Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 31 von 97

 1 ... 31 32 33 34 35 36 37 ... 96 
 



Sonstiges | Beitrag zu NOTAM nicht zu finden
26. August 2019: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Wieviel PPL-A Piloten gibt es in D? 12000?

2015 waren es 22910 PPL(A), 6660 LAPL(A), 98 alte PPL-national, 37448 Segelflieger, 12409 UL (incl. Tragschrauber, Motorschirm, 3-Achs , 120kg und UL-Segelflug). Mehrfachlizenzen möglich.

(Quellen: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/SBl/SBl3/Statistiken/Luftfahrtpersonal/StatistikDeutschland/Statistik_Luftfahrtpersonal_2015.html?nn=2178168, https://www.daec.de/fileadmin/user_upload/files/2012/luftsportgeraete_buero/Geschaeftsberichte/LSG_B2015.pdf)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu NOTAM nicht zu finden
25. August 2019: Von Malte Höltken an Stefan K.

Möglicherweise um ETNT Wittmundhafen, deren temporäre TMZ halt ohne NOTAM eingerichtet wurde.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu (aktives) Headset für Brillenträger
23. August 2019: Von Malte Höltken an Daniel K.

Als Brillenträger habe ich viel ausprobiert (DC passiv und Aktiv, Telex aktiv, SL passiv, Sennheiser aktiv und Passiv (HME und S1), Lightspeed, A20, Clarity, Phonak ... ). Für große Köpfe mit kurzhaarfrisuren ist das Clarity Aloft sehr gut, meine Frau nutzte kurzzeitig eins (mit schwerem Zopf wackelt es aber viel wegen des Bügels). Ich nutze seit einigen Jahren ein Phonak InEar. In Tragekomfort, Audioqualität und Dämmung mit Abstand das beste Headset für meinen Kopf.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Alte Lehrbücher zu verschenken
21. August 2019: Von Malte Höltken an  Bewertung: +2.00 [2]

Viele heutige VFR-Piloten wären nicht in der Lage einen längeren VFR-Streckenflug unter "1975-Bedingungen" erfolgreich durchzuführen.

Die Piloten, mit denen ich für Scheinverlängerungen geflogen bin, waren dazu durchaus in der Lage. Ich denke, Du wirst den VFR-Piloten mit dieser Einschätzung nicht gerecht. Klar, vielen geht es nicht mehr so einfach von der Hand, aber sie wären dazu durchaus in der Lage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Echter 4-Sitzer m
16. August 2019: Von Malte Höltken an Flieger Max Loitfelder

Du hast die Einschränkung richtig erfasst, es geht hier um die initiale Lufttüchtigkeit, nicht um die Verkehrszulassung hernach.

Auch IFR ist im Amateurbau möglich, man muß hierfür halt die entsprechenden Nachweise bringen.

Ich kenne zwei D140, die im Selbstbau entstanden sind (eine F-P, eine G-Reg), eine CH-850 (PH-Reg, kurzzeitig war sie mal in D stationiert), eine umgebaute DR300 (PH-Reg, in D stationiert).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Abgestürzter Ethiopian Airlines Flug
6. August 2019: Von Malte Höltken an Chris _____ Bewertung: +9.00 [9]

Stickoxid-Tote" durch VW-Diesel?

Das finde ich mehr als fragwürdig.

Aehm ... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Epidemiologie

Wer beklagt eigentlich die Toten durch schwefelhaltigen Schiffsdiesel?

Aehm ... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Whataboutism

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
30. Juli 2019: Von Malte Höltken an Karpa Lothar Bewertung: +1.00 [1]

Ich kenne keine Fluglehrerin, für die der Stall bei "first indication" stattfindet. Trudelvermeidung ist schließlich auch im Überziehen Bestandteil der LAPL/PPL-ausbildung. Gleichwohl legen aber vernünftigerweise Fluglehrerinnen Wert darauf, daß ihre Schülerinnen eben bei "first Indication" auch reagieren. Eine Überziehwarnung ist nicht dazu da, ignoriert zu werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
30. Juli 2019: Von Malte Höltken an 

Die meisten Spornradflugzeuge haben einen höheren maximalen Anstellwinkel, als derjenige, der sich aus der Dreipunktlage ergibt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
30. Juli 2019: Von Malte Höltken an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Wasserflugzeuge und die meisten Spornradflugzeuge ebenso. Auch die Moranes landen nicht im vollen Stall, oder der Junior.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Warum ist die Allgemeine Luftfahrt in den USA so viel sicherer als in Europa?
30. Juli 2019: Von Malte Höltken an Alfred Obermeier Bewertung: +3.00 [3]

Für den Solo Überland einer Flugschülerin ist die Theorieprüfung nicht erforderlich. Es ist ausreichend, wenn die Fluglehrerin der Schülerin die theoretische Überlandflugreife im Ausbildungsnachweis dokumentiert.

Als Fluglehrerin übernimmt man in beiden Systemen die gleiche Verantwortung: Die für das Leben der Schülerin.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
28. Juli 2019: Von Malte Höltken an 

kannst Du mir ein Muster nennen, für das im POH eine andere Klappenstellung als "full flaps" für die normale Landung empfohlen wird oder sogar vorgeschrieben ist? Ich kannte bisher keines.

Hattest Du nicht auch mal eine PA28-140?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


1 / 1




Cherokee140POH.pdf
Adobe PDF | 3.0 mb | Details

POH PA28-140 - Siehe S -19




Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
27. Juli 2019: Von Malte Höltken an Tobias Schnell Bewertung: +3.00 [3]

Tobias Schnell: Wenn es dann aber tatsächlich mal ein "fail" gibt, müssen das schon gravierende Defizite sein. Und "Airmanship" steht letztendlich über allem. Ich kann mir da eigentlich kein Szenario vorstellen, bei dem das von einem Kommunikationsproblem herrührt, bzw. ich mich als Prüfer vom ausbildenden FI zu einer anderen Entscheidung motivieren lassen könnte. Bei einem "fail" reden wir nicht von 160 ft Höhenverlust beim Steep Turn unterm Cu oder dem falschen Readback einer Clearance.

Zu 1 gebe ich Dir vollkommen recht. Hier fallen mir zugegeben auch nicht viele Beispiele ein, die in der Kommunikation liegen. Wenngleich ich öfter (insbesondere mit alten) Prüfern diskutiert habe, daß es eben in einigen Themen mehrere Arten gibt, sauber zu fliegen, und nicht nur ihre. Beispielsweise wollte einer der Prüfer sehen, daß die Karte in Nordrichtung auf dem Schoß des Schülers liegt - prompt hat er in der Navigation underperformed. Normal hält er sie in Flugrichtung. An eine andere Prüfung kann ich mich erinnern, wo der Prüfer die Schülerin wegen der schlechten Performance im Flug nach Instrumenten und Radionav durchfallen lassen wollte. Die Schülerin war allerdings zur LAPL-Prüfung angetreten, das hatte der Prüfer verwechselt. Zugegeben, das kommt auch nicht häufig vor.

Chris B.K. Hatte natürlich auch den Vorteil, daß ich während des Prüfungsflugs gar nicht mehr darüber nachgedacht habe, ob ich da jetzt etwas gut oder schlecht gemacht habe. Da war ich schon mental soweit: "Flieg das Flugzeug, flieg das Flugzeug, ..." ... und am Ende gucken wir mal, was dabei rausgekommen ist.

Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Vorteil ist. Deine Geschichte ist eigentlich ein gutes Argument für die Begleitung der Prüfung durch die Fluglehrerin.

Alexander Thiel: Was mir noch bei der 182er Einweisung geholfen sollte bei der 172er nicht anders sein hatte ist wenn hinten keine Paxe drin sind den Flieger im gegenanflug auf 10grad Klappen trimmen und getrimmt lassen und danach auf 30grad die klappen fahren und das Ruder dementsprechend drücken und kurz vom aufsetzen die trimmung für dich arbeiten lassen und die Nase kommt von alleine hoch.

Ich habe auch eine zeitlang ähnlich gedacht. Bessere und konsistentere Ergebnisse lassen sich allerdings mit einem vernünftig ausgetrimmten Flugzeug im Endanflug erfliegen. Insbesondere in der Schulung. Du trimmst ja (im Grunde genommen) eine bestimmte Geschwindigkeit ein, zu die das Flugzeug nach Auslenkung zurückkehrt. Diese Stabilität ermöglicht es der Pilotin, ihre Aufmerksamkeit ein Stück weit von dem Fahrtmesser zu lösen und sich auf den Anflug, Verkehr, Wetter, etc. zu konzentrieren. Fliegt sie in einer Geschwindigkeit höher als der Trimmpunkt, schwingt die Maschine beim Einpendeln auf den Trimmpunkt über diesen hinaus. In dem Falle zur langsameren Seite. Im Durchstartmanöver muß die Pilotin dann zusätzlich zum Aufbäummoment auch gegen die trimmungsinduzierte Höhensteuerkraft andrücken. Gerade bei stark motorisierten Cessnas ist das aufbäumende Moment vergleichsweise groß.

Chris BK: Wenn Du die 172 testest, überlege auch, ob sie zu Deinem Flugstil paßt. Die 172er ist z.B. nicht mein Fall, weil sie nicht mit gesetzten Landeklappen slippen kann.

Mal abgesehen davon, daß Du sie mit dem UL-Schein wohl ohnehin nicht in die engere Wahl nehmen wirst - Bist die die 172 überhaupt geflogen? Natürlich kann und darf sie mit gesetzten Klappen slippen.Allerdings halte ich es für unsinn, Anflüge mir Gewalt so anzulegen, daß man in jedem Fall slippen muß. Das hat wenig mit individuellem Stil zu tun.

Chris BK: Was den Trimm angeht, der hier von vielen angesprochen wurde, muß ich gestehen, daß ich im Landeanflug auch nicht nachtrimme, wenn ich die Landeklappen ausfahre. Da ist mir die leicht buglastige Trimmung in der Konfiguration dann sogar ganz recht, weil ich damit beim Ziehen im Abfangbogen das Gefühl habe "etwas in der Hand zu haben"

Hier musst Du zwischen Deinem UL (Du fliegst Eurostar, nicht?) und einer P28A / C172/C182 unterscheiden. Letztere geben aufgrund ihrer Masse und Höhensteuerkräfte ohnehin mehr "in die Hand".

Tobias Schnell: Absolut. Das eigentliche Problem des OP's bleibt ja weiterhin etwas diffus, aber ich bin mir sehr sicher, dass ein Wechsel von einer PA28 auf eine C172 es nicht lösen, dafür aber drei neue schaffen wird.

Unsicherheit? Vielleicht eher mal den Fluglehrer statt dem Flugzeugmuster wechseln?

Dem schließe ich mich an. Die Unterschiede in der Böenempfindlichkeit der C172 und P28A sind marginal. Die der Bedienung nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Handling in LFQQ
27. Juli 2019: Von Malte Höltken an T. Magin Bewertung: +2.00 [2]

Ist es nicht wichtiger, wenn derjenige, der die Rechnung stellt, dies als Gesamtkosten interpretiert, anstelle der Foristen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
25. Juli 2019: Von Malte Höltken an Chris B. K.

Vielen Dank, I stand corrected.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Robin 2160D - Spin Recovery
25. Juli 2019: Von Malte Höltken an Jens V.

Den Forenbeiträgen zufolge liegt das daran, daß bei einem flacheren Trudeln weniger Höhe verbraucht wird, daher einige Piloten zum ziehen tendierten. Ob ich das jetzt so ohne weiteres empfehlen würde, kann ich nicht behaupten. Ich bin die Acrobin auch noch nie geflogen, geschweige denn getrudelt, kann also nur mutmaßen in dieser Hinsicht.

Aber wenn man in ihr den Kunstflug (uns insbesondere das Ausleiten aus dem Trudeln) lernen möchte, würde ich, wenn nicht zwingende Gründe (welche im Handbuch der spezifischen Maschine dargelegt sind) dagegen sprächen, das (einheitlich anwendbare) Handbuchverfahren anwenden, welches aus dem Acrobin-Handbuch oben hervorgeht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ground Roll Mooney 201
25. Juli 2019: Von Malte Höltken an Chris _____

Erst recht ohne Lift (im Ground Roll), wo folglich kein induced drag vorliegt?

Die M20J rollt nicht im Nullauftriebsanstellwinkel, insbesondere nicht bei gesetzten Klappen. Nur extrem wenige Flugzeuge rollen im Nullauftriebsanstellwinkel. Schwache Spornradflugzeuge zeigen Dir sehr anschaulich, daß der Flügel eine sehr große Wirkung auf die Startrollstrecke hat.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Probleme mit der PA28 bei Thermik
24. Juli 2019: Von Malte Höltken an Chris B. K. Bewertung: +5.00 [5]

Damals bei meiner praktischen Prüfung war der erste Satz des Prüfers: "Du bist mit Flugauftrag ja schonmal alleine hier hin gekommen. Also mußt du fliegen können."

Das ist allerdings ungewöhnlich, das würde ich als Lehrer nie machen. Also eine Schülerin solo zur Prüfung zu schicken. Aus mehreren Gründen.

1.) Fällt die Schülerin durch die Prüfung, müsste die Prüferin der Schülerin einen Flugauftrag geben, obwohl sie just zuvor festgestellt hat, daß sie diese Schülerin für das eigenverantwortliche Führen des Flugzeugs für nicht geeignet hält. Dieses mögliche Dilemma würde ich zumindest keiner Prüferin auferlegen wollen.

2.) Besteht die Schülerin die Prüfung, ist es zumindest oft diskutiert, ob sie nach bestandener Prüfung noch Schülerin ist (also einen Flugauftrag bekommen darf), oder ob die Ausbildung abgeschlossen ist, und die frische Pilotin erst mit Erhalt ihres Scheines wieder fliegen darf. Im letzteren Fall wäre ein Rückflug nach bestandener Prüfung nicht möglich. Ich kenne für beide Interpretationen eine LLB, die die jeweilige Auffassung vertritt, eine Beurteilung des Verwaltungsrechts maße ich mir nicht an.

3..) In der Nachbesprechung mit der Prüferin kann die Lehrerin wichtige Hinweise für die Qualitätskontrolle der eigenen Schulung bekommen. Diese Rückmeldung sollte am besten direkt erfolgen, gefiltert durch die Schülerin ist die Rückmeldung in der Regel weniger hilfreich, auch wenn sie warhaftig weitergegeben wird. Das ist für die Lehrerin unerlässlich, weil auch sie bei der Prüfung geprüft wird, und nur durch Feedback blinde flecken der eigenen Ausbildung erkennen kann. Darüber hinaus ist es bei einer nicht bestandenen Prüfung auch enorm wichtig, die Bereiche zu kennen, in der die Schülerin nachschulungsbedarf hat, aber auch, was in der Prüfung gut gelaufen ist.

4.) Auch die Lehrerin ist in der Nachbesprechung noch in der Lage, grenzwertige Leistungen der Schülerin im Gespräch mit der Prüferin in den Kontext der Ausbildung zu setzen, und so in einem Gewissen Grad eine Grenzwertige Entscheidung in die eine- oder andere Richtung zu beeinflussen. Nicht immer resultiert eine erfolglose Prüfung ja aus Nichtkönnen der Schülerin, manchmal ist auch die Kommunikation zwischen Prüferin und Schülerin

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Flugzeugabsturz in Bruchsal
21. Juli 2019: Von Malte Höltken an Carsten G.

Wer genehmigt das, Landesfuftfahrtbehörde? Eine andere Frage zu dem Artikel im letzten Post und der aktuellen Faktenlage verkneife ich mir lieber.

Es gibt dazu in Deutschland (natürlich) recht genaue Vorgaben: NfL-I-92/13

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu CO2 Steuer
13. Juli 2019: Von Malte Höltken an Markus Heiss Bewertung: +4.00 [4]

Bei der Verbrennung von Avgas wird etwa 2,2 kg CO2 pro Liter freigesetzt. Bei einer Besteuerung zwischen 35€ und 180€ pro Tonne CO2 ergibt das zwischen 7,7ct und 39,6ct pro Liter Avgas.

N.B. ich habe schon seit Jahrwn nicht mehr für 3€/Liter getankt, im Norden eher unter 2 €. Ich erwarte jetzt keinen überragenden Effekt.

Einen Anreiz zu setzten, klimaneutrale Kraft- und Schmierstoffe nicht nur zu erforschen, sondern auch in den Markt zu bringen, halte ich für durchaus sinnvoll.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Medical
8. Juli 2019: Von Malte Höltken an 

Metabolismus ... Du kannst nur zunehmen, wenn Du mehr zu Dir nimmst, als Du verbrauchst. Output > Input führt zu Gewichtsverlust. Und 1 kh Fett hat ca. 7000 kcal. Zum Abnehmen von 5 kg musst Du nur 35000kcal weniger essen und trinken, als Du verbrauchst. Sehr simpel in jedem Alter.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu eSCOOTER mit abnehmbarem Akku?
8. Juli 2019: Von Malte Höltken an  Bewertung: +11.00 [13]

Wäre angesichts der Akkufeuerfrage eine normales Klapprad nicht zweckdienlicher? Selbiges hülfe bei den fünf überflüssigen Kilos auch mehr als so ein Hipsterwinkel.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ground Roll Mooney 201
5. Juli 2019: Von Malte Höltken an Chris _____ Bewertung: +4.00 [4]

Meines Wissens ist in der gesamten M20-Serie der Fluegel identisch. Die Flieger beruhen ja alle auf dem gleichen Typzertifikat.

Das TCDS ist kein Indikator für Baugleichheit des Flügels. Die C172 liegt auch von der straight 172 zur 172P auf dem gleichen Kennblatt, trotz erheblicher Unterschiede im Flügel, insbesondere ab der M.

Der Fluegel sollte aber keine Rolle spielen fuer die Frage, in welcher Rollstrecke beschleunigt der Flieger von 0 auf ca. 60 KIAS.

Steile These.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Frage in die Runde...
2. Juli 2019: Von Malte Höltken an Karpa Lothar

Ich wage zu bezweifen, daß die Software und Hardware zum Nachstellen eines elektronischen Kreisels jetzt wirklich unaufwändiger zu implementieren ist als ein Hall-Sensor - selbst wenn dieser gewissen Einbaubeschränkungen unterworfen ist. Gerade bei einem VFR-Experimental.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Airspeed G5 vs. Analog
2. Juli 2019: Von Malte Höltken an F. Mad Bewertung: +3.00 [3]

Wenn Du wissen möchtest, welche Deiner Geräte nun richtig liegen, kannst Du das Pitotrohr mit einem bekannten Druck beaufschlagen und das System kalibrieren. Über eine Wassersäule lässt sich der tatsächlich beaufschlagte Druck sehr gut berechnen, über Bernoulli dann die zum Druck gehörige Geschwindigkeit. Einer bedient den Messaufbau, einer liest ab und notiert die Werte. Dann bist Du sicher, welcher der beiden korrekt anzeigt.

Wo bist Du stationiert? Ggfs können wir uns beizeiten treffen, wenn Du Hilfe benötigst. Das benötige Equipment habe ich im Büro.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Frage in die Runde...
2. Juli 2019: Von Malte Höltken an Karpa Lothar

Weil das den Sinn eines EFIS karikieren würde.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 31 von 97

 1 ... 31 32 33 34 35 36 37 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang