Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 74 von 97

 1 ... 74 75 76 77 78 79 80 ... 96 
 



Flugzeugbau | Beitrag zu Wenn's schon ein Hochdecker sein muss....
23. Juni 2015: Von Malte Höltken an Erwin Pitzer
Entschuldige bitte, ich habe den Beitrag überlesen. Ich kenne aus dem Kopf zwei O-300, einen O-360, drei O-320 und zwei O-200, einen 6A4 und einen C-90 mit zwei Schnappern. Kenne aber auch drei O-320, einen O-200, einen O-235 und einen O470 mit nur einem. Bei dem Rest müsste ich nachschauen bzw. nachhören. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu DFS AIP + ICAO-Karten: IPad vs. Android Tablet?
22. Juni 2015: Von Malte Höltken an 
Ja das stimmt, mit AP wird das wohl nix am Yoke. Aber es gibt ja genug andere Möglichkeiten vom (gut funktionierenden) RAM suction cup bis zur Kniebretthalterung, Mounts am Glare Shield, und was weiß ich...

Generell muß man aber auch ohne AP vorsichtig sein, weil man die Resonanzfrequenzen des Steuersystems ändert, wenn man die Masse am Yoke ändert. Das ist aber aus dem Bauch heraus tendenziell eher bei reduzierten Massen problematisch.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu DFS AIP + ICAO-Karten: IPad vs. Android Tablet?
22. Juni 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Ich weiß nicht, was für ein Flugzeug Du hast, aber alle, die Dir geantwortet haben, empfehlen etwas in Ipad-mini/A5-Größe, dafür gibt es einen Grund. In einem Cockpit, zumal in einem Flieger mit Knüppelsteuerung, ist für das Ipad kaum ausreichend Platz.

Das stimmt für die meisten Cockpits. Hier mal zur Visualisierung noch ein paar Größenvergleiche in verschiedenen Cockpits, nur um mal eine Idee zu bekommen.

Planungstool ist entweder FL95 oder der Flightplanner. Letzteren habe ich noch und müsste nur die Karte erneuern. Das mit der Dropbox kenne ich noch nicht und muss ich mir dann erst ansehen. Dank euch schon mal recht sackrisch für eure Hilfe!:-)

Ich kann Dir auch Skydemon ans Herz legen. Die Übertragung der Daten vom Rechner auf Tablet und Handy und das Ausdrucken der Flugplanung ist einfach grandios. Auch die Flugzeugparameter sind einfach am Rechner einzugeben und auf die mobilen Geräte übertragen. Gegebenenfalls kann man sich die Investition auch mit Vereinskameraden Teilen, aber ich würde in jedem Fall die 30 Tage-Version testen. Die Lösungen mit Dropbox und der Suche nach einzelnen Dateien im Flug halte ich für suboptimal, das Suchen von Dateien in Ordnern im Fluge nimmt im Zweifel doch recht viel Kapazität in Anspruch.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 5

20140411_171234.jpg

Galaxy Note 10.1 mit Skydemon auf dem Schoß. Am Mount ein Galaxy S3 Telefon mit FlyIsFun. Flieger: C172B




Sonstiges | Beitrag zu DFS AIP + ICAO-Karten: IPad vs. Android Tablet?
22. Juni 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
+ manche Programme (Skydemon [SD], was ich sehr empfehle[...]) in der Apple-Version deutlich leistungsfähiger als in der Android-Version.

Ich glaube, das ist überholt, SD hat in der Androidversion mittlerweile auch alle Features integriert, von den georeferenzierten Anflugkarten über Terrain, GAFOR Routen ... SD ist meines Erachtens kein Argument mehr für den Apfel.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu DFS AIP + ICAO-Karten: IPad vs. Android Tablet?
22. Juni 2015: Von Malte Höltken an Christian R.
Ich habe mit dem Samsung Galaxy Tab Active gerade sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn Apple sein muß, passt es natürlich nicht, sonst ist es, denke ich, eine sehr gute Alternative. Es ist verleichsweise klein (ca. A5) und passt in jedes Cockpit (sogar in den Bölkow Junior: https://www.youtube.com/watch?v=ZMANlc86ar4) , hat eine hohe Akkulaufzeit und auswechselbaren Akku und bis zu 64 GB SD-Karte, hoher Temperaturbereich und Spritzwassergeschützt bzw. leicht Wasserdicht. In meiner Erfahrung ein sehr gutes Tablet für die Fliegerei - wenn auch nicht ganz billig. Im Anhang mal ein Bild im Vergleich zu bekannter Hardware. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


1 / 1

20150307_161036.jpg



Flugzeugbau | Beitrag zu Wenn's schon ein Hochdecker sein muss....
19. Juni 2015: Von Malte Höltken an Tobias Schnell
Bei den Lycontinentals ist es so, dass nur einer der beiden Magnete eine Schnappkupplung hat, [...]

Och, gibt auch viele mit zwei Schnappern.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Angebot "AVGAS" und "A1"
10. Juni 2015: Von Malte Höltken an Flo Re Bewertung: +3.00 [3]
Wenn's wieder billiger wird, kommen vielleicht auch wieder mehr Menschen dem Luftsport etwas näher.

Ich glaube nicht, daß es an den Spritpreisen liegt, sondern daran, wie man auf die Leute zugeht, wie man Faszination wecken und Passion vorleben kann. Daß man auch Neulinge für Voll nimmt und nicht als GröPilaZ in der Weltgeschichte rumstolziert und alle anderen Spielarten des Luftsports an der Theke verteufelt... Zumindest für "unsere" Art der General Aviation.

Okay, ist auch ein wenig O.T... Aber in dem Umfeld, das ich betrachte, ist der Spritpreis nicht das treibende, daß es da auf 10 Cent hoch oder runter ankäme.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
10. Juni 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
Wie Du magst, aber ein Gleitschirm ist noch unstabiler, da seine Bauteile nur auf Zug belastbar sind. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
10. Juni 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
War auch damals kein UL. Dennoch konsequenter Leichtbau eines fähigen Konstrukteurs. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
9. Juni 2015: Von Malte Höltken an Hofrat Jürgen Hinrichs
Nicht zur inneren Anwendung. Alter Segelfliegertrick. Boden der Filmdose aufschneiden, (dichter) Gefrierbeutel mittels Gaffa an der nun permanentoffenen Dosenunterseite befestigen, eine handvoll Tampons rein und schon hat man einen günstigen, verschließbaren Reichweitenverlängerer. (Okay, ich weiß gerade nicht ob man noch Filmdöschen kaufen kann ...) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
9. Juni 2015: Von Malte Höltken an Roland Schmidt
Dafür gibt es Flaschen. Alternativ Filmdosen, Gefrierbeutel, Gaffa und Tampons :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
9. Juni 2015: Von Malte Höltken an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +3.00 [3]
Vollbeladen UND Vollbetankt ist auch eine unsinnige Forderung. Bei jedem Flugzeug, daß man vollbeladen volltanken kann, sind die Tanks zu klein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
8. Juni 2015: Von Malte Höltken an Justus SJ
Die kontrolliert sicherlich, ob die unbeschriftete Lampe weiter rechts funktioniert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
8. Juni 2015: Von Malte Höltken an Tee Jay Bewertung: +3.00 [3]
Was hat das Panel damit zu tun? Zeig mir den Holm, die Rippen, die Spante und Stringer... Dann sage ich Dir, in welchem Flieger ich mich sicherer fühle. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
8. Juni 2015: Von Malte Höltken an Viktor Molnar Bewertung: +1.00 [1]
Ich habe nicht behauptet, daß es Strukturversagen gäbe, sondern nur daß man bei den angesetzten Sicherheitswerten im Bau und statischer Belastung, rechnet man diese auf die nötigen dynamischen Lasten um, zu extrem schweren Flugzeugen kommt.

Nebenbei habe ich einige cambae calzone gesehen, die auf Materialermüdung nach Austausch mit Baumarktschrauben zurückzuführen sind, ganz zum frohlocken des des Rotaxhändlers. Esist ein Märchen, daß Materialqualität keinen Einfluß auf die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit hätte. Es bleibt ja jedem überlassen das für sich zu bewerten, nur wissen sollte man darum.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
8. Juni 2015: Von Malte Höltken an Roland Schmidt
Naja, wenn Du die Sicherheitszahlen Deines Hauses auf Deinen Flieger überträgst hättest Du dafür im Gegenzug die Zuladung der Europa beim Gewicht einer PC-12... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ein großes Lob an Langen Info
2. Juni 2015: Von Malte Höltken an Thomas Magin Bewertung: +1.00 [1]
Das ändert aber nichts an der Überlastung der Frequenz. Und die ist nicht seine Schuld - auch nicht die seiner Kollegen. Das ist eine Organisationsfrage.

Man muß halt dann fliegen, wenn wenig los ist. Der Wind heute hat den Luftraum ziemlich freigeblasen, da war es auf Belga Information schon ziemlich ruhig. Denke, die hätten uns auch Restaurantkritiken vorgelesen, wenn wir danach gefragt hätten. Und wenn mein "Copilot" nicht ohnehin die guten Restaurants in der Gegend kennen würde :-)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu LOXZ Zeltweg Kann man da landen ?
1. Juni 2015: Von Malte Höltken an Peter Paul
Hast Du mal die Jungs gefragt, die dort fliegen? https://www.loxz.at/kontakt/ [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Digitale Flugbücher unzulässig?! Lächerlich!
26. Mai 2015: Von Malte Höltken an Achim H. Bewertung: +6.00 [6]
Aber ist man nicht irgendwann für alles "endorsed"?

Nur wenn man sich wirklich für die Fliegerei interessiert und die Lizenz zum weiterlernen nutzt. Wobei sich für einige Endorsements auch die Gelegenheit bieten muß. Ich habe Zugriff auf 6 Flugzeuge die ich für Selbstkosten bewege und da ist der Anreiz sich einen Flieger zu chartern, nur um SLPC oder Glasscockpit im Logbuch stehen zu haben doch recht gering. Mit Spornrad, Variable Pitch und RG hat man doch ehrlich gesagt einen Großteil der SEP abgedeckt...

Zum Logbuch: Ich persönlich genieße das handschriftliche führen des Buches und auch das stöbern in den alten Büchern. (Für das Protokoll: Natürlich leite ich daraus keine Notwendigkeit für andere Piloten ab, dies ebenfalls zu tun.) Was mich allerdings interessieren würde ist, wieviele Einträge ihr so macht, wie häufig ihr Seiten ausdruckt, welche Statistiken euch wichtig sind, ob Ihr die elektronischen Monitoringfunktionen (90 Tage, Nachtlandung, Mindeststunden, Startarten, Schlepps, Termine für Übungsflüge und Checkrides, etc.) benötigt oder nutzt.

Zeigen musste ich das Flugbuch noch nicht. Hätte damit auch kein Problem, solange der Kontrolleur nicht zu neidisch wird :-)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Beulen an der Flügelvorderkante
25. Mai 2015: Von Malte Höltken an Viktor Molnar
Die CAMO macht aber nur continuing airworthiness, also Lufttüchtigkeit. Das hat mit Wartung nix am Hut. Oder nur soviel als daß die CAMO nur per Papierlage prüft ob die Intervalle eingehalten wurden und ob der, der die Freigabe erteilt hat, dies auch durfte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Beulen an der Flügelvorderkante
25. Mai 2015: Von Malte Höltken an Lars Walkenhorst
Hast Du diese Beulen nur außen oder über die gesamte Flügelnase? Hast Du bei der Ermittlung der Flugleistungdie Rahmenbedingungen eingerechnet? Ist der Prop sauber und in gutem Zustand? Fliegt sie geradeaus? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Beulen an der Flügelvorderkante
25. Mai 2015: Von Malte Höltken an Lars Walkenhorst Bewertung: +2.00 [2]
Also als erstes würde ich meinen Prüfer zu Rate ziehen. Der Flügel ist ein tragendes Bauteil und da darf aus gutem Grund nicht jeder einfach so rumpfuschen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Ryanair/Interflug
22. Mai 2015: Von Malte Höltken an Carsten G.
Bei aller Kritik haben die es geschafft, eine Branche neu zu erfinden und den arrivierten (um nicht zu sagen verstaubten) Airlines Druck zu machen. Konkurrenz belebt das Geschäft.

Ist dem so? Und wenn, auf wessen Kosten und auf wessen Rücken?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Fuel Stop // Schweden
20. Mai 2015: Von Malte Höltken an Joerg Geschke
Salve. Ich weiß nicht, ob es Dir zu weit westlich ist, aber ich habe in ESOE das letzte mal nachgetankt. Funktioniert einfach per Kreditkarte. Wie in Schweden üblich funktioniert das auch außerhalb der Towerzeiten. Der lokale AeroClub ist auch nett und hilfsbereit. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Einflug in Luftraum C mit UL
20. Mai 2015: Von Malte Höltken an Achim H.
in Deutschland muss man einen Transponder haben

Nur zur Ergänzung: Muß man nicht. Ich würde sogar sagen, daß weit mehr als ein Viertel der in Deutschland zugelassenen Luftfahrzeuge ohne Transponder unterwegs sind. Aber man braucht ihn für gewisse Lufträume, für die dann ATC auch eine Einzelfreigabe geben kann.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 74 von 97

 1 ... 74 75 76 77 78 79 80 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang