den Motor ist echt sehenswert.
https://www.youtube.com/watch?v=fP-eripAoFA
Ja, ist Simulation und ja, ist auch Marketing, aber das sind Überzeugungstäter die sich ihr eigenes Flugzeug für den Simulator programmiert haben, und m.E. sehenswert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man könnte ja auch einfach mal lesen was Sven (richtiges) schreibt und versuchen es zu verstehen. Es ist nämlich einfach nur richtig was er schreibt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die hat unbestritten Herausforderungen, allerdings gehören auch da weitere Faktoren als die Energiekosten zu den Standortfaktoren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man meint eben, wenn man den Ast absägt, auf dem man sitzt, dann wird während des folgendenb freien Falls schon ein anderer Ast nachwachsen.
So funktioniert doch unsere Wirtschaft... nach Ansicht der Grünen. Oder?
Auch wenn es nicht populär erscheint, aber von 2011 bis 2021 haben nicht die Grünen regiert, sondern die CDU, und die hat 2011 den Atomausstieg beschlossen ohne die Alternativen zu fördern. Deshalb fand ich die Abschaltung 2023 übrigens auch nicht richtig, aber wir sollten hier schon bei der Wahrheit bleiben. Und bisher gehen die Lichter eh nicht aus weil wir genug Kapazität haben. Wir haben halt die böse Kohle noch, brauchen sie zum Glück aber immer seltener. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Moment ist die Niederspannung halt noch ziemlich dumm. Viele der alten Ortsnetzstationen die aus der MIttelspannung die Niederspannung machen haben wenig mehr als einen Zeiger der die höchste Last des Jahres anzeigt. Das wird jetzt alles digitalisiert, dauert aber. Datenschutz wird auch immer gerne belächelt, aber mit einem Smart Meter kann man halt schon genau sehen wann jemand zuhause den Fernseher anmacht, kochen oder duschen geht. Daher hat das länger gedauert bei uns als in anderen Ländern.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Deshalb kommen ja Smart Meter mit variablen Preisen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|