Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Dezember 2013: Von Kai-Olav Roscher an Philipp Tiemann
Zitat:
"Es wäre abschließend noch mal schön, wenn sich hier noch mal ein Tower-Lotse zu Wort melden würde, und zwar hinsichtlich der Frage, ob und inwiefern es dem Lotsen erlaubt oder nicht erlaubt ist (oder gar gefordert wird!), vor das

"join righthand traffic circuit, runway 31, cleared touch 'n go"

ein

"after touch 'n go"

zu setzen. Ich kann nicht ausschließen, dass ihm das laut seinem Ausbildungshandbuch bzw. "Ops Manual" (oder wie auch immer das bei ATC heißt) verboten ist. Kann es mir aber eigentlich kaum vorstellen (AIP GEN 3.4 gibt diesbezüglich keine Antwort her)."


Das ist so einfach nicht zu beantworten, weil es mittlerweile nicht mehr nur den einen großen ATC-Provider in Deutschland gibt, sondern mehrere und daher auch verschiedene Dienstvorschriften greifen. Im vorliegenden Fall kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass es explizit verboten ist, die Anweisung zum Einflug in die Rechtsplatzrunde hinter die T&G-Clearance zu setzen - bei uns (EDFM) ist das Standard.

Zum Thema Band abhören: das hat nichts damit zu tun wie cool der Kollege ist oder nicht, sondern er darf die Aufzeichnung mit Sicherheit nicht einfach so abhören weil er das für richtig hält. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist so, dass die Aufzeichnung im Rahmen einer Vorfalluntersuchung gesichert und dann umgeschrieben werden muss, um an die Daten zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen,
Kai-Olav Roscher.
3. Dezember 2013: Von Ursus Saxum-is an Kai-Olav Roscher Bewertung: +1.00 [1]
Wenn wir uns auf Verwaltungsvorschriften und OPS Manuals zurückziehen, dann regulieren wir uns bewegungsunfähig.

Ich finde es prinzipiell hilfreich, wenn Freigaben immer am Ende eines Funkspruchs gegeben werden, aber bei einer Erläuterung zur Rückfrage nach einer Freigabe muss die Freigabe als solches gar nicht wiederholt werden. Hier sollte die Freiheit zum Gebrauch des eigenen Hirns auf beiden Seiten zur Klärung der Situation explizit eingeräumt werden.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang