Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 19 von 76

 1 ... 19 20 21 22 23 24 25 ... 75 
 



Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu AERO2024 aero-slot.de Datenschutzverstoß/Pers. Daten öffentlich!
27. März 2024: Von Michael Söchtig an Kevin Kissling

Wie schon gesagt, Münster fand ich immer sehr konstruktiv. Allerdings ist ein Flugplatzfest auch was anderes als eine AERO.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu AERO2024 aero-slot.de Datenschutzverstoß/Pers. Daten öffentlich!
27. März 2024: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

EDDG - vielleicht auf dem Gelände des Aero Clubs (wäre aber zu wenig Platz). Ist aber sehr GA freundlich, auch die BezReg ist konstruktiv.

EDLP ist auch GA freundlich.

Oder sowas wie Bitburg, aber dann fliegen gleich wieder alle versehentlich in die Spangdahlem CTR. Liegt außerdem am Arsch der Welt und das Bier mag ich auch nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flughöhe und Fluglärm - ab welcher Höhe hört man uns nicht mehr
25. März 2024: Von Michael Söchtig an ch ess

Bin mal gespannt wann man KI Texte nicht mehr erkennt. Das seelenlos-generische wird bestimmt bald auch verschwinden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Quote Düsseldorf
24. März 2024: Von Michael Söchtig an ch ess

Also da steht soweit nichts.

Was sie wohl sagen wenn man mit vier Campinggaz-Glühstrumpfgaslaternen da aufkreuzen würde, kann ich mir aber denken :D.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Quote Düsseldorf
24. März 2024: Von Michael Söchtig an Wolff E.

In der Flugbetriebsordnung steht der Passus unter 2.6.2.

Die Absicherung eines abgestellten Luftfahrzeuges obliegt dem Luftfahrzeughalter/Betreiber. Zur Absicherung sind mindestens vier Leitkegel (Lübecker Hüte/Gummihüte gemäß BAST-Zulassung mit einer Mindesthöhe von 750 mm, Typ 2, Klasse III, Folientyp B) oder ersatzweise vier Lampen (Mindestlichtstärke 10 Candela [cd/m²]) zu verwenden. Bei unzureichender Absicherung des Luftfahrzeuges behält sich die FDG vor, die Absicherung auf Kosten des Halters selbst vorzunehmen. Darüber hinaus ist der Luftfahrzeughalter dafür verantwortlich, dass sein Luftfahrzeug jederzeit ausreichend gegen ein Wegrollen, Versetzen durch Windlasten sowie gegen Starkwinde/Sturm gesichert ist.

Ich habe mal geschaut, gibt es für 86 EUR brutto pro Stück. Macht also 265 EUR brutto, oder nach dem vierten Flieger haben sie die Kosten schon wieder drin.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Quote Düsseldorf
24. März 2024: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy

Ich hab mal die Aufsichtsbehörde angeschrieben, würde mich mal interessieren deren Position zu erfahren.

Die Mitarbeiterin meinte jedenfalls, sie selbst wären darüber auch nicht glücklich, schieben es auf den Flughafen. Nur, wofür gibt es denn die "Mandatory Infrastructure Charge"?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Quote Düsseldorf
24. März 2024: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Die anderen Gebühren sind m.E. völlig iO:

Parken: 20 EUR für ein Tag (ohne Übernachtung)

Airport Concession Fees: 7,20 EUR

MIC Mandatory Infrastructure Charge: 23 EUR

Airport fees: 23,68 (10,34 Starten, 10,34 Landen, 2 x 1,5 EUR NOX Fees, 0 EUR noise Fees).

Jeweils zzgl USt, und dann natürlich noch zuzüglich DFS-Anfluggebühr.

Aber wenn Safety Cones 45 % der Gesamtrechnung kosten, dann stimmt was nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Diskussion Quote Düsseldorf
24. März 2024: Von Michael Söchtig  Bewertung: +2.00 [2]

Ich habe mir heute mal in Düsseldorf am GAT vom freundlichen Personal mal einen Kostenvoranschlag für Düsseldorf geben lassen.

160 Eur Brutto für eine C172R mit einigen Stunden Aufenthalt ohne Übernachtung. Die Safety Cones kosten 60 Euro netto (also 72 Eur brutto) und sind die mit Abstand teuerste Position. Man kann welche mitbringen, allerdings müssen sie der Benutzungsordnung entsprechen.

Ohne Cones wäre man bei 88 Euro zzgl. Anflugentgelt. Ohne paxe, da käme dann noch ein sicherheitsentgelt dazu.

Günstig ist es nicht - ohne die Hütchenspielerei fänd ichs ja noch halbwegs nachvollziehbar.

Parken am Executive Terminal dafür für 30min kostenlos. Beim Terminal 8 Euro ;)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu AERO2024 aero-slot.de Datenschutzverstoß/Pers. Daten öffentlich!
23. März 2024: Von Michael Söchtig an Andreas Nitsche

Gut dass ihr darauf hinweist. Bei einem Vereinsplatz wäre sowas ja vielleicht noch auf dem kleinen Dienstweg zu klären und abzustellen, wenn aber ein Platz so auf professionell macht, dann aber trotz Hinweis nicht abstellt, ist das m.E. völlig inakzeptabel. Der Hinweis auf Wochenende passt m.E. hier auch nicht, schließlich reden wir hier ja gerade von der Vor-Aero Zeit, bei der dieses Slotsystem eben genau jetzt genutzt wird.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu CO-Konzentration Cockpit C152 im Steigflug - Messwerte erbeten
23. März 2024: Von Michael Söchtig an Ernst-Peter Nawothnig

Kommt eigentlich bei einem modernen PKW Benziner hinter dem Katalysator noch CO in gefährlichen Mengen raus? Nicht dass ich es ausprobieren würde, aber in den 70er und 80ern war das ja ein echtes Problem in Garagen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Aero Slot 2024
21. März 2024: Von Michael Söchtig an Volker K.

Wäre eigentlich die Kombination Memmingen plus Mietwagen auch eine Alternative? Sind laut Google 93km...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Aero Slot 2024
20. März 2024: Von Michael Söchtig an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Bahn scheidet nach Friedrlichshafen ja auch so gut wie aus. Das war bei der Fahrradmesse Eurobike auch immer ein Ärgernis.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Aero Slot 2024
20. März 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Also in diesem Video wird alles als ganz easy dargestellt...

https://www.youtube.com/watch?v=FpQzZpC9NW0

Im Nebensatz dann "aber die Buchung ist damit noch nicht garantiert".

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Moderne Alternative zu Lycoming O360, usw. // Echo Schleppflugeug Zukunftsfähig?
18. März 2024: Von Michael Söchtig an Yury Zaytsev

Vom brauchbaren Konzept zum standfesten Produkt sind dann ja noch ein paar Schritte übrig. Bei Thielert hat das ja insgesamt über 10 Jahre gedauert, mittlerweile sind die CD-155 ja richtig gute Motoren.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Änderung Luftverkehrsgesetz - Bald Vorrang für Windkraftanlagen?
15. März 2024: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Klar, ist ein demokratischer Prozess. Ohne Zustimmung des BMvBS wird sowas aber nicht Gesetzeskraft, daher muss man ja jetzt intervenieren.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Änderung Luftverkehrsgesetz - Bald Vorrang für Windkraftanlagen?
15. März 2024: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter

Noch ist es nur ein Antrag. Daher muss j e t z t beim BMVbs interveniert werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Moderne Alternative zu Lycoming O360, usw. // Echo Schleppflugeug Zukunftsfähig?
15. März 2024: Von Michael Söchtig an Maximilian W.

Bei der DR401 gibt es aktuell noch ein paar Designüberarbeitungen zum Kühlsystem. Ich kenne einen Verein der deshalb etwas Schwierigkeiten mit der 401er hat. Wenn alles läuft aber ein traumhafter Motor. Die wird aber nicht zum Schlepp eingesetzt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Salzburg LOWS mit neuer Gebührenordnung zum 01.01.2024 -Handlingpflicht
13. März 2024: Von Michael Söchtig an M Schumacher

Hat sich überschnitten, habe parallel zu Deiner letzten Mail ein neues Thema aufgemacht. Ob es stimmt würde ich auch gern wissen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Diskussion Kryptische Anmerkung zu Innsbruck bei eddh - Handling?
13. März 2024: Von Michael Söchtig 

Auf eddh.de schreibt einer unter Innsbruck:

"Jedoch scheint es ab März 24 eine Handling Pflicht unter 5 t von 410€ zu geben." Ist dazu etwas bekannt?

Bei Salzburg hagelt es ja schon graue Ein-Sterne Bewertungen, und aktuell scheint ein weiterer Bericht auch die "Safety Cones" für über 60 EUR in EDDL zu bestätigen - aber ist für Innsbruck auch so was in der Mache?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Technik - Einfluss der Propellers auf die Motorleistung (IO-360)
11. März 2024: Von Michael Söchtig an Andreas KuNovemberZi

Ok das heißt laienhaft gesagt - Propeller schiebt pro Umdrehung "weniger Luft nach hinten" = weniger Widerstand pro Umdrehung = höhere Drehzahl = mehr RPM = 180 PS?

Heißt das aber auch, Startleistung bei 180PS Mühle besser?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion Technik - Einfluss der Propellers auf die Motorleistung (IO-360)
11. März 2024: Von Michael Söchtig 

Bei der Cessna 172R gibt es zwei verschiedene Festpropeller für den Lycoming IO-360. Mit dem serienmäßigen Propeller ist die Leistung 160 PS, mit dem alternativen Propeller erreicht der Motor 180 PS wie bei der C172SP. Der Motor ist der gleiche.

So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Klar ist, dass beide Propeller mit ihren jeweiligen "fixen Latten" nicht für den gesamten Bereich von Takeoff bis Cruise eine optimale Auslegung haben können. Aber wie genau verhält sich das?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu ForeFlight & G1000 SD-Import
8. März 2024: Von Michael Söchtig an Yury Zaytsev Bewertung: +2.00 [2]

Schön auch, wenn man damals je nach Computerspiel /NOEMS oder eben ohne /NOEMS wählen musste... Und der unsägliche Doublespace Treiber fast 50k Speicher gefressen hat und die Spiele sich beschwert haben weil sie statt 600 nur 560k verfügbar hatten.

Ich würde es heute nicht mehr hin bekommen, wie damals in der Autoexec Bat verschiedene Varianten (wie Windows automatisch starten ja/nein) mehr reinzuschreiben. Mit 14 ging das alles noch.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Unterstützung bei Klage auf freien Zugang zur AIP VFR u. ICAO-Karte
6. März 2024: Von Michael Söchtig an Name steht im Profil

Auch wenn diese Entscheidung nicht direkt für deutsches Recht gilt, so finde ich sie auch sehr hilfreich: Unionsrecht und EuGH Entscheidungen sind etwas sperrig, aber sinngemäß sagt sie: Wenn eine Unionsvorschrift auf Normen (z.B. DIN Normen) verweist, diese also im Ergebnis Bestandteil der Norm sind, dabei diese Normen aber selbst nicht kostenlos veröffentlicht, dann ist das unzulässig. Man muss die Möglichkeit haben, sich über seine Pflichten frei informieren zu können.

Das ist mit der AIP VFR vergleichbar, allerdings ist das rein nationales Recht.

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=4C21DC2A064FBAF19D869055A01C79B3?text=&docid=283443&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=6457174

(...)

Als Zweites sieht, wie die Generalanwältin in Nr. 52 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, Art. 2 EUV vor, dass sich die Union auf den Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit gründet, der einen freien Zugang zum Unionsrecht für alle natürlichen und juristischen Personen der Union sowie die Möglichkeit für den Einzelnen verlangt, seine Rechte und Pflichten eindeutig erkennen zu können (Urteil vom 22. Februar 2022, Stichting Rookpreventie Jeugd u. a., C‑160/20, EU:C:2022:101, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser freie Zugang muss es jeder durch ein Gesetz geschützten Person insbesondere ermöglichen, in den Grenzen des rechtlich Zulässigen zu überprüfen, ob die Adressaten der von diesem Gesetz aufgestellten Regeln diesen tatsächlich nachkommen.

82 Eine harmonisierte Norm kann somit durch die Wirkungen, die ihr eine Unionsvorschrift verleiht, Einzelnen eingeräumte Rechte sowie ihnen obliegende Pflichten näher bestimmen, und diese näheren Bestimmungen können erforderlich sein, damit der Einzelne prüfen kann, ob ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich die Anforderungen einer solchen Vorschrift erfüllt.

83 Als Drittes ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Transparenz untrennbar mit dem Grundsatz der Offenheit verbunden ist, der in Art. 1 Abs. 2 und Art. 10 Abs. 3 EUV, in Art. 15 Abs. 1 und Art. 298 Abs. 1 AEUV sowie in Art. 42 der Charta verankert ist. Er gewährleistet u. a. eine größere Legitimität, Effizienz und Verantwortung der Verwaltung gegenüber dem Bürger in einem demokratischen System (Urteil vom 22. Februar 2022, Stichting Rookpreventie Jeugd u. a., C‑160/20, EU:C:2022:101, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).

84 Zu diesem Zweck garantiert Art. 15 Abs. 3 Unterabs. 1 AEUV ein Recht auf Zugang zu Dokumenten, das außerdem in Art. 42 der Charta verankert ist; dieses Recht wurde u. a. durch die Verordnung Nr. 1049/2001 umgesetzt, deren Art. 2 Abs. 3 vorsieht, dass sie für alle Dokumente gilt, die sich im Besitz des Parlaments, des Rates oder der Kommission befinden (Urteil vom 22. Februar 2022, Stichting Rookpreventie Jeugd u. a., C‑160/20, EU:C:2022:101, Rn. 36).

85 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass an der Verbreitung der angeforderten harmonisierten Normen ein überwiegendes öffentliches Interesse im Sinne von Art. 4 Abs. 2 letzter Halbsatz der Verordnung Nr. 1049/2001 besteht.

86 Daher hat das Gericht einen Rechtsfehler begangen, indem es in den Rn. 104 und 105 des angefochtenen Urteils entschieden hat, dass kein überwiegendes öffentliches Interesse im Sinne dieser Bestimmung an der Verbreitung der angeforderten harmonisierten Normen bestehe.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu VFR in CTR, Anweisungen
4. März 2024: Von Michael Söchtig an Flieger Max Loitfelder

Also bevor ich wild rumfliege wäre schon meine Erwartungshaltung dass mich der Turm etwas an die Hand nimmt und sagt was er von mir will. Das würde ich auch einfordern mit freundlicher Nachfrage. Bisher hatte ich das Problem aber noch nicht.

Und, für jeden der Flugsimulatoren nutzt: Vatsim ist echt toll zum üben.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Gemeinsame Aktion der Verbände AOPA-Germany, DAeC und DULV
26. Februar 2024: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Zur Einordnung: Das heißt im Kern, das LBA ist verantwortlich für das was die Fliegerärzte machen. Und wenn eine Behörde verantwortlich ist, dann führt das im althergebrachten deutschen Sicherheitsdenken leider nicht mehr zu pragmatisch-lebensnahen Entscheidungen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 19 von 76

 1 ... 19 20 21 22 23 24 25 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang