|
|
|
Da hat die sonst so Technik affine Frau Behrle absolut recht. So ein Motor amortisiert sich praktisch nicht, zu teuer und Avgas immer noch zu leicht und zu billig verfügbar. Eine dynamische Diskussion, die in vielleicht 5 Jahren anders aussehen könnte. Vielleicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie teuer ist ein Rotax eigentlich, wie lange ist die TBR = Time Between Replacement. Wird diese typischerweise erreicht? Wie hoch ist der spezifische Spritverbrauch eines Rotax im Vergleich zu Lyco/ Conti?
Wie hoch ist das Einbaugewicht der Motoren im Vergleich (mit ALLEN Nebenaggregaten wie Kühler etc.)? Danke fuer die Information. Bin selbst noch nie Rotax geflogen.
Happy Landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Genau so wars... Abgelenkt von den bunten Bildern auf dem Bildschirm...
Wohnst Du in den USA, Julian?
Beste Gruesse!
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die 60ft kommen vom Piloten... QNH nach stellen vergessen...
Turbulenz: in der Tat nicht so einfach, gestern teilweise sehr turbulent, Drehknoepfe gehen dann einfacher. Das hat Garmin gut gemacht: das "grosser Drehknopf / kleiner Drehknopf" der 430/530 Reihe funktioniert weiterhin.
War ja auch erst der zweite Flug in dieser Maschine fuer mich, touchscreen Bedienung muss man sicher auch erst lernen.
Happy Landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seit ein paar Tagen haben wir eine komplett ueberholte King Air 100 in der Flotte. Garmin 600 / 750 mit touchscreen, Nexrad Wetter, Anflugkarten, synthetic vision... Ich war eigentlich immer echt zurueckhaltend, wenn es um diese ganzen "goodies" geht, aber Garmin hat mit dem 750 ein super Produkt rausgebracht, extrem einfach und intuitiv zu bedienen. Frau Behrle stimmt mir bestimmt zu... Happy landings! Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ein "elektronisch" ausfahrbares Fahrwerk moechte ich bitte auch!
Weiss jemand, welcher Flugzeugtyp das war? Wolff, das ist doch Deine home base, oder?
Happy Landings, Guido
Quelle: Bild Zeitung online 11.02.2012 Sonntag, 12. Februar 2012, 13:14 UHR
Pilot legt Bruchlandung hin
Großostheim/Würzburg – Wegen eines defekten Fahrwerks hat ein 56 Jahre alter Pilot im Landkreis Aschaffenburg eine Bruchlandung hingelegt. Er und seine 51 Jahre alte Begleiterin wurden nicht verletzt, teilte die Polizei in Würzburg mit. Nach Polizeiangaben konnte das Fahrwerk des Kleinflugzeugs im Anflug auf den Landeplatz Aschaffenburg-Großostheim nicht elektronisch ausgefahren werden. Der Pilot brach den Landeanflug ab und entriegelte das Fahrwerk manuell. Es klappte jedoch wieder ein, als der Pilot die Maschine auf den Boden setzte. Das Flugzeug rutschte auf der Unterseite rund 120 Meter weit über die Piste. An der einmotorigen Maschine entstand ein Schaden von rund 40 000 Euro.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Good luck und safe flying mit "Lisa"! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kannst Du vergessen, ebenso C210. C182 ist aber moeglich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Sehr, sehr schoen! Ich kriege Heimweh! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... And Propellers are for Boats... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Na ja, wenn man an einem grossen Flugplatz mit viel traffic schult, kann man schon mal 30% der Flugzeit einer Trainingstunde am Boden verballern, Beispiel KHPN. Und die Amis regen sich gewaltig auf ueber die Preise, obwohl die vergleichsweise "paradiesisch" sind.
Ohne Haarspalterei hier, aber Blockzeit beginnt nicht mit dem Anlassen des Motors, sondern mit "movement under own power". Letzte Woche war's hier knackig kalt und ich habe eine C172 10 min warmlaufen lassen (kein pre-heat verfuegbar) bevor ich ueberhaupt losgerollt bin. Selbstverstaendlich macht man dass, auch wenn es Geld kostet.
Hast Du Infos ueber seaplane rating in USA, wuerde mich sehr interessieren, auch ob man irgendwo chartern kann ohne instructor - danke.
Happy Landings! Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Leider, leider stimmt das. Kapitaldienst, Wertverlust und Versicherungskosten machen den Vorteil eines Neuflugzeugs nicht (oder nur selten) wett. Das wird auch gerne bei den so "Verbrauchsguenstigen" UL's vergessen. 400h im Jahr ist im Charterbetrieb schon super, mehr koennen nur gutausgelastete Flugschulen erreichen, 700h, teilweise >1,000h. Das geht aber nur bei excellenter Wartungsorganisation (alle 100h ist eine Inspektion faellig). Man will Lisa ja schliesslich auch mal ein Wochenende mitnehmen ohne jeden Tag 4 Stunden zu fliegen.
Das Lisa Konzept ist super, das Flugzeug trotz ihres Alters simpel genug zu warten und es duerfte sogar damit zu rechnen sein, dass sich die Wartungskosten sogar noch verbessern, wenn die Maschine einmal von "Vorne bis Hinten" durchrepariert ist.
Das einzige, was mich stoert ist die Abrechnung nach Motorlaufzeit und nicht nach Flugzeit (typisch fuer Charter). Der geringen Spritverbrauch von 27L/h reflektiert den Anteil an Bodenlaufzeit. Dies macht das taxiing am Boden teuer, an kalten Tagen ist die Motivation u.U. nicht so gross, den Motor richtig warmlaufen zu lassen. Vielleicht waere es eine Idee, fuer jeden "take off" einen Fixkosten Betrag zu berechnen. Lange Fluege lohnen sich dann eher und man kann auch mal auf einen groesseren airport ohne das gleich 0.3h "taxi" = " Flug" Kosten anfallen. Verschleiss ist ja auch irgendwie an take off & landings gekoppelt. Wir machen das fuer unsere Jets, um Kosten etwas transparenter an die Kunden wietergeben zu koennen. Kurze Fluege = teuer.
Weiterhin besten Erfolg und happy Landings mit Lisa! Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
FDP, das muessten so ca. 10-15 Leute sein? Sorry, ist nicht zum Thema, [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich fange mal an (unter striktester Beachtung der Urheberrechte, nur "abgelaufene" plates, NOT FOR NAVIGATION unter Angabe der Quelle), interessante IFR approaches mit dem PuF Forum zu teilen. Hier Pietermaritzburg in Suedafrika, 3 NDB approach (da hat man was zu tun). Habe ich ein paar mal geflogen - mit dem GPS als primary navigation, (don't tell anyone...), aber auch mal einen missed approach und diversion nach Durban. Schwieriger Flugplatz, mit Respekt zu behandeln. Quelle: https://www.vacs.org.za/
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
"Presented with pride and gratitude from your friends at Jeppesen". So steht es unten gedruckt auf der approach plate.
Geht das in Ordnung (Frau Behrle)? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Meine hochgeladenen approach plates sind nicht von Jeppesen. Waere interessant zu wissen, wie das mit "abgelaufenen" plates ist, mit dem "NOT FOR NAVIGATION" Aufdruck.
" Forget all that stuff about thrust and drag, lift and gravity; an airplane flies because of money." (Quelle: Unbekannter Autor. Wahrscheinlich Pilot...)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch unter Angabe der Quelle, Frau Behrle? Ich denke Jeppessen hat damit keine Probleme und ist eher an einer guten Verbreitung dieses (Nischen) Produktes interessiert.
Schauen Sie mal hier: https://www.aviationnews.us/articles.php?art_id=14819&start=1 Jeppessen hat mich nicht bezahlt...
Die electronic USA FAA approach plates sind oeffentlich und kostenfrei (noch). Die gedruckten plates sind zu einem Spottpreis zu kaufen.
Beste Gruesse und happy landings in der Cirrus und den anderen Flugzeugen, Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Vaterunser...???
Quelle: https://www.vacc-sag.org/airport/EDDS Uebrigens ganz erstaunlich, was die Jungs auf die Beine gestellt haben. Schaut Euch mal die web Seite an!
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Wie waere es denn mit Salz und Pfeffer... Approach plate ILS 02 in KHVN. Quelle: FAA [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Da muss es sich in Hannover um schwer unterbeschaeftigte GND controller handeln... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Cancel IFR in IMC? Und eine C177 steigt mit Eis nicht ueber FL140, ziemlich sicher... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|