 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
101 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
Avionik | Feedback zum bargeldlosen Bezahlen an Flugplätzen |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine App entwickelt, mit der man an deutschen Regionalflugplätzen mobil über sein Smartphone seine Lande- und Abstellentgelte bezahlen kann. Die App ist gestern online gegangen und das Netzwerk an teilnehmenden Plätzen wächst wöchentlich.
Ich freue mich über Anregungen, Erfahrungsberichte aber auch kritische Meinungen.
Die App findet Ihr im Google Play Store sowie im App Store unter "aerops" oder unter folgendem Link:
www.aerops.com/app.html
Weitere Infos unter: www.aerops.com
Beste Fliegergrüße
Daniel
|
|
|
Eine tolle Idee, gratuliere!
Man kann nur hoffen, dass genügend Flugplätze das Konzept annehmen ... wie ist das Feedback?
|
|
|
Super Idee ! Hoffe es setzt sich durch. Wenn man jetzt noch die Flugleiter abschafft, wäre ich glücklich :D
|
|
|
Hallo Daniel,
fehlt da nicht Deine Homebase? ;-)
Im Ernst: Coole Idee. Ich bin mit dem Heli aber eher lokal unterwegs, daher ist die App derzeit für mich noch nicht sinnvoll. Ich halte das aber im Auge.
Olaf
|
|
|
Hallo Daniel,
schön zu sehen, dass sich jemand dieses "Problems" endlich annimmt. Ich hatte mal auf einen süddeutschen Verkehrslandeplatz 45 Minuten zugebracht, weil der Flugleiter drauf bestanden hatte, mir wegen ~8€ eine ordentliche Rechnung auszustellen, dies dann aber auf seinem PC nicht auf die Reihe bekommen hatte. Schon damals kam mir der Gedanke, dass man hier eigentlich den menschlichen Kontakt wegrationalisieren müsste...
Ein paar Punkte, die mir gleich ins Auge gesprungen sind:
- Ich finds schade, dass man sich hier wieder frisch registrieren muss. Ich habe mittlerweile alleine für die Fliegerei 21 verschiedene Logins (Verein, Flugschule 1, Flugschule 2, Vereinsflieger, DWD, DFS, SkyDemon, FAA, AOPA D, AOPA USA, OpenPPL, wingly, ....). Meine Hemmschwelle, mich für neue Dienste irgendwo zu registrieren, ist mittlerweile sehr hoch. Dafür muss der Dienst in meinen Augen ein gewisses Mindestmaß an Mehrwert bieten und nicht nur ein Partikularproblem behandeln. Daher mein Vorschlag: Bindet euch, was die Authentifizierung angeht, irgendwo mit dran. Vereinsflieger oder AlfaCharlie zum Beispiel. Mit AlfaCharlie bist du ja eh irgendwie verbandelt. Und Nein, Facebook Connect ist keine Lösung, sondern wäre ein zusätzlicher Grund, euch zu meiden.
- Ich hab mal spaßeshalber unsere Vereinsflieger in EDPA ausprobiert. Für die E-Klasse wird kein Preis angegeben (ist klar), für K- und M-Klasse hingegen schon. Hier scheint es eine generelle Festlegung zu geben. Und dieser Preis ist falsch, denn er ist auf Basis der normalen Echo-Preisliste berechnet. Motorsegler wird sogar pauschal als ohne Lärmschutz gebrandmarkt
- Zur Nutzwertsteigerung wäre es klasse, wenn man auch gleich noch den Sprit darüber abrechnen kann. Wichtig wäre in dem Zusammenhang dann auch, dass man gleich eine ordentliche Rechnung als PDF per Mail bekommt, mit Adresse undsoweiter. das ist insbesondere bei gemieteten Fliegern wichtig, wo man als Pilot ja i.d.R. nur Mittelsmann ist, weil nass gechartert wird.
- Als Halter wäre es gut, wenn man Flugzeuge an gewissen Plätzen sperren kann, z.B. weil anderweitige Abrechnungs-Agreements bestehen.
