Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 79 von 97

 1 ... 79 80 81 82 83 84 85 ... 96 
 



Sonstiges | Beitrag zu Android checklist app
9. Februar 2015: Von Malte Höltken an Thomas Gmach Bewertung: +1.00 [1]
Hmm eventuell wäre es einfacher, eine Empfehlung auszusprechen, wenn man wüsste, worauf Du Wert legst oder was Dich an deinem bisherigen System stört. Ein bekannter von mir nutzt diese Software und ist damit zufrieden: Aviation Checklist

Ich für meinen Teil nutze am liebsten Papier oder noch lieber diese hier: https://www.aircraftspruce.com/pages/ps/checklists_yplacards/checklistPlacards1.php. Aber jeder muß da seinen eigenen Rhythmus finden :-)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
4. Februar 2015: Von Malte Höltken an Achim H.
Wieso braucht es überhaupt einen eigenen Schein? Halte ich für Unsinn. Der LAPL reicht doch vollkommen. Das System mit der extra Lizenz bringt doch keinen einzigen Vorteil. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
4. Februar 2015: Von Malte Höltken an Roland Schmidt
Die bekommst Du aber mit einem Flug mit FI wieder, soweit ich informiert bin. Die Stunden auf Flugzeugen dürften komplett angerechnet werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
4. Februar 2015: Von Malte Höltken an Markus Doerr
(außer Night Rating)

und Kunstflug, und F-Schlepp, und Bannerschlepp, und die Differenzentrainings zu Spornrad, EFIS, Single Lever Power Control, Constant Speed, Retractable Gear...

Mit dem LAPL gibt es doch eine schöne Lizenz zum Aufbauen. Wer braucht denn da noch einen separaten UL-Schein?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Sieben tote......
3. Februar 2015: Von Malte Höltken an Markus Doerr
Für die Nummer (Klick S.46ff)wurden die beiden Piloten von Ryanair auch angezeigt, wegen Gefährdung des Luftverkehrs. Klick. (Das Segelflugzeug kam von rechts... zwei Gründe, daß Ryanair hätte ausweichen müssen, zumindest kurz am Höhenruder ziehen). Das Verfahren wurde dann aber eingestellt, denn offenbar war die Gefährdung dann doch nicht so groß. Klick Auslöser für die Anzeige war eigentlich das Verhalten der Ryanair-Pressestelle, die eine Schuld am Airprox dem Segelflieger in die Schuhe schieben wollten.

Nebenbei liegt Hahn mit< 30000 IFR Flugbewegungen eigentlich unter den Kriterien für D(Nicht CTR) und der Luftraum müsste zur TMZ und für mehr VFR-Verkehr geöffnet werden. Außer natürlich, es gibt übermäßig viele Airprox... (Siehe hier. S.28ff)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Sieben tote......
3. Februar 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
Das wird auch nicht kleingeredet. Im Gegenteil, es haben sich daraufhin in den Segelflugforen VIELE anliegende Vereine gemeldet, die über die Routen nochmal aufgeklärt haben. Es gibt in jedem Frühjahr dazu Briefings vor Saisonstart, Wettbewerbe werden um die gefährdeten Gebiete herumgeführt und die Landesverbände haben dazu informationen veröffentlicht. (z.Bsp. Hier)Dennoch hat der Segelflieger in beiden Fällen nicht illegal oder auch nur illegetim gehandelt. Und ich bin gespannt, wie die Warnung von Ryanair an seine Piloten aussieht, daß sie in E auf Segelflugzeuge treffen werden. Sicher werden auch Airline-Piloten geschult, wo man verstärkt mit Segelflug rechnen kann. Oder? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Sieben tote......
3. Februar 2015: Von Malte Höltken an Markus Doerr
Ryanair hatte zwei Midair (Kollisionen) mit Segelfluzeugen, bei der es Verletzte gab? Das ist tatsächlich auch der BFU nicht bekannt.

Es ist schon so, daß es Airprox-Meldungen von Ryanair gab, bei einer davon sprachen sogar die DFS und BFU, daß das übertrieben war und der Pilot nur durch Zufall mal ein Segelflugzeug gesehen hat. Und soweit ich mich erinnern kann soll das auch weit abseits einer IFR-Route gewesen sein. (In diesem Punkt kann ich mich aber auch irren... ) Dennoch ist ein Airprox zwischen zwei Segelflugzeugen deutlich häufiger und wird auch nicht sonderlich erfasst. Segelflieger profitieren ja auch nicht durch Luftraumrestriktionen, die durch übermäßige Airproxmeldungen entstehen können. Ein Schelm, wer böses denkt...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Sieben tote......
2. Februar 2015: Von Malte Höltken an Viktor Molnar Bewertung: +6.00 [6]
FLARM behagt mir schon deswegen nicht recht, weil die Reichweite für Echo zu gering ist

Die Flarmreichweite liegt bei 3-5 km, die von Powerflarm bei > 10 km. Wie viel möchtest du denn haben, damit das reicht?

Flarm Anzeige erscheint mir wenig eingängig um in der kurzen Zeit vernünftig reagieren zu können.

FLARM ist ein Mittel zur Unterstützung der Luftraumbeobachtung. ADS-B kann nicht mehr. Wenn du denkst, daß Du vor Verkehr durch Installation eines TIS-Systems sicher bist, fliegst Du gefährlich. FLARM sagt Dir, in welcher Richtung Du suchen musst, und dafür ist die Anzeige gut. Sie gaukelt Dir keine falsche Sicherheit vor.

Ich bau den A/C Transponder natürlich nicht aus, obwohl er "nichts bringt" bei unserer Fliegerei, sondern eben um für ADS-B noch sichtbar zu sein, wird er ganz klar angeschaltet in der Luft.

Der Transponder A/C hat NICHTS mit ADS-B zu tun. Es gibt Möglichkeiten, durch die Detektion der Transponderantwort Entfernung (über die Signalstärke) und Flughöhe (Entschlüsselung von Mode-C) zu bestimmen, aber das ist nur ein "Abgraben" des Signals. ATC "sieht" den Transponder auch nur, weil sie eine Anlage haben, die aktiv Entfernung und Richtung zu einem Fix bestimmt. Selbst die Flughöhe ist schon schwieriger, weshalb ja auch Mode-C eingeführt wurde.
Die Positionsdaten von ADS-B Out können über den 1090 MHz Extended Squitter quasi "Huckepack" auf dem Transponder Mode-S gesendet werden, aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, ADS-B Daten zu senden.

Es würde mich freuen, wenn Segelflieger sich auch zum unnützen Transponder durchringen könnten, um sowohl dem ATC als auch anderen Fliegern mit ADS-B sichtbar zu werden - ohne diese Totgeburt Flarm, die nur den Kurblern nützt. Ich hätte bei Weitem nicht die Nerven, ohne Transponder in FL XXX unterwegs zu sein, sodaß ATC keine Ahnung haben kann - und dann auf Ausweichregeln für Segler zu vertrauen, "ich hab ja einen Fallschirm ! "

Zum einen würde es mich freuen, wenn man generell mal Systeme verstehen lernt, bevor man sie als "Totgeburt" bezeichnet oder generell abfällig beurteilt. Zum zweiten würde ich mich freuen, wenn man generell wenigstens mal den Versuch machen würde, andere Luftraumnutzer zu verstehen, bevor man sich derart abfällig über sie äußert. Vor allem, wenn man durch das Wissen um die Luftraumnutzung die Mehrheit aller Begegnungsmöglichkeiten ausschließen kann.

Es braucht nur noch ein, zwei Midairs wie besprochen oder eine Kollision eines Airliners mit einem Segler und wir alle dürfen dann verpflichtend TCAS nachrüsten, vielen Dank dann auch an die coolen Segelflieger.

Wieso "nur noch"? Welche Midais zwischen Segelfliegern und Airlinern mit Verletzten gibt es denn bereits? Was soll dieser Unsinn über angeblich so rücksichtslose Segelflieger?

Hier die Fakten:
###-MYBR-###
  • t face="Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif">Die Verbreitung von FLARM unter Segelfliegern, und beginnend auch in UL und Motorfliegern, ist unter anderem durch die unbürokratische Installation und den günstigen Preis enorm gut.
  • Traffic mit einem ähnlichen Funktionsumfang wie ein Powerflarm kostet derzeit mindestens 4000 EUR zuzüglich Einbau und Papiere, Jahresnachprüfung und ggfs. Updates.
  • Es ist nicht sicher, ob ADS-B im 1090 ES verbleibt, oder ggfs. durch VHF Datalink (VDL Mode3 oder VDL Mode4) ersetzt wird. Dann ist alle Installation für die Katz und
  • ATC KANN keine zuverlässige Unterstützung für die Luftraumbeobachtung sein. Dazu reichen die Kapazitäten nicht aus.
  • Segelflieger haben ein sehr spezifisches Bewegungsprofil. Wenn man sich ein wenig für die anderen Nutzer des Luftraums interessiert, kann man durch die eigene Wahl des Flugweges vielem aus dem Weg gehen.
  • Der Großteil der Airprox mit Segelfliegern besteht zwischen Segelfliegern. Mir ist ein einziger Midair mit einem Airliner (einem A320 in Frankreich) bekannt, der allerdings keinen einzigen Verletzten forderte.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
1. Februar 2015: Von Malte Höltken an 
Ich bin doch inhaltlich auf Deinen Beitrag eingegangen: Ich halte die Zeichensprache beim Vorbeirollen an der Tankstelle für eines der ungeeignetsten Möglichkeiten, ein Pirep abzugeben. Da der Kollege Skyhawkpilot ja sicherlich vor dem Starten schon per Funk erreichbar war, wäre der Funk da nicht die deutlich bessere Möglichkeit, ihn über geänderte Wetterbedingungen zu unterrichten? Entweder direkt oder mit dem Flugleiter als Relais, wenn man nicht solange warten möchte? Gerade bei Handzeichen, die nicht standardisiert sind, kommt es sehr schnell zu Mißverständnissen. Ein weiteres Beispiel ist der Segelflug, wo das deutsche Handzeichen für "Startklar" in Großbritannien "HALT-STOPP" bedeutet und deren Zeichen für "Startklar" hier als "HALT-STOPP" benannt ist. Wenn man nicht auf eine gemeinsame Standardisierung der Zeichen einigt, kommt es schnell zu misverständnissen.

Ich kenne weder die Wetterlage, noch die Geographie, und die Intentionen des Piloten kennen wir beide nicht. Was soll ich denn inhaltlich noch kommentieren? Ich habe - genausowenig wie Du - keine Basis zu beurteilen, ob das Flugvorhaben des Kollegen sicher war oder nicht, wie er über die Wetterlage informiert war, welche Erfahrung er auf dem Flugzeug hatte, ob er auch nach einer Platzrunde gelandet wäre, stünde der Schauer in seiner Abflugrichtung... es gibt da einfach zu viele Variablen, die ich nicht beurtielen kann. Das was ich beurteilen kann, habe ich angemerkt bzw. hinterfragt.

Nochens: Ich habe eine Frage gestellt zu einem Verhalten, bei dem ich Optimierungsbedarf sehe, und meine Beweggründe zu der Frage erläutert. Wenn man geäußertes oder beobachtetes Verhalten nicht hinterfragt, kann keine Sicherheitskultur entstehen. Wenn keine Kultur entsteht, muss ggfs. durch Regeln nachgebessert werden. Unnötige Regeln mag ich nicht, deshalb hinterfrage ich.

Nebenbei bemerkt sind alle meine kritischen Beiträge inhaltlicher und nie persönlicher Natur.

Besten Grusz,

PS: Hast Du Dein Faserkreuz vorne an der Cirrus getestet, oder hast Du noch den Dreiblatt drauf?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
1. Februar 2015: Von Malte Höltken an Andreas Ni


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
1. Februar 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
Ich weiß ja nicht, wie Du das signalisiert hast. Eine tiefe cieling kann man genauso gestikulieren, wie "Die Fläche gehört nach unten" oder schlechte Sicht wie "Boah ist der Bock hässlich" ... eventuell wäre ein Pirep per Funk da erfolgreicher gewesen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
1. Februar 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +6.00 [6]
Nach der Landung rolle ich an einer 172 an der Tankstelle vorbei und gebe dem jungen Piloten ein "Thumbs down" und signalsiere ihm per Handzeichen, dass die Bewölkung zu niedrig ist und der Platz in 3 Minuten IMC sein wird.

