Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Guido Warnecke [okguido]


  1094 Beiträge Seite 44 von 44

 1 ... 43 44 



Reise | Beitrag zu Biete Mitfluggelegenheit
6. November 2008: Von Guido Warnecke an RotorHead
Das beschreibt es kurz und treffend! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Biete Mitfluggelegenheit
6. November 2008: Von Guido Warnecke an Max Sutter
Gibt es einen crash, schaut sich die Versicherung sofort an, ob denn eventuell ueberladen wurde. Technisch koennen die SE turboprops allemal ueberladen fliegen, Power ist genug vorhanden und strukturell gibt es auch keine Probleme wenn man z.B 5-10% ueberladen hat. Oft geht es ja nur um die Einhaltung der Vso von 61 KIAS. Das ist zB bei der TBM750/800 der Fall. (Die fliegt in der Militaerversion mit 1,000lb mehr).
Professionell ist das aber allemal nicht.
Die Gesetzgeber versuchen in allen Laendern der Welt (mehr oder weniger erfolgreich) gegen das Phaenomaen der "illegalen" Charterfluege vorzugehen. Oft sind es wirkliche "Grauzonen". Deshalb auch die Begrenzung fuer Selbskostenfluege auf Maschinen mit 4 Sitzen.
Ohne jemanden verletzen zu wollen: ich wuerde mir 3 x ueberlegen, ob ich so ein "Mitflugangebot" wahrnehmen wuerde. Die Sicherheits-und Trainingstandards sind bei einer "richtigen" Charterfirma doch eher gewaehrleistet. Kostet halt seinen Preis. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Biete Mitfluggelegenheit von Stuttgart nach Berlin
5. November 2008: Von Guido Warnecke an Jan Kronbügel
Ist klar. Wenn das zu "oeffentlich" gemacht wird, kann das oft falsch verstanden werden. Und bei 6 PoB ist die Maschine (fast) sicher ueberladen mit IFR reserven.
Probier mal die website EDDH.de , da gibt es auch eine "Mitflugboerse".
Guten Flug! Tempelhof ist ja leider nicht mehr. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Biete Mitfluggelegenheit von Stuttgart nach Berlin
5. November 2008: Von Guido Warnecke an Jan Kronbügel
Was soll das denn - Stundensammeln? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Sauerstoff - ab wann und wie ?
28. Oktober 2008: Von Guido Warnecke an Florian Guthardt
Interessante Beitraege!
Die Gesetzgeber beschraenken unpressurized Fluege im Charter mit Pasagieren in der Regel auf 10,000ft (zwischen 30min und 120min darf man hoeher fliegen, je nach Land). Aus gutem Grund: trotz individueller Anpassung an die Hoehe laesst die Leistungsfaehigkeit doch stark nach. Der Pilot selbst kann dies am wenigsten beurteilen...man fuehlt sich zwar etwas muede, aber in bester Stimmung! In Suedafrika (ELEV 5,500ft) war fuer mich bei 13-14,000 ft ohne O2 Schluss, hier in USA (sea level) bei 10,000ft. 02 Kanuelen funktionieren gut, sind aber nur fuer Piloten und vielfliegende Passagiere geeignet. Die Kanuelen haben wir bis FL210 benutzt (C210T). Vor allem bei Nacht finde ich zusaetzichen 02 immer sehr gut.
Dieter Schmitt, der Langstreckenpilot und Weltrekordinhaber (z.B. Anchorage-Muenchen non-stop in einer Bonanza in 33h!) ist bewusst nie hoeher als FL70-FL90 geflogen, obwohl er in groesserer Hoehe natuerlich eine hoehere true air speed erreicht haette.

Beste Gruesse!
Guido warnecke [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu GAME OVER!
Warum Eclipse und DayJet finanziell scheitern werden
26. September 2008: Von Guido Warnecke an Hubert Eckl
Hallo,

ich arbeite in der New York area als Charterpilot. Die FBO's hier in der Gegend sagen, dass die Menge des verkauften JET fuels ca. um 30% zurueckgegangen ist = Anzahl der Flugstunden. Genaue Zahlen habe ich aber nicht. Das Volumen der Privatfliegerei / Charterfliegerei in USA ist aber immer noch riesig im Vergleich zu Europa. Sprit ca. $1.2-$1.5 pro Liter (Jet oder AVGAS)

Beste Gruesse,
Guido Warnecke [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu GAME OVER!
Warum Eclipse und DayJet finanziell scheitern werden
21. September 2008: Von Guido Warnecke an Michael Höck
Das duerfte dann auch das Ende der Eclipse sein.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu GA Airport in New York?
22. August 2008: Von Guido Warnecke an Florian Guthardt
Auf jeden Fall einen scenic flight entlang des Hudson River nicht vergessen. Sehr schoen! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Grob Aerospace GmbH meldet Insolvenz an
20. August 2008: Von Guido Warnecke an Jan Brill
Hier in Amerika macht die Firma PlaneSense (fractional ownership) schon kraeftig Werbung, dass der Grob Jet im September 2008 kommt. Im Moment betreibt sie eine Flotte von ca. 30 PC12.

Beste Gruesse!
Guido Warnecke
ATP
Danbury CT, USA [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu TBM700 - sinon rien!
8. August 2008: Von Guido Warnecke an Florian Guthardt
fast richtig.... 17,500 ft ist die hoechste (cruising) altitude VFR.

Beste Gruesse!

Guido Warnecke
ATP, Danbury, USA [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Flugzeugversicherungen
31. Mai 2008: Von Guido Warnecke an Jens-Albert Schenk
Hallo Jens,

gute Beratung hatte ich bekommen von Peschke Versicherungen, hatte mit Herrn Klaus Zeh gesprochen.
https://www.peschke-muc.de


Viel Spass mit dem neuen Flieger und HAPPY LANDINGS!
Guido Warnecke
Danbury, USA [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu GAME OVER!
Warum Eclipse und DayJet finanziell scheitern werden
14. Dezember 2007: Von Guido Warnecke an Jan Brill
Hallo Herr Brill:
War vor 2 Wochen bei der Vorstellung der Cessna Mustang in Johannesburg. Die kostet zwar USD 3.0 mio, hat aber dafuer auch den support von Cessna. Alles recht "konventionell" ausgelegt und ein standard Garmin 1000 set drin - gut! Die Maschine wird gut angenommen, auch in Suedafrika sind schon um die 30 Kaufvertraege gemacht.
Die ATC'ler rechnen allerdings im Luftraum von Suedafrika mit Problemen, wenn die Maschinen hier eingesetzt werden. Mit "nur" knapp ueber 330 KTAS blockieren diese Flieger die hohen flight levels.
Cessna zielt zwar auch auf den "selbstfliegenden" Unternehmer, bietet gutes Training an und die Maschine soll auch wirklich einfach zu fliegen sein. Ob die Versicherungen das auch so sehen?

Gruesse aus South Africa!
Guido Warnecke [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Crashen Sie mit dem fliegermagazin: Der Soft-Field-Takeoff
30. November 2007: Von Guido Warnecke an Jan Brill
Hallo Herr Brill,

Alles prima und korrekt. Wichtig ist, so frueh wie moeglich abzuheben (Rollwiderstand) und dann im ground effect auf Vx - oder wenn Platz ist - auf Vy zu beschleunigen. Allerdings ist es manchmal doch einfach besser, den Flieger in der Halle stehen zu lassen, wenn die Platzverhaeltnisse schlecht sind. Flying should be fun only...

Wir muessen hier Afrika manchmal auf sehr schlechten (Sand)Pisten operieren. Ich benutze ausschliesslich Verfahren aus dem PoH, nur bei der C210 manchmal 20 grad Klappen statt der 10 grad empfohlen im POH. Unstick speed ist doch wesentlich (10 kts) geringer. Alles andere, wie zB Klappen erst kurz vor dem Abheben ausfahren, halte ich fuer gefaehrlich.

Buchtipp dazu: "Flying at the edge of performance" von Mr. McAllister. Sehr professionell.

Bei twins kann man solche soft-field take offs sowieso vergessen. Sie koennen eine B90 oder eine C421 mit ausgefahrenen Klappen zwar bei 65kts von der Piste heben - aber wehe wenn Sie einen Motor verlieren....

Zum Fliegermagazin - Artikel: einfach schlecht, schlecht. Genauso wie bei den Artikeln zum Thema "IFR" von einem Herrn Ohl, die gab's mal im Jahr 2000. Totaler Schwachsinn. Hoffentlich gibt es das nicht mehr.

Beste Gruesse aus Johannesburg!
Guido Warnecke [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugunterricht USA an part 61-Schule --> Visum?
13. September 2007: Von Guido Warnecke an Daniel Just
Hi Daniel,

wie bekommt man eine Arbeitserlaubnis fuer die USA?

Danke und beste Gruesse!
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugunterricht USA an part 61-Schule --> Visum?
10. September 2007: Von Guido Warnecke an Frank Berger
Hi Frank,

also die Sache war wirklich "spannend". Trotz der ganzen Dokumente, der TSA clearance und des Schreibens vom US consulate war der immigration officer nicht begeistert und hat mich nur auf "good will" ins Land gelassen. Und argumentieren will man mit diesen Leuten ja auch nicht... Problematisch ist wohl, dass nur die wenigsten Leute bei den US Behoerden Ahnung haben, was die aktuellen Bestimmungen sind und auch keiner so richtig weiss, was ein "flight training" eigentlchg ist.
Ich werde wohl ein Visa beantragen fuers naechste renewal, sicher ist sicher.
Ich hatte ein type rating erworben (Gulfstream II). Trotz des ganzen Aergers mit den Visa und TSA Bestimmungen muss man den Amis eines lassen: das training ist super, super professionell dort.

Beste Gruesse & happy Landings!
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugunterricht USA an part 61-Schule --> Visum?
1. August 2007: Von Guido Warnecke an Klaus-Jürgen Schwahn
Gestern habe ich nochmal mit dem US Konsulat gesprochen - ist also 100% klar jetzt dass man KEIN Visum braucht aber den maschinelesbaren Passport. 90 Tage maximum, fuer business oder private travel.
Nach 9/11 kann man ja irgendwie verstehen, dass die Amis etwas sensibel geworden sind... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugunterricht USA an part 61-Schule --> Visum?
31. Juli 2007: Von Guido Warnecke an Klaus-Jürgen Schwahn
Danke fuer die Kommentare.

Die US Botschaft in Sudafrika hat mir eine klare Aussage gegeben, habe meinen Fall auch schriftlich dargelegt (Gulfstream II simulator training, 14 Tage) - und habe ein "OK" bekommen. Erleichterungen hinsichtlich Visapflicht gibt es wohl seit einiger Zeit fuer Deutsche, wenn man einen neuen Passport mit einem "chip" hat, auf dem biometrische und sonstige Daten gespeichert werden koennen.
Das Risiko gehe ich nun einfach mal ein, weil ein Visum auf die Schnelle gar nicht mehr zu bekommen ist.

Beste Gruesse und HAPPY LANDINGS!
Guido

PS: es gehen uebrigens recht viele Suedafrikaner nach USA zum Simulator-Training, aber die brauchen sowieso ueberall ein Visum, sogar fuer Deutschland. Ich selbst bin Deutscher, der in Suedafrika lebt. Die PPL / IFR Ausbildung ist hier uebrigens recht preiswert, etwa das Preisniveau von USA und Canada. Halt immer das Problem mit der Anerkennung der Lizenz in Deutschland. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugunterricht USA an part 61-Schule --> Visum?
24. Juli 2007: Von Guido Warnecke an Simon Walther
Ich habe vorhin mit der US Botschaft in Johannesburg gesprochen: Deutsche mit Maschinen-lesbaren Passport (der mit dem chip) brauchen kein Visum, business oder private travel, wenn der Aufenthalt nicht laenger als 90 Tage ist und die Hin- und Rueckreise mit einer "normalen" Airline erfolgt. TSA clearance muss man auf jeden Fall haben. Ich habe mir das fuer alle Faelle schriftlich von der Botschaft geben lassen.

Der TSA approval Prozess war uebrigens sehr professionell und ohne Probleme.

Beste Gruesse!

Guido Warnecke [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugzeugcharter in Nabibia / Südafrika
30. März 2007: Von Guido Warnecke an Olaf Gebauer
Hi Olaf,

melde Dich bei mir für detaillierte Infos. Ich wohne in Johanneburg und bin gut hier in der Aviation Industrie vernetzt.

PPL / VFR Fliegerei hier kein Problem, validation auch nicht. Nur beachten: Du kannst nur Flugzeuge fliegen auf einer validation, die Du auch in Deutschland schon mal geflogen hast. 99% aller charter Maschinen sind aber eh C172 und C182.

aerologistics@iafrica.com
Beste grüße,

Guido Warnecke, ATPL [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1094 Beiträge Seite 44 von 44

 1 ... 43 44 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang