 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Es war sehr angenehm ohne dich (nachdem Holgi weg war) und deine von Neid getränkten Kommentare hat hier kaum jemanden gefehlt. Warum fährst du überhaupt zur Aero und verfasst dann so einen Kommentar? Es war doch von vorn herein klar, was da gezeigt wird. Du regst dich über was auf, was dir selber gefällt, aber es dir zu einem großen Teil nicht leisten kannst und machst es indirekt mies. Damit du dich besser fühlst? Hat schon was, man sticht sich mit dem eigenem Messer in seinen eigenem Bauch und jammert und beschwert sich dann, dass es weh tut.
Dieses Hobby ist nichts für einen Sesselsozialisten oder Wohnzimmer-Philosoph.....
|
|
|
Der Kumpel hatte Recht! "Komm! Wir vermissen Dich. Lass doch mal wieder die verknöcherten Silberrücken aufheulen." Ich habe ein subjektives Stimmungsbild geschrieben. Mein "dirty pleasure" ist eben mein innerer Konflikt. Innere Konflikte entstehen eben nicht bei small people mit Hohlräumen. Aber amüsieren darf ich mich - und andere mit mir. Das Geplärre vom Neid ist nur noch senil.
Zur Sache: Warum gibt es so viele angebotene Cirren? Weil eben o.a. Konflikte auch den gehobenen Mittelstand erreicht haben. Drei Eigner kenne ich persönlich. Einer, ein Gastronom, hat wirtschaftliche Sorgen. Die anderen sehen genau, was ich in der Bodenseegegend sah.
Spürte den wirklich keiner den Kontrast zwischen Umfeld(welt) und Veranstaltung?
|
|
|
Der Konflikt ist real, und jeder der einigermaßen sensibel ist spürt ihn auch.
Andererseits muss man der Branche, die nicht so flexibel reagieren kann wie Automobil etc., auch Zeit lassen. Es sind jede Menge Ansätze vorhanden, Batterie-ULs mit mittlerweile 50 Minuten Endurance, Wasserstoffprojekte (Verbrenner und Brennstoffzelle) etc. Das dauert halt.
Cirrus:
Ja, die SR22 verbraucht im Reiseflug bei einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 310 km/h etwa 50-52 l pro Stunde, das sind etwas mehr als 16 l pro 100 km. Der erste und wichtige Schritt wäre Avgas ohne TEL, und das scheint ja zu kommen.
Und dann kann man sich noch etwas mit der Relevanz trösten. 0,03 Prozent des Mineralölverbrauchs in Deutschland betrifft Avgas. Irgendwo habe ich mal vor Jahren herausgefunden, dass in Deutschland doppelt so viel Sprit für Rasenmäher verbraucht wird wie für Kolbenmotorflugzeuge.
An der prinzipiellen Problematik ändert das nichts, aber eine gewisse Berechtigung hat diese Relevanz schon.
Und noch etwas: Es ist EGAL, ob ich eine C-172 von 1958, eine 150-PS-Warrior oder eine SR22 fliege .. der Spritverbrauch pro 100 km ist nahezu identisch. Beispiel: Ich bin mit meiner Warrior in 3:40 nach Split geflogen, habe 104 Liter Avgas gebraucht. Auf derselben Strecke mit der Cirrus war ich 2:14 unterwegs, Verbrauch 103 Liter.
|
|
|
Hallo hubert
Es war die Tinte im Ticketdrucker wert dass er dein Ticket gedruckt hat. Deine Beobachtungen sind richtig...mein angebot steht noch mit der pt6 für deine bölkow...
@jochP: 6 Liter...kriegen wir das in edml hin?
Klar...für viele sind die hp-uls unerschwinglich...aber leben wir nicht in einer Welt über die wir uns freuen sollten?
Hoffentlich nächste Aero etwas wärmer
Mfg
Ingo fuhrmeister
|
|
|
Es macht halt auch einen Unterschied, ob es eine alte Maschine aus den 60ern oder ein fabrikneuer Flieger ist. Diese komplette Ignoranz für technischen Fortschritt bei gleichzeitigem ungenierten Drehen an der Preisschraube, die ist m.E. absolut kritikwürdig, weil sie der Branche schadet. Wir sind halt nun mal auf Goodwill angewiesen. Der Verbrauch ist ja nur das eine, auch die Geräuschemission einer SR22 ist lauter als sie sein müsste.
Aber gut, geht mir ausdrücklich nicht nur um Cirrus. Das Cessna-Video aus Oshkosh, bei dem sie die Hartplastik-Optik als große Neuerung verkaufen, ist schon fast unfreiwillig komisch, Flugschul-Zielgruppe hin oder her.
Zum Glück wurden aber auch interessante Viersitzer-Entwicklungen gezeigt.
|
|
|
Ja beim Start ist eine SR22NA lauter als viele andere Flugzeuge (die Turbo eher nicht). Das lässt sich mit dem vorhandenen Triebwerk/Propeller nicht lösen - betrifft aber alle Flugzeuge dieser Klasse: Bonanza, Mooney M20, C-210, PA.46 ... die Unterschiede sind marginal.
Gerade Cirrus kann man aber, bis auf das Triebwerk, nicht "Untätigkeit" bei der Entwicklung vorwerfen. Jede Generation von G1-G7 hatte substantielle Verbesserungen zu bieten. Eine neue Bonanza für fast dasselbe Geld hingegen ist bis auf Lack und ein paar Details dasselbe Flugzeug wie 1975.
|
|
|
Ich behaupte die Macher in Dulluth setzen ganz bewusst ein statement gegen jede Nachhaltigkeit, vermute Philosophie dahinter. MAGA-people sind gute Kunden. In Europa hingegen bröckelt das tendenziell gebildetere Klientel mehr und mehr weg. Um ehrlich zu sein, gibt es eine sehr gepflegte SR20 zu akzeptablem Preis, welche mir als reiner VFR-Pilot mit "Oldtimerfrust" sehr gut gefallen würde. Will weder vernünftig sterben noch der reichste Mann am Friedhof sein. Ein kleiner Kompromiss wäre auch die Diesel DR400.
|
|
|
Nur ein kleinerer Anteil der Cirrus-Neukunden sind "MAGA", schon weil das typischerweise nicht die Gesellschaftsschicht ist, die Viersitzer für +1Mio Dollar kauft.
COPA zeigt das ganz gut. Dort sind natürlich auch ein paar ultrakonservative Leute – aber es ist nur eine ganz kleine Gruppe, die dort keinen leichten Stand hat. Die überwiegende Mehrzahl sind eher gebildete, beruflich erfolgreiche Piloten mit progressiveren Ansichten. Sehr viele aus dem Silicon Valley etc. Man sieht das auch daran, dass sehr viele privat Elektroautos fahren, natürlich sehr viel Tesla, aber auch Mercededes, BMW, Porsche ..
Es wird dort ständig diskutiert, warum Cirrus den CD300 noch nicht anbietet und es ist klar, dass viele ihn kaufen würden.
Die aktuelle Geschäftsleitung von Cirrus in Duluth kenne ich nicht mehr persönlich, darum kann ich dazu nix sagen. Aber ich glaube nicht, dass das Firmenstrategie ist. Die sind nicht blöd, und die wissen auch, dass es nicht ewig so weiter gehen wird.
|
|
|
Frage: "Leise durch Liese" ginge bei der Cirrus nicht? Habe nocj keine mit gr. Schalldämpfer gesehen.
"8l/100km bei 300km/h geht nicht."? MCR01 Sportster und Minicruiser: ca 155-160 kts TAS bei 20l/h entspr 6,7 l/100km Luftlinie und ca 5l/100km Straße.
|
|
|
"Ein kleiner Kompromiss wäre auch die Diesel DR400." Wenn die Kühlung funktioniert. Die DR401 ist ein wunderbarer Flieger, aber ich kenne eine mit nicht unerheblichen Problemen mit dem Kühlsystem. Da muss man dann ja leider sogar sagen dass die Skeptiker nicht ganz unrecht haben, was nützt der beste Hightech-Flieger wenn er nicht standfest ist.
Angeblich kriegen sie es aber gerade in den Griff bei der 401. Leise, Top Leistung, Einhebelbedienung, viel Platz. Schon ein schönes Spielzeug die Robin.
Der Trend scheint aber ansonsten eher in eine Rotax 915 (oder 916) Adaption zu gehen, ob das aber für einen Viersitzer reicht in der Echo Klasse, wird man sehen müssen.
|
|
|
also ich habe erhöhten Lärmschutz. 540er Lyco, 270PS, MT-4blatt
|
|
|
Unverständlich, oder?
Wie kann ein Lycoming 540 mit demselben Prop so viel leiser sein als ein TCM550? Können die 40 PS so viel Unterschied ausmachen? Bei gleicher Propdrehzahl? 2700 rpm?
Wer kann das erklären?
|
|
|
Kann's nicht erklären, habe aber in der PA46 mit Conti und 4Blatt ebenfalls erhöhten Lärmschutz. IO520
|
|
|
je höher das MTOW, desto lauter darf die Maschine sein!
|
|
|
Ja, bei der Malibu verstehe ich das. Aber die Mooney M20M hat kein höheres MTOM als die SR22.
|
|
|
Cirrus GF/GL ist ex Tesla.
|
|
|
Hat eigentlich jemand schon eine Rechnung der Reservierungsgebühr erhalten?
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|