Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Jan Brill [janbrill]


  1906 Beiträge Seite 16 von 77

 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 76 
 

Explorationstour 2017 Neuseeland Live-Tracker: Keine Flüge heute
Weitere Fotos und Videos auch auf Instragram!
Langer Weg durch Indonesien
Einträge im Logbuch: 27
Permission-Probleme: Elefantenrücken statt Cockpit
13. November 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 40

Fotostrecke: Angkor Wat

Die berühmten Tempelanlagen von Angkor Wat waren heute nur eine der Überraschungen, die wir in Siem Reap wahrnahmen. Vor allem für die Teilnehmer, die den Haupt-Touristenort Kambodschas schon von vergangenen Reisen kannten, war die Entwicklung, die die Stadt in den letzten Jahren genommen hat, mindestens ebenso atemberaubend wie die Khmer-Bauten aus dem 12. Jahrhundert. Wohlstand, Sauberkeit und alle anderen für den Besucher erkennbaren Merkmale einer aufstrebenden Gesellschaft haben in Siem Reap deutlich zugenommen. Dazu gehört natürlich auch das alles erstickende Verkehrschaos, das man eigentlich nur noch mit Mofa oder Tuktuk durchdringen kann. Unzählige Handys, praktisch alle Kinder in Schuluniformen und die allgegenwärtigen Honda-Mopeds sind ein Zeichen, dass sich in Siem Reap ein von Tourismus und Service getragener Mittelstand entwickelt. Auch die Menschen mit denen wir reden sprechen von ganz anderen Zukunftsperspektiven als bei unserem ersten Besuch im Jahr 2005. Die zunehmende Abnahme des Abenteuer-Anteils, vor allem in den Tempeln, wo man inzwischen eigentlich nur noch auf Laufstegen hindurchgelotst wird, nehmen wir dafür gern in Kauf.

Bild 1 von 17

zurück

weiter
Auf geht’s! Tuktuk-Fahrt zu den Tempeln. Bei den Temperaturen in Siem Reap sind die offenen Motorrad-Rickschas das optimale Verkehrsmittel.




Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Langer Weg durch Indonesien
13. November 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +1.00 [1]


Abschied aus Yogyakarta. Mit Service und Abfertigung in Indonesien und Malaysia durch ASA waren wir sehr zufrieden.
Die für Yogyakarta und Kuala Lumpur beauftragte Handling-Firma Aero Services Asia Malaysia (ASA), leistete hervorragende Arbeit - wenn auch zu einem fürstlichen Preis. Ohne jede Verzögerung konnten wir abfliegen und auch der Tankstopp in Kuala Lumpur klappte wie am Schnürchen.

Dann allerdings die große Bremse: Unsere Permissions für Kambodscha lagen noch nicht vor. Schon seit dem gestrigen Abend hieß es aus Deutschland: "Kommen jeden Moment." – Sie kamen aber nicht.

Zum Glück stellte uns ASA in Kuala Lumpur eine sehr komfortable Lounge zur Verfügung. Die Stunden verstrichen. Wir gaben die Hoffnung allmählich auf, vor allem da die Möglichkeiten Sonntags noch jemanden bei der CAA zu erreichen doch stark eingeschränkt erschienen.

Billie, die Station Managerin von ASA bot schließlich ihre Hilfe an und telefoniere selber ihre Kontakte in Kambodscha ab. Wenige Minuten später lagen die Permits vor. Und das am Sonntag!

Wie beim Alarmstart wurden die Piloten, die bis dahin eher im Ruhezustand in den Lounge-Sesseln verweilten, plötzlich wieder aktiv. Billie aktualisierte unsere Flugpläne und 30 Minuten nach dem Erhalt der Permission-Nummern waren die Flugzeuge in der Luft – nochmals 680 NM über den Golf von Thailand nach Kambodscha.

Aufgrund der vierstündigen Zwangspause erreichten wir die Küste Indochinas in der Dämmerung und den Flugplatz Siem Reap erst in der Dunkelheit. Gegenüber unseren letzten Besuchen dort hat sich der Platz enorm entwickelt und ist sehr viel verkehrsreicher geworden.

Auch hier klappten Handling, Tanken und Einreise schnell und professionell. Die Zeiten, in denen man in verfallenen Büros mit sichtbaren Einschusslöchern die Verwaltungsdinge erledigen musste sind definitiv vorbei. Im Siem Reap steht inzwischen ein modernes Terminal, die Motor-Rikschas sind eher Kuriosum als normales Verkehrsmittel und die Stadt platzt aus allen Nähten.

Morgen werden wir die berühmten Tempel von Angkor Wat besichtigen bevor es am Dienstag mit einem kurzen Flug weitergeht nach Luang Prabang in Laos.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Über den Indischen Ozean nach Yogyakarta
11. November 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]

Java auf dem Weg nach Java. Coffeetime über dem Indischen Ozean auf dem Weg nach Indonesien.
Nach einer sehr gründlichen Zolldurchsuchung bei der Ausreise aus Australien - man hat Angst vor Wildlife-Schmuggel -, verließen wir Broome bei über 30 Grad und drückender Feuchtigkeit. Bis auf den heftigen aber nach Norden hin nachlassenden Gegenwind verlief der Reiseflug in FL240 und ISA+25 mit der Cheyenne unproblematisch.

Wir konnten auch schon früh Kontakt über VHF zur Indonesischen ATC aufnehmen. Unfliegbare Umwege von 200 NM und mehr und ein Routing, dass uns direkt in den Kern der Konvektion geführt hätte sorgten dann aber für einige Diskussionen die seitens ATC vor allem mit Schweigen und Frequenzwechsel beantwortet wurden.

Im Falle der D-INFO reichte die ATC-seitige Verwirrung sogar soweit, dass wir vom einen Controller durch eine Training Area geschickt wurden nur um vom nächsten postwendend und praktisch auf Gegenkurs wieder herausgeführt zu werden. Nunja. Solange man Sprit für solche Spielchen hat…

Am Boden dann ein sehr freundlicher Empfang, eine zügige Abfertigung, aber leider ein defekter Fuel Truck, der das Tanken auf zwei Stunden ausdehnte. Für uns wenigstens genug Zeit die HF-Antenne (Typ: Wäscheleine) endlich wieder abzumontieren, da diese auf dem weiteren Weg nach Europa nun nicht mehr gebraucht wird.


Endanflug auf Yogyakarta.
Den Samstag verbringen wir in Yogyakarta bevor es am Sonntag in zwei Legs nach Siem Reap/VDSR in Kambodscha geht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
Der Rückweg beginnt – Über Lord Howe Island nach Australien
Einträge im Logbuch: 27
Über den Indischen Ozean nach Yogyakarta
9. November 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 35

Fotostrecke und Video: Formationsflug rund um den Ayers Rock

Nach drei Nächten in Sydney, sind die Crews am 8. November in Richtung Ayers Rock/YAYE aufgebrochen. Nach Tankstopps an unterschiedlich einsamen Orten im menschenleeren Outback zwischen Ostküste und dem berühmten Stein, kamen TBM, Cheyenne und Mustang so ziemlich zur gleichen Zeit am Ziel an, was einen ausgiebigen Fotoflug mit Air-to-Air vor der Kulisse des Ayers Rock und der Olgas zur Folge hatte. Da bei bedecktem Himmel ansonsten keine Sight-Seeing-Flieger unterwegs waren hatten wir das Gebiet komplett für uns und konnten daher zum gegenseitigen Fotografieren und Filmen auch von der veröffentlichten Sight-Seeing-Route abweichen.

Aufnahmen von Arndt Lauterbach, Susanne Baumgartner, Michaela Behmer, Christian Behmer.

Video Air to Air. Länge 02:13 min (Mpeg 4, H264, 67 mb)


Das Resort rund um den Ayers Rock enttäuscht uns leider. Hier sieht man, was ein Monopol im Tourismus anrichtet. Alle Hotels und auch der Flughafen werden von der selben Firma betrieben. Das Ergebnis ist der bürokratischste Ort Australiens. Nicht nur, dass der Flughafen sinnfreie Security-Verfahren implementiert hat, auf die jeder deutsche RP stolz wäre, auch das Hotel zeigt sich teuer und frei von jeder Flexibilität. Nicht mal beim abendlichen Wok-Buffet darf man sich die Zutaten einfach aussuchen, die Mischung muss auf einem Formular niedergeschrieben werden. Wenn einem dann einfällt, dass man doch gerne etwas mehr Brokkoli hätte … Pech gehabt. Für ein Hotel, dass 400 Euro pro Nacht aufruft ist dieser Service-Level inakzeptabel.


Bild 1 von 16

zurück

weiter
Erstmal vorsichtig ranpirschen. Ayers Rock…


Von Ägypten in die Steiermark - Abschlussfeier in Graz - Alle Flugzeuge wieder in der Heimat!


In zwei Tagen von Nepal bis nach Graz. Die Ostalpen sind nicht ganz so hoch wie der Himalaja aber es ist trotzdem unglaublich schön wieder nach Hause zu kommen - Anflug nach LOWG.
Wilde Schluchten mit beeindruckenden Fels-Formationen bestimmen das Bild auf dem ca. 20 km langen Weg vom Flughafen Taba/HTEB zu den Resorts an der Küste des roten Meeres. Der Flughafen hat kaum Verkehr, ist aber trotzdem voll besetzt und in Betrieb. Den Aufschriften im kleinen Terminal und im Hotel nach hofft man in Taba vor allem auf Gäste aus Polen, Frankreich und Israel, denn die Landgrenze zum Nachbarn ist passierbar und die Preise sehr viel niedriger als im Nachbarland.

Der Ort wirkt wie eine frühe Version des südlich gelegenen Ferienorts Sham el Sheik. Die Sicherheitslage im Sinai wirkt sich allerdings auch auf uns aus. Die Straße von der Küste hinauf zum Flughafen kann nur mit Militäreskorte befahren werden. Am Kontrollpunkt müssen Fahrzeuge so lange warten bis ein Begleitfahrzeug zur Verfügung steht.

Die Abfertigung und der Abflug aus Taba klappen dann zügig und korrekt. Mit rund 250 Dollar für Gebühren und Handling ist der Stopp auch alles andere als teuer, vor allem wenn man bedenkt, dass der Treibstoff sehr günstig (40 Cent/Liter) ist und wir den Flughafen praktisch für uns alleine haben.


Windvorhersage für Montag. Ein Starkwindfeld über der Adria bestimmt das letzte Leg der Reise.
Privatflugzeuge sind hier aber ein absolutes Novum. Die meisten kleineren Flugzeuge auf der Durchreise wählen Aqaba in Jordanien, wir haben uns allerdings aufgrund der kurzfristigen Umplanung entschieden so wenig Permissions wie möglich zu beantragen und sind daher nach Taba.

Das Tagesziel am Montag heisst Graz. Dort wollen wir den Abschluss der Reise feiern, bevor am Dienstag alle Crews wieder an ihre Heimatflugplätze zurückkehren.

Vorher müssen wir allerdings noch tanken. Das wollen wir soweit östlich wie möglich tun (aber nicht in der Türkei), denn über der Adria liegt ein extremes Starkwindfeld mit Gegenwinden bis zu 100 Knoten. Je weiter östlich, desto besser.

Zielsicher suchen wir uns für unseren Tankstopp den Ort mir dem schlechtesten Wetter im Osten der Ägäis aus: Samos/LGSM. Bei unserer Ankunft stehen mehrere dichte CBs mit Schauern rund um den Platz. In der Cheyenne müssen wir sogar einen Anflug abbrechen: Nach dem VOR-Anflug ist beim Circle to Land auf die 27 die Sicht im dichten Regen so schlecht, dass wir einen Missed Approach fliegen müssen. Drei Minuten später ist der Schauer abgezogen und der Platz wieder zu sehen und wir können landen.

Auch dieser Flugtag ist wieder vom Kampf mit dem Wind geprägt. Vor allem auf dem zweiten Leg. Die Wetterlage mit dem Starkwindfeld über Griechenland und der Adria sorgt für teils extreme Unterschiede auf kleinem Raum. Unnötig zu sagen, dass dies auch mit einigen Turbulenzen verbunden ist.

Windinformationen von den Kollegen auf der Company-Frequenz sind da eine wichtige Entscheidungshilfe für die Flughöhe.

Gegen 16.00 Uhr am Nachmittag landen alle Flugzeuge kurz hintereinander in Graz/LOWG. Schon auf dem Vorfeld wird die Rückkehr nach Europa gefeiert. Den Abschluss begehen wir dann in einem urtypischen steirischen Lokal in der Innenstadt. Nach so viel Eindrücken aus aller Welt war uns an diesem Abend einfach nach Schnitzel, Braten und Gulasch!

Allzu lang feiern die Teilnehmer jedoch nicht. Die letzten Flugtage mit mehreren Legs pro Tag vom Himalaja bis an die Alpen stecken allen Crews noch in den Knochen. Die Eindrücke der letzten Tage (vorgestern waren wir noch in Kathmandu!) waren gewaltig und intensiv, so wie die Eindrücke der ganzen Reise.


Abschlussfeier in Graz. Was wir den den letzten Wochen erlebt haben muss sich erst langsam setzen.
Erst langsam dämmert uns was wir in den letzten Wochen erlebt haben.

Warum der Rückweg nicht wie geplant geflogen werden konnte, und welche Auswirkungen die Permission- und Parkplatz-Probleme in Indochina, Nepal und Oman auf die Planung und Durchführbarkeit zukünftiger Reisen haben wird in den nächsten Wochen und Monaten zu klären sein.

Am Dienstag kehrten dann alle Crews sicher auf ihre Heimatflugplätze zurück. Unsere Cheyenne wird es sich nach rund 100 Stunden Flugzeit erst einmal in der Werft in Aschaffenburg gut gehen lassen…

Wir sind wieder zuhause. Nach rund 25.000 NM, zwei Flugstrecken ans andere Ende der Welt und zwei wunderschönen Wochen Fliegerurlaub mit dem eigenen Flugzeug in Neuseeland!


Bewerten Antworten Benachrichtigung an




Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu LBA macht jetzt auch Qualitätskontrolle bei anderen EASA-Behörden!
6. November 2017: Von Jan Brill an Olaf Musch Bewertung: +1.00 [1]

aber wie geht's jetzt weiter?

Sorry, ich dachte das wäre im Text klar geworden:

Die ausländische EASA-Behörde darf dem LBA gegenüber nochmal bestätigen, dass sie wirklich genehmigt hat, was sie genehmigt hat.

Denn natürlich musste das LBA am Ende die Musterberechtigungen ausstellen.

... nach vier Wochen Eiertanz in denen die drei Kollegen nicht arbeiten konnten.

viele Grüße
Jan Brill

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion LBA macht jetzt auch Qualitätskontrolle bei anderen EASA-Behörden!
6. November 2017: Von Jan Brill  Bewertung: +4.00 [4]

Niemand würde uns bei Pilot und Flugzeug vorwerfen, dass wir dem LBA mit übermäßigem Zutrauen gegenübertreten. Es gibt jedoch bestimmte Vorgänge, da haben wir Kollegen und Kunden bislang immer beruhigt: „Das geht. Das klappt zuverlässig.“ Dazu gehörte der Eintrag einer einfachen Klassen- oder Musterberechtigung in die Lizenz, auch wenn diese bei einer Schule in einem anderen EASA-Land erworben wurde.

Der Vorgang ist in der heutigen EASA-Praxis auch so alltäglich und trivial, dass alles andere eine Katastrophe wäre. Macht man eine Berechtigung bei einer Schule außerhalb des eigenen Lizenzstaats, muss eben die Genehmigungsurkunde der Schule mit eingereicht werden, damit die lizenzführende Behörde auch prüfen kann, dass die Schule zur Ausbildung berechtigt ist. Vollkommen normaler Behördenverkehr. Soweit.

Nun betreiben wir seit 2014 eine solche Schule am Wohnort des Autors in Österreich. Dort haben wir dutzende Muster- und Lehr­berechtigungen ausgebildet. Für nicht weniger als acht andere EASA-Staaten bislang. Überall das gleiche Verfahren. Eingereicht wird:

  • Course Completion Certificate,
  • Skill-Test-Formular,
  • Medical,
  • Lizenz und
  • ggf. Genehmigung der Schule sowie Anerkennung des Prüfers, falls nicht aus dem Land des Antragsstellers.

Einige Länder verlangen noch ein oder zwei Stücke Papier mehr (z. B. Lizenz des ausführenden Fluglehrers), aber damit kann man leben. Dass so etwas zügig läuft, ist auch sinnvoll, denn die wenigsten Schüler erwerben eine teure Turboprop- oder Jet-Musterberechtigung zum Spaß. Die meisten tun dies im Auftrag ihres Arbeitgebers und zum Broterwerb.
Dass diese Leute schnell an ihr Rating kommen müssen, dürfte nachvollziehbar sein. Früher erlaubte das LBA sogar die Ausstellung einer temporären Muster­berechtigung direkt durch den Examiner nach bestandenem Skill-Test.

Der Auftrag, den wir im September durch einen gewerblichen Flugbetrieb erhielten, war denn auch nichts weiter Besonderes. Drei neue Piloten benötigen eine Musterberechtigung für die Cheyenne. MP ops und für die Rolle als Copilot.

Da das Flugzeug aufgrund einer anderen obskuren Rechtsauffassung des LBA dafür aus dem gewerblichen Flugbetrieb ausgegliedert werden musste, galt es, die gewerbliche Down-Time so gering wie möglich zu halten. Also stellten wir in der ATO einen Unterrichtsplan auf, der es erlaubt, drei Ratings in drei Tagen zu schulen.


Das LBA hinterfragt jetzt auch ATO-Kursgenehmigungen anderer EASA-Behörden. Leider ohne hinreichendes Textverständnis. Wenn eine ATO ihre Kurse in jedem Land einzeln rechtfertigen muss, dann können wir uns das ganze Europa-Gedöns in der Fliegerei doch eigentlich auch sparen.
Dafür mussten mehrere Lehrberechtigte ran, schließlich müssen die Flight-Time-Limitations in der ATO eingehalten und die gemeinsamen Theorie-Stunden und Briefings koordiniert werden. Mit etwas Organisation geht das. Genau wie in einer Simulatorfarm lief der Ausbildungsbetrieb diese drei Tage praktisch rund im die Uhr. Dafür waren vier Lehrer und ein Examiner im Wechsel beschäftigt. Nur das Flugzeug bekam keine Pause. Denn das musste nach dem dritten Tag schleunigst wieder zum Geldverdienen an den Start. Man sieht: Innerhalb der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben tat die ATO alles, um dem Kundenwunsch nach einer schnellen Fertigstellung der Ausbildung zu entsprechen. Denn nicht nur das Flugzeug musste wieder an die Arbeit, auch die Kollegen wurden im Flugbetrieb dringend benötigt.

Und natürlich wurden wir rechtzeitig fertig. Alle (Lehrer, Examiner, Schüler und Flugbetriebs-Personal des Kunden) waren auf Ballhöhe und zogen mit. Es blieb sogar noch Zeit, ein paar unvermeidliche Extra-Schulungs-Bedürfnisse der Schüler zu identifizieren und zu bearbeiten.
Bis zum fix und fertigen Vorbereiten der Antrags-Packages reichte die Standardi­sierung durch die Flugschule. Alles, damit es beim LBA nur keine Verzögerung bei der Ausstellung der Berechtigung geben würde!


Leseverständnis in Braunschweig

Nach zwei Wochen dann der unerwartete Tiefschlag durch das LBA: Alle drei Kandidaten bekamen durch unterschiedliche Sachbearbeiterinnen den mehr oder weniger gleich lautenden Bescheid:

Für die Erteilung der o. g. Musterberechtigung liegt uns unter anderem der Nachweis „Course Completion Certificate“ mit einer angegebenen Flugzeit von 6:13 Stunden vor.

Gemäß dem Acceptable Means of Compliance (AMC) and Guidance Material (GM) to Part-ORA Flight Training (I) – Aeroplane without FFS – ist jedoch eine Ausbildungszeit von 10 Stunden vorgesehen.
Demnach fehlen noch 3:47 Stunden Ausbildungszeit, die uns noch eingereicht werden müssen.

Wir bitten Sie, uns den geforderten Nachweis (bestätigt von der ATO) unter Angabe des Geschäftszeichens [...] schriftlich per Post oder per Fax an die u. a. Durchwahl zuzusenden.

An diesem Schreiben sind gleich mehrere Punkte problematisch:

  1. Die Interpretation des LBA ist schlichtweg falsch und zeugt von ungenügendem Leseverständnis.

  2. Die Referenz auf „Acceptable Means of Compliance (AMC) and Guidance Material (GM) to Part-ORA Flight Training (I)“ ist derart ungenau, dass sie die Behörde selber nie akzeptieren würde. Jeder Manual-Schreiber im Flugbetrieb lernt am ersten Arbeits­tag, dass Referenzen auf andere Dokumente spezifisch sein müssen. Einfach den Titel eines 1.373 (!) Seiten Schinkens einzukopieren bewirkt oder belegt gar nichts.

Was das Referat L4 hier meint, ist der AMC2 ORA.ATO.125 Abschnitt (l) Ziffer (1) Satz 3 bis 4. Und da steht:

For training on a single-pilot aeroplane, 10 hours of flight training should normally be required. It is accepted that for some relatively simple single or multi-engine aircraft without systems such as pressurisation, flight management system (FMS) or electronic cockpit displays, this minimum may be reduced.

Offenbar hat man beim LBA den Absatz wirklich nicht bis zu Ende gelesen! Jetzt könnte man meinen, dass ein z. B. im Vergleich zur Seminole wirklich komplexes Flugzeug wie die Cheyenne sicher nicht unter die Flexibilitätsbestimmung im letzten Satz fällt und daher zehn Stunden bestimmt gefordert seien.

Kontext ist für das Leseverständnis aber ebenfalls wichtig. Das lernen die meisten Schüler im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1. Und unser Kontext hier ist: Der ganze Abschnitt bezieht sich auf Type-Ratings. Also per se schon auf Flugzeuge wie z. B.

• Citation,
• Phenom,
• Piaggio.

Unter diesen Flugzeugen ist der olle Bauern­adler namens Cheyenne I tatsächlich eines der allersimpelsten. Sie weist nicht nur zwei der drei beispielhaft gegebenen Merkmale auf (kein FMS, kein EFIS), sondern erfüllt auch noch einige wichtige andere „such as“ Eigenschaften:

• kein RVSM,
• kein MNPS,
• keine LVO,
•< 250 KTAS (kein Diversity, kein TCAS, kein TWAS).

Jedem, der solche Flugzeuge aus der Praxis kennt, ist eines klar: Wenn ein Muster in den Genuss von „this minimum may be reduced“ kommt, dann die gemütliche Turbinen-Navajo namens Cheyenne I und II.
Und dieser Auffassung ist die Genehmigungs­behörde unserer ATO auch gefolgt. Natürlich nur für dieses Muster. Die anderen Muster in unserem Ausbildungsbetrieb haben deutlich höhere Aus­bildungszeiten.


Dienstweg und Umsatzförderung

Jetzt kann man dem LBA nicht vorwerfen, wenn es die eingereichten Unterlagen für eine Musterberechtigung prüft. Das ist die Aufgabe des Amts. Dass es dies ohne hinreichendes Textverständnis und ohne Praxiskenntnisse des Musters und seiner Eigenschaften tut, ist bedauerlich und trägt als systemische Ursache maßgeblich zum schlechten Abschneiden der Behörde im EASA-Vergleich bei.

Was wirklich übel ist, ist die Art und Weise, mit der das LBA mit den – unrichtigen – Erkenntnissen aus dieser Prüfung umgeht. Man schreibt einfach dem Schüler, er müsse noch 3:47 Stunden weiterschulen.
Wer jetzt nicht täglich mit der Behörde zu tun hat, der wird das Wort eines deutschen Amts erstmal für bare Münze nehmen. Auch wenn derart fehlerhaft wie hier. Der Kunde wendet sich also (möglicherweise verärgert) an die Schule und die Schule kann dicke Krokodilstränen vergießen und sagen: „Sie sehen, wir haben‘s versucht, ging aber nicht durch. Also schulen wir weiter!“

Tatsächlich tun das auch viele Aus­bil­dungsbetriebe. Warum sich wochenlang mit dem Amt herumschlagen nur um weniger zu verkaufen?
Damit verteuern und verkomplizieren sich Ausbildungsvorhaben aber unnötig.

Nicht dass wir uns über die umsatzfördernde Maßnahme des LBA nicht gefreut hätten. Nochmal zehn Stunden Cheyenne-Schulung verkauft ist auch für uns ein schönes Extra!

Es ist aber ganz einfach falsch. Für diese drei Schüler haben dank erheblicher Vorkenntnisse (bis zum A320) die sechs Stunden einfach gereicht. Das ist übrigens nicht immer so. Der Durchschnitt unserer Praxisausbildungen Cheyenne liegt sogar noch deutlich über den vom LBA so geliebten zehn Stunden. In dem Fall war‘s aber nun mal gut mit sechs bis sieben Stunden und daher haben wir im Einklang mit Genehmigungsbehörde und zugelassenem Kursprogramm dem Kunden auch keine weiteren Stunden angedreht.

Was das LBA hier tut, das ist nicht nur sachlich falsch, es ist auch der ausländischen EASA-Behörde und Flugschule gegenüber wenig kollegial, um nicht zu sagen: Es ist stinkend arrogant.

Denn entweder unterstellt das LBA der Schule, dreimal hintereinander nicht bis zehn zählen zu können, oder es unterstellt der ausländischen EASA-Behörde, einen nicht regelkonformen Kurs genehmigt zu haben. Beides ist – zumindest nach unserer Erfahrung – wenig plausibel.

Warum um Himmels Willen nimmt man, statt die Schüler, die von all diesen Feinheiten am wenigsten wissen, mit ungenauen, aber hochtrabend formulierten Unsinnsschreiben zu traktieren, nicht einfach mal das Telefon zur Hand oder schreibt eine E-Mail und fragt bei der Schule im fernen Austria nach?
Unsere Kontaktdaten in Form einer Internet-Adresse stehen auf jedem Course Completion Certificate!

Einfach mal kommunizieren: „Wir haben hier drei Anträge auf dem Tisch, da können wir uns den praktischen Schulungsumfang nicht erklären.“
Gerne hätten wir die Sache aufgeklärt, bevor drei Kunden beim Öffnen der Post die Kinnlade herunterfällt.

Und wenn die Behörde dann denkt: „Der Brill kann ja viel erzählen ...“, dann bleibt ja immer noch der Weg, einfach mal in unser veröffentlichtes und genehmigtes Kursprogramm zu schauen. Auch das ist auf dem Course Completion Certificate über die Webadresse verlinkt. Und wenn da steht, dass sechs Stunden ausreichend sind, und man in Braunschweig immer noch der Ansicht ist, „die lügen doch alle“, dann könnte man ja einfach mal kurz bei den Kollegen der ausländischen Behörde anrufen. Die schulen die LBA-Sachbearbeiter garantiert gerne nach!

So würde man in einem lösungsorientierten Umfeld vorgehen – bevor der Kunde und die ATO mit Unfug traktiert werden.

Stattdessen schreibt man dem Kunden erstmal Behauptungen, die selbst einer oberflächlichen Prüfung auf Text-Ebene nicht standhalten. Dann darf die ATO das alles lang und breit erklären. Und weil man der ATO natürlich nicht glaubt oder nicht zutraut, gemäß der eigenen Genehmigung zu verfahren, muss die ausländische Behörde die ganze Soße nochmal schriftlich und ausdrücklich bestätigen.

Mit anderen Worten: Die ausländische EASA-Behörde darf dem LBA gegenüber nochmal bestätigen, dass sie wirklich genehmigt hat, was sie genehmigt hat.

Denn natürlich musste das LBA am Ende die Musterberechtigungen ausstellen. Wenn nicht, könnte die Bundesrepublik auch gleich den Austritt aus der EASA erklären.
Pardon: Aber lächerlicher geht‘s wirklich nicht mehr.


Fazit

Es ist unwahrscheinlich, dass es sich hier um voneinander unabhängige Fehlleistungen mehrerer Sachbearbeiter handelte. Die For­mu­lier­ungen waren gleichlautend, die Irrtümer exakt dieselben. Auch die Geschwindigkeit, mit der der Vorgang im Zuge der Aufklärung durch die ATO in Richtung Referatsleiterin Dams befördert wurde, lässt darauf schließen, dass hier nach internen (und sachlich falschen!) Vorgaben verfahren wurde.

Unsere Kritik zielt aber nicht auf eine einzelne Fehlleistung des Referats. Die Arbeitsweise ist das Problem. Denn dass im Dschungel der EASA-Gesetze immer wieder Zahlenwerte, Behauptungen und Bescheinigungen auftauchen, die man sich zunächst nicht erklären kann, ist normal. Die Frage ist, wie man damit umgeht.

Statt erstmal direkt mit den kundigen Stellen (ATO, ausländische Behörde) den Sachverhalt zu klären, schreibt das Referat Ablehnungs- und Belehrungsbriefe an genau die Parteien (Schüler), die damit am wenigsten anzufangen wissen. Diese wenig lösungsorientierte Arbeitsweise hat klar die Referatsleitung zu verantworten.


Ungleicher Wettbewerb


Ausbildungsauftrag. Drei neue Piloten erwerben die Musterberechtigung für die Ausübung ihres neuen Cockpit-Jobs. Die Randbedingungen sind aufgrund der stark unterschiedlichen Kompetenz der Behörden in Europa indes derart ungleich, das sich Schulen aus bestimmten Ländern um solche Aufträge gar nicht mehr bemühen müssen.
Der Vorgang offenbart aber noch ein ganz anderes Problem. Einer deutschen ATO ist es unmöglich, einen solchen Kurs mit sechs Stunden anzubieten. Das LBA nimmt bei der Genehmigung der eigenen Schulen die Flexibilitätsklausel und insbesondere deren Kontext (bezogen nur auf Single-Pilot Multi-Engine Type-Ratings) im AMC2 ORO.ATO.125 einfach nicht zur Kenntnis.

Es wäre tatsächlich schwer vorstellbar, für welches Flugzeug die Braunschweiger Behörde von den zehn Stunden abweichen könnte. Denn innerhalb der Single Pilot High-Performance-Complex-Motor-Powered-Aeroplanes, wie diese Klasse so griffig heißt, geht es eigentlich nicht mehr primitiver als die PA-31T1. Allenfalls vielleicht noch die DHC-6 Twin Otter. Die hat nicht mal mehr eine Druckkabine.

Schulen, deren Behörde also individuell und sachkundig prüft, haben in Europa einen ganz erheblichen Wettbewerbsvorteil. ATOs, deren Genehmigungsbehörden an uralten Zöpfen festhalten (weil es schon immer zehn Stunden waren!), können im Wettbewerb kaum bestehen.

Ob das von der EU so beabsichtigt war?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Der Rückweg beginnt – Über Lord Howe Island nach Australien
4. November 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]


Die zwei mächtigen bis 2.870 ft hohen Felsen tauchen aus dem Wasser auf.
Nach unseren wunderschönen Erlebnissen auf der Südinsel verbrachten wir die letzten fünf Tage in Taupo und Kerikeri im Norden des Landes. Hier leider bei regnerischem Wetter, jedenfalls in Kerikeri. Um die Flugstrecke zu verkürzen hatten wir extra eine Ausreise in Kerikeri beantragt und diese durch den neuseeländischen Zoll auch genehmigt bekommen.

Die resultierenden 1.170 NM von Kerikeri nach Australien hätten wir eigentlich an einem Stück fliegen können, aber nicht gegen die vorherrschenden mindestens 40 Knoten Gegenwind über der Tasmansee. Also planten wir einen Tankstopp in Lord Howe Island/YLHI ein, was rund 300 NM vor der Küste Australiens liegt.

Der Abflug in Kerikeri verspätete sich zusätzlich um drei Stunden, da es eine “miscommunication” zur geplanten Abflugzeit mit dem Zoll gab, und der Zöllner erst um 13.00 Uhr local am Flughafen sein konnte.

Neuseeland verabschiedete sich sehr regnerisch, dafür hatten wir “nur” 30 Knoten Gegenwind auf dem Weg nach Westen. Intensive Arbeit mit dem HF war auf dieser Strecke noch einmal gefragt. Neuseeland akzeptiert ein Satcom nur nach vorheriger Genehmigung, die bis zu drei Monate dauern kann, als primäres LRCS (Long Range Communication System).


Endanflug auf die Piste 28 in Lord Howe Island
Kurz vor der Australischen FIR waren wir dann aber schon wieder in VHF-Reichweite von Brisbane, sodass die Arbeit mit dem HF auf zwei Positionsmeldungen beschränkt war, die wir dann ohnehin per Satcom abgaben - aber haben und abhören muss man das HF halt...

Während der Planung knirschten wir hörbar mit den Zähnen, als wir erführen, dass der Treibstoff auf der Insel 2,60 Euro pro Liter kostet. Zum Glück mussten wir nur eine kleine Menge nachtanken. Der Anflug auf Lord Howe liess uns die Kosten des Stopps dann aber schnell vergessen!

Zwei riesige Felsen ragen aus dem Meer bis auf 2.871 ft Höhe. Der flachere Teil der Insel mit Flughafen und Siedlung erstreckt sich von dort aus nach Nordwesten. Unterhalb der dicht bewachsenen Felsen gibt es streckenweise keinen Zugang und kein Ufer. Der Urwald wächst direkt aus dem Ozean heraus. Das ganze sieht aus wie der zurückgelassene Drehort eines King-Kong-Films.

Die Felsen erzeugen natürlich barbarische Verwirbelungen, was auf den Anflugkarten auch genau verzeichnet ist. Die australische CAA schreibt unumwunden:


Nervig - die Arbeit mit dem HF Radio. Neuseeland akzeptiert Satcom-Only-Flieger auf Oceanic-Routen nur nach monatelanger Genehmigung.
"Because of the topography of Lord Howe certain wind COND may generate SEV TURB in the APCH to the RWY & preclude a safe LDG. The only safe course of action in such cases is to divert to a mainland AD. The Bureau of Meteorology is not able to FCST SEV TURB in all cases. The final responsibility for the safe conduct of a flight to Lord Howe rests with the pilot in command who must consider the possibility of a diversion to a mainland AD should TURB preclude a safe APCH."

Heute allerdings herrschen am Boden nur knapp 10 Knoten Wind und der Anflug ist problemlos.

Nach der Landung dann die nächste Überraschung: Auf der Insel, die von rund 350 Menschen bewohnt wird, gibt es kein Mobiltelefonnetz. Das führt zu einem fast vergessenen Lebensstil: Die Zöllnerin der Insel ist nicht am Flugplatz und folglich beginnt der Flughafenmanager an ihren üblichen “Hangouts” per Festnetz anzurufen. Nach Freunden, Kneipe und Supermarkt wird die Dame schließlich auf dem Golfplatz gefunden. Eine Einreise möchte sie mit uns aber nicht mehr machen, das sollen wir in Gold Coast erledigen. Wir können ohne Formalitäten weiter (wollen aber eigentlich gar nicht weg!).

Nach unserer Landung kommen noch ein paar weitere Inselbewohner zum Flugplatz um uns und unsere Maschine zu begutachten. Eine King Air steht ohne Propeller auf dem Gras. Sie hatte es bei 60 Knoten Wind angeblich aus 150 ft auf die Landebahn geschlagen. “She’s had it” sagt uns der Tankwart (was auch so ziemlich die einzigen Worte waren, die er sprach).


Backtrack: Was für eine Kulisse!
Der weitere Flug von 1:40 Stunden ans Festland verlief dann ebenfalls problemlos.

Gold Coast ist eine Wassersport- und Party-Stadt, die sich über viele Meilen entlang der Küste erstreckt. Aufgrund des abscheulichen Wetters in Sydney hatten wir diese Destination kurzfristig ausgewählt. Zwei Nächte werden wir hier bleiben, dann geht es für drei Tage nach Sydney.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Fliegen in Neuseeland - Beispiel Milford Sound (Video)
31. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +9.00 [9]


Einflug in den Fjord am St. Anne Point (siehe AIP)
Neuseeland ist wirklich ein GA-Paradis. Selbstverständlich landet unser Freund Richard mit seiner Tecnam auf der Wiese eines Bekannten. Natürlich kann man mit dem Hubschrauber auf Gletschern und an menschenleeren Bergsehen aufsetzen und Pause machen. Und auf die Frage, was denn die Mindesthöhe für VFR sei antwortet Richard nur: “We like to see the rabbits!”. Flugplatzzwang gibt es hier nicht. Flugleiter auch nicht. Flugplätze sind offen, wenn die fliegerischen Bedingungen gegeben sind.

Die AIP samt aller Anflugkarten für VFR und IFR ist in Neuseeland frei im Internet verfügbar. Und für alle, die gerne noch ein paar Erklärungen wünschen, gibt es ausgezeichnete Heftchen der NZ CAA, die die wichtigsten Themen im Land fliegerisch darstellen.

Entsprechend verwirrt waren wir auch, als wir uns nach den Voraussetzungen für eine Genehmigung zum Flug nach Milford Sound/NZMF erkundigten. Einen solchen Platz würde man sicher nicht ohne diverse Extra-Erlaubnisse anfliegen dürfen - oder? “Gibt es nicht!” sagt Richard lachend. "Just ask a guy who has been there and have fun.”

Tatsächlich weist die AIP für NZMF auch nur folgende Anforderung für den Platz mitten im Fjordland auf:

"Pilots who have not operated into Milford Sound in the last six months must arrange a briefing from a pilot currently experienced with operations to/from the aerodrome.”

Also jemanden fragen, der sich dort auskennt. Kein Formular, keine Genehmigung. Einfach so – ganz praktisch!

Wir rufen trotzdem am Flugplatz an um die Parkplatzsituation zu besprechen. Auch hier statt langer Prozesse und Verbote eine sehr praktische Herangehensweise: “Bringt eine Schleppstange mit, vielleicht müsst Ihr etwas rangieren. Wird schon klappen. Kann man eh nicht vorhersagen wie viele Flugzeuge morgen kommen.”


Im Fjord, kurz vor den Stirling Falls in 800 ft.
Bei strahlendem Sonnenschein machen wir und also in Wanaka/NZWF auf den Weg über die Berge nach Milford. Wir wollen erst komplett über die Bergkette fliegen, dann über dem Meer herunter und den Fjord entlang zum Flugplatz.

Schon der Weg dorthin ist wunderschön. Keine Wolke am Himmel. Sicht bis Anschlag. Schneebedeckte Berge. Dahinter die Tasmansee. Wir sinken über dem Ozean und fliegen am St. Anne Point in den Fjord ein. Jetzt wechseln wir von der Fjordland CTAF auf die Platzfrequenz. Hinter der Anita Bay, am Dale Point verengt sich der Fjord. Praktisch senkrecht ragen die bis zu 4.000 ft hohen Wände aus dem Wasser. Das Eis der Gletscher hatte diesen engen Kanal in den Fels geschnitten.

Der Fjord ist hier keine 0,5 NM mehr breit. Wir fliegen in 800 ft. Auf dem Wasser einige Ausflugsschiffe. Hinter der nächsten oder übernächsten Biegung sollte der Flugplatz kommen.


Zwei Piloten ansässiger Charterflugbetriebe begutachten die Cheyenne und teilen uns Ihre Erfahrungen mit dem Platz mit.
Tatsächlich verbreitert sich hinter dem Williams Point der Fjord. Dort wo ein Seitental auf den Fjord trifft liegt der Flugplatz. Die Piste 29 ist in Betrieb, unsere Hoffnung “bequem” und straight-in auf der 11 landen zu können müssen wir angesichts von 15 Knoten Wind begraben.

Wir fliegen also dicht an der Felswand zum Gegenanflug 29. Für eine direkte Landung über den Queranflug etwa auf Höhe der Schwelle ist mir das Tal zu eng. Der Flugplatzchef sieht das auch so und funkt: “DFO, you can proceed to the Totoko Bridge if you like”.

Wir fliegen also am Platz vorbei in eine weitere Gabelung des Geländes. Dort wo drei Täler aufeinander treffen verbreitert sich der Verfahrensraum und wir können mit Klappen 40 und Gear down eine 180-Grad-Kurve fliegen, die uns wieder in den Final 29 bringt. Das alles in unmittelbarer Nähe der Felswände.

Ganz so spektakulär wie auf dem Video ist das Verfahren in der Realität aber zum Glück nicht. Falls der Turn-Radius doch zu groß werden sollte, kann man die beiden Täler wie in einem Verkehrskreisel als Notausgang nutzen und entkommen.



Szenerie nach der Landung in Milford Sound/NZMF

Erst wenn man die zweite “Abfahrt” passiert hat, ist man für einen Moment in einem Turn, der dann eben passen muss. Man ist committed. Es gibt aber zu Beginn des Verfahrens zwei gute “Outs” falls die Performance nicht passt.

Die Landung auf der 770 m langen Piste ist dann Routine.


Mit der Milford Mariner auf Kreuzfahrt im Fjord.
Am Boden wird unser Flugzeug von einigen Piloten der hier operierenden Charter-Firman neugierig begutachtet. Eine Cheyenne sieht man hier nicht so oft. Die gewerblichen Operator nutzen AirVan und Caravan für die Flüge nach Milford. Unsere Geschichte wie wir hier hergekommen sind erregt natürlich einiges Aufsehen.
Die Piloten revanchieren sich mit wertvollen Praxis-Erfahrungen zum Flugbetrieb auf diesem Platz.

Wir bleiben eine Nacht und machen eine wunderschöne Kreuzfahrt auf der Milford Mariner, einem bestens gepflegten Schiff mit 30 Kabinen, dass einen fantastischen Einblick in den Fjord und die angrenzende Tasmansee erlaubt.

Der Takeoff am nächsten Tag ist dann dank reichlich Climb-Performance der halb-leeren Cheyenne weniger spektakulär als die Landung. Die Landschaft dafür umso aufregender.



Video des Anflugs. Länge 01:45 min (Mpeg 4, H264, 54 mb)


Anflugweg

[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Ankunft in Auckland - Ein Frühlingstag in Neuseeland
Einträge im Logbuch: 27
Fliegen in Neuseeland - Beispiel Milford Sound (Video)
27. Oktober 2017 Jan Brill

Leserreise: Tage 17 bis 24

Fotostrecke: Fliegerparadis Neuseeland

Nach der Ankunft in Auckland hatte sich unsere Gruppe aus vier Flugzeugen wie geplant aufgespalten. Zwei Wochen lang würden die Crews teils individuell, teils gemeinsam Neuseeland erkunden bevor zwischen dem 3. und 6. November der gemeinsame Rückflug ab Australien beginnt. Die Crew unserer Cheyenne ist dabei einfach dem guten Wetter gefolgt. Nach Regengrau in Auckland hatten wir uns in Richtung Südinsel auf den Weg gemacht. Ein Crewmitglied verfügte in Christchurch über ausgezeichnete persönliche Kontakte zu einem langjährigen Freund und Piloten. Der direkte Kontakt zu anderen Piloten verschaffte uns einige unvergessliche Erlebnisse. Nelson/NZNS, Christchurch/NZCH, Wanaka/NZWF und Milford Sound/NZMF waren bislang unsere Stationen.

Bild 1 von 30

zurück

weiter
Der Hafen von Auckland...




Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Ankunft in Auckland - Ein Frühlingstag in Neuseeland
20. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill


Nach der Einreise wird in der FBO schon die Ankunft in Neuseeland etwas angefeiert...
Unser Ziel Auckland/NZAA lag 1.004 NM entfernt im Süden. Ein heftiger und vor allem stetig zunehmender Gegenwind auf der Strecke hatte drei der Flugzeuge (Cheyenne, Mustang und Citation) dazu veranlasst unterwegs noch einen (den einzig möglichen!) Tankstopp auf Norfolk Island/YSNF einzulegen. Die zu Australien gehörige Insel liegt günstig recht genau in der Mitte und auf Kurs zwischen Neukaledonien und Neuseeland.

Dies bedeutete freilich am Vortag eine Reihe von Umplanungen, Anmeldungen und Formular-Übermittlungen (zur Einreise nach Australien), was mit dem kaum vorhandenen Internet des Hotels eine Qual war.

Lediglich die TBM-900 verzichtete aufgrund üppiger Reichweite auf diesen Tankstopp.

Zuvor musste aber der Abflug aus Noumea/NWWW gemeistert werden. Die Abläufe lassen vermuten, das fremde GA-Flugzeuge hier die absolute Ausnahme darstellen. Dann erschwerte auch noch ein Buschfeuer in der Nähe des Flughafens mit dicken Rauchschwaden den Abflug. Auf Neukaledonien war es lange trocken, solche Brände gehören hier zum Alltag, daher zeigte sich ATC auch ungerührt und beließ den Flughafen offen, selbst als die Brände - angefacht durch den heftigen Wind - am Rand der Umzäunung angekommen waren.

Das Einholen der Freigabe mittels Satcom und der Flug nach Norfolk verliefen dann problemlos. Durch den Tankstopp von Reichweitensorgen befreit stellten wir uns dem heftigen Gegenwind in FL200 entgegen und wählten High-Speed-Cruise.


Ein Stück Skandinavien mitten im Südpazifik. Norfolk Island YSNF ist ein willkommener Tankstopp auf dem Weg nach Auckland.
Norfolk Island stellte sich dann als eine echte Überraschung heraus. Die kleine Insel mitten im Ozean, auf der 1.500 Einwohner (viele davon Nachfahren der Bounty-Meuterer!) leben, sieht aus wie ein Stück Schweden, das jemand mit einer großen Laubsäge ausgesägt und in den Südpazifik geschleppt hat. Nadelhölzer und Kokospalmen stehen hier - im Unterschied zu Schweden - allerdings einträchtig nebeneinander.

Die drei Flugzeuge aus Deutschland dürften für einige Tage Inselgespräch sein, alle die etwas mit dem Airport zu tun hatten waren herausgekommen um uns und unsere Maschinen zu begrüßen. Schnelle Formalitäten und Betankung erlaubten uns einen zügigen Weiterflug - was wir jetzt allerdings beinahe bedauerten, denn die Lage, Landschaft und Atmosphäre der Insel hatte uns neugierig auf einen längeren Aufenthalt gemacht.

Im Abflug vom unkontrollierten Flugplatz gab es die Freigabe nun mit Auckland auf HF oder Satcom und wir legten die letzten ca. 550 NM nach Auckland aufgrund des Windes wieder tief (FL190) und im High-Speed-Cruise zurück.

Beinahe zeitgleich trafen alle vier Flugzeuge am nördlichen Rand der Auckland CTA ein und es dürfte keinen Insassen gegeben haben, dem kurz vor ELNOS oder DUGAN beim ersten Anblick der Nordinsel nicht eine wohlige Gänsehaut über den Rücken gelaufen ist. Wir hatten Neuseeland erreicht! Nach 10.000 NM Flugstrecke und 15 Tagen Reisezeit.

Neuseeland begrüßte uns mit einem kühlen aber glasklaren Frühlingstag. Fast die ganze nördliche Nordinsel war bis Auckland wolkenlos und gut zu sehen. Der Anflug vorbei am Stadtzentrum der Metropole war dann nochmal ein Hochgenuss. Zügig und super-professionell fädelte Auckland Approach alles vom A380 bis zum Islander auf die eine Landebahn des Verkehrsflughafens ein.


Im Hotel hatte sich unser etwas ungewöhnlicher Anreiseweg herumgesprochen...
An der FBO des Flughafens dann ein sehr freundlicher Empfang und eine problemlose Einreise ins Land. Alles direkt, unkompliziert und zügig! Keine Kofferschlepperei, keine Gänsemärsche durch riesige Terminals. “Hello", Stempel und "Welcome to New Zealand”! Auf die Desinfektions-Verfahren des Flugzeugs legen allerdings sowohl Australien wie auch Neuseeland großen Wert.

Dass am Abend eine entsprechend ausgelassene Feier im schicken SkyTower Hotel in der Innenstadt nicht fehlen durfte versteht sich von selbst. Wir werden jetzt einige Tage in Auckland bleiben und teils gemeinsam, teils auf eigene Faust Neuseeland erkunden. Der eigentliche Rückweg beginnt am 3. November mit dem Sprung nach Australien.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Parkplatzsuche in Neukaledonien
Einträge im Logbuch: 27
Ankunft in Auckland - Ein Frühlingstag in Neuseeland
18. Oktober 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 14 und 15

Fotostrecke: Aufenthalt in Neukaledonien

Zwei Tage verbrachten wir im Hotel l’Escapade in Neukaledonien. Die Anlage ist wunderschön auf einer Insel vor Noumea gelegen. Die Bungalows sind in ein keines Palmenwäldchen integriert, die Overwater-Zimmer liegen über klarem und grünblauem Wasser. Die Organisation im Hotel birgt allerdings einiges Verbesserungspotenzial. Und die Internetanbindung ist praktisch nicht vorhanden. Aber die ganze Region ist im Vergleich zu Europa eher relaxed. Vor neun und nach vier ist Arbeiten in Neukaledonien eher die Ausnahme. Einige bunte (und giftige) Wasserschlangen gehören zur Hotel-Infrastruktur. Sie stellen sich aber als friedlich heraus und halten die Teilnehmer werder vom Baden noch von anderen Aktivitäten im Wasser ab.
Bild 1 von 14

zurück

weiter
Anflug auf Noumea/NWWW.





Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Parkplatzsuche in Neukaledonien
17. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill

Endlich – Ankunft im Overwater Bungalow des Escapade auf Neukaledonien!
Der Abflug in Honiara verlief flott. Ärgerlich waren nur die 450 Dollar Handling die wir für eine absolute Zero-Performance (1,5 Stunden Wartezeit auf Ground Transport) des Handling-Agenten blechen mussten. Da wir es jedoch eilig hatten – unser Hotel in Neukaledonien ist nur per Boot zu erreichen und das fährt spätestens um 17.30 Uhr – verzichteten wir auf einen langen Disput.

Unterhalb von FL245 ist über den Salomonen in der Honiara FIR alles unkontrolliert. Wir hatten nach dem Takeoff vom Info-Platz AGGH also erstmal Zeit uns mit dem Satcom bei Brisbane Control einzuspulen und Freigaben für den Luftraum über FL245 einzuholen.

Der kontrollierte Luftraum über dem Pazifik beginnt abhängig von der Region in sehr unterschiedlichen Höhen. Zu wissen wann und wo man Freigaben braucht und wann nicht, ist für ein schnelles Durchkommen entscheidend. Der Controller von Honiara Information wäre beispielsweise völlig überfordert gewesen uns eine Freigabe vor dem Start zu besorgen. Da muss man dann erstmal “airborne gehen – weiter sehen” und zwar mit HF oder Satcom.

Der Flug verlief mit reichlich Rückenwind problemlos. In Neukaledonien erwartete uns allerdings die angekündigte Parkplatz-Schikane. Selbstverständlich war der Platz komplett leer. Nichtmal eine einzige Linien-Maschine landete heute. Parkflächen gab es im Überfluss. Der Flughafenmanager blieb aber dabei: Nur zwei Flugzeuge durften in NWWW parken, die anderen beiden mussten auf den nahegelegenen Flugplatz Magenta/NWWM umsetzen.

Da man von dort aber weder ein- noch ausreisen kann bedeutet dies für diese beiden Besatzungen einen deutlich längeren Flugtag als nötig. Und zwar auch am Donnerstag, wenn es mit dem letzten Leg nach Auckland weitergeht.

Nicht einmal kurzfristig zur Abfertigung durften mehr als zwei Parkpositionen auf dem gähnend leeren Vorfeld belegt werden. So warteten wir in der Cheyenne z.B. eine Viertelstunde auf dem Taxiway mit laufendem Triebwerk bis die Kollegen mit der Einreise fertig waren. Eine derart unmögliche Vorfeld-Bewirtschaftung hatten wir bislang eigentlich nur in Biarritz erlebt … aber immerhin waren wir ja nun auch wieder in Frankreich.


Das gähnend leere Vorfeld von Noumea/NWWW auf dem wir aber trotzdem nicht mit vier kleinen Flugzeugen parken durften. Nicht nur die Tricolore am Terminal erinnert an Biarritz...
Das Terminal glich dann einer Satire. Alles nagelneu und mit EU Geldern gebaut. Aber keine Paxe. Null. Zero. Ein europäisches Geisterteminal am anderen Ende der Welt. Aber wehe es kommt einer – wie wir – und will den Flughafen nutzen!

Immerhin schafften alle Crews rechtzeitig den Weg zum Hotel l’Escapade. Das letzte Stück legt man mit einem Boot zurück, denn die Anlage befindet sich auf einer kleinen vorgelagerten Insel. Die Crews verteilten sich je nach Wunsch auf die berühmten Overwater- und Beach-Bungalows und wir beendeten den Tag mit einer herzlichen Geburtstagsfeier für eine der Teilnehmerinnen.

Wir werden hier in den nächsten zwei Tagen viel Zeit zum Entspannen haben – den Internet funktioniert in der Hotelanlage so gut wie gar nicht. Dafür gibt es viel Sonne, Wind und Strand hier im Südpazifik! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Über den Äquator zum Henderson Field
15. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill

Die Cheyenne auf dem Henderson Field von Guadalcanal auf den Salomonen.
Die Clearance von Oakland musste am Boden telefonisch eingeholt werden, denn der kontrollierte Luftraum beginnt schon in 5.500 ft. Und da unsere Mobiltelefonie nicht funktionierten war intensive Arbeit mit dem Satphone schon vor dem Start gefragt.

Der knapp 1.000 NM lange Flug selbst nach Honiara auf den Salomonen war dann eher problemlos. Die ITC (Innertropische Konvergenzzone) war weitgehend inaktiv und so überflogen wir bei DOHRT Intersection den Äquator und wechselten von der Oakland in die Port Moresby FIR. Im Unterschied zur Leserreise 2013 erhielten wir dort nun über Satphone einen einwandfreien ATC-Service.

Die Salomonen beeindruckten durch die schroffen bis 9.000 ft hohen Berge und die Landung auf dem berühmten Henderson Field/AGGH von Guadalcanal war für beide Besatzungen ein Genuss.

Leider hatte es der Handling-Agent versäumt wie vereinbart für Ground-Transportation zu sorgen, also erreichten wir das Hotel erst nach einer weiteren Stunde Wartezeit und wurden dort von unseren schon gestern angereisten Crews herzliche begrüßt.


Arbeit mit dem Satphone um von Oakland vor dem Start in Pohnpei eine Clearance zu erhalten.
Morgen steht des vorletzte Leg des Hinflugs nach Neuseeland an. 800 NM nach Noumea/NWWW auf Neukaledonien. Dort werden wir zwei volle Tage verweilen bevor wir den Sprung auf die Nordinsel Neuseelands wagen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Pohnpei!
15. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill


Der Anflug auf Pohnpei/PTPN ist der erste echte IFR-Approach der Reise.
Beim Abflug fragte der Controller ob wir die vier Flugzeuge irgendwo hin liefern würden. Unsere Antwort “no, we’re just on vacation to New Zealand” beschied er dann mit einem herzlichen und überraschten “wow, that is great! Have fun!”

Für alle vier Flugzeuge führte der Weg nach Pohnpei/PTPN. Unser eigentliches Ziel Chuuk/PTKK konnten wir nicht ansteuern, das der Flughafen aufgrund von Bauarbeiten nur eingeschränkt benutzbar ist. Aber einen Zwischenstopp benötigen wir noch auf dem Weg zu den Salomoneninseln. Also fiel die Wahl auf Pohnpei in Mikronesien. Ein Leg von gut 900 NM.

Die Insel gilt als der “nasseste Ort der Welt” und tatsächlich herrschen bei unserer Ankunft heftige Schauer, die bis in die Nacht anhielten. Allerdings schön warm!

Das ganze Gebiet wird von Oakland Oceanic kontrolliert. Der Flugplatz Pohnpei ist allerdings unkontrolliert. So unkontrolliert, dass die CTAF-Stelle nicht einmal Landemeldungen der Maschinen an Oakland weitergeben konnte. Folglich war intensive Arbeit mit dem Satcom gefragt. Jede Einzelheit musste telefonisch oder per HF an Oarkland bzw. ARINC Oceanic weitergegeben werden.

Das klappte über Satcom übrigens hervorragend, auch in die Gegenrichtung. Häufig rief Oakland bei uns im Cockpit an um Freigaben zu erteilen oder Positionen abzufragen.

Zwei Maschinen aus unserer Gruppe verzichteten auf die Übernachtung in Pohnpei und flogen direkt nach Henderson Field in Honiara auf den Salomonen weiter. Citation und Cheyenne beließen es bei einem Leg pro Tag und übernachteten. Für beide Crews ein einmaliges, wenn auch durchaus rustikales Erlebnis im einzigen verfügbaren Hotel in Flughafennähe.


Blick vom Hotel aus. Wenn nicht gerade Regenschauer den Himmel dominieren ist die nördliche Lagune mit der markanten Klipper wunderschön anzusehen.
Die zu den Karolinen gehörige Insel mit 34.000 Einwohnern liegt selbst für pazifische Verhältnisse ziemlich weit ab vom Schuss. Der Flugplatz liegt malerisch auf der Nordseite auf einer vorgelagerten kleineren Insel. Der Anflug auf die Piste 09 wird von einer markanten Klippe dominiert, die die Minima in dieser Anflugrichtung bestimmt. Hier machen wir den ersten echten IFR-Anflug der Reise.

Die Einreise ist problemlos, die Inselbewohner erleben wir als ausgesprochen freundlich, wenn auch alles hier eher langsam vonstatten geht. Zur Entschleunigung trägt auch bei, dass unsere Mobiltelefone hier nicht funktionieren. Ein eng eingegrenzter WIFI-Hotspot mit gelegentlicher Verbindung zur Außenwelt (wenn nicht gerade wieder ein Gecko über die Tasten läuft) in der Hotel-Rezeption… sonst nur unendlich viel Grün und Sonne.

Die Insel war von 1899 bis 1914 eine deutsche Kolonie. Hier, wirklich am Ende der Welt, fragen wir uns: Was um Himmels Willen wollte Kaiser Wilhelm mit dieser Insel?

Morgen wollen wir versuchen vor den alltäglichen Regenschauern aus Pohnpei wegzukommen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Ein langer Tag über dem Pazifik
Einträge im Logbuch: 27
Pohnpei!
13. Oktober 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 10

Fotostrecke: Über dem Pazifik

Unser Zwischenstation Saipan ist eine willkommene Rast mitten im Pazifik. Die Insel ist ein nicht inkorporiertes Aussengebiet der USA. Das bedeutet, dass nicht alle Gesetze der USA hier gelten. So hat die Insel beispielsweise ein lockereres Einwanderungs- und Arbeitsrecht, was viele Filipinos nach Saipan gebracht hat. Die Insel ist geprägt von einigen großen Hotels, vielen chinesischen Touristen und zahlreichen Denkmälern, die an die Toten während des Zweiten Weltkriegs auf Saipan und Tinian erinnern.
Bild 1 von 10

zurück

weiter
Frühstück früh morgens vor dem Abflug in Nagoya.





Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Ein langer Tag über dem Pazifik
13. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]


Endlich! Nach 5:10 Flugzeit taucht die Piste von Saipan/PGSN vor uns auf.
Immer wieder interessant ist es für uns zu sehen, wie wenig große Flughäfen in der Welt mit ganz normalen GA-Flugzeugen anfangen können. In Centrair hatte man große Angst, dass wir unsere Parkposition nicht mit einer 180 Grad Kurve verlassen könnten, ohne dabei den nahe (30 m!) gelegenen Taxiway zu berühren. Wir hätten die Flugzeuge von Hand zurückschieben müssen, hätte Peter Steeger nicht interveniert.

Erst nach Vorlage von Turn-Radius-Diagrammen aus dem POH war es uns erlaubt auf einer Fläche, die größer war als mancher Verkehrslandeplatz in Europa, eine ganz normale Kehrtwende zu rollen.

Zunächst flogen wir 190 NM auf die vorgelagerte Urlaubsinsel Hachijojima/RJTH. Hier durften wir – obwohl kein Airport of Entry – nochmals nachtanken. Das war extrem wichtig, da sonst für alle Flugzeuge die Strecke nach Saipan/PGSN zu lang gewesen hätte. Da wir aber in Nagoya schon ausgereist waren, fand das Nachtanken unter den strengen Augen zweier japanischer Zöllner statt, die – extra angereist – sicherstellten, dass wir nichts mehr be- oder entluden.

Die folgende 1.150 NM lange Strecke war dann vom Wetter her zum Glück unproblematisch. Da alle SIDs von dieser Insel in die für uns falsche Richtung (Norden) führten konnten wir sogar auf einem Z-Plan abfliegen um auf dieser langen Strecke bloß keine Meile in die falsche Richtung zu fliegen. Pickup und zügige Freigabe auf den benötigten Level 270 klappten problemlos.

Nach Verlassen der VHF-Coverage arbeiteten wir mit dem Satphone für die erforderlichen Position-Reports. Diese waren zunächst an Tokio und dann an Oakland Center abzugeben. Standard ist hier immer noch das HF. Die Kommunikation mit dem SatCom klappt aber derart reibungslos, dass wir froh waren, dieses Long Range Communication System (LRCS) nutzen zu können.


Betankung in der Abendsonne des Pazifiks. Was hübsch anzusehen war, hat leider unglaublich lange gedauert.
Der Wind zeigte sich kooperativ und blieb in der ersten Hälfte der Strecke bei einer Null-Wind-Komponente und drehte in der zweiten Hälfte auf einen leichten Rückenwind. Sehr erfreulich, denn für alle vier Flugzeuge bedeutete diese Strecke ans Maximum der erzielbaren Reichweite zu gehen (nunja, für die TBM war’s eher ein Spaziergag…).

Alle vier Flugzeuge flogen die Strecke mit Long-Range-Power, was man für die Cheyenne deutlich in den Geschwindigkeiten (oben) sehen kann. Für uns ein Novum, bislang war das nicht nötig, bzw. mit unserer alten Cheyenne I auch nicht sinnvoll. Die -135er Turbinen der II XL eröffnen aber auch in Dichtehöhen von FL300 heute ein kleines Fenster für den Long-Range-Cruise, das wir genutzt haben.

Genau in der Mitte zwischen Japan und Saipan liegt übrigens die Insel Iwo Jima mit einer großen japanischen Militärbasis. Ein Tankstopp dort ist zwar nicht möglich, als Emergency Alternate hat die Insel uns den Flug aber sehr viel weniger risikoreich gestaltet als eine reine Überwasserstrecke von 1.100 NM. Sowohl für den Fall eines technischen Problems wie auch einer plötzlichen Wetterverschlechterung am Ziel eröffnet das Vorhandensein der Basis Optionen.

Eine gut verständliche US-amerikanische Controller-Stimme begrüßte ca. 180 NM nördlich von Saipan bei Guam Center wieder auf VHF. Zumindest bei ATC läuft hier alles wie in den USA. Am Boden aber leider nicht. Zwei Stunden musste die letzte Crew auf Sprit warten, da die Betankung mit einer für uns kaum nachvollziehbaren Gemütsruhe vollzogen wurde.

Dann folgte die Einreise in die USA (problemlos). Es war schon wieder dunkel, das wir das Hotel erreichten. Morgen haben wir deshalb einen Ruhetag eingeplant, bevor wir unseren Weg über den Pazifik nach Südosten fortsetzen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Ankunft in Japan
Einträge im Logbuch: 27
Ein langer Tag über dem Pazifik
11. Oktober 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 8

Fotostrecke: Kyoto

Unseren Ruhetag in Kyoto heute haben wir mit einigen Besichtigungen und einem ausgedehnten Bummel durch die Stadt verbracht. Die historische Kaiserstadt bietet natürlich viel mehr Tempel und Paläste als wir an einem Tag auch nur oberflächlich betrachten können. Und die Stadt ist natürlich ein Touristenmagnet. Allerdings finden sich weniger Touristen aus Europa hier, sondern viel mehr Besucher aus Japan, die sich zu diesem Anlass oft in traditionelle Kleidung werfen, was die Atmosphäre der historischen Altstadt und der Tempel eindrucksvoll unterstreicht.
Bild 1 von 11

zurück

weiter
Japan heisst auch unglaublich leckeres Essen ...





Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Ankunft in Japan
11. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +3.00 [3]

Der Fuji-San taucht auf. Wie haben Japan erreicht.
Die Ausreise aus Russland dauerte wieder relativ lange, auch dank der drei (3) Gepäckdurchleuchtungen auf dem Weg zum Flieger. Khabarovsk selbst hat bei unserem kurzen Besuch einen sehr guten Eindruck gemacht. Sauber, freundlich und sicher. Englisch ist allerdings absolute Mangelware, so dass sich unsere lokalen Erkundungen in Grenzen hielten.

Insgesamt sind wir natürlich froh Russland hinter uns zu haben, Stopps und vor allem auch die Fliegerei liefen aber sehr viel problemloser als wir das befürchtet hatten. Das einzig wirkliche Problem: Streamline OPS schickte für vier Flugzeuge immer nur einen Handling-Agenten an die Plätze. Dieser war dann sowohl in Chita wie auch in Khabarovsk restlos überfordert wenn mehrere Flugzeuge gleichzeitig ankamen oder abflogen.
Alleine kommt man nämlich keinen Schritt weiter im Flughafen, allein schon wegen der Sprachbarriere. Die “Lösung" von Streamline, alle Crews zusammen abzufertigen, führte dann an den unterschiedlichen Stationen natürlich zu enorm langen Wartezeiten.


Unterflurbetankung für eine Cheyenne. Das haben wir auch noch nicht erlebt.
ATC in Russland erwies sich durchgehend als problemlos und teils sogar ausgesprochen Flexibel, wenn es z.B. darum ging unsere hier ungewöhnlichen Flugzeuge in den lokalen Verkehr einzugliedern. So wurden wir z.B. mehrfach for abfliegende Airliner auf die Piste geschickt, um Wartezeiten zu vermeiden.

Bei enormen Seitenwinden von bis zu 160 Knoten nahmen wir heute Kurs auf das Japanische Meer. Ein letztes Mal kaman warme Jacken und Mützen zum Einsatz. Nach der Übergabe an Tokio Control am Wegpunkt IGROD wurde der Luftraum merklich voller. Praktisch im Minutentakt zog die Morgenwelle der Airliner mit Kurs auf Europa aus Tokio und Osaka an uns vorbei.

Unsere Staffelungs-Aufgabe hatten wir gelöst. Exakt im Abstand von 10 min landeten Mustang, TBM, Cheyenne und Citation ab 13.00 Uhr lokal auf dem Flughafen Centrair/RJGG. Peter Steeger, der hier in Japan eine Handling-Firma betreibt und sich auf die Betreuung ausländischer Flüge spezialisiert hat, erwartete und schon mit seinem Team. Es folgte das unvermeidliche Paperwork und eine extrem gründliche Durchsuchung der Flugzeuge durch den Zoll. Angeblich waren die Zöllner auf der Suche nach Gold, das häufig und unversteuert von Piloten eingeführt würde.

Lediglich das Tanken dauerte lange. Unsere Flugzeuge wurden aus einer nagelneuen Unterflur-Anlange befüllt. Die ungewöhnliche Art der Abgabe ins Flugzeug, nicht über einen zentralen Anschluss, sondern über eine Zapfpistole direkt in den Tank, nahm etwas Zeit in Anspruch.


Im Shinkansen nach Kyoto. Schienenverkehr funktioniert in Japan wie in keinem anderen Land.
Nach der Einreise ging es dann zunächst mit dem Zug nach Nagoya und dann mit dem Shinkansen nach Kyoto, unserem Ziel für die nächsten zwei Nächte. Ohne Peter Steeger währen wir in den japanischen Bahnhöfen restlos verloren gewesen. Wieder einmal erwies sich das Verkehrssystem hier in Japan als derartig komfortabel, schnell und angenehm, dass wir aus dem Staunen nicht mehr herauskamen … bis hin zu den Schaffnern, die sich beim Eintreten und Verlassen eines Waggons erst einmal vor den Fahrgästen verbeugten.

Morgen werden wir Kyoto erkunden und aufmerksam den Wind über dem Westpazifik beobachten, denn am 12. Oktober wollen wir weiter auf die Insel Saipan. Und das bedeutet nach Auftanken in Hachijojima/RJTH einen Flug von 1.150 NM die nördlichen Mariannen-Inseln hinab über den Ozean. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Ein langer Tag quer durch Zentralasien
9. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill


Umrechnungsarbeiten von ft in Metern beim AIS in Ulan-Bator.
Das etwas suboptimale Routing war dem Umstand geschuldet, dass China uns eine Überfluggenehmigung verweigert hatte. Für Propeller-Flugzeuge sei das nicht möglich hieß es einige Wochen vor dem Abflug. Also mussten wir einen Schlenker nach Norden machen um unseren Absprungpunkt nach Japan zu erreichen.

Der Service und die Abfertigung in Ulan-Bator war problemlos, wenn wir auch die Flugpläne um diverse Angaben im metrischen System ergänzen mussten. Der gute Service in ZMUB hatte indes seinen Preis: Rund 1.700 Dollar rein an Handling-Gebühren ruft die Mongolei auf. Airway- und ATC-Fees kommen noch.

Die Zwischenlandung in Chita/UIAA zur Einreise war dann deutlich hakeliger als in Perm bei der ersten Einreise nach Russland am Mittwoch letzter Woche. Der Handling-Agent war mit vier Flugzeugen überfordert und bestand darauf uns als Gruppe abzufertigen. Also wurde an jeder Station des Spiels (Zoll, Tanken, Passkontrolle, Security…) so lange gewartet bis alle Teilnehmer mit der jeweils letzten Station fertig waren.

Das Ergebnis war eine unnötig lange Wartezeit für die ersten Crews. Immerhin mussten wir in der D-INFO unsere gesamten und beträchtlichen Bord-Catering-Vorräte durch den Zoll und die Security schleppen, was zur Folge hatte, dass wir die Kollegen bei der Wartezeit im Bürokratie-Holding zumindest halbwegs verpflegen konnten. Es zeigte sich wieder einmal – auch dank guter ATC: Fliegerisch ist das alles weitgehend problemlos, zumindest mit schnellen Turboprops und Jets, die wirklich spannenden Aufgaben müssen am Boden gelöst werden.

Nach dieser Erfahrung folgte die eigentliche Aufgabe des Tages: Nochmal 900 NM entlang der Chinesischen Grenze an den Fluss Amur im Fernen Osten des Landes. Von hier aus soll morgen unser Flug nach Nagoya/RJGG in Japan starten.

Die Extra-Aufgabe dabei: Für unser Ziel RJGG gibt es Slots im Abstand von 5 Minuten, die wir haargenau einhalten müssen. Während uns Delays heute schlimmstenfalls lästig waren, wären sie morgen mission-critical. Also versuchten wir verzweifelt dem Handling-Agenten klar zu machen, dass wir morgen nicht alle vier Flugzeuge als einen Block abfertigen können. Denn allein die Grenzkontrolle bei der Ausreise für eine Crew dauert bis zu 45 Minuten.. Mal sehen, ob uns das gelungen ist...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Über das Altai-Gebirge in die Mongolei
Einträge im Logbuch: 27
Ein langer Tag quer durch Zentralasien
8. Oktober 2017 Jan Brill

Leserreise: Tag 5

Fotostrecke: Ein Tag in der Mongolei

Den Sonntag verbrachten wir im Umland von Ulan-Bator. Wir unternahmen eine geführte Bus-Tour in einen naheliegenden Nationalpark und bewunderten die schroffe Landschaft der Steppe. Bei Temperaturen um 0 Grad und leichtem Schneefall lernten wir auch eine Nomaden-Familie kennen, die uns in ihrer Jurte Einblicke in den Lebensstil der Steppenbewohner erlaubte. Nach wie vor gibt es in der Mongolei rund eine halbe Million Familien, die diesen nomadischen Lebensstil führen.
Bild 1 von 20

zurück

weiter
Überraschung bei den Dortmund-Fans in der Gruppe: Ein BVB-Flieger in Ulan Bator?
Die relativ schlechten Straßen rund um Ulan-Bator sind auch am Sonntag übervoll mit - meist recht neuen - privaten Autos und LKW. Die Stadt boomt und platzt aus allen Nähten und die Verkehrsinfrastruktur hinkt der wirtschaftlichen Entwicklung die die Mongolei in den letzten Jahren genommen hat hinterher. Im Vergleich zu Perm oder Novosibirsk haben wir das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Die Mongolei hat die Spuren der sowjetischen Dominanz abgestreift und entwickelt sich auch dank des Rohstoffreichtums sehr viel schneller als der große Nachbar im Norden.

Morgen werden wir wieder zurück nach Russland fliegen. Nach einem Tankstopp in Kadala/UIAA werden wir weiter nach Khabarovsk/UHHH fliegen um dort noch einmal zu übernachten bevor am Dienstag der Sprung nach Japan ansteht.





Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Über das Altai-Gebirge in die Mongolei
8. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill

Das Altai-Gebirge zwischen Sibirien und der Mongolei.
Im Abstand von wenigen Minuten starten die vier Flugzeuge. Unsere Cheyenne ist in dieser Gruppe das langsamste Flugzeug. TBM, Citation II und Mustang ziehen schnell an der D-INFO vorbei. ATC klappt hier in Sibirien problemlos. Wir werden direkt auf einen Flight Level gecleared, ein Terminal-Verfahren in Metern entfällt also. Das Englisch der bislang erlebten russischen Controller ist ausgezeichnet.

Wir fliegen in FL270, da macht unsere Cheyenne II XL bei den tiefen Temperaturen gute 250 KTAS wenn wir die Triebwerke schonen. Novosibirsk übergibt uns an Krasnoyarsk, der letzten russischen FIR vor der Grenze zur Mongolei. Vor uns erscheint das Altai-Gebirge das sich entlang der Grenze zwischen Russland und der mongolischen Hochebene erstreckt. Die schneebedeckten Gipfel reichen hier bis auf 4.200 Meter.

Bei der Übergabe an Ulaanbaatar Control dann wieder ein Wechsel der Einheiten. Von FL270 werden wir auf “Level 8.200 Meters” freigegeben. Es dauert einen Moment bis wir das im Cockpit richtig interpretieren. Der Anflug auf den Chinggis Khaan Airport von Ulaanbaatar läuft dann wieder normal in Fuß und QNH. Starker Wind aber ansonsten unproblematisches Wetter begrüßen uns in der 4.300 ft hoch gelegenen Hauptstadt. Auch hier funktionieren Tanken und Einreise problemlos.

Aus der Luft ist die ungeheure Bautätigkeit rund um Ulan-Bator zu erkennen. Die Stadt prosperiert und expandiert. Viele Mongolen leben auch in der Nähe der Hauptstadt noch in traditionellen Jurten. Ein Mongole, der nach Ulan-Bator zieht hat sogar Anspruch auf 0,7 ha Land um seine Jurte zu errichten. Die Regierung verfolgt jedoch das Ziel möglichst viele Einwohner der Hauptstadt in feste Behausungen zu bringen, weshalb rund um die Stadt unzählige Wohntürme mit 20 bis 30 Stockwerken gebaut werden.


Mongolischer Grill mit Show-Einlage. Die Zutaten stellt man sich selbst zusammen.
Die Stadt selbst mit 1,3 Mio. Einwohnern ist eine vielseitige Mischung aus russischen und westlichen Einflüssen. Die Mongolei nutzt das kyrillische Alphabet, im Stadtbild findet man jedoch mehr und mehr internationale Werbetafeln in lateinischer Schrift. Zumindest die Innenstadt kann sich mit jeder europäischen oder nordamerikanischen Metropole messen. Die international bekannten Marken und Firmen sind hier ebenfalls gut vertreten.

Wir sind übrigens an einem ganz besonderen Tag im mongolischen Mondkalender angekommen: Vorhaben, die heute unternommen werden, sind demnach besonders vom Glück gesegnet. Entsprechend viele Hochzeiten sind heute in der Stadt zu sehen.

Den Abend verbringen wir in einer Kneipe mit Oktoberfest-Deko und einem original mongolischem Grill: Der Gast wählt dabei an einem Buffet diverse Fleischsorten und Beilagen aus, platziert diese in einer Schale und stellt sie mit der gewünschten Sosse an den Grill. Zwei sehr behände Grillmeister braten dann die Mischung auf einem großen heißen Stein. Das Ergebnis nimmt man sich dann nach ein oder zwei Minuten mit an den Tisch.

Die Grillmeister unterhalten die Gäste dabei mit diversen Kunststücken die sie mit den großen Langmessern zeigen.


Riesen-Thema sowohl in Russland wie auch in Ulan-Bator: Das Oktoberfest.
“Oktoberfest” war übrigens schon in Perm und Novosibirsk das Thema, zumindest in den internationalen Hotels uns Restaurants. Auch in Ulan-Bator müssen wir zur Wiesen-Zeit nicht auf Weissbier und Bretzn’ verzichten. Viele Kneipen und auch unsere Hotelbar sind in weiss-blau dekoriert.

Morgen haben wir übrigens den ersten flugfreien Tag der Reise. Wir werden ins Landesinnere fahren und die traditionelle Lebensweise der Mongolen kennenlernen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Novosibirsk – Anflug in Metern und Millimetern
7. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]


Novosibirsk – Hunderte Kilometer Westsibirisches Tiefland umgeben die drittgrößte Stadt Russlands.
Im Anflug sind nicht nur die ungewohnten Einheiten gewöhnungsbedürftig, auch die rund 60 Seiten starken Jeppesen-Procedures sind ungewöhnlich. Zumal der Großteil der Verfahren mit “for Russian operators only” gekennzeichnet ist.

Geflogen wird zumindest ab dem Transition-Level in Metern und die über Platzhöhe also bezogen auf QFE, nicht auf QNH. Und damit man fit bleibt im Kopf wird das QFE normalerweise in mmHG angegeben, nicht in hPa. Hier allerdings hatte der Controller ein Einsehen und wir bekamen das QFE in gewohnten Millibar (1015) statt der 761 mm Quecksilber.

Radar-Vektoren haben wir übrigens weder in Perm noch in Novosibirsk erhalten. Dafür leitet einen eine der vielen Dutzend STARs bequem und direkt auf den Final.

Die Cockpit-Verfahren ändern sich mit der QFE-Fliegerei im Approach allerdings nur geringfügig. Die Minima müssen natürlich als Height und nicht als Altitude gesetzt werden, ansonsten sind die Anflüge mit den immer gleichen Meter-Höhen (1.300, 700 und 500) eigentlich simpel. Wir stellen allerdings unser G600 nicht auf Meter um, sondern bleiben im Cockpit auf umgerechneten Fuß, da die Einheiten der Standby-Instrumentierung und des Altitude-Preselectors ohnehin nicht änderbar sind.


Teilnehmer vor dem Lenin-Denkmal in Novosibirsk. Die Stadt ist ein Knotenpunkt zwischen dem Westen und Osten Russlands.
Tanken und Empfang durch den Handling-Agenten klappen wieder ausgezeichnet. Beim Abflug in Perm möchten noch diverse Offizielle unser Flugzeug sehen, da diese allerdings nur Russisch sprechen erfahren wir leider den Zweck des Besuchs nicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Bis an den Rand Europas – Perm am Ural
5. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +2.00 [2]


Perm am Ural. Grau in Grau. Viel mehr als das bekamen wir von 1.000 NM Russland heute leider nicht zu sehen.
Praktisch die gesamten 1.000 NM erstrecke sich eine geschlossene Wolkendecke über das Baltikum und Russland. Erst im Anflug auf Perm bekamen wir in rund 2.500 ft MSL die Stadt am Ufer der Kama zu sehen. Grau in Grau.

Flugbetrieblich funktionierte alles wie am Schnürchen. Nachdem es gestern noch recht stressig war, da unsere für die Permissions zuständige Service-Firma in Russland noch eine Menge Formulare einfiel, die “now, today, immediately” bearbeitet werden mussten (was gar nicht so leicht ist, wenn man den ganzen Tag am Fliegen ist), war der Weg durch das westliche Russland heute problemlos.

Weder mussten wir in Metern fliegen, noch bei Arrival oder Approach in Perm mit QFE und mmHG arbeiten. Wir bekamen als Ausländer schön unser QNH und unsere hPa ins Cockpit gefunkt. Lediglich die Angaben der ATIS mussten wir von Metern in ft und von m/s in kts umrechnen. Der Anflug nach Perm war dann unproblematisch mit Untergrenzen von ca. 2.000 ft AGL.
Die Fahrt zum Hotel lehrte uns hingegen das Fürchten. Wir konnten unserem Fahrer jedenfalls nicht vorwerfen getrödelt zu haben...

Das ATC-Englisch war übrigens ausgezeichnet. Flugbetrieblich bereitet diese Reise bis ans Ostende Europas bislang keinerlei Probleme.

Am Boden dann ein Empfang durch sieben Beamte. Alles ging jedoch schnell und freundlich vonstatten. Das Tanken mit Fuel-Releases (durch WFS, Colt oder UVair) ebenfalls. Es zeigte sich allerdings: Sowohl in Riga, wie auch in Perm waren vier Flugzeuge so ziemlich das Maximum, das durch die Handling-Firmen gleichzeitig bewältigt werden konnte.


Mariya rettet uns. Kein Bier im Hotel bei unserer Ankunft, aber irgendwo treibt Mariya noch ein Fässchen Krombacher auf.
Das einzige echte Problem ergab sich bei unserer Ankunft im Hotel in Perm. Das Bier sei alle, erklärte die Kellnerin schon beim Check-in. Enormes Entsetzen bei den Deutschen und Schweizern der Gruppe. Irgendwo trieb unsere sehr freundliche und fleissige Kellnerin allerdings noch ein 5-Liter-Fässchen Krombacher auf. Wir sicherten zu dieses nicht verkommen zu lassen und das traditionelle After-Landing-Beer war gerettet.

Morgen fliegen wir domestic von Perm nach Novosibirsk. Wir werden also Europa verlassen. Ein Tief mit eher bescheidenem Wetter wird uns flugbetrieblich beschäftigen. Die Wetterbedingungen in Novosibirsk sind allerdings als ausreichend vorhergesagt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Diskussion Es geht los! Vier Flugzeuge auf dem Weg nach Neuseeland
4. Oktober 2017: Von Jan Brill an Jan Brill Bewertung: +8.00 [8]


Aufbruch. Unser COM nimmt schon mal Honiara auf den Salomonen für Frankfurt-Radar an… das ist vielleicht etwas verfrüht.
Die sich von den globalen Windverhältnissen her anbietende Route mit einem Hinweg durch Russland und einem Rückweg entlang des Indischen Ozeans ist für Avgas-Flugzeuge schon gar nicht machbar. Außerdem ist die Planungssicherheit in Russland und China zu gering, um eine ganze Leserreise mit vielleicht zwölf bis 15 Flugzeugen, 40 Personen und vorgebuchten Hotels auf die Strecke zu schicken.

Wir sind nicht gerade schnell einzuschüchtern, wenn es um organisatorisch komplexe Leserreisen geht. Südamerika 2007 und eine Weltumrundung 2013, jeweils mit Avgas-Versorgung, dürften hier als Beleg genügen. Aber eine lohnende Reise nach Neuseeland mit ausreichender Planungssicherheit – das haben wir bislang immer verworfen.

Bislang. Schneller und sehr viel flexibler in der Planung müsste man sein. Ohne vorgebuchte Hotels. Mit maximal 15 bis 20 Personen. Ein kleiner und agiler Spähtrupp. Mit ausschließlich Jetfuel. Und sehr erfahrenen Crews, die auch bei extrem kurzfristigen und weitgreifenden Umplanungen nicht ins Schwitzen kommen. Sozusagen der Modus, in dem wir unsere Explorationstouren durchgeführt haben. Nur vielleicht mit ein paar mehr Flugzeugen. Und mit mehr Zeit.

Diese Initiative kam aus dem Kreis der langjährigen Leserreisen-Veteranen. Und allzu lange überreden brauchten diese den Autor nicht.

Das Ergebnis unserer Erwägungen:
- Eine Explorationstour mit maximal vier Flugzeugen,
- ausschließlich Crews, die schon mehrere solcher Trips mitgemacht haben,
- immer mit mindestens zwei Piloten in jeder Maschine,
- Leg-Länge 1.000 bis 1.200 NM,
- Jetfuel only,
- keine vorgebuchten Hotels (bis auf wenige Ausnahmen),
- maximale Flexibilität.

Und das machen wir jetzt. Genau so. Am 4.Oktober geht‘s los! Viel Werbung war nicht notwendig. Die vier Flugzeuge standen von Anfang an fest. Zwei Cheyennes und zwei TBMs. Im Zuge der um sich greifenden Jet-Metamorphose hatte sich eine TBM allerdings kurzfristig in eine C510 Mustang verwandelt. Und die zweite Cheyenne zu einer Citation II/SP. Aber wenigstens die Crews blieben konstant. Es fliegen also
- eine TBM-900,
- eine Cheyenne II XL (unsere D-INFO!),
- eine C510 Mustang,
- eine C551 Citation II/SP.

Auch die Crews für unsere D-INFO waren schnell beisammen. Sowohl für den Hinflug wie für den Rückflug haben sich sehr erfahrene Besatzungen für das Redaktionsflugzeug zusammengefunden.


China – mal wieder ohne China!

Tatsächlich hat die Planung, die ernsthaft etwa seit März 2017 läuft, auch gezeigt, wie richtig die Betonung auf große Reichweite und maximale Flexibilität war. Nach all den Nachrichten über eine angebliche Öffnung Chinas für GA-Flugzeuge müsste ein Stopp dort doch mit Sicherheit zu machen sein? Für vier Flugzeuge? Alle Jetfuel und hoch fliegend? Viele Kontakte nach China wurden mobilisiert. Nach drei Monaten intensiver Arbeit stand aber auch diesmal fest. China will uns nicht! Wie schon bei der Leserreise 2005.

Peking ging sowieso nicht, wegen Slots usw., und nach und nach fielen auch die Ausweichflugplätze weg. Mal wurde der zeitgleich stattfindende Parteitag der Kommunistischen Partei als Grund angegeben, mal irgendwelche anderen Dinge.

Schließlich war nicht mal mehr ein Überflug möglich. Angeblich wird dieser nur für Flugzeuge über 5,7 Tonnen genehmigt. Es zeigt sich wie vor zwölf Jahren: Einzel-Flieger können unter bestimmten Umständen eine Genehmigung erhalten. Aber alles, was auch nur im entferntesten nach Gruppe riecht, wird in China abgelehnt. Jedenfalls unter 5,7 Tonnen.


Pazifikroute

Nun wollten wir auf den geplanten Stopp in der Mongolei allerdings auch nicht verzichten. Unsere Route führt uns also quer durch Russland nach Ulan Bator und dann nördlich an China vorbei über Khabarovsk/UHHH nach Japan.
Dort landen wir in Nagoya und haben zwei Nächte Aufenthalt. Gerade genug Zeit, um mit dem Schnellzug in die alte Kaiserstadt Kyoto zu fahren.

Am 12. Oktober steht dann der große Sprung über den Pazifik an. Dank der Leistung von Peter Steeger, der uns schon im Jahr 2013 bei der Weltumrundung bestens in Japan betreut hat, haben wir die Möglichkeit, nach der Ausreise in Nagoya nochmals ein Technical Landing auf der Insel Hachijo-jima/RJTH zu machen und die Tanks der Flugzeuge bis zum Rand mit Jetfuel zu füllen. Denn das nächste Leg hat es in sich: 1.127 NM sind es bis zur US-amerikanischen Insel Saipan/PGSN.
Von dort fliegen wir weiter im Island-Hopping quer über den Pazifik nach Chuuk/PTKK und schließlich Honiara/AGGH auf den Salomoninseln. Jetzt sind es nur noch zwei Legs via Neukaledonien nach Neuseeland. Das ist die kürzeste Route, auch wenn sie natürlich fast ausschließlich über Wasser führt.

Wir haben uns für diese Route entschieden, da die Alternative über die Philippinen, Indonesien und Papua Neuguinea aufgrund der astronomischen Gebühren die Reise nicht nur stark verteuert, sondern auch unnötig lang und kompliziert gestaltet hätte. Zudem waren wir vom Empfang in Papua Neuguinea während der Leserreise 2013 auch nur mäßig begeistert, sodass wir auf einen erneuten Besuch in Vanimo eigentlich gut verzichten können.

Sofern alles nach Plan verläuft, sind wir also am 19. Oktober in Auckland.

In Neuseeland mischen sich dann Hinflug- und Rückflug-Crews. Das Programm dort steht noch nicht fest. Wir haben aber zwei Wochen Zeit, bevor es am 3. November wieder nach Westen in Richtung Australien auf den Rückflug geht.

Dieser ist „konventionell“ geplant. Jedenfalls für unsere Verhältnisse, und führt ab dem 10.November über die aus vielen Leserreisen und Max-Flügen bekannten Destinationen Ayers Rock, Yogyakarta, Siem Reap, Luang Phrabang und Kathmandu in Richtung Europa. Zum ersten Mal wollen wir den Rückweg ohne einen Stopp in Indien bestreiten. Dafür ist jedoch ein Flug direkt von Kathmandu nach Karachi in Pakistan notwendig, sowie eine Übernachtung dort. Es gibt Leute, die haben uns davon abgeraten, und andere, die das als unproblematisch ansehen. Wir werden‘s erleben.

Über Teheran und Burgas werden wir Europa wieder erreichen und sind hoffentlich am 21.November gut erholt und voller Erlebnisse wieder im winterlichen Deutschland zurück!


Berichterstattung im Internet

Wir werden tägliche Berichte von dieser Reise auf unserer Homepage veröffentlichen. Und natürlich können Sie den Fortschritt des Redaktionsflugzeugs live mitverfolgen.
Im Unterschied zu den letzten Leserreisen, bei denen eigentlich alles ziemlich nach Plan verlief, erwarten wir diesmal einen etwas spannenderen Reiseblog im Netz. Vor allem der Hinweg führt uns bis auf Japan fast ausschließlich in ein auch für uns neues Fluggebiet.
Wir hoffen, mit unserer Berichterstattung viele interessante Informationen über das Fliegen auf dieser Route vermitteln zu können und – auch wenn es keine derartige Leserreise geben wird – vielleicht den einen oder anderen zum Nachmachen zu animieren!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1906 Beiträge Seite 16 von 77

 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 76 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang