Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Michael Söchtig [kaefermicha]


  1881 Beiträge Seite 12 von 76

 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 75 
 



Flugzeugbau | Beitrag zu Lieferzeiten für Lycoming & Co
12. September 2024 16:58 Uhr: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

"Wenn Elektro-Zweisitzer in Flächen-Flugzeugen jetzt noch nicht mal Reichweiten erreichen wie Verbrenner im Dezember 1910 (584km), warum baut man dann VTOL mit zwangsläufig noch viel geringerer Reichweite?"

Weil das VTOL und die Drohnen Anwendungsbereiche schaffen für Ziele, die es bisher nicht gab. Mit dem gleichen Argument könnte man ja auch fragen, warum investieren Smartphone Hersteller in Kameras, die optisch nicht mal das Niveau eines 50er Jahre 50mm Objektivs erreichen?

Nicht, dass ich dir nicht grundsätzlich zustimmen würde, aber es ist ja nicht verboten, die Technologien auch für einen Anwendungszweck wie den der Inselflieger zu adaptieren. Nicht den Mantelrotor, aber die Architektur an sich dürfte ja auch auf ein Flächenflugzeug anwendbar sein. Für den Flug von Norddeich nach Juist brauche ich auch keine 500km Reichweite.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Luftsportverein bei Köln
12. September 2024 11:29 Uhr: Von Michael Söchtig an Guido Frey Bewertung: +1.00 [1]

Die Frage wäre tatsächlich: Wo in Köln, bzw. Nähe von Köln. An Flugplätzen kommt ja EDKL, EDKB, und ggf. auch Aachen oder Bad Kreuznach (kommt man aber nicht gut hin) in Betracht. Von der Verkehrsanbindung ist EDKB m.E. einer der besten Plätze.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu KI zur Flugvorbereitung
10. September 2024 10:44 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Wie ziehe ich denn jetzt das rechte Querruder "nach hinten"?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu KI zur Flugvorbereitung
10. September 2024 10:43 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Wie fliegt man eine Rechtskurve?

ChatGPT
Eine Rechtskurve im Flugzeug zu fliegen erfordert die richtige Koordination von Steuerungseingaben und dem Verständnis der aerodynamischen Prinzipien. Hier ist eine grundlegende Anleitung:

Steuerungseingaben: Um eine Rechtskurve zu fliegen, musst du die Ruder- und Querrudersteuerung (Rollsteuerung) richtig nutzen.

Querruder: Ziehe das rechte Querruder nach hinten, um das Flugzeug in die Rechtskurve zu rollen.


Seitenruder: Setze das rechte Seitenruder leicht ein, um den Kurvenflug zu stabilisieren und das Flugzeug auf Kurs zu halten.


Kraftstoff: Achte darauf, dass du die Leistung des Motors entsprechend anpasst. Eine Kurve erfordert oft eine etwas höhere Leistung, um die gewünschte Fluggeschwindigkeit beizubehalten.


Koordination: Nutze das Höhenruder (auch als Elevator bekannt), um die Flugzeugnase während der Kurve stabil zu halten. Bei einer Rechtskurve solltest du leicht ziehen, um einen Höhenverlust zu vermeiden.

Neigung: Die Neigung des Flugzeugs sollte proportional zur Kurvenradius sein. Eine zu starke Neigung kann zu einem Höhenverlust führen, während eine zu geringe Neigung die Kurve unsauber machen kann.

Geschwindigkeit: Überwache die Geschwindigkeit des Flugzeugs. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann die Kurve gefährlich machen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit zu einem Strömungsabriss führen kann.

Trimmen: Vergewissere dich, dass das Flugzeug gut getrimmt ist, um den Kurvenflug so komfortabel und stabil wie möglich zu gestalten.

Wenn du ein bestimmtes Flugzeugmodell oder eine spezielle Situation im Sinn hast, kann ich dir gerne spezifischere Tipps geben!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Status von Verwaltungsvorgängen
9. September 2024 16:14 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S.

