|
28 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
alexisvc schrieb:"Und für jeden Anflug auf einen kontrollierten Platz sowie jede Landung bezahle ich relativ hohe Anflug- und Landegebühren, übrigens auch Anfluggebühren für Trainingsanflüge ohne Landung."
Mit Verlaub: bei JEDEM kontrollierten Platz ist sicherlich nicht richtig. Ich kenne etliche kontrollierte Plätze, bei denen unter 2t weder Anfluggebühren fällig werden, noch für Trainingsanflüge ohne Landung gezahlt werden muss.
Mit freundlichen Grüßen, Kai-Olav Roscher.
|
|
|
Okay, danke! Vielleicht sollte ich doch mal an einem anderen Platz trainieren?
Welche fallen Ihnen auf Anhieb ein? Danke!!
|
|
|
Bleibt die Frage warum man überhaupt nen NVFR Flugplan aufgeben muss....
|
|
|
Hallo Herr von Croy,
spontan und kurz vor dem zu Bette sinken:
EDSB, EDFM, EDRZ, EDVK.
Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
|
|
|
Wir können uns in Deutschland sehr glücklich schätzen mit unseren Regeln für VFR-Nacht. Im größten Teil der Welt ist es schlichtweg verboten. Meiner Meinung nach ist NVFR eigentlich IFR. Von Sichtreferenzen kann man sehr oft nicht sprechen. Aus historischen Gründen gibt es bei uns das Militärische Nachttiefflugsystem, durch das die Zuständigkeit der zivilen Luftverkehrskontrolle nachts etwas anders geregelt ist. Eine Aufgabe von ATC ist es, VFR-Nachtverkehr aus diesen Korridoren fernzuhalten.
|
|
|
Vielen Dank Herr Roscher, ist notiert!
|
|
|
Erstaunlicherweise z.B. EDDF (wenn denn Luft ist und man angenommen wird).
Grüße
Fundermann
|
|
|
DAS erstaunt mich allerdings! Guter Tipp, werde ich mal antesten.
|
|
|
Umso problemloser, je schneller der Flieger ist und in den Verkehr integriert werden kann. Gibt aber immer wieder mal ein "Loch" (besonders am Wochenende), wo selbst ein 110 Kt-Flieger angenommen wird. Ist aber nur bei "practice-appr.", ohne Flugplan, kostenlos. In jedem Fall unmittelbar vorher telefonisch mit dem Wachleiter absprechen, einfach im Funk requesten klappt meist nicht. Und nicht landen, sonst wird´s richtig teuer ;-)
Grüße
|
|
|
Geschwindigkeit ist NICHT mein Problem :-)
|
|
|
Und in EDVK bekommst du auch noch 5 Landungen zum Preis von einer…da wurde ohnehin viel Geld versenkt und man ist jetzt nicht kleinlich.
|
|
|
Hallo Herr von Croy,
rufen Sie an, bevor Sie nach EDFM kommen - wenn ich im Dienst bin, setze ich einen Kaffee auf... ;-)
Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
|
|
|
Das mach ich, danke! Kaffee aber immer nur NACH dem Fliegen :-)
|
|
|
im größten Teil der Welt ist es schlichtweg verboten.
Auch in USA? Kann mich nicht erinnern für meine VFR-Nachtflüge dort jemals einen Fpl aufgegeben zu haben.
|
|
|
Nur, um noch ein wenig aus dem Erdkunde-Unterricht zu protzen:
Die USA sind NICHT der größte Teil der Welt ;-) Schau nach Russland ;-)
Olaf
|
|
|
Wo stehts das in Russland nix VFR nacht?
Mein Jeppesen sagt nix daruber aus. Keine Abweichung von ICAO.
|
|
|
Was die GA angeht sind die USA sogar GANZ SICHER der größte Teil der Welt. Russand kann man bei der Thematik ebensowenig anführen wie (noch) China. Und natürlich ist NVFR in den USA auch kein Problem.
|
|
|
Russland ist ja sooooo groß, daß man dort nicht ohne Русский навиатор fliegen darf, ob I oder V (oder nur, falls man level 6 in русский hat?)
|
|
|
Dann sage ich eben "VFR-Nachtflug ist in vielen Ländern" verboten.
In manchen Ländern erfordert VFR-Nachtflug ein IR, in anderen ist es nur im Umkreis von Flugplätzen gestattet, etc. pp.
Ein Beispiel für ein generelles Verbot von VFR-Nachtflug ist Holland. In UK ist es erst seit wenigen Jahren gestattet.
|
|
|
Ist in der Tat eine zweischneidige Sache und ist verständlich, daß es Verbote gibt. Ich plädiere nicht unbedingt dafür als VFR-ler, aber NVFR-Training in Niederstetten war so, daß man praktisch im Blindflug downwind flog und bis ins final nichts an Befeuerung außer dem Leuchtturm sah. Die Umgebung in der Platzrunde war so rappelschwarz und orientierungsarm wie ein 2-stündiger Flug über die Mojave Wüste ohne Mondlicht. Letzterer macht zwar besonders Spaß, aber man wäre blöd, nicht mindestens mit flight following unterwegs zu sein. Vielleicht ist ein IFR-Anflug doch systematischer aufgebaut, andererseits machen die Bildschirme an Bord den NVFR-Flug heute viel sicherer im Umgang mit ATC.
|
|
|
"Ein Beispiel für ein generelles Verbot von VFR-Nachtflug ist Holland"
Auch der Rest der Niederlande? Nee, bloss nicht antworten ;-)
|
|
|
In Russland darf man teilweise без навигатора fliegen, Philipp Tiemann hat das gemacht. Wenn das Land nicht so unmöglich kompliziert und teuer zum Fliegen wäre, dann würde ich da sofort hin.
Ich bin auch nach Niederstetten bei der NVFR-Ausbildung und mir ging es genauso. Ein schwarzes Loch, da kann einem schnell mulmig werden. Den Platz sieht man ja nicht einmal tagsüber vom Gegenanflug aus. Nachtflug mache ich bis heute nicht wirklich gerne. Mein letzter war mit knappem Sprit über das Mittelmeer mit zuvor notdürftig in der Wüste geflicktem Motor. Da freut man sich sehr, wenn man die ersten Lichter am Festland sieht.
|
|
|
Gibt es eigentlich tatsächlich (Wo?) die Möglichkeit sich Lang. Prof. Russisch abnehmen zu lassen? Я уцусь русскаму языку...
|
|
|
Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Machen die überhaupt bei der ICAO diesbezüglich mit?
an Achim Hasenmöller: '98 hat ein Freund von Cuatro Vientos aus die Tour mit einer Kitfox (!) nach Oshkosh gemacht immer mit IFR-Flugplänen (!) und wollte ursprünglich durch Sibirien. Hatte aber einen Zusatztank auf dem re. Sitz und sollte einen Navigator mitnehmen. Das ging wegen der Reichweite nicht ohne den Tank durch Sibirien, ist deshalb über Saudi Arabien, Indien, Thailand Vietnam nach China. Von Ostsibirien dann mit Navigator bis nach Anadyr, dann über die Beringstraße. Teils auch nachts. Mich gruselt es da schlicht, wenn ich an meine 950 Stunden Kitfox denke....
|
|
|
Mit dem 582er? ;)
|
|
|
|
28 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|