"Das Thema Versicherung ist als deutscher in USA ein echter Störfaktor. In allen belangen. Kfz-Versicherung (es gibt keine Abkommen, also bist du mit 30 jahren deutschem Führerschein Fahranfänger), Krankenversicherung und eben auch Flugzeugversicherungen. "
Gut das mit der Versicherung kann einem leider auch in Deutschland passieren, ich hatte bis 2010 ein Auto und ab 2020 wieder, dazwischen durchgängig gefahren, aber aus Datenschutzgründen waren alle meine Daten weg und sie wollten mich wieder in SF2 packen. Hat etwas Verhandlungsgeschick bedurft.
Aber ansonsten vielen Dank - das Amerikanische Haftungsrecht (und die unterschiedlichen Regeln in den Staaten) ist da vermutlich nicht wirklich hilfreich. Ich kenne auch einige Unternehmen die US Gerichtsstand unbedingt zu vermeiden versuchen.
Wie und wo chartert denn in den USA der normale Mittelklasse - "Vereinsflieger" seine Flugzeuge? Oder gibt es die nicht mehr, und Flugzeug fliegen ist eher was für Besitzer, was in den USA, vermutlich außer der Versicherung etwas günstiger, aber keinesfalls billig ist? Sind das die Vercharterer die noch übrig sind, oder gibt es da auch Flying Clubs ähnlich unserer Vereine?
Ansonsten wirklich Danke an alle. Ich habe auch Angst dass Trump wirklich gewählt wird und sehe leider auch bei uns in der Fliegerei ein gewisses AFD Problem, auch bei Leuten die ich an sich sehr mag. Bedauerlich aber ist so. Und ist in diesem Thread eigentlich wirklich off topic. Daher hoffe ich auch dass ich weiterhin so schöne Beiträge lesen kann.