 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo,
ich bin momentan bei der Planung, ein Flugzeug (vermutlich ab Werk) zu erwerben. Neben der Wahl des geeigneten Flugzeugtyps stellt sich auch die Frage nach der richtigen Versicherung.
Daher meine Fragen an Sie: 1. Welche renommierten Flugzeugversicherer gibt es in Deutschland? 2. Welche sind zu empfehlen (und warum)? 3. Haben die Versicherer einen Stand auf der ILA2008?
Über jegliche Infos zu diesem Thema wäre ich Ihnen dankbar.
Mit besten Grüßen Jens-A. Schenk
|
|
|
moin,
da ist in den letzten Jahren viel Bewegung in den Markt gekommen. Verkrustete Strukturen sind aufgebrochen. Würde aber trotzdem einen erfahrenen Versicherungsmakler fragen, zumindest als "newbie". Wer reich genug ist, kann auf Kasko verzichten und nur Haftpflicht, also " third-partie-Versicherungen" kaufen. Dann wirds erstaunlich billig. Die Aktuare der Versicherer wissen anscheinend wie unwahrscheinlich ein Haftpflichtschaden ist. Ein name-dropping: Ich bin seit Jahren mit VFS-Grümmer in Dortmund sehr zufrieden.
|
|
|
Danke!
Ja, nach konkreten Namen suche ich ja eigentlich auch, um mir mal einen Überblick über den Markt verschaffen zu können.
MfG Jens-A. Schenk
|
|
|
Wir sind bei der Allianz, wichtig ist m.E. der Richtige Makler, wir hatten Angebote bei Kasko die sich um den Faktor 2-3 unterschieden haben. CSL-Deckung ist dagegen relativ identisch bei den Anbietern, zumindest war das bei uns der Fall.
CSL sind mit 1200kg etwa 1700, Kasko 1,3% vom Versicherungswert bei 2000 SB, jeweils netto!
Hoffe das hilft etwas!
Kasko sollte bei einem Neuflugzeug prozentual deutlich niedriger sein, hängt wohl stark vom Versicherungswert ab, die 1,3% beziehen sich auf 50.000 Versicherungswert
|
|
|
Ich würde empfehlen, auf jeden Fall die Versicherungsbedingungn zu vergleichen. Da gibt es Anbieter, die in der Kaskoversicherung als Geltungsbereich lediglich die Runway angeben, d.h. Rollschäden wären nicht versichert. Konkret gilt, wie fast überall: wenn jemand extrem billiger seine Ware verkauft, dann ist auch die Qualität schlechter. Ich rate ebenfalls zum Gang zu einem renommierten Makler, die kennen den Markt, und wissen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln für Ihren Bedarf. Auch ich wage ein Name-Dropping (bin seit Jahren CSL- und kaskoversichert über die): https://www.bavaria-air.de Ich bin selbst Luftfahrtversicherer (allerdings nicht für die allgemeine Luftfahrt, sondern für die Airlines dieser Welt) und kann deswegen deren Qualität ganz gut einschätzen.
Den Tip, Ihr Flugzeug lediglich Dritthaftpflicht (TPL) zu versichern, ist gefährlich, wenn Sie jemals vorhaben, Passagiere mitzunehmen. Dann wären Sie mit ihrem kompletten Privatvermögen für sämtliche Schäden, die Ihre Paxe erleiden im Risiko. Ich empfehle auf jeden Fall eine CSL-Versicherung (Combined Single Limit, d.h. ein gemeinsames Limit für die Dritthaftpflicht (die ist obligatorisch) und der Passagierhaftpflicht. Letztere wird per Sitzplatz brechnet und kostet praktisch überall das Gleiche).
Nochmal zu Maklern: sämtliche Makler fragen bei den gleichen Versicherern an, bzw. kennen deren Tarife. Dabei kommt es nicht gut an, wenn die gleiche Anfrage öfters kommt. Besonders unterschiedliche Angaben in verschiedenen Anfragen werden registriert.... ###-MYBR-### ###-MYBR-###
|
|
|
Hallo Jens,
gute Beratung hatte ich bekommen von Peschke Versicherungen, hatte mit Herrn Klaus Zeh gesprochen. https://www.peschke-muc.de
Viel Spass mit dem neuen Flieger und HAPPY LANDINGS! Guido Warnecke Danbury, USA
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|