Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Richard Georg [rgmcomflyer]


  395 Beiträge Seite 11 von 16

 1 ... 11 12 13 14 15 16 
 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Fliegen ohne Flugleiter die X-te
4. Juni 2015: Von Richard Georg an Flo Re
was beim Luftamt Südbayer geht ist beim Luftamt Nordbayer nicht möglich. Also schon unterschiedliche Auslegung innerhalb Bayern. Wie soll es dann in Deutschland funktionieren? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Beulen an der Flügelvorderkante
26. Mai 2015: Von Richard Georg an Lars Walkenhorst Bewertung: +1.00 [1]
Die PA28 hat ein Laminarprofier. Laminarprofiele haben im CW/CA Diagramm eine Laminardelle. Diese zeigt den geringeren CW-Wert in enenem relativ kleinem Bereich der Kurve an. Ist die Vorderkannte der Traglfäche verschmutzt oder rau, dann verschwindet diese Laminardelle und der Vorteil des geringeren Widerstands in diesem Bereich weg. Dies kann mann bei sochen Profielen sehr deutlich bereits bei geringem Eisansatz im Rückgang der Geschwindigkeit sehen. Die Segelflieger sind sehr bedacht, dass die Vorderkannte sauber ist. Hier können schon tote Fleigen zu einer Verschlechterung führen. Es gibt bei denSegelfliegern auch Reinigungsmechanismen zum Reinigen der Vorderkannte in Flug. Ob diese funktionieren???https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/PolarenmitRe.jpg/220px-PolarenmitRe.jpg [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
17. Mai 2015: Von Richard Georg an Tobias Schnell
Wir werden das nicht rechtskräftig klären können. Warten wir bis die ersten Vorfälle, Anzeigen, Unfälle und dgl. kommem und was dann die Juristen urteilen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
17. Mai 2015: Von Richard Georg an Alexander Callidus
zur Ausrüstung eines Luftfahrzeigen zählen normalerweise nur zugelassene, fest eingebaute Geräte (siehe Ausrüstungsliste, Funkurkunde und Nachprüfschein Funk). Bei Schulflugzeugen für Funknavigationsausbildung und Prüfungsflug ist VOR und ADF oder VOR und fest eingebautes GPS zwingend erforderlich . Da mussten einige Segelflugvereine mit Motorseglern diese mit fest eingebautem GPS ausrüsten.
PPL (A), VOR Annex 10 und fest eingebautes zertiviziertes GPS oder ? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
17. Mai 2015: Von Richard Georg an Tee Jay

Um den Luftraum C zu befliegen war früher die CVFR-Berechtigung erforderlich. Mit Einführung von JAR FCL wurde dieser CVFR-Teil in die PPL-Ausbildung integriert einschl. als Prüfungsbestandteil. Die Mindestausbildungsstunden wurde damit auch von 35 auf 45 Stunden angehoben. Mit Einführung von EASA FCL wurde dies 1:1 übernommen. Die Kollegen, welche noch vor Einführung JAR-FCL ihre Lizenz erworben haben mussten den Nachweis, dass sie den zusätzlichen Anforderungen in JAR-FCL entweder durch CVFR-Ausbildung mit Prüfung oder später durch einen entsprechenden Prüfungsflug mit einem FE nachweisen um JAR-FCL bzw. EASA-FCL konform zu sein und Luftraum C befliegen zu dürfen.

Derartige Ausbildungs- und Prüfungsteile sind nach meinen Kenntnissen und wie Sie ja auch beschreiben in der UL-Ausbildung nicht enthalten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Tip Tanks vs. Turtlepac(s)
11. Mai 2015: Von Richard Georg an Andreas Ni
Hallo Andreas,

mit meiner PA 24 wurde die EMZ für die TIP-Tanks beim LBA durchgeführt, sind somit bei D-zugelassenen Flugzeugen legal.
In niedrigen Höhe ist die Geschwindigkeitsänderung praktisch neutral. In größeren Höhen, ab FL 120 macht sich der reduziert induzierte Wiederstand bei hier höheren Anstellwinkeln deutlich in Geschwindigkeitszuwachs bemerkbar. War über die Alpen meist in FL150 unterwegs, auch wenn werforderlich in Fl180. Du weist ja, die Dienstgipfelhöhe der PA 24 ist über FL200. Bei meinen US-Fügen hatte ich aber dann noch einen fest eingebauten Rumpftank, dann 14 Stunden Flugzeit.
Was sich besonders angenehm mit TIP-Tanks verbessert hat ist das Ausschweben bei der Landung.

mit besten Grüßen

Richard [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu IFR für Dummies
8. Mai 2015: Von Richard Georg an Martina Höcker
einfach AZF an einer guten Schule machen, dann erfahren Sie einiges über IFR und haben noch was davon.
Sie dürfen dann mit einem IFR-Piloten mit Flugzeug ohne Autopiloten oder ohne Höhenhaltung als erforderliches Besatzungsmitglied tätig werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
21. April 2015: Von Richard Georg an Dr. Peter Oltmann
Liebe Freunde,


wäre es nicht möglich den Flugleiter mal von einer ganz anderen Sichtweite zu sehen, gerade auf kleinen und mittleren Plätzen.

„Den guten Geist vom Flugplatz“

Der Rase mäht, den Flugplatz allgemein in guten Zustand hält, die Flugzeuge pflegt usw, (es gibt viele Arbeiten am Gelände und an den Gebäuden für welche nicht gleich eine Spezialfirma erforderlich ist „Hausmeister“)

und uns wenn nötig mit Informationen versorgt usw.

Was wir nicht brauche, den Flugleiter, der in seinem Stübchen an Funk sitzt, die Beine am Tisch und nur wartet bis er die Mikrofon Taste drücken darf.

Dann ist er auch sein "Geld wert"

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Mitnahme von Passagieren - was ist zu beachten
12. April 2015: Von Richard Georg an Lutz D.
Die AOPA hat sich dazu auch mal geäussert:

https://aopa.de/aktuell/update-zur-meldung-vom-30.06.2014-selbstkosten-und-vereinsrundfluege-gute-nachrichten.html [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Tipps für Tschechien?
11. April 2015: Von Richard Georg an Laurenz Schwaiger
Pilsen Line LKLN, auf 1450 Meter verkürzte Bahn.
Pilsen ist Kulturhauptstadt 2015 mit vielen Veanstaltungen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Flieger für Außenstellplatz
9. April 2015: Von Richard Georg an Claudius Wagner
Hab selbst noch keines verschrottet, aber es gibt Werften, welche Flugzeuge, Brüche und dgl. ausschlachten. Ein Randbogen, ein Ruder usw. kann immer mal gebraucht werden. Eine Firma in Straubing hat angeblich ein umfangreiches Ersatzteillager aus solchen Aktionen. Angeblich kann man beim Verkauf eines Altflugzeuges in Einzelteilen einen höheren Preis wie als Gesamtflugzeug erzielen, man braucht nur Zeit und Verbindungen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Flieger für Außenstellplatz
9. April 2015: Von Richard Georg an Daniel K.
Und die Mäuseabwehr nicht vergessen.
Die sind oft auch im Hangar eine Plage und können großen Schaden anrichten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Flieger für Außenstellplatz
8. April 2015: Von Richard Georg an Steffen Sch. Bewertung: +3.00 [3]
ich hab mein erstes Flugzeug 1977 gekauft. Dortmals war Motorüberholung bei TBO noch vorgeschrieben:
Kalkulationsgrundlage war:
Wenn Reststunden abgeflogen ist Flugzeg nichts mehr wert, gleich Schrottpreis, gleich vergessen.
Warum immer an Wiederverkauf denken?
All die wiederkehrenden Aufrüstungen für Fuk, TRX. Lta und dgl, machen doch jegliche Kalkulation unsinnig.
Ich will provozieren:
Wenn ich mir ein Flugzeug leisten will darf ich nicht rechnen.
Anmerkung: Bin immer noch stolzer Besitzer eines eigenen Flugzeuges, aus verschieden Gründen, aber nicht wegen der vermeindlich günstigeren Kosten.
Eigenes Flugzeug kostet seinen Preis. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu AA5 A Cheetah
8. April 2015: Von Richard Georg an 
bitte erklären Sie mir mal den Unterschied zwischen dem digitalen Autopiloten wie dem DFC90/GFC700 und dem analogen ALTIMATIC III B (Aufbau und Funktionsweise) und stellen Sie die Vor- und Nachteile der beiden Systeme, wenn möglich tabelarisch gegenüber.
Besten Dank
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
7. April 2015: Von Richard Georg an 
Bin nicht der Verfasser, sondern hab es nur im Internet gefunden. Bitte an das Luftamt Südbayern wenden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
7. April 2015: Von Richard Georg an Lutz D.
Kann mir mal jemand sagen, warum mann den Anhang immer zwei mal laden muss bis er sichtbar ist? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
7. April 2015: Von Richard Georg an Thore L.
ohne Kommentar und zur Info die Musterdienstanweisung Luftamt Südbayern wie im Internet veröffentlicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Attachments: 2

Adobe PDF
musterdiens..
..gleiter.pdf

Not in slideshow.

Adobe PDF
musterdiens..
..gleiter.pdf

Not in slideshow.


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu PA28 Nähe Kassel abgestürzt
4. April 2015: Von Richard Georg an Carsten G. Bewertung: +1.00 [1]
Nicht an Alle, sondern allgemein, damit sich Niemand betroffen fühlt.


Bitte schaut euch mal die Definition und Messmethode von METAR und auch von GAFOR an !!!!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu AA5 A Cheetah
1. April 2015: Von Richard Georg an 
genau das macht der alte ALTIMATIC III B auch bereits, in beide Richtungen, Geschwindigkeit zu gering und Geschwindigkeit zu groß. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Checkliste Flugzeugkauf
29. März 2015: Von Richard Georg an Oliver Voigt
Hab noch einen kompletten im Keller liegen, Horizont, Gyro, Bedienteil mit Verstärker, Rollfilter, Servo und ungeschnittenem Kabelbaum. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Flugzeugverkauf - an welchen Papieren hängt die Verantwortung?
22. März 2015: Von Richard Georg an Michael Kläne Bewertung: +1.00 [1]
Mann muss es sich auch mal leisten können NEIN zu sagen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Ein Unterrichtsplan für IFR Rating
14. März 2015: Von Richard Georg an Tobias Schnell
in den sechziger Jahren war für die Fluglehrerausbildung die Kunstflugberechtigung erforderlich. Diese wurde dann durch die CVFR Berechtigung als Voraussetztung für die Lehrberechtigung ersetzt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Die Zuverlässigkeitsprüfung: War da nicht mal was mit Terrorismus?
6. März 2015: Von Richard Georg an 
mir hat mal in einem Gespräch als Vorstand eines Vereins ein sehr berüchtigter Leiter einer Luftfahrtbehörde, er ist schon im Ruhestand erklärt:
Wenn er sofort nach dem Führerscheinentzug zu mir kommt, dann werte ich das als Charakterstärke und wenn sonst Nichts vorliegt kann er damit rechnen in 4 Wochen wieder zu fliegen.
Erfahre ich es aber auf dem Dienstweg dann fliegt er mindestens solange nicht wie der Führerschei weg ist.
Oder wie wir sagen: Wie mann in den Wald hineinruft, so schallt es zurück.
In einem mir bekannten Fall aus der kürzeren Vergangenheit sollte der Kandidat dann, nachdem er die MPU beim TÜV bestanden hatte und seinen Führerschein wieder hatte ans AMC nach Fürstenfeldruck, was er nicht mehr gemacht hat. Aber UL dürfte er noch fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Notlandung ?
4. März 2015: Von Richard Georg an Fliegerfreund Uwe
also über einen intakten Fahrwerkschacht kann bei der Comanche kein Abgas in die Kabine kommen. Auch nicht über den Zwischenboden in dem sich der E-Motor und die manuelle Ausfahrmechanik befindet. Eine geringe möglichkeit besteht über defekte Gummimanschetten der Bugradsteuerung. Aber dagegen sind die Kabinenheizung und die Lüftung Scheunentore. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu AA5 A Cheetah
3. März 2015: Von Richard Georg an 
Wobei die neueren digitalen A/Ps nicht stallen können, sondern immer vorher die Nase runter nehmen (Avidyne DFC90 und Garmin GFC700)


Das kann bereits der alte ALTIMATIC IIIB. In Verbindung mit Altitude Monitor im Gamin Transponder GTX 330 mit Aufschaltung auf die Aufschaltanlage eine schöne Sache. Die holt dich aus dem Tiefschlaf so penetrant ist diese Warnung.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  395 Beiträge Seite 11 von 16

 1 ... 11 12 13 14 15 16 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang