Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
  409 Beiträge Seite 12 von 17

 1 ... 12 13 14 15 16 17 
 

Explorationsflug Afrika-Leserreise 2011: Reiselogbuch zeigen

Leserreise: Tag 5

Ruanda: Überraschend in jeder Hinsicht

Nach dem ultrakurzen aber erfolgreichen Besuch in der Serengeti flog das Explorationsteam von Pilot und Flugzeug am Donnerstag Abend weiter nach Kigali. Beim Stichwort Ruanda haben wohl die meisten Leser den Völkermord des Jahres 1994 im Kopf und das ging uns nicht anders. Auf Anraten mehrerer Kenner des Landes hatten wir uns jedoch entschieden das kleine zentralafrikanische Land zumindest in die Explorationsreise aufzunehmen. Ruanda bietet nämlich eine einmalige Erfahrung: Im Volcano National Park ist es möglich unter kundiger Führung frei lebende Berg-Gorillas praktisch aus nächster Nähe zu beobachten. Wie nah "nächste Nähe" in diesem Fall sein würde, davon waren wir sehr überrascht. Dies sollte jedoch nicht die einzige Überraschung hier sein.   [weiter]
13. November 2010, Jan Brill


Leserreise: Tag 4

Unproblematisches Fliegen und ein sehr erfolgreicher Tag in der Serengeti

Nach der beeindruckenden Landung gestern am Kilimanjaro (HTJK) präsentiert sich Tanzania als ausgesprochen freundlich und komplett unproblematisches Land zum Fliegen. 36 Dollar Landegebühr lassen wir in HTJK und brechen am Morgen zu einem kurzen Flug quer über die Serengeti zum Busch-Strip von Seronera (HTSN) auf. Dort wollen wir landen um den Buschflugplatz auf seine Eignung für die Leserreisen-Gruppe hin zu prüfen. Außerdem checken wir, ob die von uns für die Gruppe reservierte Bilila-Kempinski-Lodge hält was sie verspricht. Wir erleben einen rundherum erfolgreichen Tag und eine traumhafte Fahrt quer durch die überreiche Tierwelt der Serengeti.   [weiter]

11. November 2010, Jan Brill


Leserreise: Tag 3

Zügiger Flug nach Afrika und Traum-Approach über den Kilimanjaro

Erst beim Abflug im Hellen heute Morgen erkannten wir wie riesig der Flughafen Jeddah eigentlich ist. Es folgte ein reibungsloser Flug das Rote Meer hinab nach Dschibuti. Dort konnten wir einen sehr flotten und komplett unkomplizierten Fuelstopp erleben, ein gutes Zeichen für die Leserreise im März. Quer über Äthopien und Kenia führte das zweite Leg des Tages über den Äquator nach Tanzania, wo wir auf dem Kilimanjaro-Airport landeten und einen Traum-Anflug entlang des Kilimanjaro erlebten. Auch hier: Keine Probleme, sehr nette Leute und zügige Abfertigung. Morgen werden wir das für die Gruppe vorgesehene Hotel in der Serengeti begutachten und dann weiter nach Kigali fliegen. Hier einige Bilder der letzten 24 Stunden.   [weiter]

10. November 2010, Jan Brill


Leserreise: Tag 2

Viele Flugzeuge kamen nach Larnaca, nicht alle kamen wieder weg ...

Ein unfreiwilliger Stopp in Larnaca auf Zypern wird zur GA-Gruselstory. Der Flugplatz ist präzise so aufgebaut, dass er für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt nahezu unbenutzbar ist. Eine Reihe von höchst unterschiedlichen Handlingagenten (wir haben fast alle kennengelernt) helfen dann gegen reichlich Bares die Infrastruktur zu überwinden. Der Stopp in Larnaca war notwendig geworden, da unsere Permissions (Überflug-Genehmigungen) durch Libanon und Syrien nicht akzeptiert wurden. Der Tag endete jedoch ausgesprochen nett und angenehm in Jeddah!   [weiter]
9. November 2010, Jan Brill


Leserreise: Tag 1

Aufbruch nach Afrika

Der Explorationsflug zur Leserreise 2011 nach Afrika hat begonnen, wenn auch ein wenig schleppend. Unsere Cheyenne war am Samstag erst von der Fly-and-Help-Weltreise nach Siegerland zurückgekehrt, aber so ganz ohne Zuspruch wollte Max dann doch nicht gleich wieder nach Afrika aufbrechen. Der künstliche Horizont und Flight Director zeigte sich trotz kürzlicher Wartung in den USA von dem nasskalten Novemberwetter in Deutschland wenig begeistert und zeigte nur noch schleppend und zitternd an. Die Entscheidung: Jetzt noch machen lassen, bevor aus dem Problem womöglich mitten in Afrika ein Versagen wird. Das Team von Avionik Straubing kümmerte sich schnell und wie immer kompetent um den KCI-310 und am Nachmittag konnten wir den Flug in Richtung Jordanien fortsetzen.   [weiter]
8. November 2010, Jan Brill


© Stefan Swanepoel; wiki 
Leserreise: Leserreise 2010 - Afrika

Leserreise 2011 – Afrika und Mauritius: Reiseplan und Anmeldung

Die Vorbereitung der Leserreise 2011 nach Afrika tritt in die spannende Phase. Am 8. November startet ein Team von Pilot und Flugzeug, um in einem zweiwöchigen Explorationsflug die wichtigsten Destinationen der Reise zu erkunden. Serengeti, das Okawango-Delta, die Etoscha-Pfanne, Kapstadt, Stellenbosch, Mauritus und Zanzibar stehen auf dem Programm. Die Reise selbst wird über vier Wochen vom 26. Februar bis zum 27. März 2011 stattfinden. Wir wollen Ihnen im Folgenden die geplante Route sowie die Highlights und Heraus­forderungen dieser Leserreise vorstellen und Sie herzlich zum unverbindlichen Vor­ber­eitungsbriefing am 11. und 12. Dezember 2010 nach Graz (LOWG) einladen. Die Anforderungen bei dieser Reise sind so, dass auch kleinere und Non-Turbo-Flugzeuge gut mithalten können. Aber auch Piloten, die nicht über das passende Flugzeug für diesen Trip verfügen können wir weiterhelfen. Pilot und Flugzeug bietet in der Redaktions-Cheyenne zwei Mitflugplätze – selbstverständlich im Cockpit – an.   [weiter]
7. November 2010, Jan Brill


Leserreise: Leserreise 2009 - Die Fotos

Die schönsten Bilder der Leserreise 2009

Die Crews der Leserreise sind wieder zu Hause und gewöhnen sich allmählich wieder an den Alltag fernab von Eisbergen, Air Shows und Oceanic Clearances. Viele der Teilnehmer hatten uns freundlicherweise ihre Fotos der Reise zur Verfügung gestellt, was das Redaktionsteam von Pilot und Flugzeug vor die Aufgabe stellte, aus den über 5.000 Aufnahmen die schönsten Bilder herauszusuchen. Sehen Sie hier eine Auswahl von 300 der interessantesten Aufnahmen der Reise, kommentiert und beschrieben. Lesen Sie den ausführlichen Bericht zur Leserreise 2009 in der Septemberausgabe von Pilot und Flugzeug am 3. September.   [weiter]
23. August 2009, Jan Brill

Leserreise 2009: Reiselogbuch zeigen

Leserreise: Tag 23

Home Safe: Alle Flugzeuge der Leserreise wieder sicher zuhause

Alle der 18 zur Leserreise 2009 aufgebrochenen Crews sind sicher wieder an ihrer Homebase angekommen! Eine Pushpull Cessna 337 ist in den USA geblieben, aber das war von vornherein so geplant. Wir gratulieren den Teilnehmern zu rund 18.000 sicher zurückgelegten Flugkilometern und je nach Flugzeug um die 60 Stunden fliegerischer Tätigkeit, in unterschiedlichsten Regionen und Umgebungen. Zehn der 18 Crews haben den Nordatlantik zum ersten Mal überquert. Ganz besonders diesen Crews gilt unser Respekt für die Erledigung einer komplexen fliegerischen Aufgabe. Den erfahreneren Besatzungen gilt unser besonderer Dank: Diese Crews haben in vorbildlicher Weise die Nordatlantik-Neulinge unterstützt und beraten.   [weiter]
9. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 21 und 22

Abschluss und Heimreise

Den Freitag verbrachten die meisten Crews der Leserreise in Island. Bei typisch-scheusslichem Wetter besichtigten einige Teilnehmer die um Reykjavik gelegenen Attraktionen wie Blaue Lagune, Geysire und den Gullfoss. Einige andere Crews hatten das passable Streckenwetter am Freitag genutzt und waren am Morgen schon dem Ruf von Schreibtisch und/ oder Familie gefolgt und nach Hause geflogen. Am Abend hatte Pilot und Flugzeug dann zur Abschlussfeier geladen, bei einem fürstlichen Fisch- Buffet im Restaurant Reykjavik. Besonders erfreulich war, dass die in Grönland wegen eines Reifenschadens liegengebliebene Jetprop am Abend noch zur Gruppe aufschliessen konnte. Allzu lange ging der Abend nicht, denn am heutigen Samstag stand nochmals ernsthaften Fliegen auf dem Programm. Einige Crews flogen direkt nach Hause, andere legten noch eine Übernachtung in England oder auf den Faröer-Inseln ein. Das Wetter verhielt sich dabei ausgesprochen kooperativ, und wir konnten bei unserem Fuelstopp in Wick (EGPC) Schottland bei strahlendem Sonnenschein betrachten. Zur Stunde sind die meisten der 18 Maschinen der Leserreise wieder daheim, wenn die restlichen Crews morgen ebenfalls "home safe" melden werden wir einen kurzen Abschlussbericht dieser ausgesprochen schönen und entspannten Leserreise 2009 posten.   [weiter]

8. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 20

Nach Island

Die Flugzeuge der Leserreise haben Island erreicht! Einige Maschinen waren ja schon am Mittwoch in Quebec zum Nordatlantikflug via Goose Bay und Narsarsuaq aufgebrochen, der Großteil der Flugzeuge flog gestern und heute via Frobisher Bay und Sonderstrom bzw. Nuuk nach Reykjavik. Wir freuen uns sehr, dass die Crews Island pünktlich und teilweise sogar vor dem geplanten Ankunftstag erreicht haben. Einige Crews werden morgen schon nach Hause fliegen (der Schreibtisch ruft!), die King Air hat Ihre Homebase EDMA heute schon sicher erreicht, der Rest der Teilnehmer wird morgen noch in Island bleiben, Reykjavik oder die Blaue Lagune erkunden und am Abend den Abschluss der Leserreise gebührend feiern.   [weiter]

6. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 19

Auf unterschiedlichen Rückwegen

Mit dem heutigen Wetter konfrontiert kamen die Piloten der Leserreise 2009 abhängig von der Performance und Range des eigenen Flugzeuges zu gänzlich unterschiedlichen Überlegungen bezüglich des Rückwegs. Gutes Wetter bis zur Westküste Grönlands, dann Gefahr von Nebel für das Tagesziel Nuuk (BGGH) und der Alternate Sondrestrom (BGSF) problemlos offen. Die Schwierigkeit zeigte sich auf dem Weiterflug: Etwa ab der Hälfte des Eiskaps war mit Frontalbewölkung und Eis bis FL170 zu rechnen. Dazu rund 30 Knoten Gegenwind auf dem Weg nach Reykjavik.   [weiter]
5. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 18

IFR-Handwerk im hohen Norden Kanadas

Auf dem langen Rückwege durch Kanada stand für die Piloten der Leserreise 2009 heute in Iqualuit (CYFB) nochmals ernsthaftes IFR- Handwerk auf dem Programm. Mit Untergrenzen von 200 ft und Sichten um 3 km zeigte sich der Flugplatz von Frobisher Bay von seiner typischen Seite. Die Würze kommt hinzu, wenn man bedenkt, dass die nächste VFR- Ausweich-Schotterpisten 70 NM entfernt und der nächste IFR-Alternate (CYHA) gute 160 NM weit weg liegt. Entsprechend geschäftig wurde es im Luftraum über Frobisher Bay, als nach und nach 14 Flugzeuge das ILS versuchten – einige davon mehrmals. Inzwischen verfügt CYFB auch über ein Anflugradar, was diese Prozedur im Unterschied zur Leserreise 2001 deutlich erleichtert hat. Trotz einiger Missverständnisse mit dem Anfluglotsen, insbesondere zum Sinkflugverfahren im Intermediate- Approach, lösten die Piloten die Aufgabe routiniert und alle Maschinen der Leserreise erreichten CYFB sicher und pünktlich.   [weiter]

4. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 17

Kurzer Flug nach Quebec

Mit 200 NM eignete sich das heutige Leg von Lake Placid nach Quebec (CYQB) in Kanada bestenfalls zum Aufwärmen für die kommenden Tage. Während der gestrige Ruhetag größtenteils verregnet ausfiel, verliessen die Crews heute die USA bei strahlendem Wetter in Richtung Norden. Lake Placid, vor allem für den Wintersport bekannt, ist auch im Sommer ein lohnendes Ziel, jedenfalls wenn man nach etwas Ruhe und Entspannung sucht. Kurz vor dem Abflug erledigten wir noch ein Interview mit der Lokalzeitung, die wissen wollte was soviele Deutsche Maschinen in die Adirondacks verschlagen hatte. In Quebec angekommen dann eine Überraschung: Eine weitere Gruppe europäischer GA-Flugzeuge steuert CYQB am heutigen Tage an!   [weiter]
3. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 15 - Manhattan Sightseeing-Flug

Flight-Seeing in Manhattan

Einmal die Freiheitsstatue in 1.000 ft umrunden, die Häuserschluchten entlang des Hudson River hinauffliegen und in 500 ft am Strand von Brooklyn vorbeizufliegen gehört zu den ganz besonderen fliegerischen Erlebnissen. Nach einem heissen Tag in New York City, den die meisten Teilnehmer zum Shopping nutzten, hatten wir unsere Crews in einem Sonderbriefing am Freitagabend auf diesen Manhattan-Sightseeing-Flug vorbereitet. Da das Tagesziel Lake Placid nur rund 200 NM entfernt lag, war am Samstag auch genug Zeit die Hudson-River-Exclusion auszukosten. Das Wetter spielte mit, und so brachen fast alle Besatzungen – von der Mooney bis zur King Air – bei traumhaftem Sommerwetter auf um diesen besonderen Flug zu unternehmen.   [weiter]

1. August 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 13

Entspannter Flug nach New York

Mit reichlich Rückenwind konnten die Crews der Leserreise heute die 660 NM lange Strecke von Chicago nach New York zurücklegen. Einige Controller auf der Strecke wunderten sich schon, was all die deutschen Flugzeuge auf dem Weg nach Farmingdale (KFRG) machten. Die schwierigere Aufgabe bestand nach dem Flug jedoch darin, vom Flugplatz in die Stadt zu kommen. Zug, Taxi oder Limo standen zur Auswahl und die Crews wählten unterschiedlichste Kombinationen für den Weg von Long Island in die City. Das Ergebnis dieses Abenteuers ist noch offen, denn diese Zeilen entstehen in in der Long Island Railroad auf dem Weg zur Penn Station.   [weiter]
30. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 11 und 12

Oshkosh AirVenture

Nach der Ankunft in Oshkosh am Montag waren die Leserreisen-Crews zunächst im AirVenture-Fieber. Flugzeuge soweit das Auge reicht, Teile, Equipment und das dank Messe-Rabatt und Wechselkurs oft zu traumhaft günstigen Preisen. Dazu Hunderttausende Gleichgesinnte auf dem Areal des Wittman Regional Airports. Aufgefallen ist allen Teilnehmern wie schnell man in Oshkosh ins Gespräch kommt: Im Shuttle-Bus, in der Schlange oder einfach auf dem Camping-Platz – die Gruppe aus Deutschland weckte einiges Aufsehen, insbesondre aufgrund unserer Anreise. Zunächst musste aber der obligatorische Regenguss am Montag- Nachmittag überstanden werden. Die Gruppe ertrug es mit Fassung, auch wenn einige Teilnehmer sich nicht mehr recht entsinnen konnten wann sie zuletzt eine Nacht im Zelt verbracht hatten.   [weiter]
29. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 10 - Ankunft Oshkosh

Ankunft in Oshkosh - Alle Flugzeuge sicher auf dem AirVenture gelandet!

Die Flugzeuge der Leserreise 2009 sind alle safe auf dem AirVenture in Oshkosh eingetroffen. Dank gewissenhafter Vorbereitung unserer Crews flogen die 17 Piloten aus Europa den anspruchsvollen VFR-Arrival (FISK- Arrival) locker und routiniert ab und landeten auf den Pisten 27, 36L und später auch 18R. Wirklich fürsogrlich und herzlichst begrüßt wurden wir durch mehrere Vertreter der EAA mit denen Pilot und Flugzeug schon seit Monaten in Kontakt stand. Zahlreiche deutschprachrige EAA-Freiwillige waren gekommen um die Ankuft der "German Group" mitzuerleben.   [weiter]

27. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 9 - Mackinac Island

Pferdeäpfel, Fudge und die Klamottenpolizei - der Tag auf Mackinac Island

Den heutigen Sonntag haben unsere Crews auf Mackinac Island im Norden Michigans verbracht. Die malerische Insel ohne Autos war uns bei der Vorbereitung als ein willkommener Ort zum Ausruhen vor dem AirVenture in Oshkosh aufgefallen. In der Touristendestination tummeln sich – gänzlich USA-untypisch – Fahrradfahrer, Pferdekutschen, Fudge-Händler (karamellähnliche Dichtmasse, die auf der Hüfte explodiert) und natürlich reichlich Besucher vor allem aus den USA selbst. Als Quartier hatten wir das hochherrschaftliche Grand Hotel ausgesucht, ein Ende des 19. Jahrhunderts erbautes Kurhotel, malerisch etwas über dem See gelegen, das sich in jedem Aspekt von den sonstigen netten Pensionen und kleinen Bed & Breakfirst auf der Insel abhebt. Auch in der Kleiderordnung ...   [weiter]

26. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 8

Einreise USA

Nach einem gemeiseamen Essen in Montreal gestern Abend, machten sich die Crews der Leserreise 2009 heute an die Aufgabe die Einreise in die USA zu meistern. 450 NM von Montreal nach Sault Ste Marie im äußersten Norden Michigans waren zu fliegen. Die ersten Flugzeuge, die in Sanderson Field (KANJ) und Chippewa Co. International (KCIU) einreisten, erlebten eine größtenteils problemlose Abfertigung die im krassen Gegensatz stand zu dem bürokratischen Hürdenlauf im Vorfeld der Reise stand. Zwei Stempel, ein Formular – das war's: Have Fun!   [weiter]
25. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 6

Der lange Weg durch Kanada

Mehr als 1.100 NM quer durch Kanada waren heute zu fliegen. Die Crews brachen bei sehr gutem Wetter am Morgen in Iqualuit (CYFB) im hohen Norden des Landes auf, das Tagesziel war Montreal am St. Lorenz Strom 2.000 KM weiter südlich. Die meisten Besatzungen legten in Wabush einen Tankstopp ein, einige Crews, flogen die 1.111 NM lange Strecke nonstop. In Montreal trafen die Piloten der Kolbenflugzeuge auch auf die Turboprop-Besatzungen der "Fast-Lane", die den Weg über den Nordatlantik schneller und auf eigene Faust zurückgelegt hatten. Von hier bis Quebec werden Kolbenmaschinen und Turboprops die Reise gemeinsam genießen.   [weiter]
23. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 5 - Flug nach Kanada

Fotostrecke - Nach Kanada!

Die restlichen Kolbenflugzeuge der Leserreise haben heute Iqualuit (Frobisher Bay, CYFB) in Kanada erreicht. Sobald sich der Nebel gelichtet hatte, starteten die Crews auf dem Flugplatz von Nuuk in Richtung Westen und erhielten dabei nochmals einen unvergesslichen Blick auf die Landschaft des Nuuk-Fjords an der Grönlandischen Westküste. Der eindrucksvollen Departure folgte ein völlig problemloser 445 NM langer Flug über die stark vereiste Davis-Straight nach Kanada und eine ebenso problemlose Einreise und Abfertigung. Morgen steht mit 1.111 NM nach Montreal eine deutlich längere Strecke auf dem Programm, die uns zurück in die Zivilisation führen wird.   [weiter]

22. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 4 - Nuuk Groenland

Fotostrecke - Nuuk, Grönland

Heute war für die meisten Crews ein Ruhe- und Reservetag. Nachdem der Großteil der Kolbenflugzeuge gestern in Nuuk, Grönland angekommen war, nutzten zwei zunächst in Kulusuk gebliebene Besatzungen den Tag um nach Nuuk (BGGH) aufzuschließen. Eine aus technischen Gründen in Reykjavik gebliebene Twin konnte heute ebenfalls nach Nuuk nachkommen. Vier Flugzeuge nutzten indess das gute Flugwetter um bereits heute nach Iqualuit in Kanada weiterzufliegen und erreichten den Flugplatz Frobisher Bay (CYFB) ohne Probleme. Der Rest der Gruppe pausierte in Nuuk und nutzte den Tag um die Stadt und die Region zu erkunden.   [weiter]

21. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Leserreise 2009 Nordatlantik

Fotostrecke - Nordatlantik

Gut die Hälfte der Strecke nach Amerika ist geschafft. Nach einem wiedermal anspruchsvollen Flug mit durchaus unterschiedlichen Wetterbedingungen treffen die Crews der Leserreise in Nuuk (BGGH) in Grönland ein. Einge Besatzungen sind in Kulusuk (BGKK) auf der Ostseite Grönlands geblieben, da die Querung des Eiskapps angesichts von Bewölkung und gelegentlicher Vereisung bis FL180 nicht für alle zu machen war. Diese Crews werden morgen an die Westseite Grönlands nachkommen, speziell für solche Wetter-Unwägbarkeiten haben wir morgen in Nuuk einen Reserve- und Ruhetag eingeplant, bevor es am Mittwoch über die Davis-Straight weiter nach Kanada geht.   [weiter]

20. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 2

Der Weg nach Island

Am zweiten Tag der Leserreise 2009 hatten die Crews ein ausgedehntes und eisträchtiges Regengebiet zwischen Schottland und Island zu bewältigen. Zwei Optionen boten sich für die Piloten an: Angesichts einer Nullgrad-Grenze von FL90 bestand entweder die Möglichkeit unter dem Eis im Niederschlag nach Reykjavik zu fliegen oder über dem Wetter nach Island zu gelangen. Die Mehrzahl der Besatzungen entschied sich über dem Wetter zu fliegen, die zwei Non-Turbo-Flugzeuge flogen unterhalb des Freezing-Levels.   [weiter]
19. Juli 2009, Jan Brill


Leserreise: Tag 1

Bei schwierigem Wetter nach Schottland

Gleich der erste Tag der Leserreise 2009 stellt die Teilnehmer vor eine nicht ganz einfache Aufgabe. Als Sammelpunkt diente nämlich das Städtchen Wick, am äußersten Ende Schottlands, und dort herrschten heute fast durchgehend marginale IFR-Bedingungen. Mit Untergrenzen zwischen 300 und 500 ft und diesigen Sichtbedingungen mussten sich die Teilnehmer entscheiden wann und ob sie überhaupt den Flugplatz mittels VOR-Approach anflogen.   [weiter]
18. Juli 2009, Jan Brill


  409 Beiträge Seite 12 von 17

 1 ... 12 13 14 15 16 17 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang


-  20  +
VFR über den Wolken Anforderungen nach SERA [15]
Flugdaten­aufzeichnung: Der Ehrliche ist der Dumme? [61]
Starlink Mini [132]
PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger? [45]
ich möchte etwas gutes tun... [1]
Zollanmeldung Helgoland [11]
garmin Pilot WEB-Version [1]
NfL schickt Deutschland in den kalten Flugleiter-Entzug! [94]
Flugzeugabsturz Zell am See [14]
Foreflight in Deutschland [1,120]
Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt) [18]
*Safe the Date* FlyIn am 1. Mai 2025 bei uns in Breitscheid EDGB [11]
Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical [4]
Cessna Treffen Jena [4]
(B)IFR Ausbildung [32]
Lande- / Handlinggebühren zur AERO - Rechtsgrundlage? [26]
COPA EPPO [1]
Currywurst Fly-In Hodenhagen 2025 [8]
Rote-Wurst-Fly-In auf dem Nortel am 27. April 2025 - Frühjahrs-Edition [3]
SR20: Behriger Bremsen / FL202D mit Cies-Tankgeber Set [32]

Captain's Log
on www.you-fly.com
Trip Report by: Leif Erichsen 22.04.2025

Jeppesen Charts aktuell?
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates. Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis ... [read]

View all reports Write a trip report

Die starken Seiten der
Allgemeinen Luftfahrt!

Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur, Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus: Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein, die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:

 

  • Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch unsere massive Kritik.
  • Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche "Luftaufsicht" zurück.
  • Wir halfen in letzten Jahren mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
  • Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
  • Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher Ausbildungsbetrieb wurde.
  • Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft schlicht rechtswidrig sind.
  • Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
  • Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
  • Wir veranstalteten seit 1994 siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene der Flug-Fachzeitschriften.

Werden Sie Abonnent von Pilot und Flugzeug. Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk: vier ICAO-Karten von Deutschland oder eine Powerbank. Sie können für ein Jahr abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.