Ich hoffe, dieses Feedback hilft dir weiter. Eine digitale Lösung für die Abrechnung wäre auch ein weiterer wichtiger Baustein fürs fliegen ohne Flugleiter. Dann ist nämlich das Abrechnungsargument ausgehebelt. Viel Erfolg bei der Entwicklung!
Johannes
|
|
|
Eine gute zusätzliche Funktion wäre auch, wenn man für seinen Heimatplatz eine automatische Lastschrift einrichten könnte, so dass alle Landungen automatisch abgebucht werden.
Gruß
Alexis
|
|
|
Super, darauf warte ich seit Jahren!
Wie geht Ihr Flugplätze an? Kann man Euch da unterstützen?
|
|
|
Alexis, dazu benötigt man keine App. An meinem heimatplatz habe und hatte ich schon immer lastschriftverfahren. Muss mich da um gar nichts kümmern. Geht alles ohne mein zutun...
|
|
|
Das ist schön für Dich Wolff. Nur nützt mir das an meinem Flugplatz nichts, wo das nicht möglich ist.
|
|
|
Musste umziehe nach Aschebech..... :-)
Hab dich übrigens von ML nach MS zufälliger Weise gesehen....
|
|
|
Was ist denn das? Kein landekonto am Heimatplatz? Haben die dort zuviel Personal bzw zuviel Zeit? Lastschriftverfahren ist deutlich billiger als jede Landung per Hand zu kassieren. Ich dachte Bayern wäre fortschrittlich :-)
|
|
|
Der Mehrwert entsteht, wenn man zu anderen Plätzen fliegt.
|
|
|
@Stefan
Letzten Donnerstag? ... Kurzbesuch beim Avioniker.
|
|
|
Hallo Johannes,
vielen Dank für Dein ausführliches Feedback. Das hilft uns sehr. Nachfolgend gehe ich auf die einzelnen Punkte ein.
1. Ich finds schade, dass man sich hier wieder frisch registrieren muss. Ich habe mittlerweile alleine für die Fliegerei 21 verschiedene Logins (Verein, Flugschule 1, Flugschule 2, Vereinsflieger, DWD, DFS, SkyDemon, FAA, AOPA D, AOPA USA, OpenPPL, wingly, ....). Meine Hemmschwelle, mich für neue Dienste irgendwo zu registrieren, ist mittlerweile sehr hoch. Dafür muss der Dienst in meinen Augen ein gewisses Mindestmaß an Mehrwert bieten und nicht nur ein Partikularproblem behandeln. Daher mein Vorschlag: Bindet euch, was die Authentifizierung angeht, irgendwo mit dran. Vereinsflieger oder AlfaCharlie zum Beispiel. Mit AlfaCharlie bist du ja eh irgendwie verbandelt. Und Nein, Facebook Connect ist keine Lösung, sondern wäre ein zusätzlicher Grund, euch zu meiden.
Prinzipiell haben wir auch sehr lange über einen OAuth Service nachgedacht. Die meisten Motorflieger nutzen leider kein Vereinsflieger oder Alfacharlie. Die meisten Anbieter können technisch auch keinen OAuth Service bereitstellen. Außerdem können wir bis auf den Username/PW keine Daten weiter verwenden, da für die automatische Rechnungsstellung an den Piloten / Abwicklung der Zahlung / Speicherung der KK Daten auf PCI konformen Servern beim Zahlungsprovider etc, die Daten sowieso nochmal eingegeben werden müssen. Bis auf den eigentlichen Login - der nur einmal erfolgen muss, wäre also kein Mehrwert für den User und für uns ein hoher technischer Aufwand - ganz zu schweigen von den neuen DSGVO Regelungen. Wir haben die persönlichen Daten daher auf ein minimum beschränkt und nur für die Rechnungsstellung gesetzlich vorgeschriebene Daten erhoben.
1. Ich hab mal spaßeshalber unsere Vereinsflieger in EDPA ausprobiert. Für die E-Klasse wird kein Preis angegeben (ist klar), für K- und M-Klasse hingegen schon. Hier scheint es eine generelle Festlegung zu geben. Und dieser Preis ist falsch, denn er ist auf Basis der normalen Echo-Preisliste berechnet. Motorsegler wird sogar pauschal als ohne Lärmschutz gebrandmarkt
Das ist richtig. Bei D-K und D-M Klasse wissen wir zumindest das Gewicht und können das Flugzeug pauschal berechnen. Es gibt leider ganz wenige Ausnahmen in der -K Klasse die den erhöhten Schallschutz nicht erfüllen. Somit können wir nicht pauschal alle D-K mit erhöhtem Schallschutz anerkennen. Möchte man den Preis exakt, sollte man einmalig zum Tower gehen und die Lärmschutzklasse validieren. Das ist mehr oder weniger ein Schutz der Plätze untereinander. Die Plätze erkennen gegenseitig die Eintragungen an und können auch Änderungshistorien einsehen. Damit sollen falsche Einträge und damit wirtschaftlicher Schaden für die Flugplätze verhindert werden. Wir erarbeiten gerade eine Datenbasis auf Grundlage aller teilnehmenden Plätze. Die meisten Flugzeuge sind ja schon in irgendeinen Platz registriert. Es ist allerdings erschreckend wie stark die Daten bei ein und dem selben Flugzeug abweichen. Daher benötigen wir noch mehr Daten um valide Werte zu ermitteln. Du kannst ja mal mit validierten Kennzeichen probieren: D-KSTD / D-EAMN / D-EGRF
1. Zur Nutzwertsteigerung wäre es klasse, wenn man auch gleich noch den Sprit darüber abrechnen kann. Wichtig wäre in dem Zusammenhang dann auch, dass man gleich eine ordentliche Rechnung als PDF per Mail bekommt, mit Adresse undsoweiter. das ist insbesondere bei gemieteten Fliegern wichtig, wo man als Pilot ja i.d.R. nur Mittelsmann ist, weil nass gechartert wird,
Das ist genau die Idee. An einigen Plätzen ist die lokale Flugplatzsoftware bereits mit unserem System verbunden und alle Positionen am Flugplatz lassen sich abrechnen. Im Warenkorb kann dann die Spritpositon markiert werden und auf eine separate Rechnungsadresse / Kreditkarte etc. ausgewiesen werden.
Übrigens erhält man nach Zahlung in der APP sofort per mail seine steuerrechtlich anerkannte Rechnung für die Landegebühr als PDF. Man kann verschiedene Rechnungsadressen und mehrere Kreditkarten hinterlegen.
Wir bieten für die Anbindung an die Flugplatzsoftware auf unserer Website eine umfangreiche API. Einige Flugplatzsoftware Hersteller weigern sich - sehen uns als Wettbewerber oder können es technisch nicht abbilden. Das ist der Grund warum das System noch nicht Flächendeckend arbeitet. Wir arbeiten mit Hochdruck an diesem Problem, die Bereitschaft der Plätze ist überwiegend vorhanden.
1. Als Halter wäre es gut, wenn man Flugzeuge an gewissen Plätzen sperren kann, z.B. weil anderweitige Abrechnungs-Agreements bestehen.
Genau das wollen die Halter nicht mehr. Gerade die Halter / Flugschulen / Vercharterer haben enorme Kosten und Aufwände mit dem Auseinanderdividieren der Sammelrechnungen- Weiterverrechnung an die Charterkunden - Geld eintreiben usw. Das einheitliche Feedback aller Flugschulen war : „An den Plätzen wo man mit APP bezahlen kann, verbieten wir ab sofort Rechnungszahlung"
Liebe Grüße Daniel
|
|
|
Hallo Alexis,
vielen Dank :) Ich freue mich, dass Dir die Idee gefällt. Das Feedback der Plätze ist bis auf ein paar Ausnahmen sehr gut. Es werden nun immer mehr Plätze dazu kommen. Wir haben aktuell über 30. Einige sind noch nicht zu sehen, da sich die Einrichtung bei dem ein oder anderen ein wenig in die Länge zieht. Das liegt daran, dass viele Flugplätze auch andere wichtige Dinge auf dem Tisch liegen haben.
Leider funktioniert noch nicht bei allen Flugplätzen die Integration in bestehende IT-Systeme. Nicht alle Flugplatz Software Hersteller sind bereit unsere API zu nutzen, um die App bei sich zu integrieren. Oft werden wir als Konkurrenz gesehen.
An vielen Plätzen kann die App jedoch parallel zu bestehenden Systemen laufen, an anderen Plätzen erst einmal nicht.
Je mehr Piloten die Flugleiter ansprechen, warum man noch nicht per App bezahlen kann, umso leichter wird es diese Plätze für die App zu gewinnen.
Liebe Grüße
Daniel
|
|
|
Kann man von Euch noch Anteile kaufen? ;-) Das wird was! Stark!
|
|
|
Eine digitale Lösung für die Abrechnung wäre auch ein weiterer wichtiger Baustein fürs fliegen ohne Flugleiter.
Es wäre schon ein großer Fortschritt, wenn im Erdgeschoss ein Selbstbedien-Bezahlterminal für Kreditkartenzahlung stehen würde - insbesondere, wenn der Weg zum Turm sehr weit (hoch) ist.
Tollcollect wirft demnächst welche weg...
|
|
|
Klasse, dass es das jetzt gibt!
Kennst Du den Thread hier?:
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2015,09,02,22,1802747
Ich dachte damals an eine freie, offene Datenbank ohne Paymentschnittstelle, aber so hat es vermutlich die kritische Masse, um ein Erfolg zu werden. Viel Erfolg, meine Registrierung habt Ihr gleich!
|
|
|
Hi Jochen :)
unser Ziel ist es, den Flugleiter zu entlasten. An verkehrsreichen Tagen ist es wirklich nervig, wenn man als Flugleiter die Augen im Rücken hat, die darauf warten, dass die Kasse gemacht wird. Ich glaube, dass mir da jeder Flugleiter zustimmt.
Auf der anderen Seite ist es auch ein Sicherheitsthema. An verkehrsreichen Tagen sollte der Flugleiter seine Konzentration dem Flugverkehr widmen und nicht der Kasse.
LG Daniel
|
|
|
Hi Olaf,
du kannst auch deinen Hubschrauber validieren lassen und an den Plätzen damit bezahlen.
Meine Homebase ist in der Pipeline :)
Liebe Grüße und bis bald in der FFG :)
Daniel
|
|
|
Hallo Achim,
vielen Dank:)
Aktuell ist es für mich tatsächlich reine Kalkakquise per Telefon, notfalls per persönlichen Besuch. Wir sind für jeden Kontakt dankbar, der es uns erleichtert, einen Flugplatz zu akquirieren.
Daniel
|
|
|
Hi Georg,
den Artikel kannte ich noch nicht. Sehr interessant!
Über unsere API können sich tatsächlich Anbieter wie Jeppessen oder Air Nav Pro anbinden und unseren Service nutzen. Hat jemand evtl. gute Kontakte?
Kannst Dich gerne jeder Zeit melden, wenn du die App mal getestet hast :) Wir freuen uns.
LG Daniel
|
|
|
App ist installiert und wird getestet, wenn ich mal an einem der teilnehmenden Plätze (hoffentlich bald mehr) aufschlage! Schaut schön übersichtlich und intuitiv aus, klasse! Ich drücke die Daumen, dass es sich etabliert!
|
|
|
Über unsere API können sich tatsächlich Anbieter wie Jeppessen oder Air Nav Pro anbinden und unseren Service nutzen. Hat jemand evtl. gute Kontakte?
Hust Achim Autorouter H. Hust
;-)
|
|
|
autorouter! Und vielleicht SkyDemon.
AirNav Pro ist eine App der Vergangenheit.
|
|
|
|
101 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|