|
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
46 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Hallo zusammen,
wer aus dem Forum ist denn dieses Jahr auf der AERO (und welche Tage)? Und wer kommt mit dem Auto aus München (und wann) und könnte mich eventuell mitnehmen? ;-)
Danke, Theo
|
|
|
Also...ich fahr am sonntag v der aero los v oberding mit auto z aufbauen...
|
|
|
Hat schon jemand eine E-Mail wegen eines Slots bekommen?
|
|
|
Bin Samstag 9-12 vor Ort.
|
|
|
Nein, hätte Freitag geplant.
|
|
|
Nachdem es hier nicht so viel Rückmeldung gab, wer auch immer zur AERO kommt, schaut gerne bei uns am FlySto-Stand A6-207 vorbei, neben einer FlySto-Demo gibt guten Kaffee. :-)
|
|
|
Ich komme mit meiner Datacard vorbei :-)
Bitte für alle beachten, die meinen, in Konstanz oder Staringen landen zu können (was aufgrund Nässe und Wettervorhersage wahrscheinlich schwer möglich sein wird) und dann mit der Autofähre überzusetzen. Die Mitarbeiter der Autofähre Konstanz streiken passend zur Messe. D. h. auch unsere Schweizer Piloten-Freunde sollten die Fähre meiden und über Schaffhausen fahren.
Das betriftt nicht den Katamaran zwischen Konstanz und Friedrichshafen, sondern nur die Autofähre Meersburg - Konstanz!!
Generell ist es sauwindig (gerade) - die Lampen am Bodensee heißen den Schiffen, den nächsten Hafen anzulaufen. Derzeit Patches bei 600 Fuss agl, Hauptuntergrenze dürfte bei 1500 agl sein (16.04. 09:37 LT).
Es sind aber einige wenige z. B. der Polizeiheli offensichtlich VFR unterwegs.
Habe gerade meinen IFR Outboundslot für Morgen (17.04) 05:00 UTC und Inbound IFR 16:15 UTC zurück gegeben. Mir ist zuviel Eis in der Luft am Zielort.
Man beachte auch den Schnee im Hintergrund. Es hat heute Nacht bis 700 Meter geschneit
|
|
|
|
|
Danke für das Angebot. Wir schauen sicher vorbei wenn wir hinkommen.
Das ist nämlich aufgrund der aktuellen Wetterlage leider nicht mehr sicher :(
|
|
|
Hallo Theo und alle anderen aus dem Forum,
komme gern bei Theo am Stand vorbei. Bin am Freitag und Samstag auf der Aero. Leider musste ich am Montag wegen der vorhergesagten Vereisung die Slots stornieren und fahre nun mit dem Auto.
Bis bald, Thomas
|
|
|
Die AERO24 fand ich beeindruckend! Eindrücke sind immer singulär auf den Betrachter bezogen, doch denke ich, daß es anderen möglicherweise aus so ergangen ist, wie im übrigen auch aus den Beiträgen zum "Gebrauchtflugzeugthread" zum Ausdruck kommt.
Es war bizarr. Anders ist es kaum zu beschreiben. Die ganze Gegend um den Bodensee atmet den Wertekanon des angehenden 21 Jahrhundert an jedem Mülleimer, jeder Parkbank, jedem Touri-sweet-spot. Konstanz fordert in großen Plakaten so viele täglich Wege wie möglich zu Fuß zurückzulegen, zum BioBäcker, zum Veganschlachter, usw. usf. Die Umwelt schützt die Umwelt.
Dann steckst Du Dein AERO-Ticket in den Laserscanner und betrittst eine Welt wie sie gegensätzlicher nicht sein kann. Es ist als würden Zigarren im Lungensanatorium verkauft! Auf diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten ist Umwelt sowas von scheißegal... So muss es in Versailles der Vorrevolution zugegangen sein. Hofschranzen und Marktschreier geben sich ein Stelldichein, preisen Glasperlen und Versprechen an. Nutzloser Tand, aber auch sinnvoll Anwendbares. Blender, deren einzige Leistung der Betrieb eines Hochleistungs-UL ist, blöken "Loidde geil geil geil". Die Masse der Messebesuche kennt nicht im Entferntesten die Einkommensverteilung in unseren Ländern. Eloquent topfitte Verkäufer, welche sich nie im Leben das Hochleistungs-UL für 350.000,-€ leisten könnten, lobpreisen ihr Produkt als könnten sie ohne keinen Tag mehr leben. Das große Motto: "money should not be a factor!" Stimmt für die meisten, allerings aus unterschiedlicher Richtung. Fliegerporno für alle.
In den Boudoiren, abgeschirmten Verkaufsständen, werden unter geladenen Gästen die großen Geschäfte abgeschlossen: Alles was weit in die Millionen reicht, mit einem GLäschen, einen Handshake und einem Lächeln. Dezentes VIP-Abschlusszerimoniell, gerade so, daß eine to-whom-it-may-concern Werbung greift. Der Deal wurde von zu Hause gemacht.
Sehen wir doch endlich das Gute: Wir sind nunmal Piloten, lieben das Fliegen in allen Varianten und erreichbaren Möglichkeiten. Dreams are my reality. Die Vorträge im Auditorium waren schon erhellend, schon allein deinen Eintritt wert. Man geht klüger aus den Hallen als dort hinein. Raus hier, auf den heimischen Platz und ins Flugzeug, solange es noch geht. Nach uns kommt die Sintflut, die Reichsbürger oder das Kalifat.
|
|
|
Es war sehr angenehm ohne dich (nachdem Holgi weg war) und deine von Neid getränkten Kommentare hat hier kaum jemanden gefehlt. Warum fährst du überhaupt zur Aero und verfasst dann so einen Kommentar? Es war doch von vorn herein klar, was da gezeigt wird. Du regst dich über was auf, was dir selber gefällt, aber es dir zu einem großen Teil nicht leisten kannst und machst es indirekt mies. Damit du dich besser fühlst? Hat schon was, man sticht sich mit dem eigenem Messer in seinen eigenem Bauch und jammert und beschwert sich dann, dass es weh tut.
Dieses Hobby ist nichts für einen Sesselsozialisten oder Wohnzimmer-Philosoph.....
|
|
|
Eloquent topfitte Verkäufer, welche sich nie im Leben das Hochleistungs-UL für 350.000,-€ leisten könnten, lobpreisen ihr Produkt als könnten sie ohne keinen Tag mehr leben.
Ich glaub Du verstehst die Tragweite Deiner Worte nicht. Wie soll ich denn ohne mein Hochleistungs-UL in ner guten Stunde nach Trento kommen?
|
|
|
Ich finde Hubert legt durchaus den Finger in die Wunde. Wobei ich die Hochleistungs-UL nicht schlimm finde, die brauchen 8l /100km bei fast 300 km/h Geschwindigkeit, das ist eigentlich ein Beispiel dafür, was die GA kann. Außerdem kann man diesem Hochleistungs-UL Influencer definitiv nicht vorwerfen, dass er es sich nicht selber erarbeiten würde. Von daher m.E. das falsche Feindbild.
Viel schlimmer finde ich dass Cirrus es immer noch nicht nötig hat, zeitgemäße Motorisierung anzubieten. Bisschen grüne Alibi-Feigenblätter, und ansonsten das Motto "Meine Bleischleuder fliegt auch ohne Polkappen, hat aber schöne SItze". Das ist für eine Neuheitenmesse m.E. einfach zu wenig, auch wenn sie im Interview gesagt haben dass sie sich das "ansehen". Wirklich kritische Nachfragen durfte man da vom Fliegermagazin auch nicht erwarten, gabs auch nicht.
Trotzdem zeigt es doch, die GA lebt. Gab m.E. auch viele sinnvolle Entwicklungen und Projekte.
|
|
|
Hierzu möchte ich zwei Dinge feststellen:
- Unser Hochleistungs-UL braucht nur 4 Liter bei 600 km/h.
- Ich finde diese Cirrus-Bonzen, die unsere Umwelt mit ihrem verbleiten Sprit verpesten, auch unerträglich.
Anbei zur Auflockerung noch ein Bild vom Queranflug in Glenforsa. Sowas kann man eh nur mit dem UL machen, weil die Piste sonst zu kurz wäre.
|
|
|
|
Außerdem kann man diesem Hochleistungs-UL Influencer definitiv nicht vorwerfen, dass er es sich nicht selber erarbeiten würde
Aus meiner Sicht ist für Hubert doch jeder, der sich sowas leisten kann eher suspekt bzw. zumindest unseriös oder beutet ggf seine Mitarbeiter aus.
Ich gehe auch nicht zur IAA, Bootsshow oder WoMo-Ausstellung und schaue mir teure Objekte der Begierde an, die ich mir nie leisten kann, um dann hinterher diese Firmen, die Verkäufer oder den ganzen Hersteller „mies“ zu machen. Hat auch was mit Toleranz zu tun, es gibt Dinge, die kann ich mir nicht leisten, aber andere. Frei nach "Huberts Motto", was ich mir nicht leisten kann ist "Mist", nennt man auch "Neid oder Missgunst. Deswegen diese mies machen oder auf der ganzen Firma rumzuhacken bzw dessen Personal zu diskreditieren. Zitat Hubert : Eloquent topfitte Verkäufer, welche sich nie im Leben das Hochleistungs-UL für 350.000,-€ leisten könnten (zur Info, das ist deren Job und werden genau dafür bezahlt).
Es ist schon sehr auffällig, Hubert war länger weg, sein 2. Post ist dann schon wieder völlig danebengegangen. Woran könnte das wohl liegen?
|
|
|
Die Diskussion hatte ich schon letztes Jahr auf dem CIRRUS-Stand: Warum wird nicht einer der mittlerweile in nahezu jeder Leistungsklasse verfügbaren Diesel angeboten? Anwort: Der Markt in Europa und zu klein und in USA interessiert Fliegen mit Jet A1 bei Piston keinen. Mal sehen, wie sich diese Einstellung mit abnehmender Verfügbarkeit von AVGAS entwickelt.
|
|
|
Ich vermute, dass es auch technische Gründe hat. Immerhin fliegt seit geschätzt 7 Jahren eine SR22 mit CD300 in Deutschland im Test, ein paar mal habe ich sie auch auf Flugplätzen gesehen.
Ich glaube schon, dass man eine SR22 mit diesem Triebwerk auch in USA (und vielen anderen Regionen) gut verkaufen könnte. Auch die Ami-Piloten bei "COPA" thematisieren das immer wieder. Wenn der Flieger keine gerinegere Payload hätte, dafür aber mit den Standardtanks noch eine bessere Range, dann wären das ausreichend Gründe, v.a. in USA wo viele Cirrus-Piloten Langstreckenflüge machen.
Ich glaube, dass der Motor kommt – zum Beispiel in der "G8". Denn ein anderes wirklich fundamentales Upgrade ist gar nicht mehr vorstellbar.
Dazu: MIR persönlich gefällt das "G7"-Cockpit nicht. Sieht aus wie ein chinesisches Elektroauto mit den Pseudo-Alumimumblenden etc. Und ich mag auch die Touchscreenavionik von Garmin und ihre Anordnung nicht.
|
|
|
Wirst es nicht glauben, aber es gibt auch Dinge, die man mit Echo-Fliegern machen kann, die mit ULs nicht gehen. Als ob ULs die Lösung wären... ts ts ts... nur weil die meisten auf Wäschetrockner umgestellt haben....
|
|
|
4 Liter pro Stunde bei 600 km/h - das ist schon nah' am Perpetuum Mobile! Gratuliere! :-) :-)
(8 Liter bei 300 ist Quatsch. So ein Flugzeug existiert nicht).
|
|
|
Wirst es nicht glauben, aber es gibt auch Dinge, die man mit Echo-Fliegern machen kann, die mit ULs nicht gehen. Als ob ULs die Lösung wären... ts ts ts... nur weil die meisten auf Wäschetrockner umgestellt haben....
Da hast Du natürlich Recht.
Andere Frage: Merkst Du eigentlich das Polonium in Deiner Spezi schon?
|
|
|
Der Kumpel hatte Recht! "Komm! Wir vermissen Dich. Lass doch mal wieder die verknöcherten Silberrücken aufheulen." Ich habe ein subjektives Stimmungsbild geschrieben. Mein "dirty pleasure" ist eben mein innerer Konflikt. Innere Konflikte entstehen eben nicht bei small people mit Hohlräumen. Aber amüsieren darf ich mich - und andere mit mir. Das Geplärre vom Neid ist nur noch senil.
Zur Sache: Warum gibt es so viele angebotene Cirren? Weil eben o.a. Konflikte auch den gehobenen Mittelstand erreicht haben. Drei Eigner kenne ich persönlich. Einer, ein Gastronom, hat wirtschaftliche Sorgen. Die anderen sehen genau, was ich in der Bodenseegegend sah.
Spürte den wirklich keiner den Kontrast zwischen Umfeld(welt) und Veranstaltung?
|
|
|
Der Konflikt ist real, und jeder der einigermaßen sensibel ist spürt ihn auch.
Andererseits muss man der Branche, die nicht so flexibel reagieren kann wie Automobil etc., auch Zeit lassen. Es sind jede Menge Ansätze vorhanden, Batterie-ULs mit mittlerweile 50 Minuten Endurance, Wasserstoffprojekte (Verbrenner und Brennstoffzelle) etc. Das dauert halt.
Cirrus:
Ja, die SR22 verbraucht im Reiseflug bei einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 310 km/h etwa 50-52 l pro Stunde, das sind etwas mehr als 16 l pro 100 km. Der erste und wichtige Schritt wäre Avgas ohne TEL, und das scheint ja zu kommen.
Und dann kann man sich noch etwas mit der Relevanz trösten. 0,03 Prozent des Mineralölverbrauchs in Deutschland betrifft Avgas. Irgendwo habe ich mal vor Jahren herausgefunden, dass in Deutschland doppelt so viel Sprit für Rasenmäher verbraucht wird wie für Kolbenmotorflugzeuge.
An der prinzipiellen Problematik ändert das nichts, aber eine gewisse Berechtigung hat diese Relevanz schon.
Und noch etwas: Es ist EGAL, ob ich eine C-172 von 1958, eine 150-PS-Warrior oder eine SR22 fliege .. der Spritverbrauch pro 100 km ist nahezu identisch. Beispiel: Ich bin mit meiner Warrior in 3:40 nach Split geflogen, habe 104 Liter Avgas gebraucht. Auf derselben Strecke mit der Cirrus war ich 2:14 unterwegs, Verbrauch 103 Liter.
|
|
|
Hallo hubert
Es war die Tinte im Ticketdrucker wert dass er dein Ticket gedruckt hat. Deine Beobachtungen sind richtig...mein angebot steht noch mit der pt6 für deine bölkow...
@jochP: 6 Liter...kriegen wir das in edml hin?
Klar...für viele sind die hp-uls unerschwinglich...aber leben wir nicht in einer Welt über die wir uns freuen sollten?
Hoffentlich nächste Aero etwas wärmer
Mfg
Ingo fuhrmeister
|
|
|
Es macht halt auch einen Unterschied, ob es eine alte Maschine aus den 60ern oder ein fabrikneuer Flieger ist. Diese komplette Ignoranz für technischen Fortschritt bei gleichzeitigem ungenierten Drehen an der Preisschraube, die ist m.E. absolut kritikwürdig, weil sie der Branche schadet. Wir sind halt nun mal auf Goodwill angewiesen. Der Verbrauch ist ja nur das eine, auch die Geräuschemission einer SR22 ist lauter als sie sein müsste.
Aber gut, geht mir ausdrücklich nicht nur um Cirrus. Das Cessna-Video aus Oshkosh, bei dem sie die Hartplastik-Optik als große Neuerung verkaufen, ist schon fast unfreiwillig komisch, Flugschul-Zielgruppe hin oder her.
Zum Glück wurden aber auch interessante Viersitzer-Entwicklungen gezeigt.
|
|
|
Ja beim Start ist eine SR22NA lauter als viele andere Flugzeuge (die Turbo eher nicht). Das lässt sich mit dem vorhandenen Triebwerk/Propeller nicht lösen - betrifft aber alle Flugzeuge dieser Klasse: Bonanza, Mooney M20, C-210, PA.46 ... die Unterschiede sind marginal.
Gerade Cirrus kann man aber, bis auf das Triebwerk, nicht "Untätigkeit" bei der Entwicklung vorwerfen. Jede Generation von G1-G7 hatte substantielle Verbesserungen zu bieten. Eine neue Bonanza für fast dasselbe Geld hingegen ist bis auf Lack und ein paar Details dasselbe Flugzeug wie 1975.
|
|
|
|
46 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
|
|
|
|
|