Bist Du Dir sicher, daß diese Information auch so beim Piloten angekommen ist? Wenn jemand in einer SR22 an mir vorbeirollt und mir "Thumbs down" zeigt, während ich (m)eine 172 betanke, komme ich sicherlich nicht darauf, daß das ein Wetterbriefing werden soll...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Wieder einmal Düsseldorf
31. Januar 2015: Von Malte Höltken an Othmar Crepaz
Eigentlich hat Ryanair das doch ganz elegant mit der Namensgebung gelöst... Dann liegen Flugplätze halt woanders. Frankfurt-Hahn, Düsseldorf-Weeze, München-Fuhlsbüttel... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Sprachlos - EASA-FCL erschwert Auslandsflüge und wir gehen zum Deutschtest
30. Januar 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Dafür muß man auch genuschelte informelle Bemerkungen bei Verständigung 2 zuverlässig mitkriegen.

Das geht doch teilweise nicht mal in der Muttersprache. 2 ist eh nur zeitweise Verständlich und wenn der Westfale im oberbayrischen Dalegsdinieder Urlaub macht, wird darauch ganz schnell ne Verständigung 1, trotz Spracheintrag Level 6.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
30. Januar 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Die C170/C195 ist schon Widerstandsreicher als die Bonanza. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
30. Januar 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Die Untersuchung ist 1954 veröffentlicht worden. Da gab es noch keine Mooney M20 oder Cessna 172. Da hat man gerade erst aufgehört die Tri-Pacer zu bauen und Cessnas Antwort auf die Bonanza war die C195. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Musst Du ja auch nicht. Nur lesen:
"The Beechcraft Bonanza C-35 was selected for use in the case studies upon the basis of the preliminary flight testing which indicated that the technique would be most difficult to accomplish in the Bonanza. [...] In addition, it was desireable to use an airplane with which the subject had had the least amount of experience."

Okay, dahinter liegt, so heißt es weiter, die Vermutung, daß, wenn es in der Bonanza klappt, es in jedem Flugzeug klappt. Das bringt natürlich einige Einschränkungen bei der Umkehrung des Versuchs mit sich. Das Ergebnis ist also nicht zu interpretieren als "Flieg als VFR-Pilot in IMC und Du bist tot", sondern "Flieg als Pilot mit wenig Stunden, keinerlei Ausbildung an Instrumenten mit nur einem Teil der Fluglageinstrumenten mit einem Flugzeug, das Du noch nie geflogen hast und dessen Klasse Du noch nie geflogen hast in IMC ein und Du bist vermutlich tot". Das sind ganz schön viele methodische Einschränkungen für den Umkehrschluß. Liest man sich die Liste der Piloten durch, wird das klar: Lässt man die Stearman außen vor, gibt es nur zwei Piloten, die ein Flugzeug in dieser Leistungsklasse vorher geflogen sind. Einer davon hat auch Bonanza geflogen, aber keinerlei Instrument time. Der Rest verteilte sich auf Aeronca 7AC, C140, C170, Piper Pacer oder noch schlimmer: Ercoupe.

RE Video: Irgendeinen Kurs musst Du ja fliegen, wenn Du irgendwo hin willst. Ziellos in den Wolken rumstochern ist ja Mumpitz. und da ist das ADF genauso gut oder schlecht, wie der Schnapskompass. Zugegeben, ich habe ihn etwas ins kalte Wasser geworfen und er war schon ziemlich angestrengt. Aber das zeigt ja nur, daß einem nichts hilft - außer Training.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Du hast noch vergessen zu erwähnen, daß man mit der C35 absichtlich ein Flugzeug gewählt hat, daß es den Probanden möglichst schwer machen sollte.

Hier im übrigen, ich habe es schon mal gepostet, eine reale "verfilmung" des Tests. Der Proband hatte etwas mehr Erfahrung (Segelflug-Acro, TMG, UL, PPL-N und eine halbe Stunde unter der Haube) und der Flieger ist recht stabil. https://www.youtube.com/watch?v=1SOAvhhO6LA
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Cirrus Ditching im Pazifik – GESTERN
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an 
Der Ferrypilot ist ganz sicher nicht der richtige Ansprechpartner,

Weiß ich nicht. Wenn ich mich so arg von einer temporären Installation abhängig mache, will ich doch sicher genau wissen, wie die funktioniert, welche Fehlermoden sie hat, wie ich sie beseitigen oder mitigieren kann.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Hihi, welch Trugschluss. Fluglehrer zu sein bedeutet nicht, daß man besser fliegen kann. (Also um ehrlich zu sein hat sich meine tatsächliche jährliche Stick-Time verringert, seit ich FI bin). Ist auch nicht Aufgabe des Fluglehrers. Man muß es nur erklären und vermitteln können. Und demonstrieren natürlich. Klar, man lernt viel über seine eigene Fliegerei und man wird auch besser als man vorher war, aber nicht zwangsläufig besser als nicht-Fluglehrer. Man setzt sich nur detaillierter damit auseinander und das bringt schon ne ganze Menge. Aber ich glaube nicht, daß ich z.Bsp. Lutz oder Dir etwas vorfliegen könnte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Cirrus Ditching im Pazifik – GESTERN
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an 
Naja, im Gegensatz zu der überwältigenden Mehrheit der anderen CAPS-Auslösungen wusste er ja schon recht früh bescheid und konnte sich darauf einstellen. Denke wenn man das System in akuter Gefahr auslöst, sehen die Körperwerte auch anders aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Wolff E.
Also ich bestimmt nicht. Ich kenne weder die IFR-Fliegerei, noch den Redbird aus eigener Erfahrung und lasse mich da gerne aufschlauen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
und ich befürchte, dass potentielle Förderer einfach die Sorge haben, wegen zu hoher "Erfolgsquoten" und "Na bitte: Ich kann IMC, nur nicht legal" die Sicherheit negativ zu beeinflussen.

Naja, das wäre dann aber eher ein Argument gegen eine basis Instrumentenflugausbildung schon im PPL(A) (siehe AMC1 FCL.210.A). Halte ich für nicht haltbar. Gegebenenfalls findet sich ja ein Institut, welches diese Untersuchung auf wissenschaftlich legitimierte Beine stellen möchte.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an Wolff E.
Ein Sim ist nicht das selbe, in der Tat. Wir können das auch gerne in real konzipieren. Nur bräuchte man dann einen (oder mehrere) IRI, Flugzeug, Wetter, und engere Abbruchbedingungen. Der Sim in Arnsberg scheint schon nicht soo schlecht. Aber ich bin auch nur VFR-Pilot (wäre also in der FI(A) ohne CPL/IR-Gruppe) und kann das natürlich nicht aus Erfahrung heraus beurteilen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Wieder ein Unfall?
29. Januar 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +3.00 [3]
Lasst uns das doch mal herausfinden. In Arnsberg steht ein Redbird Sim, der dazu eigentlich ganz gut brauchbar wäre. Wir stellen dann mehrere Vergleichsgruppen zusammen:

-> Scheinneulinge mit frischer LAPL(A) Ausbildung
-> Scheinneulinge mit frischer PPL(A) Ausbildung
-> Scheinneulinge mit LAPL(A)/SPL Ausbildung
-> Scheinneulinge mit UL-Schein.
-> Fluglehrer mit FI(A) ohne CPL/IR
-> Fluglehrer mit FI(S)
-> UL-Fluglehrer
-> Fußgänger
-> Erfahrene Privatpiloten mit PPL(A) (also mit CVFR-Berechtigung)
-> Erfahrene Privatpiloten mit LAPL(A) (also ohne CVFR-Berechtigung)
-> Erfahrene reine Segelflieger
-> Erfahrene reine ULer

Gewertet wird jeweils die "höchste" Lizenz.

Ich helfe gerne bei der Erstellung eines Prüfprogramms und der Auswertung der Ergebnisse, Jan Brill würde ich um Hilfe bei der Veröffentlichung bitten... Wer zahlt? Wer sucht Sponsoren?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 79 von 97

 1 ... 79 80 81 82 83 84 85 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang