|
|
|
Gami 100UL ist jetzt in den USA zu kaufen. Das wird demnächst Betriebserfahrungen geben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein Gefühl sagt mir, in 230mio Jahren wird man immer noch darüber diskutieren, ob das Avgas bleifrei sein kann oder nicht.
Wahnsinnige Tour, die weit über alles hinausgeht was ich mir jemals werde leisten können. Ich stelle mir das so vor dass die größte Herausforderung darin liegt, bei jedem Flug hellwach und aufmerksam zu bleiben. Nur weil man über den Pazifik rüber ist, hat man ja noch lange nicht alle Herausforderungen hinter sich. Kommt gut weiter. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Kann Deine Rechnung stimmen? Das entspräche 60 L Heizöl pro Monat?"
Ja, das kann schon hinkommen, aber natürlich nicht aufs Jahr gleich verteilt. Meine Wärmepumpe braucht im Winter gute 700kWh pro Monat, das sind dann ungefähr 70L Heizöl. Wenn man die mit einem Ölkraftwerk herstellen würde, bräuchte man wahrscheinlich aber 230L Heizöl (solche Kraftwerke haben wir aber nicht).
Im Juli 2024 hatte ich zum Beispiel 479 kWh Stromverbrauch, im Januar 1120 kWh. Aktuell habe ich seit Januar einen Verbrauch von 8.260 kWh, davon 3020 kWh vom Dach, und 5,230 kWh aus dem Netz. Bis Ende des Jahres werde ich wahrscheinlich 6500 kWh aus dem Netz haben und 3200 kWh vom Dach (dieses Jahr habe ich relativ wenig Sonne gehabt und das E-Auto stand letztes Jahr fast 1 Monat in der Werkstatt, dieses Jahr ist es durchgefahren). Ich schätze dass von den 9500 kWh ungefähr 3000 kWh aufs Auto entfallen, 3000kWh auf den Haushaltsstrom, 3500 kWh aufs Auto. Und davon kaufe ich 6000 zu, und 3500 vom Dach.
Das Haus hat 135qm, KFW 70 Standard, BJ 2017. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich sage ja nicht, dass das morgen fertig sein muss. Unter www.photovoltaikforum.de kannst Du übrigens dir gute Anlagenplanungstipps holen (nicht ironisch gemeint, da sind richtig gute Leute unter allgemeine Anlagenplanung).
Aber fairerweise wird PV und Wärmepumpe auch etwas überschätzt. Wenn die Heizung läuft, scheint selten die Sonne. Für Warmwasser geht es noch, aber nur um ein Beispiel für Dezember zu nennen: Da habe ich 1000kWh Stromverbrauch, davon 600kWh für die Wärmepumpe, 400kWh fürs Haus und E-Auto. Solarproduktion bei 7,8 kWp habe ich im Dezember ungefähr 120-160 kWh.
Das ist besser als nichts, aber nicht viel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dämm das Haus und Bau eine Wärmepumpe ein. Dann braucht das Haus statt 20.000 kWh nur noch 10.000 kWh und die Wärmepumpe braucht 2500kWh dafür. Davon dann noch im Sommer 500kWh von der PV am Dach, macht noch 2000kWh. Ein Ölkraftwerk würde evtl 7000kWh Heizöl für die Menge brauchen. Tatsächlich ist die Umweltbilanz noch besser. Aber schon bei der Rechnung sinkt der Bedarf um 13000kWh pro Jahr. Selbst wenn man die Energiekosten für die Dämmstoffe mitrechnet ist man schnell dabei dass es sich lohnt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Laut dem POH sind Spins erlaubt. Das heißt aber natürlich nicht dass man sowas machen muss.
Interessant auch "During prolonged spins the aircraft engine may stop".
Mir gefällt das POH. Anschaulich und für die Zeit wirklich gut lesbar.
Was ich wirklich interessant finde ist dass die Geschwindigkeiten der 150 in MPH praktisch 1:1 denen der 172 in kts entsprechen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Freiheitsstrafe ist übrigens rechtssystematisch immer strenger als eine Geldstrafe. Für Sachbeschädigung ist eine Freiheitsstrafe von mehreren Monaten daher relativ streng, auch wenn ich sie immer noch für zu niedrig angesetzt ansehe.
Aber dennoch mal in den Kontext gesetzt - eine Bewährungsstrafe die hier wohl kommen wird ist eben kein Freispruch auf Bewährung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie uns das Beispiel Musk zeigt kann man Visionär und (Beleidigung ausgelassen) in einem sein. Bei den Klimaklebern scheint mir aber Neid und Klassenkampf das wahre Motiv zu sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Handbuch habe ich schon mal gelesen. Erstaunlich wie kurz ein POH sein kann. Gefühlt ist alles drin, auch wenn bei dem C172 Handbuch deutlich mehr drin steht. Simpler geht es nicht mehr.
Nach allem was ihr so geschrieben habt scheint mir die C150 vor allem 3 Gefahren zu haben: Vereisung, Unterschätzen, Zuladung. Klingt danach als sollte man einfach wissen was man tut. Danke an alle für euer Feedback. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich finde man muss es wie beim Microsoft Flight Simulator machen: Direkt mit dem Study Level A380 anfangen um dann auf die Cessna 150 zu wechseln.
Aber ne SET kaufen bevor man fliegen kann hat Stil. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Rückmeldungen. Ja, Part FCL Easa PPL mit SEP rating.
Wirklich hilfreich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Auch wenn's legal wäre."
Was genau ist eigentlich erforderlich? Muss mir ein FI bescheinigen, dass ich eine Einweisung bekommen habe? Was sind denn da die formalen Anforderungen, wenn man noch nie eine geflogen ist? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich arbeite auch schon dran. Oder wie Morlock sagen würde - Kuchen oder "Eurofighter"
https://www.youtube.com/watch?v=TD33ybE4WXw
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja so meinte ich das ja. Ist allerdings dann ein Problem mit meinem Kampfgewicht, da muss ich mir einen schlanken Lehrer suchen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke schon mal. Preis ist noch nicht ganz final. Will da nicht vorgreifen, soll aber wohl frei zu chartern sein. Wenn das offiziell wird und ich darf poste ich aber gern. Teurer als UL aber definitiv unter der 172.
Ist eine easa reg, keine N.
Erfahrungen mit Golf 2 habe ich nicht, dafür aber mit VW Käfer. in einem 1984er Passat Variant mit 90 PS bin ich aber immer mitgefahren wenn das zählt ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe evtl. die Möglichkeit, günstig eine Cessna 150 zu chartern. Das Modell ist recht alt aus den 1970ern. Bis jetzt bin ich nur C172R und C172SP geflogen. Die C150 ist ziemlich original.
Man hört immer wieder "C150 und C172 fliegen sich eh gleich". Unabhängig davon dass ich das so nicht glaube und ohnehin eine Unterschiedsschulung machen werde wollte ich trotzdem mal fragen, ob ihr Erfahrungen habt und wie groß die Unterschiede wirklich sind. Die meisten gehen ja eher von der C150 zur C172 oder größerem.
Was ich bisher an Unterschieden sehe ist a) Vergaser statt Einspritzer, als Vorwärmung nutzen an der richtigen Stelle bzw. nicht nutzen, b) Elektrik etwas einfacher, c) 40 Grad Klappen da sehr altes Modell, also vorsicht beim Go Around.
Aber wie ist es sonst fliegerisch so? Irgendetwas, auf was man besonders achten muss?
Ach ja, dass sie nur 2 statt 4 Sitze hat, den Unterschied kenne ich auch ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke. Eigentlich hätte ich selber drauf kommen können dass UTC genau für solche Fälle unschlagbare Vorteile bringt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie gibt man das eigentlich im Flugbuch an? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bevor es einer denkt - ich nutze Wetteronline nicht für die tatsächliche Flugvorbereitung, aber so eklatant wie die letzte Woche war der Unterschied zwischen Nebel und vorausgesagtem Sonnenschein tatsächlich lange nicht.
Beim DWD hatte ich das aber im September auch mal. TAF EDLW Gafor und auch Meteogramm hatten Cavok vorausgesagt, stattdessen gabs OVC005.
Ich fliege als Hobby. Bahnfahrt bringt einen auch zur Arbeit. Aber ärgern darf man sich ja trotzdem.
Edit: Nächste Woche lautet das Motto dann wie bei Asterix bei den Briten: Ist bei euch eigentlich immer Nebel? Nein, wenn es regnet, dann nicht! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Heute sollte eigentlich gut fliegbar und Sonnenschein sein. Stattdessen Dauergrau und Suppe. Fliegbar war es zwar aber marginal bis schwierig.
Es ist zwar keine neue Erkenntnis aber WetterOnline ist jedenfalls kein geeignetes Tool. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja hier und da sehe ich etwas blau. Aber gut ist es nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Heute sollte es angeblich besser werden nachmittags, davon ist heute auch mal wieder nichts zu merken.
Vielleicht eine etwas laienhafte Frage: Wann hat man im Herbst / Winter eigentlich Nebel, und wann Cavok? Oder anders formuliert, wann hat man bei Hochdruck diese "feuchte Grundschicht", und wann nicht? Kann man sagen, wenn das Hoch so liegt dass kontinentale Luft aus Osteuropa zu uns kommt, dann wird die tendenziell trocken sein und man hat keinen Nebel?
Ich habe den Mechanismus ehrlicherweise nicht zu 100% verstanden, wann die Grundschicht feucht ist und wann nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ne, 2,5 kwh hatte ich noch vom Dach. Mein Verbrauch die letzten Tage lag immer ungefähr bei 20 kWh +/- 5 kwh. Davon dürften ungefähr 12 auf die Wärmepumpe entfallen, und 8 auf den Haushaltsstrom. E Auto laden wären noch mal 10 pro Tag, kommt aber erst morgen wenn die Sonne scheint. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Deshalb sieht das Energiekonzept ja auch regelbare Backupkraftwerke vor die dann Erdgas und später H2 verbrennen. Technisch machbar, Kosten sind beherrschbar, Umbau aber teuer.
Ich hatte aber immer noch 1,5 bis 2,5 kWh pro Tag, das ist zwar nicht gut, mein Eigenverbrauch lag aber immer noch bei 8 Prozent meines Energiebedarfs. Für November gar nicht so übel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In Hamm war es die letzten Tage immer so, dass von den angeblichen Auflockerungen absolut 0 zu sehen war. Komplette Nebelsuppe. Heute soll es angeblich mittags besser werden, ich glaube da noch nicht dran.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|