|
|
|
Vom Bose zu Eizellen ist glaube ich bislang der weiteste Sprung zu Off Topic in diesem Forum aller Zeiten. Aber beides kann teuer sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
2. Mai ist ein Freitag - habt ihr das bewusst auf einen Brückentag gelegt statt aufs Wochenende? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mich würde mal interessieren warum die ganzen Headsets kaputt gegangen sind? Viel genutzt? Täglich ein und ausgesteckt?
Mein neues David Clark One-X ist noch nicht alt genug um es final zu bewerten, aber es sind zumindest die genau gleichen Kabel wie in den alten H10-13.4. Sehen etwas grob aus verglichen mit den Steckern aus dem Lightspeed eines Fliegerkameraden, aber wirken sehr robust.
Es ist m.E. gut dass es einen Kundenservice gibt der funktioniert, aber besser wenn man ihn nie braucht. Sind die Bose und Lightspeed wirklich so anfällig? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Änderung der Update-Politik - FLARM
https://www.flarm.com/de/blog/aenderung-der-update-politik/
Immerhin wird ab jetzt auch ohne Update weiterhin die Anzeige sichergestellt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Tatsächlich halte ich das Thema Sozialversicherungsrecht und Freelancer für dringend regelungsbedürftig. Nicht nur für FI, auch für Musikschulen und IT. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein Beileid. Besser hin fliegen als auf den Hagener Zugteil warten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du hast Recht. Niemand wollte oder will jemals zum OLG Hamm, oder mittels direkter fußläufiger Bahnanbindung nach Essen Dortmund Münster Bochum Gütersloh Bielefeld und Paderborn(und zu allen Orten bist du schneller als wenn du in Marl,EDLE, EDLB oder EDLT landest).
Nein - das will definitiv niemand. Oder am Ende sogar noch in den Maximilianpark, oder gar zum Burger King.
Grüße.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir waren ja schon immer ppr aber bisher reichten in der Praxis auch immer 5min im Funk aus und entweder jemand war da oder halt nicht.
Ist halt ein Sonderlandeplatz und damit hat man keine Betriebspflicht. Es kann theoretisch immer sein dass mal was auf der Piste ist - dafür dann das Konzept.
Ich bin hier aber auch früher schon um 21.30 gelandet, dann saß halt einer noch da. Flexibel und unkompliziert.
Ich freue mich aber darauf dieses Jahr mal abends zu fliegen. Letztes Jahr musste ich an Himmelfahrt mit 120kts zurück ballern und in 1h14 von EDDH heim fliegen weil der Flugleiter heim wollte. Mit der neuen Regel kann zumindest jeder Platzangehörige (auch mit Vereinsmaschinen!) Fliegen wann er will. Für externe die kommen wollen findet man dann sicher auch flexible Lösungen das war bisher auch schon so.
Ein einheitliches System für alle Plätze könnte man natürlich überlegen. Ich behaupte aber einfach mal dass das auch so unkompliziert funktioniert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
https://www.flugplatz-hamm.de/lsc20/flugplatz/flugplatzinformationen
Wir haben als Sonderlandeplatz immer eine PPR Regelung - aber das heißt nicht dass man immer eine E-Mail schicken muss. Vor dem ersten Anflug um 21.30 Uhr wäre das aber sicherlich sinnvoll. Aber ansonsten erlaubt unsere Genehmigung jetzt 6 bis 22 Uhr ohne Einschränkungen.
Genutzt habe ich es noch nicht obwohl das auch für Vereinsmaschinen möglich ist - aber noch ist die Jahreszeit nicht ideal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich kann das Grünenbashing eh nicht mehr ernst nehmen. Das kann der Grünen-Bashing-Generator vom Postillion eh besser.
Der Postillon veröffentlicht neue KI: "Grünen-Bashing-Überleitungsgenerator"
https://www.der-postillon.com/2023/07/gruenen-bashing-ueberleitungsgenerator.html
Ich habe es auch direkt mal getestet:
"Mangel an Landeplätzen für die General Aviation unter 2 Tonnen in der Nähe von München" mit den Grünen verknüpft führt dazu:
Der skandalöse Mangel an Landeplätzen für die General Aviation unter 2 Tonnen in der Nähe von München zeigt, dass die Grün*innen offenbar nicht einmal ein kleines Flugfeld managen können – genau wie ihre öffentliche Auftritte: chaotisch und peinlich, Frau Baerbock! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hinzu kommt, dass die nichtlelektrifizierten Dieselzüge des Ruhrtals definitiv nicht umweltfreundlich sind. Man kann Herrn Merz für vieles kritisieren, sein Flieger gehört m.E. definitiv nicht dazu. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das stört mich persönlich weniger. Schlimmer ist es, wenn staatliche Leistungen wie jahrelang bei der AIP unter fadenscheinigen Gründen nicht kostenlos angeboten wurden um ein Monopol zu sichern. Den Rest kann man doch bei Siebert Friebe oder anderen auch kaufen, da funktioniert der Markt doch. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Diese nebulösen Verweise auf die Lieferkette sind für mich ein Zeichen dafür dass die Akkus das nicht hinbekommen haben, und andere Akkus anderer Hersteller wollte man nicht. Oder die Ziele waren physikalisch nicht erreichbar.
Schade, aber wahrscheinlich kamen sie hier wirklich an die Grenzen dessen was physikalisch geht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe ein dänisches Abi und kenne das Land gut. Da konnte man schon 2001 das Abi am PC schreiben, die Verwaltung war schon 2004 volldigital, Eiskugeln ließen sich schon 1997 per Karte zahlen.
Andererseits ist die Strecke nach Aarhus immer noch nicht Elektrifiziert und das Gesundheitswesen ist durchaus auch nicht perfekt.
Deutsche Behörden müssen zentraler, einheitlicher und digitaler werden, keine Frage. Mich stört nur das undifferenzierte Draufhauen. Und ohne dass ich das LBA hier verteidigen will aber Mohammed A. Und Andreas L. kamen nun mal aus Deutschland und diese Erfahrungen haben andere Länder halt nicht gemacht. Damit will ich Missstände nicht schön reden. Meine Erfahrung mit Behörden war bisher aber immer dass man so wie man in den Wald hineinruft es auch wieder hinaus schallt.
Edit: Und nennt mir mal ein Land in dem man seit dem Wegfall des FoF so frei fliegen kann wie bei uns. Und in dem die UL derart wenig reguliert sind. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Keine Frage. Ich reagiere nur sehr allergisch darauf, wenn man wegen (unstreitiger) einzelner Missstände gleich immer das ganze System in Frage stellt. Die USA entlassen übrigens heute mehrere hundert Leute in der FAA. Mal sehen ob da dann auch noch alles funktioniert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ziemlich dummes Zeug, das eigentlich nur von völliger Ahnungslosigkeit zeugt. In welchem Land auf der Erde kannst Du besser in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja aber die müssen dauerhaft laufen, das widerspricht der schnellen Regelbarkeit. Wobei zugegeben, wenn man eine Dunkelflaute hat, dann kann man sicherlich auch GuD laufen lassen, die Betriebszeiten sind dann lang genug.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist halt ne Zweimot, braucht aber weniger Sprit als wenn ich mit der Cessna fliege. Eigentlich lächerlich sich darüber aufzuregen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Lösung gegen die Dunkelflaute lautet Open Cycle Gasturbinen, H2 Ready mit Anschluss an einen Speicher der genau dafür groß genug ist.
Speicher: Gibt es schon, auch in der richtigen Größe, werden aktuell aber für Erdgas genutzt. Für H2 muss man die umrüsten, es passt auch weniger rein. Manche der Speicher lassen sich aber erweitern.
Natürlich muss die Leitung vom Speicher zu den Backup-Kraftwerken dann auch auf H2 umgestellt sein. Kostet, ist teilweise aber eh geplant.
Die Gasturbinen gibt es auch schon. 2000 40 MW Gasturbinen sind 80 GW. Wenn die 2 Monate lang laufen, in einer außerordentlich langen Dunkelflaute, dann wären das 60 Tage x 24h x 80GW = 115200 GWh. Oder 115 TWh.
EDIT: Da wa jetzt natürlich ein peinlicher Rechenfehler, es sind natürlich 35 % Wirkungsgrad. Also sagen wir mal 350 TWh die wir brauchen.
Deutschland hat Gasspeicher von über 250 TWh. Wenn da durch H2 weniger rein passt, dann lass es 125 TWh Kapazität sein. Das ist jetzt rein fiktiv, ich kenne die konkreten Zahlen nicht. Aber 80 GW für 2 Monate ohne Wind und Sonne ist auch ein Extremszenario.
Sind diese Kraftwerke gebaut? Nein, noch nicht alle.
Ist das teuer? Ja, aber es werden jedes Jahr mehrere Tausend Flugzeugturbinen neu gebaut.
Woher kommen die 350 TWh Wasserstoff? Aus Elektrolyseuren, überwiegend aus dem Ausland weil es günstiger sein wird.
Sind diese Modellrechnungen wirklich richtig? Nein, ich bin Jurist, das reale ist komplexer. Es gibt aber sehr konkrete Studien in denen das viel genauer aufbereitet wurde.
Aber seit wann sind wir eigentlich ein Land der "Geht nicht" Menschen geworden? Wir wurden auch nicht reich dadurch dass wir 1835 gesagt haben, ich glaube weiter ans Pferd. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Danke fuer die Infos
Autarkie als Prozentsatz ist m.E. grenzwertig. Entweder ist man autark mit allen Vor/Nachteilen oder nicht.
Wer halbschwanger ist, verlaesst sich (in zahlreichen Stunden) auf die Verfuegbarkeit des Verteilnetzes, zahlt aber den Preis dafuer nicht (weil es als Arbeits-, nicht Leistungspreis erhoben wird)"
@Chess: Damit hast Du tatsächlich einen Punkt. Wobei man angesichts dessen wie große Verbraucher von Netzentgelten befreit werden durchaus hinterfragen kann, wie man die Netzentgelte verteilt. Diese auf die kWh gleich zu verteilen, und gleichzeitig nach Standardlastprofil abzurechnen, funktioniert m.E. nicht.
Aber das sind Punkte die man diskutieren kann und auch lösen kann. Als ersten Schritt digitalisieren wir beispielsweise die komplette Niederspannung, das war bisher nämlich nicht der Fall. Man wusste also bisher gar nicht wirklich, zu welcher Zeit der Stromverbrauch in der Niederspannung wirklich war. Mit digitalen Ortsnetzstationen und Smart Metern kann man dann viel zielgenauer schauen, ob, wann und wie man das Netz ausbaut. Das spart dann natürlich Kosten.
Was mich stört ist das allgemeine Diskussionsniveau über die Energiewende in der Öffentlichkeit. Man soll die Probleme nicht kleinreden, aber tut teilweise immer noch so als würde Solar nichts bringen weil es nachts und im Winter dunkel ist. Ach, sagt bloß.
Die Energiewende ist konzeptuell gelöst. Aus dem Power Point aber eine bezahlbare und funktionierende Lösung zu machen, mit Kabeln die auch tatsächlich gebaut sind, das ist eine Generationenaufgabe. Wir wären gut beraten wenn wir das Thema mal aus der politischen Stammtischdiskussion rausnehmen würden und einfach mal machen.
Was Wasserstoff angeht: Derzeit sieht es nicht gut aus, aber die technischen Probleme und Kinderkrankheiten die aktuell überall auftreten lassen sich lösen. Die Energiewende wird nicht ohne Wasserstoff gehen, Punkt. Aber woher der Wasserstoff kommt, wie er transportiert wird, und zu welchen Kosten, ist immer noch nicht final geklärt.
Im Moment ist man da wahrscheinlich im Tal der Tränen. In 10 Jahren wird man skalierbare Elektrolyseure haben die auch tatsächlich funktionieren.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine Diskussion würde ja auch mal Lösungsansätze verlangen. Wo sind denn eure? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und dafür Milliarden an russischem Oligarchengas und saudischen Erdöl einsparen. Das wird ja immer gerne vergessen. Dass wir mal eben den Planeten retten weil wir den Klimawandel stoppen kommt noch als kleiner Gratis Nebeneffekt dazu. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Denk auch mal an Albau Mehrfamilienhäuser wo es Gas Thermen und Gasherde zum kochen gibt. Die Elektro-Steigleitungen im Haus schwach ausgelegt sind. Sollen die jetzt alle auf Gas verzichten um es nachher in einer Gas-Turbine zu verbrennen um die 30.000 Windräder zu Puffern wenn sie mal wieder nur 3 Giga Watt deutschlandweit liefern was in den letzten Monaten fast der Regelfall war?"
Sorry Markus aber Du glaubst doch nicht im Ernst dass man im Jahr 2045 noch Elektrik von 1930 in den Häusern akzeptiert. Ich habe selber in einem Altbau gelebt, und da war die Elektrik auch mal neu gemacht. Was das Heizen angeht, habe ich ja schon darauf hingewiesen dass insbesondere im Altbaubestand sehr oft Fernwärme eine Lösung ist.
Ansonsten - der Altbau in dem ich gelebt hatte war ein Mehrfamilienhaus aus 1920, mit 4m hohen Decken, und Etagengasheizung. Die Vorlauftemperatur schaffen auch spezielle Wärmepumpen. Und wenn WP und Fernwärme vor Ort keine Lösung sind, dann kann man immer noch sehen was man da für alternativen hat.
Dass es dafür Fördermittel braucht, damit man Eigentümer nicht überfordert, ist keine Frage. Aber, nochmal: KEIN Altbau den ich kenne ist im Originalzustand von 1910. Weder bei der Elektrik, noch bei der Dämmung. Es ist technisch gelöst, diese auf einen zumindest akzeptablen Stand zu bringen der für Wärmepumpen geeignet ist.
Bleirohre musste man übrigens auch ausbauen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Komisch nur dass ich bei einem Stromnetzbetreiber arbeite und das ganze sehr wohl lösbar ist. Die Investitionen sind teuer, aber das NIchtstun kostet halt deutlich mehr. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|