Naja, ganz so stimmt das ja nicht. Bei Großprojekten bzw. Planfeststellungsverfahren gibt es solche Möglichkeiten schon. Ein gutes Beispiel ist www.netzausbau.de, da kann man z.B. den Verfahrensstand der gesamten Stromtrassen sehen. Auf Seite des Eisenbahn-Bundesamtes kann man auch Planfeststellungsverfahren abrufen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Status von Verwaltungsvorgängen
9. September 2024 14:10 Uhr: Von Michael Söchtig an P.B. S.

Um was für einen Verwaltungsvorgang geht es denn? Welche Behörde, welches sachliche Thema?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Leider heute 2 Unfälle mit Todesfolge in NRW
7. September 2024 21:29 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Bedingungen in NRW waren warm aber ansonsten hervorragend. Von Hamm konnte ich in 2000ft bis hinter Lünen sehen. Viel los.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Diskussion Leider heute 2 Unfälle mit Todesfolge in NRW
7. September 2024 21:27 Uhr: Von Michael Söchtig 

https://asn.flightsafety.org/wikibase/420626

https://asn.flightsafety.org/wikibase/420591

Zwei Unfälle heute in NRW (kein Zusammenhang). Einmal Soest einmal bei Gütersloh.

Leider tödlich jeweils. Ursachen offen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Behördenversagen gefährdet die Flugsicherheit
6. September 2024 11:02 Uhr: Von Michael Söchtig an Kain Kirchhof

Da fällt mir wieder eine Erfahrung aus Dänemark ein, aus dem Jahr 2005 (nur 19 Jahre her). Ich habe damals als Student in DK gearbeitet und dabei Steuervorschuss gezahlt, den ich aber zurück bekam weil ich aufs Jahr gerechnet unter dem Freibetrag war. Kontonummer angegeben, kurz darauf kam die Erstattung an.

Und 2 Wochen später ein weiterer Brief: "Wir haben Ihre Kontoverbindung als Nemkonto registriert. Nemkonto bedeutet, dass immer, wenn Sie zukünftig von dänischen Behörden Erstattungen oder Leistungen bekommen, diese automatisch auf dieses Konto überwiesen werden. Bitte teilen Sie mit, wenn sie dies nicht wünschen".

Nie mehr Formular ausfüllen mit Kontoverbindungen. Das war jetzt nur ein Beispiel dafür was eine volldigitale Verwaltung schon 2005 konnte.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Aerostar Maintenance Unterlagen zu verkaufen
2. September 2024 19:23 Uhr: Von Michael Söchtig an Rolf _PA46 Bewertung: +1.00 [1]

Vielleicht mal A2A Simulations anschreiben. Die haben früher eine geflogen und entwickeln gerade eine für den MS Flight Sim. Vielleicht können die sowas gebrauchen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu DA42 mit Austro Engine Motoren gegroundet?
2. September 2024 09:52 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

@Thomas: Ich kenne ja auch die Story vom Robin DR401 - da lag das Problem der CD-155 am Kühler.

Wenn alles läuft ein Traummotor.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu DA42 mit Austro Engine Motoren gegroundet?
2. September 2024 09:17 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S.

Letztendlich ist das natürlich auch mal wieder ein Schlag ins Gesicht aller, die kritisch zu Avgas Motoren äußern und Alternativen anmahnen. Da gab es zwar auch schon mal miese Zylinderköpfe, oder AD (Cirrus) aber meistens ließ sich das günstiger beheben.

Aber sowas macht keine Werbung für die Alternative, egal ob hier Austro, oder Continental (wobei letztere wohl allmählich recht zuverlässig geworden sind).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Magdeburg in Gefahr
1. September 2024 20:36 Uhr: Von Michael Söchtig an Stefan W.


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
31. August 2024 16:31 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Ich schätze deine Arbeit da wirklich. Danke für den Link. Muss wahrscheinlich aber trotzdem noch die REACH Hürde nehmen, zumindest war das bei Gami 100UL der Fall.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Kampf gegen Windmühlen…
30. August 2024 22:43 Uhr: Von Michael Söchtig an Tobi K.

Angeblich wollten die nach Speyer. Muss man wirklich an so einem Tag fliegen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Verschärfte Kontrolle bei Wingly-Flügen in Nordbayern
30. August 2024 19:37 Uhr: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Ich bekomme jetzt regelmäßig Werbung bei Facebook über Wingly mit 10 Prozent Rabatt. Nur wie verhält sich das zu den Kostenteilungsflügen?

Ok rhetorische Frage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Vom Demokratiefeind
30. August 2024 13:25 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +8.00 [8]

Sachargumente gegen die Ampel gerne. Mich stört beispielsweise der Streit extrem. Aber solange die Sachargumente in die Kategorie "Ricarda Lang ist dick" gehen, muss ich mich mit diesen nicht beschäftigen, weil es keine sind.

Leider hört man ja auch von der CDU MIT und anderen nur, dass die böse Ampel angeblich so wirtschaftsfeindlich ist. Wie man stattdessen agieren möchte, hört man dagegen nicht.

Man hört zum Beispiel auch nicht, wieso man von der CDU Seite 20 Jahre lang den Leitungsbau nach Süddeutschland verhindert hat, nur um sich zu wundern dass der billige Windstrom jetzt nicht ankommt.

Ich bin übrigens konservativ. Aber dann erwarte ich auch, dass man Probleme löst, statt einfach nur nichts zu tun und zu sagen, die Ampel ist schuld.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Magdeburg in Gefahr
30. August 2024 12:00 Uhr: Von Michael Söchtig an P.B. S.

Anderes Beispiel ist Lüneburg - da war es letztendlich ein erfolgreiches Volksbegehren, gegen den Willen der Stadt.

Gab ja schon andere berühmte Fans des Flugplatzes:

https://www.youtube.com/watch?v=-TW6FTEof88

Umso früher man sich einbringt, umso größer sind die Chancen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Vom Demokratiefeind
30. August 2024 11:06 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +13.00 [13]

Mich erstaunt immer die Erwartungshaltung der Rechten, dass sie denken, Meinungsfreiheit würde bedeuten dass man ihren Blödsinn unwidersprochen akzeptieren und leise hinnehmen müsste.

Ne, man war noch viel zu leise in den letzten Jahren. Dummes Zeug bleibt dummes Zeug, das muss man immer wieder genau so hart auch sagen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Magdeburg in Gefahr
30. August 2024 10:59 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S.

Deshalb ist ja genau j e t z t der Zeitpunkt da vor Ort eine Initiative zu gründen und zu kämpfen. Der Ausstiegsbeschluss in Essen Mülheim wurde ja erst jetzt revidiert, 34 Jahre nachdem er gefasst wurde.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
30. August 2024 10:26 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein Bewertung: +2.00 [2]

Die Tiefgarage hat ungefähr 50 Plätze für E-Autos, die alle auch parallel laden. Und, oh Wunder, es funktioniert. Man kann alles zerreden, ich sehe aber täglich dass es funktioniert. Wenn das euer Netzbetreiber nicht können sollte, wir helfen gerne mit Know How.

Zurück zu Avgas: Wie schon gesagt, wir brauchen für die Zukunftsfähigkeit der GA m.E. genau zwei Schritte:

1. Kurzfristig: Bleifreies Avgas als Drop In Replacement: Da sind wir jetzt wahrscheinlich doch ganz gut unterwegs, es gibt neben Gami ja wohl auch noch ein paar andere Lösungen die kurz vor dem Ziel sind.

2. Mittel/Langfristig: Perspektive für synthethische Kraftstoffe. Avgas ist ein fossiler Treibstoff, genau wie Jet A/Diesel. Für Jet A gibt es mit SAF ja zumindest Pilotanlagen für ein Drop In Replacement. Da vom A380 über den Privatjet bis zur Robin DR401 mit CD-155 Diesel alle den gleichen Sprit vertragen, gibt es dafür einen Markt, Entwicklung und demnächst steigend Potenzial.

Für Avgas gibt es all das nicht, da stellt sich dann die Frage ob man da in 40 Jahren noch fossilen Sprit bekommt (mit -zunehmender Umstellung auf erneuerbare Energien wird klassische Raffineriekapazität und fossiles Benzin abnehmen. Bis wann, kann man noch nicht seriös vorhersagen, aber es wird ein schrumpfendes Geschäftsfeld werden). Das dürfte uns alle wahrscheinlich nicht mehr betreffen, ist aber ab 2050 sicher ein Thema.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
29. August 2024 16:29 Uhr: Von Michael Söchtig an Timm H.

Ich kenne den Fall. Aber jetzt ist wohl alles gut. Wenn sie fliegt ist sie aber super.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
29. August 2024 16:20 Uhr: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Ich will Probleme nicht faktenfrei klein reden. Auch der Continental CD-155 (Thielert) ist ja kein 100% Ersatz des Lycos für C172 und co, dafür ist er auch leider etwas schwer. In der Robin DR401 ist das aber ein geiles Triebwerk.

Einig sind wir uns sicher, dass bleifreies Avgas, das für alle Flugzeuge als Drop In Replacement taugt, Schritt 1 ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
29. August 2024 15:19 Uhr: Von Michael Söchtig an Dominic L_________

Ja, daher ist Cirrus ja auch in erster Linie gefordert, statt irgendeinem Bullshit-Gimmick mal eine Ansage an die Hersteller der Motoren zu machen. Von Cessna gar nicht zu sprechen, kann doch nicht sein, dass selbst bei der neuesten 172er immer noch Avgas 100LL/100 der einzige zugelassene Sprit ist laut Papierlage.

Und, es geht sehr wohl (mittelbar) um erneuerbare Energien, denn auch wenn wir Avgas LL endlich durch bleifreies Avgas 100 UL ersetzt haben, bleibt es nun mal ein fossiler Sprit. Vielleicht kann man den aber auch synthethisch herstellen zukünftig, weiß ich aber nicht. Synthethisches Kerosin wird man jedenfalls schneller verfügbar haben.

Und, Markus S., nein, auch wir sind da kein gutes Vorbild, wir haben das auch noch nicht geändert, und an unserer Tanke gibt es auch nur 100LL.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Avgasmaschine heute noch kaufen ?
29. August 2024 14:03 Uhr: Von Michael Söchtig an Reinhard Haselwanter Bewertung: +8.00 [8]

Ich arbeite ja bei einem Stromnetzbetreiber. Der Netzausbau ist möglich, er kommt auch.

Tatsächlich lässt sich recht viel auch per Lastmanagement regeln. Bestes Beispiel ist unsere Tiefgarage - da können nicht alle Ladesäulen mit voller Leistung gleichzeitig laden, aber wenn man von 9 bis 17h vor Ort ist, bräuchte man von einem ganz leeren VW ID.3 bis zu 80 % ungefähr 4h bei 11kW. Selbst 5,6 kW reichen also aus um das Auto voll zu laden. In der Praxis zeigt sich dass viele Autos schon mittags voll sind, dann werden die anderen schneller geladen.

Wenn allerdings jeder gleichzeitig einen Trafo will, dann kommt es zu Engpässen. Historisch gesehen wusste man auch relativ wenig über den Verbrauch in den Ortsnetzen. Die Datenlage dazu hat sich aber mit intelligenten Ortsnetzstationen schon deutlich verbessert.

Insgesamt ist das halt eine Mammutaufgabe, aber eine machbare. Das Stromnetz der Bundesbahn wurde auch in 30 Jahren elektrifiziert, nicht über Nacht.

Eine größere Herausforderung sind die Anbindung von Raststätten für LKW. Wenn man das alles elektrifiziert, muss man da erheblich in den Ausbau der Stromversorgung investieren, d.h. Hochspannungsleitungen/Kabel entlang der Autobahn verlegen.

Die Frage ist aber längst nur noch, bis wann, nicht mehr ob, man das ganze ausbaut. Und ja, das zahlen wir alle über die Netzentgelte, dafür wird die Erzeugung immer billiger zukünftig, vor allem bei Überangebot von Strom.

Das schlimmste ist die komplett faktenfreie Diskussion der Energiepolitik. Gestern erst wieder die Entrüstung darüber, dass Flexibilisierung der Nachfrageseite angeblich ein Problem für die Industrie wäre. Das Gegenteil ist der Fall, das ist eine riesige Chance.

Übrigens haben wir immer noch das weltbeste Stromnetz, keine andere Weltregion, und selbst innerhalb Europa kaum ein anderes Land, haben so ein gutes Netz.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1881 Beiträge Seite 12 von 76

 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 75 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang