Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Kai-Olav Roscher [kaiolav]


  117 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 



Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Wie das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung das Fliegen unsicherer macht
1. September 2018: Von Kai-Olav Roscher an Erik N. Bewertung: +4.00 [4]

Mir scheint der Fall auch schlecht geeignet zu sein, um Fundamentalkritik an Flugsicherung und Behörden zu üben. Die Leistung, die der Pilot abgeliefert hat war in allen Belangen derart unterirdisch, dass er mit den
€ 1.000 m.E. mehr als gut bedient ist.

Wenn das Verfahren nicht ordnungsgemäß abgelaufen ist, soll er doch in Revision gehen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche: Headset für 3jährigen
21. Juni 2018: Von Kai-Olav Roscher an Andreas Staubi

Hallo Andreas,

seid Ihr ins Geschäft gekommen, oder ist das Headset noch da? Ich suche nämlich auch eins... ;)

Gruß aus EDFM,
Kai.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu RP Karlsruhe erschwert den IFR-Betrieb in Mannheim
13. Dezember 2016: Von Kai-Olav Roscher an Michael Münch

Hallo Herr Münch,

können Sie hierzu:

"Gerüchten zufolge soll es aber auch in anderen Bereichen, wie hier im Forum schon angeklungen, zu eigenartigen Sonderwegen des RP Karlsruhe gekommen sein und daran sind wohl auch, und das ist ja dann die Ironie des Schicksals, diesen Gerüchten zufolge Mitarbeiter mit Mannheimer Stallgeruch nicht ganz unbeteiligt."

Roß und Reiter nennen? Gerne auch per PN.

Mit freundlichen Grüßen,

Kai-Olav Roscher.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
7. April 2015: Von Kai-Olav Roscher an Thore L.
Die letzte mir bekannte Musterdienstanweisung ist im Hessischen Staatsanzeiger vom August 214 veröffentlicht worden - ist aber eigentlich nicht meine Baustelle, daher kann es sein, dass es eine neuere gibt, die ich nicht kenne.

Auf die schnelle recherchiert gibt´s das Dokument hier:

https://stanz.ms-visucom.de/anwendungen/ms-visucom/bilder/firma80/2014_public/Ausgabe_32_2014.pdf

Unter Nummer 607 gibt´s die DA, dann unter "Befugnisse" schauen - da weisst Du dann auch, wohin Du Deine Dienstaufsichtsbeschwerde richten kannst.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flug/Einsatzleiter auf unkontrolliertem Flugplatz
7. April 2015: Von Kai-Olav Roscher an  Bewertung: +19.00 [19]
Kurz gesagt: no way!

Jan Brill hat oben kurz aufgeführt, wie der Stand zum generellen FoF in Deutschland behördlicherseits gesehen wird und die Auffassung zu diesem Thema hat sich in den letzten Jahren keineswegs liberaler gestaltet, im Gegenteil.

Wer regelmäßig mit Luftfahrtbehörden zusammenarbeitet, der erkennt einen ganz klaren Trend hin zur unbedingten Haftungsvermeidung für die Behörde, d.h. es wird zunehmend repressiver gehandelt aus Angst etwas zu genehmigen, was dann über irgendwelche Umwege als verursachend oder begünstigend für einen Vorfall oder schlimmstenfalls gar Unfall herangezogen werden kann. Aus meiner Sicht beschleunigend für diese Entwicklung ist der Trend zu sehen, innerhalb der Behörden bereits auf Referatsleiterebene Dienstposten mit Juristen zu besetzen, die dann ohne fachlichen Hintergrund Entscheidungen rein nach Verfügungslage treffen und vorhandene Entscheidungsspielräume mangels Detailtiefe oder um sich im Schadensfall nicht zu exponieren, nicht ausnutzen und diese Haltung auch auf die Sachbearbeiterebene durchdrücken wo oft genug noch aktive Luftsportler / Piloten sitzen.

Jan hat m.E. Recht mit seiner Einschschätzung dass eine Änderung hier nur noch seitens der EU-Kommission zu erwarten ist. Zumindest im Bereich der unkontrollierten Plätze mit IFR-Verfahren wird hier auch noch etwas kommen - Stichwort: AFIS. Wann und in welchem Umfang das sein wird, ist derzeit noch nicht absehbar.

Übrigens ist der Umgang mit Menschen wie Hermann Münz hier im Forum völlig unangemessen und trifft in seiner Ausprägung absolut den falschen Adressaten. Herr Münz ist als BfL Mitarbeiter der Landesluftfahrtbehörde und arbeitet nach den Vorgaben des RP Darmstadt und damit nach den einschlägigen Betriebsanweisungen des Landes Hessen. Nach diesen Vorschriften ist er sehr wohl berechtigt Betriebsrichtungen vorzugeben und noch andere Dinge zu tun, die sich die Hardcore-Individualisten hier vehement verbitten würden - beispielsweise Startverbote aussprechen, etc. Man kann das für unangemessen und vielleicht sogar für rechtswidrig halten, aber dann sitzt der Ansprechpartner nicht in EDFB im Türmchen, sondern im Kollegiengebäude in Darmstadt, im Wirtschaftsministerium in Wiesbaden oder vielleicht im Büro des eigenen Bundestagsabgeordneten. Herrn Münz Eignung für seinen Beruf in Zweifel zu ziehen oder seine fliegerischen Qualifikationen in Frage zu stellen, weil einem die bloße Existenz eines Flugleiters oder BfL nicht in den Kram passt, hat gewiss nichts mit zivilem Ungehorsam zu tun, sondern eher mit dem Fehlen von Diskussionskultur und etwas das früher unter dem Oberbegriff "Kinderstube" gemeint war.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Anonyme Message Beleidigungen
7. Oktober 2014: Von Kai-Olav Roscher an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Ja, aber besser die Gockels haben alle unsere Daten und übernehmen die Weltherrschaft, als die Irren von ISIS... so seh´ ich´s jedenfalls... ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Anonyme Message Beleidigungen
7. Oktober 2014: Von Kai-Olav Roscher an Wolff E.
Für Android gibt´s bei Google Play den "Profil Manager", da kannst Du Dein Telefon je nach Uhrzeit in den gewünschten Modus versetzen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Fliegen ohne Flugleiter
14. April 2014: Von Kai-Olav Roscher an Wolfgang Oestreich
Nüchtern betrachtet besteht wohl die einzige Möglichkeit, dass sich hinsichtlich dieses Themas in absehbarer Zeit etwas ändert darin, dass seitens der EU-Kommission eine entsprechende Verodnung erlassen wird.

National ist es meines Erachtens so, dass sich die Landesluftfahrtbehörden daraufhin festgelegt haben, dass die nach NFL I 72/83 vorgeschriebene Person zur Sicherstellung des Brandschutzes weiterhin erforderlich sein wird. Ich kann auch keinerlei politischen Willen erkennen, hieran etwas zu ändern.

Unbenommen hiervon gibt es nach wie vor Möglichkeiten zur Befreiung von dieser Regelung auf dem Heimatplatz, bzw. auf Plätzen, die man häufig nutzt, hier muss aber über den Platzhalter beteiligt werden und meiner Erfahrung nach sind die in der Breite nicht unbedingt erpicht darauf, dass am Platz Flugbetrieb herrscht, ohne dass ein Vertreter des Platzhalters anwesend ist - Einzelregelungen gibt es hier natürlich auch vielerorts, kennt bestimmt jeder. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Night VFR Pickup - Stress für ATC?
2. Februar 2014: Von Kai-Olav Roscher an  Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Herr von Croy,
rufen Sie an, bevor Sie nach EDFM kommen - wenn ich im Dienst bin, setze ich einen Kaffee auf... ;-)

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Night VFR Pickup - Stress für ATC?
31. Januar 2014: Von Kai-Olav Roscher an  Bewertung: +1.33 [2]
Hallo Herr von Croy,
spontan und kurz vor dem zu Bette sinken:
EDSB, EDFM, EDRZ, EDVK.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Night VFR Pickup - Stress für ATC?
31. Januar 2014: Von Kai-Olav Roscher an  Bewertung: +1.00 [1]
alexisvc schrieb:"Und für jeden Anflug auf einen kontrollierten Platz sowie jede Landung bezahle ich relativ hohe Anflug- und Landegebühren, übrigens auch Anfluggebühren für Trainingsanflüge ohne Landung."

Mit Verlaub: bei JEDEM kontrollierten Platz ist sicherlich nicht richtig. Ich kenne etliche kontrollierte Plätze, bei denen unter 2t weder Anfluggebühren fällig werden, noch für Trainingsanflüge ohne Landung gezahlt werden muss.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Brain-Lock in EDLN
3. Dezember 2013: Von Kai-Olav Roscher an Philipp Tiemann
Zitat:
"Es wäre abschließend noch mal schön, wenn sich hier noch mal ein Tower-Lotse zu Wort melden würde, und zwar hinsichtlich der Frage, ob und inwiefern es dem Lotsen erlaubt oder nicht erlaubt ist (oder gar gefordert wird!), vor das

"join righthand traffic circuit, runway 31, cleared touch 'n go"

ein

"after touch 'n go"

zu setzen. Ich kann nicht ausschließen, dass ihm das laut seinem Ausbildungshandbuch bzw. "Ops Manual" (oder wie auch immer das bei ATC heißt) verboten ist. Kann es mir aber eigentlich kaum vorstellen (AIP GEN 3.4 gibt diesbezüglich keine Antwort her)."


Das ist so einfach nicht zu beantworten, weil es mittlerweile nicht mehr nur den einen großen ATC-Provider in Deutschland gibt, sondern mehrere und daher auch verschiedene Dienstvorschriften greifen. Im vorliegenden Fall kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass es explizit verboten ist, die Anweisung zum Einflug in die Rechtsplatzrunde hinter die T&G-Clearance zu setzen - bei uns (EDFM) ist das Standard.

Zum Thema Band abhören: das hat nichts damit zu tun wie cool der Kollege ist oder nicht, sondern er darf die Aufzeichnung mit Sicherheit nicht einfach so abhören weil er das für richtig hält. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist so, dass die Aufzeichnung im Rahmen einer Vorfalluntersuchung gesichert und dann umgeschrieben werden muss, um an die Daten zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Fasanenbrust im Brotmantel: Nicolai Kwasniewski vom Spiegel Online erhält unseren Preis für das abscheulichste Stück Luftfahrtjournalismus
6. März 2012: Von Kai-Olav Roscher an Jan Brill


Sehr schön geschrieben Herr Brill,

vielleicht hätten Sie sich in einem Nebensatz noch bei Herrn Handwerg von der VC bedanken können, der unzweifelhaft zu den Ideengebern dieses Artikels gehörte, Unfälle wie diesen auch sehr gerne zur Ausübung seiner LH-Klientelpolitik nutzt und GA-Bashing betreibt.




[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu NVFR: Flugplan & Freigaben
5. Februar 2012: Von Kai-Olav Roscher an Klaus Dreyer

Ich "vermittle" das z.Zt. praktisch täglich im südlichen Rhein-Main Gebiet...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu NVFR: Flugplan & Freigaben
5. Februar 2012: Von Kai-Olav Roscher an Klaus Dreyer
Wenn Sie in der Nähe eines auch nur einigermaßen frequentierten Verkehrsflughafens fliegen möchten, wird Ihr Vorhaben NVFR in FL125 fliegen zu wollen in der Regel wohl zu nichts anderem führen als zu Heiterkeit im nächstgelegenen Center - aber gewiss nicht zu einer Freigabe...

Edit: Herr Obermaier war etwas schneller als ich...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu Fliegen im Dienste der Raumfahrt
8. Februar 2011: Von Kai-Olav Roscher an Markus Landgraf
Das ist sehr interessant - leider macht mir der Spätdienst einen Strich durch die Rechnung. Wissen Sie zufällig, wie die Resonanz bei den bisherigen Veranstaltungen war und ob die Reihe "Talk im Tower" fortgesetzt wird?

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Propeller drehen?
29. November 2010: Von Kai-Olav Roscher an Max Sutter
Zitat:
"1) Im Gegensatz zum PuF ist der Aero-Kurier kein Fachmagazin,"

*hüstel, hüstel*

Agree beim Aerokurier, aber PuF als _Fachmagazin_ zu bezeichen ist... ambitioniert...

...obwohl, wenn ich´s mir recht überlege, haben Sie sich ja nicht festgelegt, auf _welches_ Fach Sie abzielen... :o) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Bose Headset A20 - High End am Ende Schrott?
29. November 2010: Von Kai-Olav Roscher an Christian R.
Ah, endlich mal noch einer ohne Probleme... :)

Ich wundere mich auch ein bisschen über die Klagen bzgl. Headset. Ich habe am Beginn meiner Fliegerei (jung und doof) für teuer Geld ein passives DC gekauft und fliege damit seit zwölf Jahren störungsfrei durch die Gegend. Ergänzt wurde das Teil für die begleitenden Holden irgendwann durch ein ebenso passives 08/15 Peltor, das seit etlichen Jahren ebenso klaglos seinen Dienst verrichtet. Liegen die Probleme eventuell in der "aktiven" Elektronik, oder ist die Verarbeitung über die ltzten Jahre so viel schlechter geworden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Flugleiter abschaffen!
19. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an Thore L.
Hallo Herr Laufenberg,

also offenbar doch Realitätsverweigerung - na gut, von mir aus. Da Sie sich aber ganz offensichtlich nie ernsthaft mit dem Betrieb eines Landeplatzes hierzulande auseinandergesetzt haben und dies auch erkennbar zukünftig nicht tun wollen, sondern es vorziehen zigfach widerlegte Platitüden von sich zu geben, schlage ich vor diese Diskussion nun zu beenden. Ich nehme an, auch Sie sind nicht böse darum.

Viel Spaß beim weitermeckern, erreichen werden Sie damit nichts.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Flugleiter abschaffen!
18. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an Thore L.
Sehr geehrter Herr Laufenberg,

"Das Abschaffen der „Flugleiter“ würde einhergehen mit einer ganzen Reihe von Erleichterungen für Piloten: Wo kein „Flugleiter“, da auch keine „Öffnungszeiten“, da auch keine Landegebühren."

Ich weiss, es ist schon zwei Wochen her und es war in einem anderen Thread, aber ich wundere mich schon, dass Sie hartnäckig die Mär von den alleine Flugleiter-generierten Landegebühren weiterspinnen, obwohl Ihnen von mehreren Seiten erläutert worden ist, dass die Unkosten, die ein Landeplatz nun mal verursacht, hierzulande zu einem nicht unerheblichen Teil durch ebendiese Landegebühr gedeckt werden. Noch einmal: auch an deutschen Plätzen, die von Vereinen getragen werden, und wo der Flugleiter ehrenamtlich tätig ist, gibt es Landegebühren - obwohl der arme Mensch auf dem Türmchen für lau arbeitet.

Besteht eine gewisse Hoffnung, dass dieser Umstand zu Ihnen durchdringt, oder können wir die Diskussion an dieser Stelle wegen fortgeschrittener Realitätsverweigerung Ihrerseits beenden?

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Flugleiter abschaffen!
18. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an Andreas Heinzgen
"Problem zutreffend geschildert - Ursache verkannt. "

Leider völlig falsch. Ich staune seit Jahren über die total verquere Argumentation der "Anti-Flugleiter-Fraktion". Es ist elementares Grundwissen des Luftrechts, wer verantwortlicher Luftfahrzeugführer ist und was dessen Kompetenzen nd Verantwortlichkeiten sind. Ergo sollte jeder Lizenzinhaber wissen, was er sich vom Flugleiter oder vom BfL sagen lassen muss, oder nicht. Offensichtlich ist die Ausbildung der Piloten so "gut", dass hier aber völlig Konfusion herrscht - und da sagen Sie ernsthaft "schafft den Flugleiter ab und alles wird gut"? Tut mir leid, aber so argumentiert nur jemand, der die zu erwartenden Resultate nicht verantworten muss.

Die anderen Aspekte, die die meisten Platzhalter davon abhalten, einen Flugbetrieb ohne Flugleiter/BfL am Platz zu wollen sind hier im Forum und an anderer Stelle zigmal erläutert worden.

Mit frendlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Sprachprüfung wird abgeschafft?
7. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an Thore L.
Hallo Herr Laufenberg,

naja, ich denke dass das, was Sie (nicht zu Unrecht) als Duckmäusertum bezeichnen in ähnlichen Formen in fast allen Bereichen des Lebens zu finden ist. Sollten Sie Selbständiger sein, werden Sie mit Menschen von denen Sie jetzt oder zukünftig etwas möchten, von denen Sie existentiell abhängig sind, oder die Ihnen oder Ihrem Geschäft u.U. Schaden zufügen könnten wohl auch anders umgehen als mit jedem x-beliebigen Kunden. Das kann vom Umgangston bis zu Rabatten oder Vorzugsbehandlung gehen. Oden eben dazu führen, dass der Flugleiter im Auftrag des Platzhalters versucht den Verkehr durch eine Bitte dazu zu bewegen Gebiete ebend nicht zu überfliegen, bei denen zu erwarten ist, dass es hinterher Stunk gibt. Muss einem nicht gefallen, ist aber doch eine weit geübte Praxis. Ich persönlich habe damit auch überhaupt kein Problem - dass Sie das anders sehen, ist natürlich Ihnen überlassen.

Klar geht es vielerorts auch ohne Flugleiter/BfL. Ich habe auch nie behauptet, dass er physikalisch notwendig ist um ein Flugzeug zum fliegen zu bewegen. Man braucht eigentlich abgesehen von einem geeigneten Untergund ausreichender Länge gar nichts um zu starten und zu landen. Aber die Gesetzeslage (oder die Interpretation derselben durch die verantwortlichen Personen) hierzulande ist nun einmal so, wie sie ist. Wenn Sie das ändern möchten, sollten Sie den Abgeordneten Ihres Vertrauens kontaktieren (so sich einer findet, der dieses Kriterium erfüllt), damit dieser ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren einleitet.

Viel Glück,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Sprachprüfung wird abgeschafft?
6. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an 
Hallo Frau Behrle,

so leid es mir tut, Ihre Argumentation ist nicht richtig.

Hallenmiete und Tankstelle (so vorhanden) scheinen in der Breite wohl nicht auszureichen. Wie sonst erklären Sie sich denn, dass es Landegebühren auch auf Plätzen gibt, die von Vereinen betrieben werden und wo der Flugleiterdienst ehrenamtlich (vulgo: für lau) ausgeübt wird? Ich verrate es Ihnen: weil die Hallenmiete nicht kostendeckend ist und eine Tankstelle sich erst ab einem nicht unbeträchtlichen Mindestumsatz selbst trägt - wohlgemerkt trägt und nicht spürbar zu der Erwirtschaftung der Betriebskosten des Platzes beiträgt. Dafür brauchen sie schon das, was man im allgemeinen gerne als "richtigen" Flugplatz bezeichnet - mit den entsprechenden Umsätzen an Kraftstoff.

Zu Ihrem Anwurf gegen Herrn Nawothing (nein, ich kenne ihn nicht) "Er lebt von der Landegebühr" darf ich vielleicht noch bemerken, dass Ihre Schlussfolgerung "Das heißt: Wenn's den Flugleiter nicht gäbe, entfiele auch die Landegebühr..." natürlich völliger Unsinn ist. Ihnen ist offensichtlich im Eifer des Gefechts entgangen, dass Herr Nawothing nicht etwa auf dem Flugplatz campt und kraft eigener Arroganz seine Hand bei den landenden Piloten aufhält, sondern er schrieb, er sei PÄCHTER der Flugleitung. Das heisst doch wohl, dass ein (wahrscheinlich nicht unerheblicher) Teil der Landegebühr für den Unterhalt des Platzes verwendet wird und nicht dafür, Herrn Nawothings üppigen 1.000,- Euro Netto Lebensunterhalt zu finanzieren.

Nichts gegen Meinungen, aber Argumente sollten schon fair sein...

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Sprachprüfung wird abgeschafft?
6. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an Thore L.
Hallo Herr Laufenberg,

"cleared for take-off" und "cleared to land" geht gar nicht, da sind wir uns völlig einig. Was Sie allerdings für ein Problem mit "Bitte nehmen Sie die 31" oder "Bitte bleiben Sie im Gegenanflug" haben, erschliesst sich mir beim besten Willen nicht. Möglicherweise gibt es gute Gründe für diese Bitten. Die können auch dann gut sein, wenn sie sich Ihnen nicht erschliessen mögen, weil sie vielleicht den Bestand des Platzes zu sichern helfen, weil dort, wo Sie in den Queranflug eindrehen wollten einer wohnt, der gerne Anzeigen schreibt und vielleicht sogar den Landrat kennt (ja, das gibt es). Oder vielleicht gibt es betriebliche Gründe, die es angezeigt erscheinen lassen, Sie zu bitten(!) die 31 zu nehmen, statt der 13? Und wenn es Ihnen gegenüber völlig unzumutbar ist, diesen Bitten nachzukommen - hey, SIE sind der verantwortliche Luftfahrzeugführer, dann lassen Sie´s eben.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Sprachprüfung wird abgeschafft?
5. Oktober 2010: Von Kai-Olav Roscher an 
Ein Flugleiter gibt Verkehrsinformationen, auch AFIS genannt und das darf er selbstverständlich schon. Ausserdem ist er privatrechtlich gesehen der Vertreter des Platzhalters, Feuerwehrmann vom Dienst und nebenbei noch ein paar andere Dinge, die Herr Nawothing teilweise aufgezählt hat.

Dass es die Landegebühr ohne Flugleiter nicht gäbe ist ein Märchen, dass durch dauernde Wiederholung auch nicht wahrer wird. Denn die Kosten die Herr Nawothing erwähnt hat, fallen für den Platzhalter trotzdem an und müssen irgendwie finanziert werden.

Kleine Anekdote am Rande: ich bin am Samstag aus den USA zurückgekommen und habe mich mit den beiden Jungs unterhalten, die uns in der Twin Otter über den Grand Canyon geschaukelt haben. Wie es in den USA so üblich ist, haben die zwei als CFI an kleinen Plätzen gearbeitet, bevor sie commercial fliegen durften. Darauf angesprochen, dass in Deutschland an den meisten Plätzen nicht geflogen werden darf, wenn keiner auf dem Türmchen sitzt hat einer der beiden doch tatsächlich gesagt: "Good thing, when someone helps looking, it´s often a f*ckin´ mess over here". DAS hätte ich nun wirklich nicht erwartet...

Dass man deutsche Flugplätze in den schwach frequentierten Randzeiten häufig nicht nutzen kann, ohne einen Flugleiter rauszubimmeln (der sich bestimmt auch nicht immer freut, dass er arbeiten muss) ist natürlich hochgradig schwachsinnig, hat aber verschiedene Gründe. Nicht der unwichtigste ist die allgemeine Einstellung im Land zur GA und nicht vergessen sollte man auch haftungsrechtliche Aspekte: Stichwort Verkehrssicherungspflicht des Platzhalters. Ist aber alles bereits zigmal hier und an anderer Stelle durchgekaut und diskutiert worden - manche Menschen wollen aber Sachen grundsätzlich nicht zur Kenntnis nehmen, wenn sie ihnen nicht in den Kram passen. Derjenige der mit Sicherheit nichts dafür kann ist der Mensch, der im Türmchen (ob größer oder kleiner) seinen Job macht. Ich fliege auch nicht erst seit gestern und habe bisher mit Flugleitern/BfL durchweg positive Erfahrungen gemacht. An den paar Deppen, die es zweifelsohne auch in diesem Beruf gibt, messe ich nicht jeden der an einem unkontrollierten Platz seine Arbeit tut.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher, der auch mal hauptberuflich BfL gewesen ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  117 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang