|
|
|
und ich kenne keines, bei dem ein niedriger Anflug mit Schleppgas als Normalverfahren beschrieben wird.
Die Handbücher der MS88x/MS89x/RALLYE beschreiben genau dies. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Dir und den Amerikanern bleibt doch frei auch für den LAPL/PPL ein Klasse 1 Medical zu machen. Die allermeisten klein-GA-Piloten kommen doch mit einer Höhenbeschränkung von 18.000 ft ihr Fliegerleben lang aus.
Was macht man eigentlich um die Höhenbeschränkung aufzuheben? Einen Pitot-Static-Test? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Die meisten" und "Ab Werk" kann ich nicht beurteilen, aber das DA40D-AFM sagt, sie soll 5-10 KIAS vor der Überziehgeschwindigkeit kommen, und das DA40D AMM sagt, dass bei zu hoher Stallwarning die Tröte defekt ist und ausgetauscht werden soll.
Ich halte (gerade in der Schulung) eine zu hoch eingestellte Überziehwarnung für fatal, lehrt sie doch das Ignorieren einer wichtigen Warnung bei Anfluggeschwindigkeit (oder viel zu schnelle Anflüge die dann in EDDG funktionieren, aber nichtmehr in EDXG, zum Beispiel). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die sollte bei einer richtig eingestellten DA40D bei MTOM in Landekonfiguration erst bei 55-59 KIAS angehen.
60KIAS sind komfortable 1,2 VS [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Durch das Schulen wird man sicher nicht dümmer, auch wenn man nachher keine Lizenz macht. Du bezahlst Lehrer und Maschine schließlich für die Zeit, nicht für die Lizenz. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bewerber auf die Lizenz ist man dann, wenn man beantragt die Lizenz ausgestellt zu bekommen. Das kann auch nach dem Skilltest sein (vgl. FCL.015: "For the issue of a licence, rating or certificate the applicant shall apply not later than 6 months after having succeeded at the skill test or assessment of competence.")
Ein weiterer guter Hinweis ist FCL.020 ((b) Before his or her first solo flight, a student pilot shall be at least 16 years of age.) in Verbindung mit z.Bsp. FCL.100 (Applicants for the LAPL for aeroplanes or helicopters shall be at least 17 years old)
Um mit der Schulung zu starten sollte kein Medical notwendig sein.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Im Flugzeugbau gibt es keinen Automaten, in den man Zahlen oben reinwirft und ein Design unten rausbekommt. Jede Designentscheidung hat Vor- und Nachteile und die genaue Ausgestaltung der Details entscheidet mehr über die Effektivität als die Wahl bestimmter Grundlegender Designentscheidungen.
Bei zugelassenen GA-Nachkriegsflugzeugen kannst Du davon ausgehen, dass die sich alle manierlich benehmen und bei Anwendung der Handbuchverfahren auch durch einen durchschnittlich begabten Piloten sicher führen lassen. Your Mileage may vary, aber im Grunde zeugen Aussagen von der Gefährlichkeit bestimmter zugelassener Muster meist von mangelnder Erfahrung des Stammtischpiloten, zumindest mit dem Muster.
Leider gilt das für Experimental und UL nicht so uneingeschränkt.
Bei einem Flügel gibt es auch für eine bestimmte Betrachtung (Platz, Simplizität, Langsamflugeigenschaften, Gleiteigenschaften, Lärmentwicklung, Reisegeschwindigkeiten, Steifigkeit, Lastverteilung, Massenverteilung, Systemintegration, etc.) dominierende Parameter, die über die reine Betrachtung der Flügelgeometrie hinausgehen. Bei der PA28 kennt man ja drei Flügel, einen kurzen und einen langen Rechteckflügel, sowie den Quasi-Doppeltrapezflügel. Man hat aber nicht nur die Geometrie verändert, sondern auch Flügelfläche, Dicke, Profil, Streckung, Dickenrücklage, etc. Die Gesamtheit des Flügels ergibt dann die Eigenschaften. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Deine Überlegungen sind weitestgehend Korrekt.
Im Segelflug nutzt man T-Leitwerke aus mehreren Gründen, die Bodenfreiheit ist eines davon. Dass das Leitwerk weniger im Abwindfeld des Tragflügels liegt ist auch ein Grund. Hinzukommen geringerer Interferenzwiderstand im Vergleich zum Kreuzleitwerk, geringe Seitenleitwerksfläche (Endscheibeneffekt), verbesserte Trudeleigenschaften, einfachere Demontage. Das erkauft man sich durch höheres Strukturgewicht und eine ungünstigere Massenverteilung für Rollen, Flattern oder querkräften bei Außenlandungen. Faserverbundwerkstoffe vereinfachen den strukturellen Aufbau des T-Leitwerks, wobei es ihn auch in Holzbauweise gibt, zum Beispiel beim Piraten.
Flugeugbau ist immer Kompromiss und viele Effekte können durch schlechte Detaildesigns negiert werden, aber das ist universell gültig und hängt nicht an einer bestimmten Bauart. .
Bei der Piper Tomahawk und der Beech Skipper verfolgte man einigen Artieln zufolge das Ziel, dass sich die Flugzeuge so verhalten sollten wie größere Maschinen, insbesondere bei der Ruderwirksamkeit im Startlauf. Daher habe man das Höhenleitwerk außerhalb des Propellerstroms angeordnet. Anderen Artikeln zufolge soll auch eine Verbesserung der Trudeleigenschaften gewünscht worden sein, da die Konkurrenz (Hauptsächlich die Cessna C15x) schlecht trudelt (in dem Sinne, dass sie ohne weitere eingabe fast immer ohne Steuereingabe das Trudeln beendet). Das ist allerdings für mich unüberprüfbar.
Bei der Arrow IV, Seminole und der Lance II halte ich die Wahl des T-Leitwerks für eine reine Modeerscheinung ohne großen Mehrwert. Bei den Diamonds scheint es mir auch eher in der Tradition begründet, als in tatsächlichen aerodynamischen / Flugmechanischen erwägungen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Beides ja nicht wahr.
Wenn es ein Kriterium sein soll, die Flieger draußen zu lagern würde ich die Robin den meisten der genannten LSA vorziehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na dann ist die DR400 mit 30 LPH Mogas ja auch noch drin.
Bin gespannt auf die Verkaufspreise, die Du ermitteln wirst. An der Liste wäre ich auch interessiert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Rotaxmotor bedeutet nicht automatisch geringe Betriebskosten. Aber sei's drum. Dir fehlen noch:
Lightwing AC-4
Tomark Viper SD-4
Aerospool WT9
Aero AT-3
American Champion 7GCBC (et al)
Aviat Husky
Breezer B600
C.E.A.P.R. DR400/DR401
Textron C172
Piper PA28
CZAW Sport Cruiser
CubCrafter CC19-180
Evektor EV97/SportStar
Flight Design CT
Flight Design F2
Issoire APM20, APM30, APM40
Magnaghi Sky Arrow
Maule MX-7/M-7
Symphony OMF
Vulcanair V1
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hatte es schonmal gepostet:
Jessica Cox, die erste Pilotin ohne Arme, dafür mit Lizenz(!) "thinking outside the shoe" (englisch) Part 1: https://www.youtube.com/watch?v=uBClnrF9uBM Part 2: https://www.youtube.com/watch?v=o3pf-KcISr8 (so ein Seitenruderloses Flugzeug ist doch zu etwas gut... Wahnsinnig inspirierende Frau.)
One Six Right - The Romance Of Flying - Doku über Van Nuys Airport (englisch) https://www.youtube.com/watch?v=lEAJ7k9JlWI
Paul MacCready über Solarflug (englisch, u.A. deutsches Transkript/Untertitel): https://www.ted.com/talks/lang/en/paul_maccready_flies_on_solar_wings.html
Burt Rutan über die Zukunft der zivilen Raumfahrt (englisch, u.A. deutsches Transkript/Untertitel): https://www.ted.com/talks/lang/en/burt_rutan_sees_the_future_of_space.html
Bertrand Piccard über seine Weltumrundung per Ballon und den Plan, solar um die Welt zu fliegen (englisch, u.A. deutsches Transkript/Untertitel): https://www.ted.com/talks/lang/en/bertrand_piccard_s_solar_powered_adventure.html
Anna Mracek Dietrich über den Terrafugia Transition(englisch, u.A. deutsches Transkript/Untertitel): https://www.ted.com/talks/lang/en/anna_mracek_dietrich_a_plane_you_can_drive.html
John Roncz über aerodynamische Auslegung der Rutan-Designs (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=E9eEwyVrAps
MIT 16.885J Aircraft Systems Design (komplette Vorlesung) (englisch): https://www.youtube.com/playlist?list=PL35721A60B7B57386
EAA Webinars (exemplarisch) Aircraft Control in Spins (englisch): https://www.eaavideo.org/video.aspx?v=1732151098001
Wings of Russia: Civil Aircraft The Air Carriers (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=zEB-ECq-T7o Wing In Ground Effect Systems (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=QfEFcj1gLOg Civil Aircraft Over Continents (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=gvyB-IJx8bc Training and Sport Airplanes (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=N6XkESVhjks
Rod Machado über In-Flight Emergencies (englisch): Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=RyYcqPvz_iY Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=ByzRotcSZ70 Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=gaN2EZukzsA
Tipps für Segelflieger: Windenstart und Flugzeugschlepp (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=ZPAazLqomRo Platzrunde Pilot und Motorausfall (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=22CoKJfx8wg Landung, Abfangen und Durchstarten (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=Lbt83xBSBAg
AOPA Webinars (englisch): https://www.aopa.org/asf/webinars/
Dr. Pete Gall - Designing Light Aircraft (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=xNUGKCBtTIA
NPTEL -Vorlesungen(englisch-Ähnlich): Space Flight Mechanics: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5E10378065BDF8A8 Aero-Elasticity: https://www.youtube.com/playlist?list=PL59C0B5D9811F3609 Introduction To Aerospace Propulsion: https://www.youtube.com/playlist?list=PLB26AE7D08F245B18 Jet Aircraft Propulsion: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8D5E92145DA45899 Turbomachinery Aerodynamics: https://www.youtube.com/playlist?list=PLC1E9E61F956C56D0 Flight Dynamics II (Stability): https://www.youtube.com/playlist?list=PL54A4E6BABF2F90B9 Advanced Control System Design: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2936356E07178528 Introduction To Helicopter Aerodynamics: https://www.youtube.com/playlist?list=PLAE677E56C97A7C7D Instability And Transition of Fluid Flows: https://www.youtube.com/playlist?list=PLBC66ADC62E59C06B
JJ Greenway Top 5 Mistakes Pilots Make: https://www.youtube.com/watch?v=dRFpXgwNIxg GPS from the Ground Up: https://www.youtube.com/watch?v=Ak5OvfiHQxs Mastering Take Offs And Landings: https://www.youtube.com/watch?v=iYlgA9vSTBE
Walt Schamael: When To Solo A Student: https://www.youtube.com/watch?v=3P_tjwQD6E0 The Flight Review: https://www.youtube.com/watch?v=vhmStRwPfOQ
Eric Basile: Surviving Forced Landings: https://www.youtube.com/watch?v=zYosF2t7ygQ Surviving Inadvertend IMC: https://www.youtube.com/watch?v=_9Z77YcpGZc
Steve Brady: Single Pilot CRM: https://www.youtube.com/watch?v=3_lPVvr4YnU
Mark Gradey: Single Pilot IFR: https://www.youtube.com/watch?v=kPfqKHPbhJo Emergency Procedures: https://www.youtube.com/watch?v=d6r-hCpnTjM Do the Right Thing! Decision Making For Pilots: https://www.youtube.com/watch?v=lMZcSXo5fns
Bruce Landsberg: Say It Right! Radio Communication in Today's Airspace: https://www.youtube.com/watch?v=vfNWK1UUxEA Thunderstorms and the ATC: https://www.youtube.com/watch?v=U4pmPISqRp0
John & Martha King: Practical Risk Management: https://www.youtube.com/watch?v=RHKbeT-EZHM
Sandy and Jo Ann Hill - Rusty Sachs - Tom Evans: Flight Training: https://www.youtube.com/watch?v=CpneNV2n-og
Tina Oborny and Kerry Hackney: Teaching In The Glass Cockpit: https://www.youtube.com/watch?v=JT3XZjits4U Flying In The Glas Cockpit: https://www.youtube.com/watch?v=XjM2FaLRc7Y
Mike Bush: Accident Investigation: https://www.youtube.com/watch?v=EJp4fwHibjA
Bob Thorson Take Off and Landings in Vintage and Surplus Airplanes: https://www.youtube.com/watch?v=PSGGyMNqNUY
Jim McElvain Take Offs And Landings: https://www.youtube.com/watch?v=tZ84JZ_N0a0
Les Masingill: Transitioning to Technologically Advanced Aircraft: https://www.youtube.com/watch?v=7CK1yC102YM
Phil Lockwood: Guide To Rotax Engine Maintenenace: https://www.youtube.com/watch?v=Z6zYLu8ojzc
James Niehoff: Owner/Operator Responsibilities in Aircraft Maintenance https://www.youtube.com/watch?v=2TNn8Zi0bnk
Dr. James Fraser: Maintaining Your Medical https://www.youtube.com/watch?v=v8Ramtgg-Lo
John Toy: Failure to Follow MX Procedures https://www.youtube.com/watch?v=vwGWU4MgD9Y
Dan Cilli: SMS, Human Factors and Surface Safety: https://www.youtube.com/watch?v=PVWyKSJRkP4
Mike Halloran: Personal Safety and Risk Management https://www.youtube.com/watch?v=EO-Lqr_Qf6g
Mark Laughridge: Safety and Teamwork https://www.youtube.com/watch?v=WX-4vDWoSdw
Susan Parson: Cloudy Skies and Clear Judgement: https://www.youtube.com/watch?v=67z0qy6WtlI
Sandy and Jo Ann Hill with Tom Evans: Flight Instructor Professionalism https://www.youtube.com/watch?v=FoCqfVF6s5Q [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Möchtest Du das hier diskutieren? Hast Du ein wenig mehr Info? Wie sieht Dein Flügel aus? Welche Bezugsflügelfläce? Welches Profil? Wie rechnest Du? Modellierst Du nur das Profil, oder den gesamten Flügel? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Die EASA ist da schon weiter, die aktuell diskutierten Konzepte laufen sogar auf Mobiltelefonen. Und sogar mein Samsung läuft länger, als Du es in der Stampe aushälst. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie kommst Du darauf, dass der Gesetzgeber (oder die bestehenden Gesetze) einer Änderung im Wege stehen würden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Weil Deine Limitations eben nicht "Ich fliege meinen Motor viel zu kalt" sind. Du könntest mit einem STC den Abstand zur Klopffestigkeitsgrenze mit neuen Limitations nachweisen, was gegebenenfalls zu Einschränkungen in der Flugzeugnutzung (Steiggeschwindigkeit, OAT, etc.) führen könnte. Das wäre dann im STC-Prozess nachweispflichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist nicht amüsant, sondern basiert darauf, dass die EASA nicht einfach eine EU-Verordnung veröffentlichen darf. Es gibt offizielle Veröffentlichungsformen für Gesetzestexte, und die müssen natürlich eingehalten werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Flugplatzzwang ist aber auf nationalem Mist gewachsen, nicht auf Europäischem.
Leider ist es immernoch in den überwiegend rechtskonservativen Kreisen en vogue, alles ungemach der EU zuzuschreiben, ob das nun den Tatsachen entspricht, oder nicht.
Ob man auch in CAT ohne Flugplätze auskommt, erproben die Russen ja gerade mit einem A320.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, ich habe doch nichts gegenteiliges behauptet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe da auch nichts einzuwenden, wollte nur ausdrücken, dass man von Piloten nicht erwarten sollte ausschließlich SERA anzuwenden, wenn es die FIS-Experten auch nicht machen. Letztlich bleibt es ja FIS und halt keine Kontrollfrequenz. Ich denke auch, dass die meisten Piloten in der Lage sind, das zu differenzieren und man nicht vom Funk auf FIS auf den Funk auf RADAR (o.Ä.) schließen sollte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Das liegt ime aber auch oft an joivalen "nicht ganz so professionellen" Funksprüchen der FIS-Experten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Stimmt, danke, das hatte ich überlesen.
Aber um ehrlich zu sein wüsste ich ad hoc auch nicht, wo man in der Zelle zwei ZTL installieren sollte - eventuell auf den Flächen, etwa wie bei der 614. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|