Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Richard Georg [rgmcomflyer]


  395 Beiträge Seite 3 von 16

 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 15 
 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Wohin Lizenz umziehen
18. Mai 2018: Von Richard Georg an Peter Schneider

Warum soll für Berufspiloten die ZÜP bleiben?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Procedure Turn
15. Mai 2018: Von Richard Georg an Achim H.

ca. 6 NM nördlich des Platzes „kleiner Berg“ mit 1933 ft bei Osor, noch innerhalb der CTR.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Schwimmweste/Rettungsweste - welche verwendet ihr?
14. Mai 2018: Von Richard Georg an Florian S. Bewertung: +3.00 [3]

Wer glaubt, mit Schwimmweste in kürzester Zeit bzw. überhaupt gefunden zu werden irrt. Schwimmweste alleine hilft nur langsamer und eventuell qualvoller zu sterben.

Flug von Elba nach Genua –Notwasserung –Pilot alleine mit Schwimmweste – trotz intensiver Suche mir Hubschrauber wurde er nach ca. 1 Woche am Strand angespült.

Nur mit am Mann getragenem ELT bzw. PLB gibt es eine Chance gefunden zu werden.

Wassertemperatur und Unterkühlung ist ein weiteres Thema.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Anforderung Trainingsflug
11. Mai 2018: Von Richard Georg an Florian S. Bewertung: +5.00 [5]

man muss „Gott sei Dank“ nicht mit jedem …. fliegen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Anforderung Trainingsflug
11. Mai 2018: Von Richard Georg an Florian S. Bewertung: +1.00 [1]

Es heißt:

Auffrischungsschulung von mindestens einer Stunde. Das können auch bei Bedarf 5 oder mehr Stunden sein.

Ist ein Kandidat uneinsichtig und glaubt er bestimmt wann es reicht, gibt es zum Eigenschutz des FI oder CRI eine Meldung an die zuständige Luftfahrbehörde.

Es kann niemand einer FI oder CRI zwingen ein Classrating zu verlängern. Die Verlängerung besteht ja auch noch aus einem 2. Teil, prüfen der Verlängerungsvoraussetzung.

FI oder CRI sind keine Sklaven der Piloten.

Bei der Befähigungsüberprüfung ist das einfacher, nicht bestanden, ab sofort nur noch mit Fluglehrer ausgenommen IFR-Teil dann nur noch VFR.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug nach Deutschland ohne 8.33?
30. April 2018: Von Richard Georg an Sebastian Wiede

Siehe SERA

Anlage 4
Luftraumklassen und Flugverkehrsdienste — erbrachte Dienste und Anforderungen an Flüge
(Bezug: SERA.6001 und SERA.5025 Buchstabe b) Klasse
Art des Flugs
Staffelung
Erbrachter Dienst
Gechwindigkeitsbegrenzung (*)
Funkverkehrsfähigkeit erforderlich
Ständige Zweiweg- Sprechfunkverbindung erforderlich
Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich

.

.

.

.

E ................

F ................

G ...............

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug nach Deutschland ohne 8.33?
30. April 2018: Von Richard Georg an Sebastian Wiede Bewertung: +1.00 [1]

immer wieder diese Wiedersprüche oder wer hat eigentlich zur Zeit das Sagen?

NCO.IDE.A.190 Funkkommunikationsausrüstung

  1. a) Wenn durch die entsprechenden Luftraumanforderungen vorgeschrieben, müssen Flugzeuge über eine Funkkommunikationsausrüstung verfügen, mit der Wechselsprech-Funkverkehr mit den Luftfunkstationen und auf den Frequenzen entsprechend den Luftraumanforderungen durchgeführt werden kann.
  2. b) Die gemäß Buchstabe a vorgeschriebene Funkkommunikationsausrüstung muss den Sprechfunkverkehr auf der Luftfahrtnotfrequenz 121,5 MHz ermöglichen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu LED Strobes / Beacon / Landing Light
30. April 2018: Von Richard Georg an ch ess

Kaum, es kommt noch die Lichtverteilungskurve hinzu. Breitstrahlend Taxi Light oder engstahled Landing Light.

Aus all den Daten kann man dann die Beleuchtungstärke Lux in einer definierten Entfernung und dfinierten Punkt errechnen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu LED Strobes / Beacon / Landing Light
30. April 2018: Von Richard Georg an ch ess

Das hängt zusammen mit:

Lichtstrom Φ in Lumen

Leuchtdichte L in Candela / Quadratmeter

Lichtfarbe in ° Kevin

Umso höher der Lichtstrom ist, umso besser ist das bei der Landung bei Nacht.

Je höher die Leuchtdichte und je höher die Lichtfarbe, umso besser kann der Scheinwerfer von anderen gesehen werden.

Pulsierende Lichtquellen werden noch eher und stärker war genommen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Midair EDTY
17. April 2018: Von Richard Georg an Urs Wildermuth Bewertung: +2.00 [2]

Leider scheint nur PowerFlarm einen Empfänger für ADS-B zu haben. Die Segelflugzeuge sind normalerweise mit normalem Flarm ausgestatte und werden somit nicht von ADS-B out gewarnt.

Es wird Zeit, dass wir ein einheitliches System für alle bekommen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Midair EDTY
17. April 2018: Von Richard Georg an Achim H.

Ja, hab ich längst gemacht. Aber bei vielen redest du dir da den Mund fusselig.

Es ist ja nicht vorgeschrieben, es kostet was und man muss sich erst mal mit der Thematik auseinandersetzen.

Für Viele ist der Transponder noch ein geheimnisvoller, unheimlicher Kasten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Midair EDTY
17. April 2018: Von Richard Georg an Andreas Ni Bewertung: +2.00 [2]

Ja, wenn du im kurzen Endteil eine Warnung bekommst stehst du senkrecht im Flieger.

Bis jetzt waren es „Gott sei Dank“ nur Flugzeuge am Abstellplatz neben der Bahn die diese Warnungen erzeugten.

In Zusammenhang mit diesen Warngeräten müssen wir uns an eine neue Tranponderkultur gewöhnen.

Auf Abstellflächen und Rollwegen Transponder aus.

Wenn wir auf Landebahn rollen Transponder an.

Im Flug Transponder immer an.

Nach der Landung wenn wir die Landebahn verlassen Transponder aus.

Leider sind es insbesonders die Kollegen welche von A über A nach A fliegen meist die welche sich auch nicht entsprechend weiterbilden, denn was soll sich im Umkreis von 20 NM schon geändert haben.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion ILIAS
11. April 2018: Von Richard Georg 

Hat Jemand information wie es mit ILIAS weiter geht oder welche ATO bereits Auffrischungsschulungen für Prüfer anbietet?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS und Segelflugsektoren
24. März 2018: Von Richard Georg an  Bewertung: +1.00 [1]

TRX1500 Handbuch über Internet herunterladen.

Akustische Warnung wenn Zusammenstoßgefahr besteht bzw. ein Flugzeug in den konfigurierbaren Schutzbereich eindringt. Unterschiede in Tonfolge (hoch-tief zB.) Gefahr von Unten oder Oben kommt. Tonintensität ansteigend mit Gefahr.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS und Segelflugsektoren
24. März 2018: Von Richard Georg an 

Es sind doch bestimmt zwei 430 /530 eingebaut?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS und Segelflugsektoren
24. März 2018: Von Richard Georg an  Bewertung: +1.00 [1]

Muss doch nicht auf dem MFD angezeigt werden. TRX 1500A kann auf das Garmin 430 / 530 aufgeschaltet werden. Das wichtigste aber ist die akustische Warnung mit Anschluss an die Aufschaltanlage. Gibt Flarm ADS-B und Transponderwarnung. Anzeige am Garmin ist vorausschauende Information. Bei akustischer Warnung nur och Blick nach Außen. Dann hast du keine Zeit mehr für das Display.

Mir ADS-B out über Transponer, Transponder und Flarm als Information für die andere habe ich für meine Begriffe mit dem TRX1500A einen derzeit optimalen Schutz.

Kosten TRX1500A ca. 2000€

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Feedback zum bargeldlosen Bezahlen an Flugplätzen
23. März 2018: Von Richard Georg an Olaf Musch

Es gibt doch so viele kleine Vereinsplätze wo ein Mitglied ehrenamtlich für euch sein Wochenende opfert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Cirrus SF Erfahrungsbericht und Vergleich mit TBM
23. März 2018: Von Richard Georg an  Bewertung: +1.00 [1]

Was hat TAS mit Wind und GS zu tun? Shadin Air Data Computer hat für TAS Sensor Staudruck (IAS), Sensor Statikdruck (PA) und Außentemperatur. Das sind die Parameter aus denen die TAS errechnet wird. Aufwändiger wird es bei der Berechnung des aktuellen Windes nach Richtung und Stärke.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Feedback zum bargeldlosen Bezahlen an Flugplätzen
23. März 2018: Von Richard Georg an Achim H.

Die armen guten Flugplatzgeister (Flugleitter) bekommen ja dann kei Trinkgeld mehr, oder wollt ihr dass Bargeld schnellstmöglich abgeschafft wird.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS und Segelflugsektoren
18. März 2018: Von Richard Georg an Christian Vohl

verstehe ich nicht. Was hat das mit Go Around zu tun?

Beim Landeanflug ist der Segelflug längst in der RMZ und hier gibt es Funk zur Verständigung oder landet hier der Segelflieger unangemeldet und spontan. Und auch heir wenn es zum Durchstarten kommt, kann es für den Segelflieger unter dem Durchstartenden mit dessen Wirbelschleppen unangenehm bis gefährlich werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu DFS und Segelflugsektoren
18. März 2018: Von Richard Georg an Christian Vohl Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe erst an diesem Wochenende zwei Vorträge vom einem Mitarbeiter des BFU über die Flugunfalluntersuchung und die Wirbelschleppen mir anhören dürfen.

Hier wurde auch herausgearbeitet welche eingeschränkte Sichtverhältnisse aus dem Cockpit im Endanflug bestehen und welche Wirbelschleppen, auch bei keinen Flugzeugen dort auftreten (Unfall DR400 hinter startender AN2).

Aus eigenem Interesse würde ich auch bereits den Anflugbereich einer King Air oder Citation als Segelflieger meiden.

Oder analog zu den Autofahrern bei rot / grüner Ampel

„Treffen sich die zweiverunglückten Piloten im Himmel, wird der Segelflieger immer noch darauf bestehen, dass er Vorfahrt hatte.“

Auch auf die neuesten Erkenntnisse der BFU in Bezug auf den Aquila Unfall wurde eingegangen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Absturz einer Aquila bei Coppenbrügge
18. März 2018: Von Richard Georg an Pascal H. Bewertung: +0.67 [1]

Blitz geht an einer Stelle in das Flugzeug, an einer anderen wieder heraus. An beiden Stellen kann Brand entstehen.

BFU untersucht derzeit in diese Richtung.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Absturz einer Aquila bei Coppenbrügge
18. März 2018: Von Richard Georg an Pascal H.

woher der Brand im Leitwerksbereich?

Es gab zu dieser Zeit Gewitteraktivität in diesem Bereich.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Empfehlung Werft Mooney M20J
14. März 2018: Von Richard Georg an Kai R.

Malter in Neustadt Aisch EDQN. Hat selbst eine Mooney.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu HF für Atlantiküberquerung
9. März 2018: Von Richard Georg an Harr, Roger

Ja hat bei alle Flügen immer funktionier, sogar Telefongespräche über Bern Radio.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  395 Beiträge Seite 3 von 16

 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 15 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang